Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
SECTIO XVI.

Livia wird ihres orts nicht weniger/ sondern noch vielmehr finden/ als
die ich biß auff ihre letzte bekehrung finde/ auf lauter irwegen gegangen zu
seyn/ daß ich sie nicht anders an zusehen/ als eine person/ welche bald dem
welt-geist/ und also dem bösen feind/ macht über ihr hertz gegeben/ und daher
auch von demselben an einem strick immer aus einer sünde in die andere ge-
führet worden. Wie aber die sünde gemeiniglich von einem vor menschen
gering scheinenden anfang herkommet/ also finde ich/ daß sie der teuffel zuerst
gewonnen/ durch die leider bey der ersten jugend befindliche/ aber um sol-
cher ursach willen nicht weniger sündliche liebe der welt/ eigener ehr und
weltlichen wohlergehens. Jn dem sie an statt/ daß eine christliche jungfrau
nach allgemeiner christlicher regul nach nichtes hohes trachten/ sondern so
viel ihr müglich ist im niedrigen stande zu bleiben trachten/ und ihre einige
sorge/ wie sie dem HErrn gefallen möge/ und was ihm angehöret 1. Cor.
7/ 32. seyn lassen solte/ von solchem sinn gewesen/ daß sie nach vornehmerem
stande und ansehen ihre begierde gehabt/ und deßwegen einen Capitain und
Werber geheyrathet/ da sie billig hätte wissen sollen/ wie bey jetziger krieges-
art/ der von fremden geworbenen soldaten/ vielmehr aber solcher werber/
(welche die leute manch mal zu gleich dem bösen feind zu führen als sie sie wer-
ben) zustand/ ob zwahr in der welt zimlich angesehen/ doch vor GOTT ein
greuel/ und dem Christenthum zu wider seye. Dazu noch kommen/ daß
solches ihr ehrsüchtiges gemüth/ sie eben darinnen zu weiterer sünde verfüh-
ret/ da sie diesem menschen wider ihrer mutter willen (welche aus christlichem
gemüthe scheinet ein abscheu vor solcher lebensart gehabt zu haben/ dero
sie deßwegen auch zu folgen schuldig gewesen wäre) angehangen/ und dero
consens fast endlich erzwungen/ welches abermal eine schwehre sünde ist/ und
machet/ daß sie der ursach halber alles dasjenige/ was ihr darnach von Ver-
re
unrecht angethan worden/ nicht als ein von GOtt geschicktes creutz/ son-
dern rechtmäßige straff ihres weltgesinneten hertzens und ungehorsams an-
zusehen hat; hierauff kommet/ daß sie/ als Verres mit ihr nach hause gekom-
men/ und sie die sache anders befunden/ als ihr Verres betrüglich vorgesagt/
sich in solches elend nicht also gedultig geschickt/ wie es einer Christinn/ wel-
che erkennet dergleichen verschuldet zu haben/ gebühret hätte.

Dahero sie nicht ursach gehabt/ Verrem von seinem handwerck/
wie gering auch dasselbe mag gewesen seyn/ abzuhalten/ und hinge-
gen zu weitern krieges-diensten anzutreiben. Dann ein handwerck ist
je noch christlich; andere aber zu sünden zu werden/ und ausser
erforderung seiner obrigkeit/ und also rechtmäßigem beruff/ nur wie man
pflegt zu sagen/ seine fortun zu machen/ dem krieg nach zuziehen/ ist sündlich/
und wider das Christenthum; Hätte also/ weilen der betrug des Verris, als
ein error accidentalis die gültigkeit der ehe nicht aufhub/ Livia was standes

sie
H h h h 3
SECTIO XVI.

Livia wird ihres orts nicht weniger/ ſondern noch vielmehr finden/ als
die ich biß auff ihre letzte bekehrung finde/ auf lauter irwegen gegangen zu
ſeyn/ daß ich ſie nicht anders an zuſehen/ als eine perſon/ welche bald dem
welt-geiſt/ und alſo dem boͤſen feind/ macht uͤber ihr hertz gegeben/ und daher
auch von demſelben an einem ſtrick immer aus einer ſuͤnde in die andere ge-
fuͤhret worden. Wie aber die ſuͤnde gemeiniglich von einem vor menſchen
gering ſcheinenden anfang herkommet/ alſo finde ich/ daß ſie der teuffel zuerſt
gewonnen/ durch die leider bey der erſten jugend befindliche/ aber um ſol-
cher urſach willen nicht weniger ſuͤndliche liebe der welt/ eigener ehr und
weltlichen wohlergehens. Jn dem ſie an ſtatt/ daß eine chriſtliche jungfrau
nach allgemeiner chriſtlicher regul nach nichtes hohes trachten/ ſondern ſo
viel ihr muͤglich iſt im niedrigen ſtande zu bleiben trachten/ und ihre einige
ſorge/ wie ſie dem HErrn gefallen moͤge/ und was ihm angehoͤret 1. Cor.
7/ 32. ſeyn laſſen ſolte/ von ſolchem ſinn geweſen/ daß ſie nach vornehmerem
ſtande und anſehen ihre begierde gehabt/ und deßwegen einen Capitain und
Werber geheyrathet/ da ſie billig haͤtte wiſſen ſollen/ wie bey jetziger krieges-
art/ der von fremden geworbenen ſoldaten/ vielmehr aber ſolcher werber/
(welche die leute manch mal zu gleich dem boͤſen feind zu fuͤhren als ſie ſie wer-
ben) zuſtand/ ob zwahr in der welt zimlich angeſehen/ doch vor GOTT ein
greuel/ und dem Chriſtenthum zu wider ſeye. Dazu noch kommen/ daß
ſolches ihr ehrſuͤchtiges gemuͤth/ ſie eben darinnen zu weiterer ſuͤnde verfuͤh-
ret/ da ſie dieſem menſchen wider ihrer mutter willen (welche aus chriſtlichem
gemuͤthe ſcheinet ein abſcheu vor ſolcher lebensart gehabt zu haben/ dero
ſie deßwegen auch zu folgen ſchuldig geweſen waͤre) angehangen/ und dero
conſens faſt endlich erzwungen/ welches abermal eine ſchwehre ſuͤnde iſt/ und
machet/ daß ſie der urſach halber alles dasjenige/ was ihr darnach von Ver-
re
unrecht angethan worden/ nicht als ein von GOtt geſchicktes creutz/ ſon-
dern rechtmaͤßige ſtraff ihres weltgeſinneten hertzens und ungehorſams an-
zuſehen hat; hierauff kommet/ daß ſie/ als Verres mit ihr nach hauſe gekom-
men/ und ſie die ſache anders befunden/ als ihr Verres betruͤglich vorgeſagt/
ſich in ſolches elend nicht alſo gedultig geſchickt/ wie es einer Chriſtinn/ wel-
che erkennet dergleichen verſchuldet zu haben/ gebuͤhret haͤtte.

Dahero ſie nicht urſach gehabt/ Verrem von ſeinem handwerck/
wie gering auch daſſelbe mag geweſen ſeyn/ abzuhalten/ und hinge-
gen zu weitern krieges-dienſten anzutreiben. Dann ein handwerck iſt
je noch chriſtlich; andere aber zu ſuͤnden zu werden/ und auſſer
erforderung ſeiner obrigkeit/ und alſo rechtmaͤßigem beruff/ nur wie man
pflegt zu ſagen/ ſeine fortun zu machen/ dem krieg nach zuziehen/ iſt ſuͤndlich/
und wider das Chriſtenthum; Haͤtte alſo/ weilen der betrug des Verris, als
ein error accidentalis die guͤltigkeit der ehe nicht aufhub/ Livia was ſtandes

ſie
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0621" n="613"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Livia</hi> wird ihres orts nicht weniger/ &#x017F;ondern noch vielmehr finden/ als<lb/>
die ich biß auff ihre letzte bekehrung finde/ auf lauter irwegen gegangen zu<lb/>
&#x017F;eyn/ daß ich &#x017F;ie nicht anders an zu&#x017F;ehen/ als eine per&#x017F;on/ welche bald dem<lb/>
welt-gei&#x017F;t/ und al&#x017F;o dem bo&#x0364;&#x017F;en feind/ macht u&#x0364;ber ihr hertz gegeben/ und daher<lb/>
auch von dem&#x017F;elben an einem &#x017F;trick immer aus einer &#x017F;u&#x0364;nde in die andere ge-<lb/>
fu&#x0364;hret worden. Wie aber die &#x017F;u&#x0364;nde gemeiniglich von einem vor men&#x017F;chen<lb/>
gering &#x017F;cheinenden anfang herkommet/ al&#x017F;o finde ich/ daß &#x017F;ie der teuffel zuer&#x017F;t<lb/>
gewonnen/ durch die leider bey der er&#x017F;ten jugend befindliche/ aber um &#x017F;ol-<lb/>
cher ur&#x017F;ach willen nicht weniger &#x017F;u&#x0364;ndliche liebe der welt/ eigener ehr und<lb/>
weltlichen wohlergehens. Jn dem &#x017F;ie an &#x017F;tatt/ daß eine chri&#x017F;tliche jungfrau<lb/>
nach allgemeiner chri&#x017F;tlicher regul nach nichtes hohes trachten/ &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
viel ihr mu&#x0364;glich i&#x017F;t im niedrigen &#x017F;tande zu bleiben trachten/ und ihre einige<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;orge/ wie &#x017F;ie dem HErrn gefallen</hi> mo&#x0364;ge/ und was ihm angeho&#x0364;ret <hi rendition="#fr">1. Cor.</hi><lb/>
7/ 32. &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ von &#x017F;olchem &#x017F;inn gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nach vornehmerem<lb/>
&#x017F;tande und an&#x017F;ehen ihre begierde gehabt/ und deßwegen einen <hi rendition="#aq">Capitain</hi> und<lb/>
Werber geheyrathet/ da &#x017F;ie billig ha&#x0364;tte wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ wie bey jetziger krieges-<lb/>
art/ der von fremden geworbenen &#x017F;oldaten/ vielmehr aber &#x017F;olcher werber/<lb/>
(welche die leute manch mal zu gleich dem bo&#x0364;&#x017F;en feind zu fu&#x0364;hren als &#x017F;ie &#x017F;ie wer-<lb/>
ben) zu&#x017F;tand/ ob zwahr in der welt zimlich ange&#x017F;ehen/ doch vor GOTT ein<lb/>
greuel/ und dem Chri&#x017F;tenthum zu wider &#x017F;eye. Dazu noch kommen/ daß<lb/>
&#x017F;olches ihr ehr&#x017F;u&#x0364;chtiges gemu&#x0364;th/ &#x017F;ie eben darinnen zu weiterer &#x017F;u&#x0364;nde verfu&#x0364;h-<lb/>
ret/ da &#x017F;ie die&#x017F;em men&#x017F;chen wider ihrer mutter willen (welche aus chri&#x017F;tlichem<lb/>
gemu&#x0364;the &#x017F;cheinet ein ab&#x017F;cheu vor &#x017F;olcher lebensart gehabt zu haben/ dero<lb/>
&#x017F;ie deßwegen auch zu folgen &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re) angehangen/ und dero<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ens</hi> fa&#x017F;t endlich erzwungen/ welches abermal eine &#x017F;chwehre &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t/ und<lb/>
machet/ daß &#x017F;ie der ur&#x017F;ach halber alles dasjenige/ was ihr darnach von <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
re</hi> unrecht angethan worden/ nicht als ein von GOtt ge&#x017F;chicktes creutz/ &#x017F;on-<lb/>
dern rechtma&#x0364;ßige &#x017F;traff ihres weltge&#x017F;inneten hertzens und ungehor&#x017F;ams an-<lb/>
zu&#x017F;ehen hat; hierauff kommet/ daß &#x017F;ie/ als <hi rendition="#aq">Verres</hi> mit ihr nach hau&#x017F;e gekom-<lb/>
men/ und &#x017F;ie die &#x017F;ache anders befunden/ als ihr <hi rendition="#aq">Verres</hi> betru&#x0364;glich vorge&#x017F;agt/<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;olches elend nicht al&#x017F;o gedultig ge&#x017F;chickt/ wie es einer Chri&#x017F;tinn/ wel-<lb/>
che erkennet dergleichen ver&#x017F;chuldet zu haben/ gebu&#x0364;hret ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Dahero &#x017F;ie nicht ur&#x017F;ach gehabt/ <hi rendition="#aq">Verrem</hi> von &#x017F;einem handwerck/<lb/>
wie gering auch da&#x017F;&#x017F;elbe mag gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ abzuhalten/ und hinge-<lb/>
gen zu weitern krieges-dien&#x017F;ten anzutreiben. Dann ein handwerck i&#x017F;t<lb/>
je noch chri&#x017F;tlich; andere aber zu &#x017F;u&#x0364;nden zu werden/ und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erforderung &#x017F;einer obrigkeit/ und al&#x017F;o rechtma&#x0364;ßigem beruff/ nur wie man<lb/>
pflegt zu &#x017F;agen/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">fortun</hi> zu machen/ dem krieg nach zuziehen/ i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ndlich/<lb/>
und wider das Chri&#x017F;tenthum; Ha&#x0364;tte al&#x017F;o/ weilen der betrug des <hi rendition="#aq">Verris,</hi> als<lb/>
ein <hi rendition="#aq">error accidentalis</hi> die gu&#x0364;ltigkeit der ehe nicht aufhub/ <hi rendition="#aq">Livia</hi> was &#x017F;tandes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0621] SECTIO XVI. Livia wird ihres orts nicht weniger/ ſondern noch vielmehr finden/ als die ich biß auff ihre letzte bekehrung finde/ auf lauter irwegen gegangen zu ſeyn/ daß ich ſie nicht anders an zuſehen/ als eine perſon/ welche bald dem welt-geiſt/ und alſo dem boͤſen feind/ macht uͤber ihr hertz gegeben/ und daher auch von demſelben an einem ſtrick immer aus einer ſuͤnde in die andere ge- fuͤhret worden. Wie aber die ſuͤnde gemeiniglich von einem vor menſchen gering ſcheinenden anfang herkommet/ alſo finde ich/ daß ſie der teuffel zuerſt gewonnen/ durch die leider bey der erſten jugend befindliche/ aber um ſol- cher urſach willen nicht weniger ſuͤndliche liebe der welt/ eigener ehr und weltlichen wohlergehens. Jn dem ſie an ſtatt/ daß eine chriſtliche jungfrau nach allgemeiner chriſtlicher regul nach nichtes hohes trachten/ ſondern ſo viel ihr muͤglich iſt im niedrigen ſtande zu bleiben trachten/ und ihre einige ſorge/ wie ſie dem HErrn gefallen moͤge/ und was ihm angehoͤret 1. Cor. 7/ 32. ſeyn laſſen ſolte/ von ſolchem ſinn geweſen/ daß ſie nach vornehmerem ſtande und anſehen ihre begierde gehabt/ und deßwegen einen Capitain und Werber geheyrathet/ da ſie billig haͤtte wiſſen ſollen/ wie bey jetziger krieges- art/ der von fremden geworbenen ſoldaten/ vielmehr aber ſolcher werber/ (welche die leute manch mal zu gleich dem boͤſen feind zu fuͤhren als ſie ſie wer- ben) zuſtand/ ob zwahr in der welt zimlich angeſehen/ doch vor GOTT ein greuel/ und dem Chriſtenthum zu wider ſeye. Dazu noch kommen/ daß ſolches ihr ehrſuͤchtiges gemuͤth/ ſie eben darinnen zu weiterer ſuͤnde verfuͤh- ret/ da ſie dieſem menſchen wider ihrer mutter willen (welche aus chriſtlichem gemuͤthe ſcheinet ein abſcheu vor ſolcher lebensart gehabt zu haben/ dero ſie deßwegen auch zu folgen ſchuldig geweſen waͤre) angehangen/ und dero conſens faſt endlich erzwungen/ welches abermal eine ſchwehre ſuͤnde iſt/ und machet/ daß ſie der urſach halber alles dasjenige/ was ihr darnach von Ver- re unrecht angethan worden/ nicht als ein von GOtt geſchicktes creutz/ ſon- dern rechtmaͤßige ſtraff ihres weltgeſinneten hertzens und ungehorſams an- zuſehen hat; hierauff kommet/ daß ſie/ als Verres mit ihr nach hauſe gekom- men/ und ſie die ſache anders befunden/ als ihr Verres betruͤglich vorgeſagt/ ſich in ſolches elend nicht alſo gedultig geſchickt/ wie es einer Chriſtinn/ wel- che erkennet dergleichen verſchuldet zu haben/ gebuͤhret haͤtte. Dahero ſie nicht urſach gehabt/ Verrem von ſeinem handwerck/ wie gering auch daſſelbe mag geweſen ſeyn/ abzuhalten/ und hinge- gen zu weitern krieges-dienſten anzutreiben. Dann ein handwerck iſt je noch chriſtlich; andere aber zu ſuͤnden zu werden/ und auſſer erforderung ſeiner obrigkeit/ und alſo rechtmaͤßigem beruff/ nur wie man pflegt zu ſagen/ ſeine fortun zu machen/ dem krieg nach zuziehen/ iſt ſuͤndlich/ und wider das Chriſtenthum; Haͤtte alſo/ weilen der betrug des Verris, als ein error accidentalis die guͤltigkeit der ehe nicht aufhub/ Livia was ſtandes ſie H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/621
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/621>, abgerufen am 28.06.2024.