Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XIX.
freywillige annehmung nicht verbindet/ und nunmehr durch Christi zu-
kunfft/ endlich auch des jüdischen gemeinen wesens untergang/ auch auff-
gehoben worden. Und ob zwahr möchte angeführet werden/ daß ein
unterscheid zu machen/ unter denjenigen Mosaischen gesetzen/ welche
bloß dahin auf die jüdische republic ihre absicht gehabt/ und dann den-
jenigen/ welche sich auf das zucht-gesetz der zehen gebot beziehen/ zum
exempel dieses von straff der ehebrecher/ welches laster das sechste gebot
verdammet: So finde ich doch solchen unterscheid/ der in dem übrigen
an seinem ort beruhet/ und sonsten seinen nutzen haben mag/ nicht so
bewandt/ daß derentwegen die straffe eines solchen lasters müste noth-
tringlich nach der satzung Mosis gerichtet seyn. Weilen insgesamt die
zehen gebot einige weltliche straffen der sünden/ so sie verbieten/ nicht
bestimmen/ vielmehr denen menschen allein den göttlichen zorn und dar-
aus fliessende straffen nur insgemein antrohen. Daher die bestimmung
der straffen aus anderwertlichen satzungen herzunehmen ist. Warum ich
auch nicht sehe/ daß wir einiges lasters straff also von GOTT bestimmt
haben/ daß davon nicht abgetreten/ oder dieselbe geändert werden möch-
te/ als die straffe des todtschlags/ welche daß sie capital seyn solle/ ich
nicht so wol aus dem Mosaischen policey-gesetz herziehe/ noch auch weil
das laster in dem fünfften gebot verboten seye/ als daraus/ weil GOtt
solche straffe selbs dictirt/ 1. Mos. 9. und solches gesetz allen nachkömlin-
gen Noä/ unter die wir alle gehören/ gegeben. Weswegen auch in kei-
nes menschen macht und hand stehet/ einen schuldigen todtschläger an-
ders zu straffen. Alle übrige laster haben ihre absonderliche straffen nir-
gend auf solche weise ausgetruckt/ daß wir schliessen könten/ daß nach
denselben nothwendig müste gerichtet werden. Unterdessen dienen solche
Mosaische straffen dazu/ daß wo zum exempel GOTT lebens-straff hat
dictiren lassen/ wir daraus erkennen/ daß solches laster so schwehr seye/
daß demjenigen/ der es begangen/ nicht unrecht geschehe/ wo er an dem
leben abgestrafft würde: So dann daß christliche Obrigkeiten/ in dero
macht stehet/ selds gesetze zu machen/ und sie nicht allein von einem hö-
hern annehmen müssen/ nicht unrecht thun/ daß sie gegen dergleichen
laster/ sonderlich wo sie etwa mehr überhand nehmen/ solche Mosaische
straffen einführen/ und vornemlich wo sonderbare umstände dazu kom-
men/ dieselbe also exequiren lassen. Weiter sehe ich nicht/ wie man
mit bestand die Mosaische straffen extendiren oder andern auffbürden
wolte.

2. Ob
K k k k 3

SECTIO XIX.
freywillige annehmung nicht verbindet/ und nunmehr durch Chriſti zu-
kunfft/ endlich auch des juͤdiſchen gemeinen weſens untergang/ auch auff-
gehoben worden. Und ob zwahr moͤchte angefuͤhret werden/ daß ein
unterſcheid zu machen/ unter denjenigen Moſaiſchen geſetzen/ welche
bloß dahin auf die juͤdiſche republic ihre abſicht gehabt/ und dann den-
jenigen/ welche ſich auf das zucht-geſetz der zehen gebot beziehen/ zum
exempel dieſes von ſtraff der ehebrecher/ welches laſter das ſechſte gebot
verdammet: So finde ich doch ſolchen unterſcheid/ der in dem uͤbrigen
an ſeinem ort beruhet/ und ſonſten ſeinen nutzen haben mag/ nicht ſo
bewandt/ daß derentwegen die ſtraffe eines ſolchen laſters muͤſte noth-
tringlich nach der ſatzung Moſis gerichtet ſeyn. Weilen insgeſamt die
zehen gebot einige weltliche ſtraffen der ſuͤnden/ ſo ſie verbieten/ nicht
beſtimmen/ vielmehr denen menſchen allein den goͤttlichen zorn und dar-
aus flieſſende ſtraffen nur insgemein antrohen. Daher die beſtimmung
der ſtraffen aus anderwertlichen ſatzungen herzunehmen iſt. Warum ich
auch nicht ſehe/ daß wir einiges laſters ſtraff alſo von GOTT beſtimmt
haben/ daß davon nicht abgetreten/ oder dieſelbe geaͤndert werden moͤch-
te/ als die ſtraffe des todtſchlags/ welche daß ſie capital ſeyn ſolle/ ich
nicht ſo wol aus dem Moſaiſchen policey-geſetz herziehe/ noch auch weil
das laſter in dem fuͤnfften gebot verboten ſeye/ als daraus/ weil GOtt
ſolche ſtraffe ſelbs dictirt/ 1. Moſ. 9. und ſolches geſetz allen nachkoͤmlin-
gen Noaͤ/ unter die wir alle gehoͤren/ gegeben. Weswegen auch in kei-
nes menſchen macht und hand ſtehet/ einen ſchuldigen todtſchlaͤger an-
ders zu ſtraffen. Alle uͤbrige laſter haben ihre abſonderliche ſtraffen nir-
gend auf ſolche weiſe ausgetruckt/ daß wir ſchlieſſen koͤnten/ daß nach
denſelben nothwendig muͤſte gerichtet werden. Unterdeſſen dienen ſolche
Moſaiſche ſtraffen dazu/ daß wo zum exempel GOTT lebens-ſtraff hat
dictiren laſſen/ wir daraus erkennen/ daß ſolches laſter ſo ſchwehr ſeye/
daß demjenigen/ der es begangen/ nicht unrecht geſchehe/ wo er an dem
leben abgeſtrafft wuͤrde: So dann daß chriſtliche Obrigkeiten/ in dero
macht ſtehet/ ſelds geſetze zu machen/ und ſie nicht allein von einem hoͤ-
hern annehmen muͤſſen/ nicht unrecht thun/ daß ſie gegen dergleichen
laſter/ ſonderlich wo ſie etwa mehr uͤberhand nehmen/ ſolche Moſaiſche
ſtraffen einfuͤhren/ und vornemlich wo ſonderbare umſtaͤnde dazu kom-
men/ dieſelbe alſo exequiren laſſen. Weiter ſehe ich nicht/ wie man
mit beſtand die Moſaiſche ſtraffen extendiren oder andern auffbuͤrden
wolte.

2. Ob
K k k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/>
freywillige annehmung nicht verbindet/ und nunmehr durch Chri&#x017F;ti zu-<lb/>
kunfft/ endlich auch des ju&#x0364;di&#x017F;chen gemeinen we&#x017F;ens untergang/ auch auff-<lb/>
gehoben worden. Und ob zwahr mo&#x0364;chte angefu&#x0364;hret werden/ daß ein<lb/>
unter&#x017F;cheid zu machen/ unter denjenigen Mo&#x017F;ai&#x017F;chen ge&#x017F;etzen/ welche<lb/>
bloß dahin auf die ju&#x0364;di&#x017F;che <hi rendition="#aq">republic</hi> ihre ab&#x017F;icht gehabt/ und dann den-<lb/>
jenigen/ welche &#x017F;ich auf das zucht-ge&#x017F;etz der zehen gebot beziehen/ zum<lb/>
exempel die&#x017F;es von &#x017F;traff der ehebrecher/ welches la&#x017F;ter das &#x017F;ech&#x017F;te gebot<lb/>
verdammet: So finde ich doch &#x017F;olchen unter&#x017F;cheid/ der in dem u&#x0364;brigen<lb/>
an &#x017F;einem ort beruhet/ und &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;einen nutzen haben mag/ nicht &#x017F;o<lb/>
bewandt/ daß derentwegen die &#x017F;traffe eines &#x017F;olchen la&#x017F;ters mu&#x0364;&#x017F;te noth-<lb/>
tringlich nach der &#x017F;atzung Mo&#x017F;is gerichtet &#x017F;eyn. Weilen insge&#x017F;amt die<lb/>
zehen gebot einige weltliche &#x017F;traffen der &#x017F;u&#x0364;nden/ &#x017F;o &#x017F;ie verbieten/ nicht<lb/>
be&#x017F;timmen/ vielmehr denen men&#x017F;chen allein den go&#x0364;ttlichen zorn und dar-<lb/>
aus flie&#x017F;&#x017F;ende &#x017F;traffen nur insgemein antrohen. Daher die be&#x017F;timmung<lb/>
der &#x017F;traffen aus anderwertlichen &#x017F;atzungen herzunehmen i&#x017F;t. Warum ich<lb/>
auch nicht &#x017F;ehe/ daß wir einiges la&#x017F;ters &#x017F;traff al&#x017F;o von GOTT be&#x017F;timmt<lb/>
haben/ daß davon nicht abgetreten/ oder die&#x017F;elbe gea&#x0364;ndert werden mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ als die &#x017F;traffe des todt&#x017F;chlags/ welche daß &#x017F;ie capital &#x017F;eyn &#x017F;olle/ ich<lb/>
nicht &#x017F;o wol aus dem Mo&#x017F;ai&#x017F;chen policey-ge&#x017F;etz herziehe/ noch auch weil<lb/>
das la&#x017F;ter in dem fu&#x0364;nfften gebot verboten &#x017F;eye/ als daraus/ weil GOtt<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;traffe &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">dicti</hi>rt/ <hi rendition="#fr">1. Mo&#x017F;. 9.</hi> und &#x017F;olches ge&#x017F;etz allen nachko&#x0364;mlin-<lb/>
gen Noa&#x0364;/ <hi rendition="#aq">unter</hi> die wir alle geho&#x0364;ren/ gegeben. Weswegen auch in kei-<lb/>
nes men&#x017F;chen macht und hand &#x017F;tehet/ einen &#x017F;chuldigen todt&#x017F;chla&#x0364;ger an-<lb/>
ders zu &#x017F;traffen. Alle u&#x0364;brige la&#x017F;ter haben ihre ab&#x017F;onderliche &#x017F;traffen nir-<lb/>
gend auf &#x017F;olche wei&#x017F;e ausgetruckt/ daß wir &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten/ daß nach<lb/>
den&#x017F;elben nothwendig mu&#x0364;&#x017F;te gerichtet werden. Unterde&#x017F;&#x017F;en dienen &#x017F;olche<lb/>
Mo&#x017F;ai&#x017F;che &#x017F;traffen dazu/ daß wo zum exempel GOTT lebens-&#x017F;traff hat<lb/><hi rendition="#aq">dicti</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ wir daraus erkennen/ daß &#x017F;olches la&#x017F;ter &#x017F;o &#x017F;chwehr &#x017F;eye/<lb/>
daß demjenigen/ der es begangen/ nicht unrecht ge&#x017F;chehe/ wo er an dem<lb/>
leben abge&#x017F;trafft wu&#x0364;rde: So dann daß chri&#x017F;tliche Obrigkeiten/ in dero<lb/>
macht &#x017F;tehet/ &#x017F;elds ge&#x017F;etze zu machen/ und &#x017F;ie nicht allein von einem ho&#x0364;-<lb/>
hern annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht unrecht thun/ daß &#x017F;ie gegen dergleichen<lb/>
la&#x017F;ter/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie etwa mehr u&#x0364;berhand nehmen/ &#x017F;olche Mo&#x017F;ai&#x017F;che<lb/>
&#x017F;traffen einfu&#x0364;hren/ und vornemlich wo &#x017F;onderbare um&#x017F;ta&#x0364;nde dazu kom-<lb/>
men/ die&#x017F;elbe al&#x017F;o exequiren la&#x017F;&#x017F;en. Weiter &#x017F;ehe ich nicht/ wie man<lb/>
mit be&#x017F;tand die Mo&#x017F;ai&#x017F;che &#x017F;traffen <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren oder andern auffbu&#x0364;rden<lb/>
wolte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k k 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">2. Ob</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0637] SECTIO XIX. freywillige annehmung nicht verbindet/ und nunmehr durch Chriſti zu- kunfft/ endlich auch des juͤdiſchen gemeinen weſens untergang/ auch auff- gehoben worden. Und ob zwahr moͤchte angefuͤhret werden/ daß ein unterſcheid zu machen/ unter denjenigen Moſaiſchen geſetzen/ welche bloß dahin auf die juͤdiſche republic ihre abſicht gehabt/ und dann den- jenigen/ welche ſich auf das zucht-geſetz der zehen gebot beziehen/ zum exempel dieſes von ſtraff der ehebrecher/ welches laſter das ſechſte gebot verdammet: So finde ich doch ſolchen unterſcheid/ der in dem uͤbrigen an ſeinem ort beruhet/ und ſonſten ſeinen nutzen haben mag/ nicht ſo bewandt/ daß derentwegen die ſtraffe eines ſolchen laſters muͤſte noth- tringlich nach der ſatzung Moſis gerichtet ſeyn. Weilen insgeſamt die zehen gebot einige weltliche ſtraffen der ſuͤnden/ ſo ſie verbieten/ nicht beſtimmen/ vielmehr denen menſchen allein den goͤttlichen zorn und dar- aus flieſſende ſtraffen nur insgemein antrohen. Daher die beſtimmung der ſtraffen aus anderwertlichen ſatzungen herzunehmen iſt. Warum ich auch nicht ſehe/ daß wir einiges laſters ſtraff alſo von GOTT beſtimmt haben/ daß davon nicht abgetreten/ oder dieſelbe geaͤndert werden moͤch- te/ als die ſtraffe des todtſchlags/ welche daß ſie capital ſeyn ſolle/ ich nicht ſo wol aus dem Moſaiſchen policey-geſetz herziehe/ noch auch weil das laſter in dem fuͤnfften gebot verboten ſeye/ als daraus/ weil GOtt ſolche ſtraffe ſelbs dictirt/ 1. Moſ. 9. und ſolches geſetz allen nachkoͤmlin- gen Noaͤ/ unter die wir alle gehoͤren/ gegeben. Weswegen auch in kei- nes menſchen macht und hand ſtehet/ einen ſchuldigen todtſchlaͤger an- ders zu ſtraffen. Alle uͤbrige laſter haben ihre abſonderliche ſtraffen nir- gend auf ſolche weiſe ausgetruckt/ daß wir ſchlieſſen koͤnten/ daß nach denſelben nothwendig muͤſte gerichtet werden. Unterdeſſen dienen ſolche Moſaiſche ſtraffen dazu/ daß wo zum exempel GOTT lebens-ſtraff hat dictiren laſſen/ wir daraus erkennen/ daß ſolches laſter ſo ſchwehr ſeye/ daß demjenigen/ der es begangen/ nicht unrecht geſchehe/ wo er an dem leben abgeſtrafft wuͤrde: So dann daß chriſtliche Obrigkeiten/ in dero macht ſtehet/ ſelds geſetze zu machen/ und ſie nicht allein von einem hoͤ- hern annehmen muͤſſen/ nicht unrecht thun/ daß ſie gegen dergleichen laſter/ ſonderlich wo ſie etwa mehr uͤberhand nehmen/ ſolche Moſaiſche ſtraffen einfuͤhren/ und vornemlich wo ſonderbare umſtaͤnde dazu kom- men/ dieſelbe alſo exequiren laſſen. Weiter ſehe ich nicht/ wie man mit beſtand die Moſaiſche ſtraffen extendiren oder andern auffbuͤrden wolte. 2. Ob K k k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/637
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/637>, abgerufen am 28.06.2024.