Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
derselbigen nachgehenget/ und nicht eher nachgelassen/ biß er seine böse lüste
ins werck gesetzet. Welche (und zwahr/ so viel ich sehe/ öffters wiederholte)
schand-that/ nicht nur bloß dahin als eine gemeine hurerey/ die doch schon
den menschen aus dem reich GOttes ausschliesset/ sondern für einen ehe-
bruch zu halten/ von beyden theilen. Jn dem Silanus von sich selbs/ wie er
Fulviae verknüpfft seye/ und hingegen auch der Liviae Condition, (die wir
droben gesehen/ daß sie nicht habe heyrathen sollen) aus ihrer relation wohl
gewust. Und dieses ist abermal eine sünde/ die nicht etwa aus einer mensch-
lichen übereilung und einmaliger übernehmung des starcken affects herge-
kommen/ sondern so vielmehr boßheit in sich fasset/ als länger sie continui-
ret worden/ und also zeit genug war/ sich darüber zu besinnen: Ja auch weil
alles solches vor den leuten unter dem falschen schein/ ob wären sie eheleute/
verdecket worden. Welche simulation auch nicht geringe sünde ist.

Zu allem vorigen kommt noch 5. daß/ nach dem Silanus, innhalts der re-
lation,
von GOtt zur busse gebracht worden/ und also diese frucht auch drauf
folgen solte/ in allen dingen so viel sorgfältiger zu verfahren/ und immer das
gewisseste und sicherste zu erwehlen/ um alle gelegenheit der sünden zu ver-
meiden/ ich gleichwol sehe/ daß Silanus auch hierinnen solche frucht der busse
noch nicht also habe bey sich spühren und sehen lassen/ als die vorige ausge-
standene gewissens-angst/ und destomehr schuldige danckbarkeit/ erfordert
hätte. Jn dem/ da von einem Theologo ihm eine vorhergehende gerichtli-
che scheidung Liviae von Verre; und deßwegen die Citation dieses gerathen
worden/ ob wol derselbe mit gewisser condition solche vor nicht nothwendig
erachtet (so ich an seinen ort gestellt seyn lasse/ weil ich die formalia nicht ge-
sehen/ und also nicht weiß/ ob er das matrimonium so ohne jene scheidung
geschehen war/ pro recto oder nur rato gehalten) jener rath/ als aufs we-
nigste der sicherste/ zu ergreiffen gewesen wäre. Jn dem die tranquillität
des gewissens sonderlich von einem/ der mit solcher angst so empfindlich ein-
mal bereits behafftet gewesen/ und sich all sein lebtag billig vor solcher be-
betrübnüß seiner seelen mit Hißkia Esa. 38/ 15. hätte scheuen sollen/ allen
andern/ auff der andern seiten sonsten besorgenden beschwehrden wäre vor-
zu ziehen gewesen. Wie sich auch itzo zeiget/ daß würcklich das gewissen
nicht gnugsam hat befriediget werden können/ so aber würde geschehen seyn/
dafern jenem rath folge geleistet worden. Daher auch dieses/ wie in glei-
chen/ daß er zugegeben/ mit einigem betrug des beichtvaters Liviae die Co-
pulation
zu erlangen/ nicht ohne sünde geschehen könte/ noch geschehen ist.
Dieses sind diejenige stücke/ in denen Silanus vornehmlich seine sünde bußfer-
tig zu erkennen hat.

Li-

Das vierdte Capitel.
derſelbigen nachgehenget/ und nicht eher nachgelaſſen/ biß er ſeine boͤſe luͤſte
ins werck geſetzet. Welche (und zwahr/ ſo viel ich ſehe/ oͤffters wiederholte)
ſchand-that/ nicht nur bloß dahin als eine gemeine hurerey/ die doch ſchon
den menſchen aus dem reich GOttes ausſchlieſſet/ ſondern fuͤr einen ehe-
bruch zu halten/ von beyden theilen. Jn dem Silanus von ſich ſelbs/ wie er
Fulviæ verknuͤpfft ſeye/ und hingegen auch der Liviæ Condition, (die wir
droben geſehen/ daß ſie nicht habe heyrathen ſollen) aus ihrer relation wohl
gewuſt. Und dieſes iſt abermal eine ſuͤnde/ die nicht etwa aus einer menſch-
lichen uͤbereilung und einmaliger uͤbernehmung des ſtarcken affects herge-
kommen/ ſondern ſo vielmehr boßheit in ſich faſſet/ als laͤnger ſie continui-
ret worden/ und alſo zeit genug war/ ſich daruͤber zu beſinnen: Ja auch weil
alles ſolches vor den leuten unter dem falſchen ſchein/ ob waͤren ſie eheleute/
verdecket worden. Welche ſimulation auch nicht geringe ſuͤnde iſt.

Zu allem vorigen kom̃t noch 5. daß/ nach dem Silanus, innhalts der re-
lation,
von GOtt zur buſſe gebracht worden/ und alſo dieſe frucht auch drauf
folgen ſolte/ in allen dingen ſo viel ſorgfaͤltiger zu verfahren/ und immer das
gewiſſeſte und ſicherſte zu erwehlen/ um alle gelegenheit der ſuͤnden zu ver-
meiden/ ich gleichwol ſehe/ daß Silanus auch hierinnen ſolche frucht der buſſe
noch nicht alſo habe bey ſich ſpuͤhren und ſehen laſſen/ als die vorige ausge-
ſtandene gewiſſens-angſt/ und deſtomehr ſchuldige danckbarkeit/ erfordert
haͤtte. Jn dem/ da von einem Theologo ihm eine vorhergehende gerichtli-
che ſcheidung Liviæ von Verre; und deßwegen die Citation dieſes gerathen
worden/ ob wol derſelbe mit gewiſſer condition ſolche vor nicht nothwendig
erachtet (ſo ich an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſe/ weil ich die formalia nicht ge-
ſehen/ und alſo nicht weiß/ ob er das matrimonium ſo ohne jene ſcheidung
geſchehen war/ pro recto oder nur rato gehalten) jener rath/ als aufs we-
nigſte der ſicherſte/ zu ergreiffen geweſen waͤre. Jn dem die tranquillitaͤt
des gewiſſens ſonderlich von einem/ der mit ſolcher angſt ſo empfindlich ein-
mal bereits behafftet geweſen/ und ſich all ſein lebtag billig vor ſolcher be-
betruͤbnuͤß ſeiner ſeelen mit Hißkia Eſa. 38/ 15. haͤtte ſcheuen ſollen/ allen
andern/ auff der andern ſeiten ſonſten beſorgenden beſchwehrden waͤre vor-
zu ziehen geweſen. Wie ſich auch itzo zeiget/ daß wuͤrcklich das gewiſſen
nicht gnugſam hat befriediget werden koͤnnen/ ſo aber wuͤrde geſchehen ſeyn/
dafern jenem rath folge geleiſtet worden. Daher auch dieſes/ wie in glei-
chen/ daß er zugegeben/ mit einigem betrug des beichtvaters Liviæ die Co-
pulation
zu erlangen/ nicht ohne ſuͤnde geſchehen koͤnte/ noch geſchehen iſt.
Dieſes ſind diejenige ſtuͤcke/ in denen Silanus vornehmlich ſeine ſuͤnde bußfer-
tig zu erkennen hat.

Li-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0620" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elbigen nachgehenget/ und nicht eher nachgela&#x017F;&#x017F;en/ biß er &#x017F;eine bo&#x0364;&#x017F;e lu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ins werck ge&#x017F;etzet. Welche (und zwahr/ &#x017F;o viel ich &#x017F;ehe/ o&#x0364;ffters wiederholte)<lb/>
&#x017F;chand-that/ nicht nur bloß dahin als eine gemeine hurerey/ die doch &#x017F;chon<lb/>
den men&#x017F;chen aus dem reich GOttes aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r einen ehe-<lb/>
bruch zu halten/ von beyden theilen. Jn dem <hi rendition="#aq">Silanus</hi> von &#x017F;ich &#x017F;elbs/ wie er<lb/><hi rendition="#aq">Fulviæ</hi> verknu&#x0364;pfft &#x017F;eye/ und hingegen auch der <hi rendition="#aq">Liviæ Condition,</hi> (die wir<lb/>
droben ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie nicht habe heyrathen &#x017F;ollen) aus ihrer <hi rendition="#aq">relation</hi> wohl<lb/>
gewu&#x017F;t. Und die&#x017F;es i&#x017F;t abermal eine &#x017F;u&#x0364;nde/ die nicht etwa aus einer men&#x017F;ch-<lb/>
lichen u&#x0364;bereilung und einmaliger u&#x0364;bernehmung des &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">affec</hi>ts herge-<lb/>
kommen/ &#x017F;ondern &#x017F;o vielmehr boßheit in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et/ als la&#x0364;nger &#x017F;ie <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
ret worden/ und al&#x017F;o zeit genug war/ &#x017F;ich daru&#x0364;ber zu be&#x017F;innen: Ja auch weil<lb/>
alles &#x017F;olches vor den leuten unter dem fal&#x017F;chen &#x017F;chein/ ob wa&#x0364;ren &#x017F;ie eheleute/<lb/>
verdecket worden. Welche <hi rendition="#aq">&#x017F;imulation</hi> auch nicht geringe &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Zu allem vorigen kom&#x0303;t noch 5. daß/ nach dem <hi rendition="#aq">Silanus,</hi> innhalts der <hi rendition="#aq">re-<lb/>
lation,</hi> von GOtt zur bu&#x017F;&#x017F;e gebracht worden/ und al&#x017F;o die&#x017F;e frucht auch drauf<lb/>
folgen &#x017F;olte/ in allen dingen &#x017F;o viel &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger zu verfahren/ und immer das<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te zu erwehlen/ um alle gelegenheit der &#x017F;u&#x0364;nden zu ver-<lb/>
meiden/ ich gleichwol &#x017F;ehe/ daß <hi rendition="#aq">Silanus</hi> auch hierinnen &#x017F;olche frucht der bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
noch nicht al&#x017F;o habe bey &#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;hren und &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ als die vorige ausge-<lb/>
&#x017F;tandene gewi&#x017F;&#x017F;ens-ang&#x017F;t/ und de&#x017F;tomehr &#x017F;chuldige danckbarkeit/ erfordert<lb/>
ha&#x0364;tte. Jn dem/ da von einem <hi rendition="#aq">Theologo</hi> ihm eine vorhergehende gerichtli-<lb/>
che &#x017F;cheidung <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> von <hi rendition="#aq">Verre;</hi> und deßwegen die <hi rendition="#aq">Citation</hi> die&#x017F;es gerathen<lb/>
worden/ ob wol der&#x017F;elbe mit gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">condition</hi> &#x017F;olche vor nicht nothwendig<lb/>
erachtet (&#x017F;o ich an &#x017F;einen ort ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e/ weil ich die <hi rendition="#aq">formalia</hi> nicht ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ und al&#x017F;o nicht weiß/ ob er das <hi rendition="#aq">matrimonium</hi> &#x017F;o ohne jene &#x017F;cheidung<lb/>
ge&#x017F;chehen war/ <hi rendition="#aq">pro recto</hi> oder nur <hi rendition="#aq">rato</hi> gehalten) jener rath/ als aufs we-<lb/>
nig&#x017F;te der &#x017F;icher&#x017F;te/ zu ergreiffen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Jn dem die <hi rendition="#aq">tranquilli</hi>ta&#x0364;t<lb/>
des gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;onderlich von einem/ der mit &#x017F;olcher ang&#x017F;t &#x017F;o empfindlich ein-<lb/>
mal bereits behafftet gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ich all &#x017F;ein lebtag billig vor &#x017F;olcher be-<lb/>
betru&#x0364;bnu&#x0364;ß &#x017F;einer &#x017F;eelen mit Hißkia <hi rendition="#fr">E&#x017F;a. 38/ 15.</hi> ha&#x0364;tte &#x017F;cheuen &#x017F;ollen/ allen<lb/>
andern/ auff der andern &#x017F;eiten &#x017F;on&#x017F;ten be&#x017F;orgenden be&#x017F;chwehrden wa&#x0364;re vor-<lb/>
zu ziehen gewe&#x017F;en. Wie &#x017F;ich auch itzo zeiget/ daß wu&#x0364;rcklich das gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht gnug&#x017F;am hat befriediget werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o aber wu&#x0364;rde ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/<lb/>
dafern jenem rath folge gelei&#x017F;tet worden. Daher auch die&#x017F;es/ wie in glei-<lb/>
chen/ daß er zugegeben/ mit einigem betrug des beichtvaters <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> die <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
pulation</hi> zu erlangen/ nicht ohne &#x017F;u&#x0364;nde ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ noch ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;ind diejenige &#x017F;tu&#x0364;cke/ in denen <hi rendition="#aq">Silanus</hi> vornehmlich &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde bußfer-<lb/>
tig zu erkennen hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Li-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0620] Das vierdte Capitel. derſelbigen nachgehenget/ und nicht eher nachgelaſſen/ biß er ſeine boͤſe luͤſte ins werck geſetzet. Welche (und zwahr/ ſo viel ich ſehe/ oͤffters wiederholte) ſchand-that/ nicht nur bloß dahin als eine gemeine hurerey/ die doch ſchon den menſchen aus dem reich GOttes ausſchlieſſet/ ſondern fuͤr einen ehe- bruch zu halten/ von beyden theilen. Jn dem Silanus von ſich ſelbs/ wie er Fulviæ verknuͤpfft ſeye/ und hingegen auch der Liviæ Condition, (die wir droben geſehen/ daß ſie nicht habe heyrathen ſollen) aus ihrer relation wohl gewuſt. Und dieſes iſt abermal eine ſuͤnde/ die nicht etwa aus einer menſch- lichen uͤbereilung und einmaliger uͤbernehmung des ſtarcken affects herge- kommen/ ſondern ſo vielmehr boßheit in ſich faſſet/ als laͤnger ſie continui- ret worden/ und alſo zeit genug war/ ſich daruͤber zu beſinnen: Ja auch weil alles ſolches vor den leuten unter dem falſchen ſchein/ ob waͤren ſie eheleute/ verdecket worden. Welche ſimulation auch nicht geringe ſuͤnde iſt. Zu allem vorigen kom̃t noch 5. daß/ nach dem Silanus, innhalts der re- lation, von GOtt zur buſſe gebracht worden/ und alſo dieſe frucht auch drauf folgen ſolte/ in allen dingen ſo viel ſorgfaͤltiger zu verfahren/ und immer das gewiſſeſte und ſicherſte zu erwehlen/ um alle gelegenheit der ſuͤnden zu ver- meiden/ ich gleichwol ſehe/ daß Silanus auch hierinnen ſolche frucht der buſſe noch nicht alſo habe bey ſich ſpuͤhren und ſehen laſſen/ als die vorige ausge- ſtandene gewiſſens-angſt/ und deſtomehr ſchuldige danckbarkeit/ erfordert haͤtte. Jn dem/ da von einem Theologo ihm eine vorhergehende gerichtli- che ſcheidung Liviæ von Verre; und deßwegen die Citation dieſes gerathen worden/ ob wol derſelbe mit gewiſſer condition ſolche vor nicht nothwendig erachtet (ſo ich an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſe/ weil ich die formalia nicht ge- ſehen/ und alſo nicht weiß/ ob er das matrimonium ſo ohne jene ſcheidung geſchehen war/ pro recto oder nur rato gehalten) jener rath/ als aufs we- nigſte der ſicherſte/ zu ergreiffen geweſen waͤre. Jn dem die tranquillitaͤt des gewiſſens ſonderlich von einem/ der mit ſolcher angſt ſo empfindlich ein- mal bereits behafftet geweſen/ und ſich all ſein lebtag billig vor ſolcher be- betruͤbnuͤß ſeiner ſeelen mit Hißkia Eſa. 38/ 15. haͤtte ſcheuen ſollen/ allen andern/ auff der andern ſeiten ſonſten beſorgenden beſchwehrden waͤre vor- zu ziehen geweſen. Wie ſich auch itzo zeiget/ daß wuͤrcklich das gewiſſen nicht gnugſam hat befriediget werden koͤnnen/ ſo aber wuͤrde geſchehen ſeyn/ dafern jenem rath folge geleiſtet worden. Daher auch dieſes/ wie in glei- chen/ daß er zugegeben/ mit einigem betrug des beichtvaters Liviæ die Co- pulation zu erlangen/ nicht ohne ſuͤnde geſchehen koͤnte/ noch geſchehen iſt. Dieſes ſind diejenige ſtuͤcke/ in denen Silanus vornehmlich ſeine ſuͤnde bußfer- tig zu erkennen hat. Li-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/620
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/620>, abgerufen am 28.06.2024.