Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
SECTIO XVI.

Auf dieses folgt der schwehre fall/ daß sie wider recht (wie droben
q. 3. erwiesen) zu Sulpitii heyrath sich überreden lassen/ solche sünde aber fer-
ner vermehret/ mit boßhaff[t]iger des Sulpitii desertion; nach diesem folgen
die sünden/ die mit Silano begangen/ so wol daß sie demselben eine zeitlang
ausser der ehe/ doch unter dem vorwand derselbigen/ unziemlich beygewohnet/
und endlich/ wozu sie wiederum keine macht gehabt (wie q. 6. dargethan) ihn
geheyrathet/ auch noch dazu ihren Beicht vater mit betrieglicher general-
antwort zu der copulation überredet/ welches alles je nicht vor geringe
menschliche fehler/ sondern meistens grobe und schmehre sünden-fälle zu
achten sind/ und ein trauriges exempel geben/ wohin endlich/ wo man
das hertz an die welt gehängt/ der satan es bey einem menschen bringen
könne.

Nun bey allem diesem liget Silano und Liviae ob/ daß sie beyderseits
ihre/ so wol von jeglichem selbs/ als beyden mit einander/ begangenen sünden/
und dero schwehre hertzlichen erkennen/ schmertzlichen bereuen/ und mit de-
muth GOTT abbitten. Dabey sich danckbarlich erinnerende/ wie groß
solche göttliche ihnen erwiesene gnade seye/ daß er sie nicht in ihren sünden im
zorn hingeraffet/ sondern noch zeit und frist zur buß gegeben/ ja von noch
schwehrern ferneren sünden/ darem sie der teuffel leicht würde geführet ha-
ben/ wo ihm volle gewalt gegeben gewesen/ noch abgehalten/ auch in ihrem
hertzen ein und andermal durch das gewissen/ und krafft seines worts/ ange-
klopffet habe. Alle diese so unverdiente gnade/ da GOTT sich mitten in
ihren sünden ihrer erbarmet/ soll ihnen derselben schwehre so viel beweglicher
vor augen stellen/ und ins hertze trucken.

Und zwahr ist nicht genug/ daß sie nur einmal ihre sünden erkennen/ son-
dern da sie schon derselben vergebung erlanget/ ist auch ein stück der nothwen-
digen danckbarkeit/ daß sie sich zeitlebens/ derselben mit betrübnüß erinnern/
und allemal die gnade ihres GOttes über sich so viel höher preisen/ als sie be-
finden/ daß dieselbe groß an ihnen gewesen seye: Haben sie also ursach noch
vor andern ihr gantzes leben eine stätige und tägliche busse seyn zu lassen.

Zum 2. solte einigen scheinen/ daß ihnen vorzuschlagen wäre/ ins künff-
tige sich der ehelichen beywohnung gegen einander zu enthalten/ gleichwie zu
gewisser zeit eine sonderbare buß betrübnüß/ und andere vorbereitung zum
bußfertigen dienst GOttes/ wir lesen/ daß die eheleute sich einander enthal-
ten haben. (Sihe das 2. Buch Mosis 19/ 15. Joel. 2/ 16.) Daß also auch
sie/ als welche ihre busse ihre gantze lebens-zeit durch/ mit so viel mehrerer de-
müthigung zu continuiren haben/ deßwegen auch solche abstinenz von einan-
der/ als ein eusserliches mittel und erinnerung unter ihnen selbsten/ ihrer buß-
traurigkeit/ und mißfallens an vorigen/ in hoc genere begangenen sünden

(wie
SECTIO XVI.

Auf dieſes folgt der ſchwehre fall/ daß ſie wider recht (wie droben
q. 3. erwieſen) zu Sulpitii heyrath ſich uͤberreden laſſen/ ſolche ſuͤnde aber fer-
ner vermehret/ mit boßhaff[t]iger des Sulpitii deſertion; nach dieſem folgen
die ſuͤnden/ die mit Silano begangen/ ſo wol daß ſie demſelben eine zeitlang
auſſer der ehe/ doch unter dem vorwand derſelbigen/ unziemlich beygewohnet/
und endlich/ wozu ſie wiederum keine macht gehabt (wie q. 6. dargethan) ihn
geheyrathet/ auch noch dazu ihren Beicht vater mit betrieglicher general-
antwort zu der copulation uͤberredet/ welches alles je nicht vor geringe
menſchliche fehler/ ſondern meiſtens grobe und ſchmehre ſuͤnden-faͤlle zu
achten ſind/ und ein trauriges exempel geben/ wohin endlich/ wo man
das hertz an die welt gehaͤngt/ der ſatan es bey einem menſchen bringen
koͤnne.

Nun bey allem dieſem liget Silano und Liviæ ob/ daß ſie beyderſeits
ihre/ ſo wol von jeglichem ſelbs/ als beyden mit einander/ begangenen ſuͤnden/
und dero ſchwehre hertzlichen erkennen/ ſchmertzlichen bereuen/ und mit de-
muth GOTT abbitten. Dabey ſich danckbarlich erinnerende/ wie groß
ſolche goͤttliche ihnen erwieſene gnade ſeye/ daß er ſie nicht in ihren ſuͤnden im
zorn hingeraffet/ ſondern noch zeit und friſt zur buß gegeben/ ja von noch
ſchwehrern ferneren ſuͤnden/ darem ſie der teuffel leicht wuͤrde gefuͤhret ha-
ben/ wo ihm volle gewalt gegeben geweſen/ noch abgehalten/ auch in ihrem
hertzen ein und andermal durch das gewiſſen/ und krafft ſeines worts/ ange-
klopffet habe. Alle dieſe ſo unverdiente gnade/ da GOTT ſich mitten in
ihren ſuͤnden ihrer erbarmet/ ſoll ihnen derſelben ſchwehre ſo viel beweglicher
vor augen ſtellen/ und ins hertze trucken.

Und zwahr iſt nicht genug/ daß ſie nur einmal ihre ſuͤnden erkennen/ ſon-
dern da ſie ſchon derſelben vergebung erlanget/ iſt auch ein ſtuͤck der nothwen-
digen danckbarkeit/ daß ſie ſich zeitlebens/ derſelben mit betruͤbnuͤß erinnern/
und allemal die gnade ihres GOttes uͤber ſich ſo viel hoͤher preiſen/ als ſie be-
finden/ daß dieſelbe groß an ihnen geweſen ſeye: Haben ſie alſo urſach noch
vor andern ihr gantzes leben eine ſtaͤtige und taͤgliche buſſe ſeyn zu laſſen.

Zum 2. ſolte einigen ſcheinen/ daß ihnen vorzuſchlagen waͤre/ ins kuͤnff-
tige ſich der ehelichen beywohnung gegen einander zu enthalten/ gleichwie zu
gewiſſer zeit eine ſonderbare buß betruͤbnuͤß/ und andere vorbereitung zum
bußfertigen dienſt GOttes/ wir leſen/ daß die eheleute ſich einander enthal-
ten haben. (Sihe das 2. Buch Moſis 19/ 15. Joel. 2/ 16.) Daß alſo auch
ſie/ als welche ihre buſſe ihre gantze lebens-zeit durch/ mit ſo viel mehrerer de-
muͤthigung zu continuiren haben/ deßwegen auch ſolche abſtinenz von einan-
der/ als ein euſſerliches mittel und erinnerung unter ihnen ſelbſten/ ihrer buß-
traurigkeit/ und mißfallens an vorigen/ in hoc genere begangenen ſuͤnden

(wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0623" n="615"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;es folgt der &#x017F;chwehre fall/ daß &#x017F;ie wider recht (wie droben<lb/><hi rendition="#aq">q. 3.</hi> erwie&#x017F;en) zu <hi rendition="#aq">Sulpitii</hi> heyrath &#x017F;ich u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde aber fer-<lb/>
ner vermehret/ mit boßhaff<supplied>t</supplied>iger des <hi rendition="#aq">Sulpitii de&#x017F;ertion;</hi> nach die&#x017F;em folgen<lb/>
die &#x017F;u&#x0364;nden/ die mit <hi rendition="#aq">Silano</hi> begangen/ &#x017F;o wol daß &#x017F;ie dem&#x017F;elben eine zeitlang<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der ehe/ doch unter dem vorwand der&#x017F;elbigen/ unziemlich beygewohnet/<lb/>
und endlich/ wozu &#x017F;ie wiederum keine macht gehabt (wie <hi rendition="#aq">q. 6.</hi> dargethan) ihn<lb/>
geheyrathet/ auch noch dazu ihren Beicht vater mit betrieglicher <hi rendition="#aq">general-</hi><lb/>
antwort zu der <hi rendition="#aq">copulation</hi> u&#x0364;berredet/ welches alles je nicht vor geringe<lb/>
men&#x017F;chliche fehler/ &#x017F;ondern mei&#x017F;tens grobe und &#x017F;chmehre &#x017F;u&#x0364;nden-fa&#x0364;lle zu<lb/>
achten &#x017F;ind/ und ein trauriges exempel geben/ wohin endlich/ wo man<lb/>
das hertz an die welt geha&#x0364;ngt/ der &#x017F;atan es bey einem men&#x017F;chen bringen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Nun bey allem die&#x017F;em liget <hi rendition="#aq">Silano</hi> und <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> ob/ daß &#x017F;ie beyder&#x017F;eits<lb/>
ihre/ &#x017F;o wol von jeglichem &#x017F;elbs/ als beyden mit einander/ begangenen &#x017F;u&#x0364;nden/<lb/>
und dero &#x017F;chwehre hertzlichen erkennen/ &#x017F;chmertzlichen bereuen/ und mit de-<lb/>
muth GOTT abbitten. Dabey &#x017F;ich danckbarlich erinnerende/ wie groß<lb/>
&#x017F;olche go&#x0364;ttliche ihnen erwie&#x017F;ene gnade &#x017F;eye/ daß er &#x017F;ie nicht in ihren &#x017F;u&#x0364;nden im<lb/>
zorn hingeraffet/ &#x017F;ondern noch zeit und fri&#x017F;t zur buß gegeben/ ja von noch<lb/>
&#x017F;chwehrern ferneren &#x017F;u&#x0364;nden/ darem &#x017F;ie der teuffel leicht wu&#x0364;rde gefu&#x0364;hret ha-<lb/>
ben/ wo ihm volle gewalt gegeben gewe&#x017F;en/ noch abgehalten/ auch in ihrem<lb/>
hertzen ein und andermal durch das gewi&#x017F;&#x017F;en/ und krafft &#x017F;eines worts/ ange-<lb/>
klopffet habe. Alle die&#x017F;e &#x017F;o unverdiente gnade/ da GOTT &#x017F;ich mitten in<lb/>
ihren &#x017F;u&#x0364;nden ihrer erbarmet/ &#x017F;oll ihnen der&#x017F;elben &#x017F;chwehre &#x017F;o viel beweglicher<lb/>
vor augen &#x017F;tellen/ und ins hertze trucken.</p><lb/>
            <p>Und zwahr i&#x017F;t nicht genug/ daß &#x017F;ie nur einmal ihre &#x017F;u&#x0364;nden erkennen/ &#x017F;on-<lb/>
dern da &#x017F;ie &#x017F;chon der&#x017F;elben vergebung erlanget/ i&#x017F;t auch ein &#x017F;tu&#x0364;ck der nothwen-<lb/>
digen danckbarkeit/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zeitlebens/ der&#x017F;elben mit betru&#x0364;bnu&#x0364;ß erinnern/<lb/>
und allemal die gnade ihres GOttes u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;o viel ho&#x0364;her prei&#x017F;en/ als &#x017F;ie be-<lb/>
finden/ daß die&#x017F;elbe groß an ihnen gewe&#x017F;en &#x017F;eye: Haben &#x017F;ie al&#x017F;o ur&#x017F;ach noch<lb/>
vor andern ihr gantzes leben eine &#x017F;ta&#x0364;tige und ta&#x0364;gliche bu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zum 2. &#x017F;olte einigen &#x017F;cheinen/ daß ihnen vorzu&#x017F;chlagen wa&#x0364;re/ ins ku&#x0364;nff-<lb/>
tige &#x017F;ich der ehelichen beywohnung gegen einander zu enthalten/ gleichwie zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er zeit eine &#x017F;onderbare buß betru&#x0364;bnu&#x0364;ß/ und andere vorbereitung zum<lb/>
bußfertigen dien&#x017F;t GOttes/ wir le&#x017F;en/ daß die eheleute &#x017F;ich einander enthal-<lb/>
ten haben. (Sihe das 2. <hi rendition="#fr">Buch Mo&#x017F;is 19/ 15. Joel. 2/ 16.</hi>) Daß al&#x017F;o auch<lb/>
&#x017F;ie/ als welche ihre bu&#x017F;&#x017F;e ihre gantze lebens-zeit durch/ mit &#x017F;o viel mehrerer de-<lb/>
mu&#x0364;thigung zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren haben/ deßwegen auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tinenz</hi> von einan-<lb/>
der/ als ein eu&#x017F;&#x017F;erliches mittel und erinnerung unter ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ ihrer buß-<lb/>
traurigkeit/ und mißfallens an vorigen/ <hi rendition="#aq">in hoc genere</hi> begangenen &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0623] SECTIO XVI. Auf dieſes folgt der ſchwehre fall/ daß ſie wider recht (wie droben q. 3. erwieſen) zu Sulpitii heyrath ſich uͤberreden laſſen/ ſolche ſuͤnde aber fer- ner vermehret/ mit boßhafftiger des Sulpitii deſertion; nach dieſem folgen die ſuͤnden/ die mit Silano begangen/ ſo wol daß ſie demſelben eine zeitlang auſſer der ehe/ doch unter dem vorwand derſelbigen/ unziemlich beygewohnet/ und endlich/ wozu ſie wiederum keine macht gehabt (wie q. 6. dargethan) ihn geheyrathet/ auch noch dazu ihren Beicht vater mit betrieglicher general- antwort zu der copulation uͤberredet/ welches alles je nicht vor geringe menſchliche fehler/ ſondern meiſtens grobe und ſchmehre ſuͤnden-faͤlle zu achten ſind/ und ein trauriges exempel geben/ wohin endlich/ wo man das hertz an die welt gehaͤngt/ der ſatan es bey einem menſchen bringen koͤnne. Nun bey allem dieſem liget Silano und Liviæ ob/ daß ſie beyderſeits ihre/ ſo wol von jeglichem ſelbs/ als beyden mit einander/ begangenen ſuͤnden/ und dero ſchwehre hertzlichen erkennen/ ſchmertzlichen bereuen/ und mit de- muth GOTT abbitten. Dabey ſich danckbarlich erinnerende/ wie groß ſolche goͤttliche ihnen erwieſene gnade ſeye/ daß er ſie nicht in ihren ſuͤnden im zorn hingeraffet/ ſondern noch zeit und friſt zur buß gegeben/ ja von noch ſchwehrern ferneren ſuͤnden/ darem ſie der teuffel leicht wuͤrde gefuͤhret ha- ben/ wo ihm volle gewalt gegeben geweſen/ noch abgehalten/ auch in ihrem hertzen ein und andermal durch das gewiſſen/ und krafft ſeines worts/ ange- klopffet habe. Alle dieſe ſo unverdiente gnade/ da GOTT ſich mitten in ihren ſuͤnden ihrer erbarmet/ ſoll ihnen derſelben ſchwehre ſo viel beweglicher vor augen ſtellen/ und ins hertze trucken. Und zwahr iſt nicht genug/ daß ſie nur einmal ihre ſuͤnden erkennen/ ſon- dern da ſie ſchon derſelben vergebung erlanget/ iſt auch ein ſtuͤck der nothwen- digen danckbarkeit/ daß ſie ſich zeitlebens/ derſelben mit betruͤbnuͤß erinnern/ und allemal die gnade ihres GOttes uͤber ſich ſo viel hoͤher preiſen/ als ſie be- finden/ daß dieſelbe groß an ihnen geweſen ſeye: Haben ſie alſo urſach noch vor andern ihr gantzes leben eine ſtaͤtige und taͤgliche buſſe ſeyn zu laſſen. Zum 2. ſolte einigen ſcheinen/ daß ihnen vorzuſchlagen waͤre/ ins kuͤnff- tige ſich der ehelichen beywohnung gegen einander zu enthalten/ gleichwie zu gewiſſer zeit eine ſonderbare buß betruͤbnuͤß/ und andere vorbereitung zum bußfertigen dienſt GOttes/ wir leſen/ daß die eheleute ſich einander enthal- ten haben. (Sihe das 2. Buch Moſis 19/ 15. Joel. 2/ 16.) Daß alſo auch ſie/ als welche ihre buſſe ihre gantze lebens-zeit durch/ mit ſo viel mehrerer de- muͤthigung zu continuiren haben/ deßwegen auch ſolche abſtinenz von einan- der/ als ein euſſerliches mittel und erinnerung unter ihnen ſelbſten/ ihrer buß- traurigkeit/ und mißfallens an vorigen/ in hoc genere begangenen ſuͤnden (wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/623
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/623>, abgerufen am 28.06.2024.