Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
sie auch von ankunfft mag seyn/ eher in solchem geringen handwercksstand
verbleiben/ und mit gedult denselben also ansehen sollen/ daß GOTT ihr
weltgesinntes/ und nach dignitäten mit ungehorsam strebendes hertz billig
gestraffet habe/ und zur demuth zu ziehen suche/ ansehen sollen/ als daß sie
ihn/ zu verlassung seines rechtmäßigen berufs/ zu einem unrechtmäßigen an-
triebe. Ferner fliesset aus eben diesem brunnen/ daß sie nachmal Verrem
ihren ehemann verlassen/ wo sie recht ihr gewissen prüfen will/ nicht so wol
wegen andern übelen tractaments/ als vielmehr aus verdruß dieses gerin-
gen standes/ in den sie aus gerechter straff GOttes gerathen/ und weilen
Verres, der zwahr mit seinem betrug und übriger boßheit nicht entschuldiget
wird/ ihr in ihrem begehren nicht folgen wollen; deßwegen sie in ihrem gewis-
sen/ als die ursächerinn der gefolgten ehescheidung um ihrer desertion willen
sich anzusehen hat. Hierauff folget/ die unter Christen straffbare eigene e-
hescheidung/ dadurch sie und Verres sich von einander durch aufgerichteten
scheidbrieff wider göttliche ordnung/ die keinem menschen solches zu lässet/
Matth. 19/ 6. getrennet.

Jn solcher scheidung mag sie zwahr vor der welt einige entschuldigung
finden/ daß sie so gar unrecht nicht gehabt/ weil sie laut des instrumenti die
scheidung nicht begehret; aber wo sie ihr hertz vor GOTT stellet/ wird sie er-
kennen die schwehre ihres verbrechens/ indem sie 1. durch ihre desertion. 2.
verwegerte rückkehrung in Verris vaterland/ ursach gegeben. 3. Nicht nur
gefallen gehabt an dieser scheidung (sihe Rom. 1/ 37.) sondern 4. dieselbe ac-
cepti
ret/ nicht aber 5. der Obrigkeit hülff dawider angeruffen hat. Deßwe-
gen ob schon Verres nachmal an ihr sich mit ehebruch vergriffen/ sie doch sich
selbsten also ansehen muß/ daß sie ihn zu solchem ehebruch gereitzet/ und deß-
wegen mit schuld daran träget/ dazu noch kommet/ daß sie mit dem hinweg-
ziehen/ und hinwegbleiben von Verre, solche ihre sünde immer weiter conti-
nui
ret; daher ihr gemüth/ wo es recht untersucht wird/ damals also beschaf-
fen gewesen/ daß sie eher alle ehliche ordnung GOttes brechen/ und brechen
lassen hat wollen/ als in einem niedrigen stande leben/ worein sie aus GOt-
tes gerechter verhängnüß/ durch eigene schuld gerathen war. Wie nun/
wann ein gemüth sich an die welt gehänget/ und angefangen hat/ in der that
seines GOttes ordnung/ seinem weltlichen verlangen nachzusetzen/ ja mit
unrecht sich seiner straff zu entschuldigen/ GOttes gnade vollends von einem
menschen weicht; also ist daraus geschehen/ daß da sie erstlich GOTT verlas-
sen/ er sie wiederum verlassen/ daraus sie in die betrübliche apostasie gefallen
ist/ und damit auch die bekäntnüß verlohren hat desjenigen glaubens/ den sie
durch böses leben/ da sie noch bey unserer gemeine war/ bereits aus dem her-
tzen verlohren hatte.

Auf

Das vierdte Capitel.
ſie auch von ankunfft mag ſeyn/ eher in ſolchem geringen handwercksſtand
verbleiben/ und mit gedult denſelben alſo anſehen ſollen/ daß GOTT ihr
weltgeſinntes/ und nach dignitaͤten mit ungehorſam ſtrebendes hertz billig
geſtraffet habe/ und zur demuth zu ziehen ſuche/ anſehen ſollen/ als daß ſie
ihn/ zu verlaſſung ſeines rechtmaͤßigen berufs/ zu einem unrechtmaͤßigen an-
triebe. Ferner flieſſet aus eben dieſem brunnen/ daß ſie nachmal Verrem
ihren ehemann verlaſſen/ wo ſie recht ihr gewiſſen pruͤfen will/ nicht ſo wol
wegen andern uͤbelen tractaments/ als vielmehr aus verdruß dieſes gerin-
gen ſtandes/ in den ſie aus gerechter ſtraff GOttes gerathen/ und weilen
Verres, der zwahr mit ſeinem betrug und uͤbriger boßheit nicht entſchuldiget
wird/ ihr in ihrem begehren nicht folgen wollen; deßwegen ſie in ihrem gewiſ-
ſen/ als die urſaͤcherinn der gefolgten eheſcheidung um ihrer deſertion willen
ſich anzuſehen hat. Hierauff folget/ die unter Chriſten ſtraffbare eigene e-
heſcheidung/ dadurch ſie und Verres ſich von einander durch aufgerichteten
ſcheidbrieff wider goͤttliche ordnung/ die keinem menſchen ſolches zu laͤſſet/
Matth. 19/ 6. getrennet.

Jn ſolcher ſcheidung mag ſie zwahr vor der welt einige entſchuldigung
finden/ daß ſie ſo gar unrecht nicht gehabt/ weil ſie laut des inſtrumenti die
ſcheidung nicht begehret; aber wo ſie ihr hertz vor GOTT ſtellet/ wird ſie er-
kennen die ſchwehre ihres verbrechens/ indem ſie 1. durch ihre deſertion. 2.
verwegerte ruͤckkehrung in Verris vaterland/ urſach gegeben. 3. Nicht nur
gefallen gehabt an dieſer ſcheidung (ſihe Rom. 1/ 37.) ſondern 4. dieſelbe ac-
cepti
ret/ nicht aber 5. der Obrigkeit huͤlff dawider angeruffen hat. Deßwe-
gen ob ſchon Verres nachmal an ihr ſich mit ehebruch vergriffen/ ſie doch ſich
ſelbſten alſo anſehen muß/ daß ſie ihn zu ſolchem ehebruch gereitzet/ und deß-
wegen mit ſchuld daran traͤget/ dazu noch kommet/ daß ſie mit dem hinweg-
ziehen/ und hinwegbleiben von Verre, ſolche ihre ſuͤnde immer weiter conti-
nui
ret; daher ihr gemuͤth/ wo es recht unterſucht wird/ damals alſo beſchaf-
fen geweſen/ daß ſie eher alle ehliche ordnung GOttes brechen/ und brechen
laſſen hat wollen/ als in einem niedrigen ſtande leben/ worein ſie aus GOt-
tes gerechter verhaͤngnuͤß/ durch eigene ſchuld gerathen war. Wie nun/
wann ein gemuͤth ſich an die welt gehaͤnget/ und angefangen hat/ in der that
ſeines GOttes ordnung/ ſeinem weltlichen verlangen nachzuſetzen/ ja mit
unrecht ſich ſeiner ſtraff zu entſchuldigen/ GOttes gnade vollends von einem
menſchen weicht; alſo iſt daraus geſchehen/ daß da ſie erſtlich GOTT verlaſ-
ſen/ er ſie wiederum verlaſſen/ daraus ſie in die betruͤbliche apoſtaſie gefallen
iſt/ und damit auch die bekaͤntnuͤß verlohren hat desjenigen glaubens/ den ſie
durch boͤſes leben/ da ſie noch bey unſerer gemeine war/ bereits aus dem her-
tzen verlohren hatte.

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie auch von ankunfft mag &#x017F;eyn/ eher in &#x017F;olchem geringen handwercks&#x017F;tand<lb/>
verbleiben/ und mit gedult den&#x017F;elben al&#x017F;o an&#x017F;ehen &#x017F;ollen/ daß GOTT ihr<lb/>
weltge&#x017F;inntes/ und nach <hi rendition="#aq">digni</hi>ta&#x0364;ten mit ungehor&#x017F;am &#x017F;trebendes hertz billig<lb/>
ge&#x017F;traffet habe/ und zur demuth zu ziehen &#x017F;uche/ an&#x017F;ehen &#x017F;ollen/ als daß &#x017F;ie<lb/>
ihn/ zu verla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines rechtma&#x0364;ßigen berufs/ zu einem unrechtma&#x0364;ßigen an-<lb/>
triebe. Ferner flie&#x017F;&#x017F;et aus eben die&#x017F;em brunnen/ daß &#x017F;ie nachmal <hi rendition="#aq">Verrem</hi><lb/>
ihren ehemann verla&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie recht ihr gewi&#x017F;&#x017F;en pru&#x0364;fen will/ nicht &#x017F;o wol<lb/>
wegen andern u&#x0364;belen <hi rendition="#aq">tractamen</hi>ts/ als vielmehr aus verdruß die&#x017F;es gerin-<lb/>
gen &#x017F;tandes/ in den &#x017F;ie aus gerechter &#x017F;traff GOttes gerathen/ und weilen<lb/><hi rendition="#aq">Verres,</hi> der zwahr mit &#x017F;einem betrug und u&#x0364;briger boßheit nicht ent&#x017F;chuldiget<lb/>
wird/ ihr in ihrem begehren nicht folgen wollen; deßwegen &#x017F;ie in ihrem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als die ur&#x017F;a&#x0364;cherinn der gefolgten ehe&#x017F;cheidung um ihrer <hi rendition="#aq">de&#x017F;ertion</hi> willen<lb/>
&#x017F;ich anzu&#x017F;ehen hat. Hierauff folget/ die unter Chri&#x017F;ten &#x017F;traffbare eigene e-<lb/>
he&#x017F;cheidung/ dadurch &#x017F;ie und <hi rendition="#aq">Verres</hi> &#x017F;ich von einander durch aufgerichteten<lb/>
&#x017F;cheidbrieff wider go&#x0364;ttliche ordnung/ die keinem men&#x017F;chen &#x017F;olches zu la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 19/ 6.</hi> getrennet.</p><lb/>
            <p>Jn &#x017F;olcher &#x017F;cheidung mag &#x017F;ie zwahr vor der welt einige ent&#x017F;chuldigung<lb/>
finden/ daß &#x017F;ie &#x017F;o gar unrecht nicht gehabt/ weil &#x017F;ie laut des <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenti</hi> die<lb/>
&#x017F;cheidung nicht begehret; aber wo &#x017F;ie ihr hertz vor GOTT &#x017F;tellet/ wird &#x017F;ie er-<lb/>
kennen die &#x017F;chwehre ihres verbrechens/ indem &#x017F;ie 1. durch ihre <hi rendition="#aq">de&#x017F;ertion.</hi> 2.<lb/>
verwegerte ru&#x0364;ckkehrung in <hi rendition="#aq">Verris</hi> vaterland/ ur&#x017F;ach gegeben. 3. Nicht nur<lb/>
gefallen gehabt an die&#x017F;er &#x017F;cheidung (&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Rom. 1/ 37.</hi>) &#x017F;ondern 4. die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
cepti</hi>ret/ nicht aber 5. der Obrigkeit hu&#x0364;lff dawider angeruffen hat. Deßwe-<lb/>
gen ob &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Verres</hi> nachmal an ihr &#x017F;ich mit ehebruch vergriffen/ &#x017F;ie doch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten al&#x017F;o an&#x017F;ehen muß/ daß &#x017F;ie ihn zu &#x017F;olchem ehebruch gereitzet/ und deß-<lb/>
wegen mit &#x017F;chuld daran tra&#x0364;get/ dazu noch kommet/ daß &#x017F;ie mit dem hinweg-<lb/>
ziehen/ und hinwegbleiben von <hi rendition="#aq">Verre,</hi> &#x017F;olche ihre &#x017F;u&#x0364;nde immer weiter <hi rendition="#aq">conti-<lb/>
nui</hi>ret; daher ihr gemu&#x0364;th/ wo es recht unter&#x017F;ucht wird/ damals al&#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie eher alle ehliche ordnung GOttes brechen/ und brechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en hat wollen/ als in einem niedrigen &#x017F;tande leben/ worein &#x017F;ie aus GOt-<lb/>
tes gerechter verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß/ durch eigene &#x017F;chuld gerathen war. Wie nun/<lb/>
wann ein gemu&#x0364;th &#x017F;ich an die welt geha&#x0364;nget/ und angefangen hat/ in der that<lb/>
&#x017F;eines GOttes ordnung/ &#x017F;einem weltlichen verlangen nachzu&#x017F;etzen/ ja mit<lb/>
unrecht &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;traff zu ent&#x017F;chuldigen/ GOttes gnade vollends von einem<lb/>
men&#x017F;chen weicht; al&#x017F;o i&#x017F;t daraus ge&#x017F;chehen/ daß da &#x017F;ie er&#x017F;tlich GOTT verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ er &#x017F;ie wiederum verla&#x017F;&#x017F;en/ daraus &#x017F;ie in die betru&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">apo&#x017F;ta&#x017F;ie</hi> gefallen<lb/>
i&#x017F;t/ und damit auch die beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß verlohren hat desjenigen glaubens/ den &#x017F;ie<lb/>
durch bo&#x0364;&#x017F;es leben/ da &#x017F;ie noch bey un&#x017F;erer gemeine war/ bereits aus dem her-<lb/>
tzen verlohren hatte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0622] Das vierdte Capitel. ſie auch von ankunfft mag ſeyn/ eher in ſolchem geringen handwercksſtand verbleiben/ und mit gedult denſelben alſo anſehen ſollen/ daß GOTT ihr weltgeſinntes/ und nach dignitaͤten mit ungehorſam ſtrebendes hertz billig geſtraffet habe/ und zur demuth zu ziehen ſuche/ anſehen ſollen/ als daß ſie ihn/ zu verlaſſung ſeines rechtmaͤßigen berufs/ zu einem unrechtmaͤßigen an- triebe. Ferner flieſſet aus eben dieſem brunnen/ daß ſie nachmal Verrem ihren ehemann verlaſſen/ wo ſie recht ihr gewiſſen pruͤfen will/ nicht ſo wol wegen andern uͤbelen tractaments/ als vielmehr aus verdruß dieſes gerin- gen ſtandes/ in den ſie aus gerechter ſtraff GOttes gerathen/ und weilen Verres, der zwahr mit ſeinem betrug und uͤbriger boßheit nicht entſchuldiget wird/ ihr in ihrem begehren nicht folgen wollen; deßwegen ſie in ihrem gewiſ- ſen/ als die urſaͤcherinn der gefolgten eheſcheidung um ihrer deſertion willen ſich anzuſehen hat. Hierauff folget/ die unter Chriſten ſtraffbare eigene e- heſcheidung/ dadurch ſie und Verres ſich von einander durch aufgerichteten ſcheidbrieff wider goͤttliche ordnung/ die keinem menſchen ſolches zu laͤſſet/ Matth. 19/ 6. getrennet. Jn ſolcher ſcheidung mag ſie zwahr vor der welt einige entſchuldigung finden/ daß ſie ſo gar unrecht nicht gehabt/ weil ſie laut des inſtrumenti die ſcheidung nicht begehret; aber wo ſie ihr hertz vor GOTT ſtellet/ wird ſie er- kennen die ſchwehre ihres verbrechens/ indem ſie 1. durch ihre deſertion. 2. verwegerte ruͤckkehrung in Verris vaterland/ urſach gegeben. 3. Nicht nur gefallen gehabt an dieſer ſcheidung (ſihe Rom. 1/ 37.) ſondern 4. dieſelbe ac- ceptiret/ nicht aber 5. der Obrigkeit huͤlff dawider angeruffen hat. Deßwe- gen ob ſchon Verres nachmal an ihr ſich mit ehebruch vergriffen/ ſie doch ſich ſelbſten alſo anſehen muß/ daß ſie ihn zu ſolchem ehebruch gereitzet/ und deß- wegen mit ſchuld daran traͤget/ dazu noch kommet/ daß ſie mit dem hinweg- ziehen/ und hinwegbleiben von Verre, ſolche ihre ſuͤnde immer weiter conti- nuiret; daher ihr gemuͤth/ wo es recht unterſucht wird/ damals alſo beſchaf- fen geweſen/ daß ſie eher alle ehliche ordnung GOttes brechen/ und brechen laſſen hat wollen/ als in einem niedrigen ſtande leben/ worein ſie aus GOt- tes gerechter verhaͤngnuͤß/ durch eigene ſchuld gerathen war. Wie nun/ wann ein gemuͤth ſich an die welt gehaͤnget/ und angefangen hat/ in der that ſeines GOttes ordnung/ ſeinem weltlichen verlangen nachzuſetzen/ ja mit unrecht ſich ſeiner ſtraff zu entſchuldigen/ GOttes gnade vollends von einem menſchen weicht; alſo iſt daraus geſchehen/ daß da ſie erſtlich GOTT verlaſ- ſen/ er ſie wiederum verlaſſen/ daraus ſie in die betruͤbliche apoſtaſie gefallen iſt/ und damit auch die bekaͤntnuͤß verlohren hat desjenigen glaubens/ den ſie durch boͤſes leben/ da ſie noch bey unſerer gemeine war/ bereits aus dem her- tzen verlohren hatte. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/622
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/622>, abgerufen am 23.11.2024.