Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
aufhebung der ehe gezehlet/ sondern die bina sponsalia sonsten auf andere
weise gestrafft. Also daß ich mich nicht eines einigen/ der de causis matri-
monii
geschrieben/ zu entsinnen wüste/ welcher durch die posteriora sponsa-
lia
als eine dem adulterio gleichmäßige ursache die priora aufgehoben zu-
seyn lehrete. Dazu auch noch dieses kommt/ daß diese misera durch andere ver-
führung und verblendung zu solchem verspruch gekommen/ so dann derselbe auf
gewisse condition, wo nemlich die priora sponsalia cassirt werden möchten/
gegründet. Da also non extante conditione das darauf geschlossene hinfället.
Wolte man aber die dissolutionem suchen ex capite veneficii, daß sich Sem-
pronia
durch solches versprechen den teuffel ergeben/ so ist droben gezeiget/ ein-
mal daßnicht vermuthlich/ daß der teuffel gewesen/ ferner wo ers gewesen seyn
solte/ daß sie sich doch nicht anders mit ihm als mit einen menschen versprochen/
und also damit zu keiner zauberinworden seye. Wenn nun dieses richtig/ daß
keine hebruch vorgegangen/ so wird die frage nicht mehr wol formiret/ ob Titio
zu rathen seye/ diese braut zu heyrathen/ indem die sache nicht mehr in termi-
nis consilii
stehet/ sondern er/ so wenig als sie sich durch anderwertliches ver-
sprechen von ihm loßwircken können/ eben so wenig sich der schuldigkeit ent-
schütten mag/ seinen verspruch zu vollenziehen/ ja alle gehörige mittel/ daß
solches werckstellig gemacht werde/ darunter die imploratio potestatis civi-
lis
oder des Consistorii zu gebrauchen: um von seiten seiner alles zu thun/
was an ihm wäre. Denn hie zu verbindet ihn seine pflicht. Was aber die
andere ursach anlanget/ nemlich die sorge vieles erfolgenden unglücks/ so ist
dieselbe vielmehr eine ratio dissuasoria, wo die sache noch integra ist/ nicht a-
ber/ daß blosser dings um der selben willen/ die ehe zernichtet werden könte.
Gleichwol möchte die frage bey andern umständen platz auf diese weise finden:
Wo bey beharrlicher widersetzlichkeit (denn sonsten wird kein zweiffel seyn/
das matrimonium zu consummiren/ wo Sempronia sich selbs gibet) Titius
den Magistrat oder das Consistorium angeruffen/ dieselbe auch ihre autorita-
tem interponi
ret/ gütlich nichts ausgerichtet würde/ und nunmehro zu den
zwangs-mitteln zu schreiten wäre/ also daß sich endlich zeigte/ daß die wider-
setzlichkeit entweder so boßhafft oder nunmehr gleichsam in die natur verwan-
delt/ daß Sempronia ihn Titium hinkünfftig nicht würde noch wolte lieben;
da denn solches nunmehr inimicitia capitalis wäre/ welche zu dem repudio
gnugsam erkant wird (D. Carpzov. Jur. Consist. L. 2. t. 10. d. 176.) doch gleich-
wol/ wo Titius auf seinen rechten beharren würde/ so viel schwehrer darzu ge-
schritten werden würde; so hätte denn die frage platz: Ob Titius illo casu
selbs den judicem um dissolutionem bitten/ und also sententiam facilitiren/
oder auf die consummationem, sie mit zwang zu erhalten/ tringen solle/ und
welches alsdenn das rathsamste wäre? wo ich alsdenn wegen der besorglichen

trau-
F f f f 3

SECTIO XV.
aufhebung der ehe gezehlet/ ſondern die bina ſponſalia ſonſten auf andere
weiſe geſtrafft. Alſo daß ich mich nicht eines einigen/ der de cauſis matri-
monii
geſchrieben/ zu entſinnen wuͤſte/ welcher durch die poſteriora ſponſa-
lia
als eine dem adulterio gleichmaͤßige urſache die priora aufgehoben zu-
ſeyn lehrete. Dazu auch noch dieſes kommt/ daß dieſe miſera durch andere ver-
fuͤhrung uñ verblendung zu ſolchem verſpruch gekom̃en/ ſo dann derſelbe auf
gewiſſe condition, wo nemlich die priora ſponſalia caſſirt werden moͤchten/
gegruͤndet. Da alſo non extante conditione das daꝛauf geſchloſſene hinfaͤllet.
Wolte man aber die diſſolutionem ſuchen ex capite veneficii, daß ſich Sem-
pronia
durch ſolches verſprechen dẽ teuffel ergeben/ ſo iſt droben gezeiget/ ein-
mal daßnicht veꝛmuthlich/ daß der teuffel geweſẽ/ ferner wo eꝛs geweſen ſeyn
ſolte/ daß ſie ſich doch nicht andeꝛs mit ihm als mit einẽ menſchen verſpꝛochen/
uñ alſo damit zu keiner zauberinworden ſeye. Wenn nun dieſes richtig/ daß
keine hebruch vorgegangẽ/ ſo wird die frage nicht mehr wol formiret/ ob Titio
zu rathen ſeye/ dieſe braut zu heyrathen/ indem die ſache nicht mehr in termi-
nis conſilii
ſtehet/ ſondern er/ ſo wenig als ſie ſich durch anderwertliches ver-
ſprechen von ihm loßwircken koͤnnen/ eben ſo wenig ſich der ſchuldigkeit ent-
ſchuͤtten mag/ ſeinen verſpruch zu vollenziehen/ ja alle gehoͤrige mittel/ daß
ſolches werckſtellig gemacht werde/ darunter die imploratio poteſtatis civi-
lis
oder des Conſiſtorii zu gebrauchen: um von ſeiten ſeiner alles zu thun/
was an ihm waͤre. Denn hie zu verbindet ihn ſeine pflicht. Was aber die
andere urſach anlanget/ nemlich die ſorge vieles erfolgenden ungluͤcks/ ſo iſt
dieſelbe vielmehr eine ratio diſſuaſoria, wo die ſache noch integra iſt/ nicht a-
ber/ daß bloſſer dings um der ſelben willen/ die ehe zernichtet werden koͤnte.
Gleichwol moͤchte die frage bey andeꝛn umſtaͤnden platz auf dieſe weiſe finden:
Wo bey beharrlicher widerſetzlichkeit (denn ſonſten wird kein zweiffel ſeyn/
das matrimonium zu conſummiren/ wo Sempronia ſich ſelbs gibet) Titius
den Magiſtrat oder das Conſiſtorium angeruffen/ dieſelbe auch ihre autorita-
tem interponi
ret/ guͤtlich nichts ausgerichtet wuͤrde/ und nunmehro zu den
zwangs-mitteln zu ſchreiten waͤre/ alſo daß ſich endlich zeigte/ daß die wider-
ſetzlichkeit entweder ſo boßhafft oder nunmehr gleichſam in die natur verwan-
delt/ daß Sempronia ihn Titium hinkuͤnfftig nicht wuͤrde noch wolte lieben;
da denn ſolches nunmehr inimicitia capitalis waͤre/ welche zu dem repudio
gnugſam erkant wird (D. Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. t. 10. d. 176.) doch gleich-
wol/ wo Titius auf ſeinen rechten beharren wuͤrde/ ſo viel ſchwehrer darzu ge-
ſchritten werden wuͤrde; ſo haͤtte denn die frage platz: Ob Titius illo caſu
ſelbs den judicem um diſſolutionem bitten/ und alſo ſententiam facilitiren/
oder auf die conſummationem, ſie mit zwang zu erhalten/ tringen ſolle/ und
welches alsdenn das rathſamſte waͤre? wo ich alsdenn wegen der beſorglichen

trau-
F f f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0605" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/>
aufhebung der ehe gezehlet/ &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">bina &#x017F;pon&#x017F;alia</hi> &#x017F;on&#x017F;ten auf andere<lb/>
wei&#x017F;e ge&#x017F;trafft. Al&#x017F;o daß ich mich nicht eines einigen/ der <hi rendition="#aq">de cau&#x017F;is matri-<lb/>
monii</hi> ge&#x017F;chrieben/ zu ent&#x017F;innen wu&#x0364;&#x017F;te/ welcher durch die <hi rendition="#aq">po&#x017F;teriora &#x017F;pon&#x017F;a-<lb/>
lia</hi> als eine dem <hi rendition="#aq">adulterio</hi> gleichma&#x0364;ßige ur&#x017F;ache die <hi rendition="#aq">priora</hi> aufgehoben zu-<lb/>
&#x017F;eyn lehrete. Dazu auch noch die&#x017F;es kommt/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">mi&#x017F;era</hi> durch andere ver-<lb/>
fu&#x0364;hrung un&#x0303; verblendung zu &#x017F;olchem ver&#x017F;pruch gekom&#x0303;en/ &#x017F;o dann der&#x017F;elbe auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">condition,</hi> wo nemlich die <hi rendition="#aq">priora &#x017F;pon&#x017F;alia ca&#x017F;&#x017F;i</hi>rt werden mo&#x0364;chten/<lb/>
gegru&#x0364;ndet. Da al&#x017F;o <hi rendition="#aq">non extante conditione</hi> das da&#xA75B;auf ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene hinfa&#x0364;llet.<lb/>
Wolte man aber die <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olutionem</hi> &#x017F;uchen <hi rendition="#aq">ex capite veneficii,</hi> daß &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Sem-<lb/>
pronia</hi> durch &#x017F;olches ver&#x017F;prechen de&#x0303; teuffel ergeben/ &#x017F;o i&#x017F;t droben gezeiget/ ein-<lb/>
mal daßnicht ve&#xA75B;muthlich/ daß der teuffel gewe&#x017F;e&#x0303;/ ferner wo e&#xA75B;s gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich doch nicht ande&#xA75B;s mit ihm als mit eine&#x0303; men&#x017F;chen ver&#x017F;p&#xA75B;ochen/<lb/>
un&#x0303; al&#x017F;o damit zu keiner zauberinworden &#x017F;eye. Wenn nun die&#x017F;es richtig/ daß<lb/>
keine hebruch vorgegange&#x0303;/ &#x017F;o wird die frage nicht mehr wol <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ ob <hi rendition="#aq">Titio</hi><lb/>
zu rathen &#x017F;eye/ die&#x017F;e braut zu heyrathen/ indem die &#x017F;ache nicht mehr in <hi rendition="#aq">termi-<lb/>
nis con&#x017F;ilii</hi> &#x017F;tehet/ &#x017F;ondern er/ &#x017F;o wenig als &#x017F;ie &#x017F;ich durch anderwertliches ver-<lb/>
&#x017F;prechen von ihm loßwircken ko&#x0364;nnen/ eben &#x017F;o wenig &#x017F;ich der &#x017F;chuldigkeit ent-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten mag/ &#x017F;einen ver&#x017F;pruch zu vollenziehen/ ja alle geho&#x0364;rige mittel/ daß<lb/>
&#x017F;olches werck&#x017F;tellig gemacht werde/ darunter die <hi rendition="#aq">imploratio pote&#x017F;tatis civi-<lb/>
lis</hi> oder des <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> zu gebrauchen: um von &#x017F;eiten &#x017F;einer alles zu thun/<lb/>
was an ihm wa&#x0364;re. Denn hie zu verbindet ihn &#x017F;eine pflicht. Was aber die<lb/>
andere ur&#x017F;ach anlanget/ nemlich die &#x017F;orge vieles erfolgenden unglu&#x0364;cks/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe vielmehr eine <hi rendition="#aq">ratio di&#x017F;&#x017F;ua&#x017F;oria,</hi> wo die &#x017F;ache noch <hi rendition="#aq">integra</hi> i&#x017F;t/ nicht a-<lb/>
ber/ daß blo&#x017F;&#x017F;er dings um der &#x017F;elben willen/ die ehe zernichtet werden ko&#x0364;nte.<lb/>
Gleichwol mo&#x0364;chte die frage bey ande&#xA75B;n um&#x017F;ta&#x0364;nden platz auf die&#x017F;e wei&#x017F;e finden:<lb/>
Wo bey beharrlicher wider&#x017F;etzlichkeit (denn &#x017F;on&#x017F;ten wird kein zweiffel &#x017F;eyn/<lb/>
das <hi rendition="#aq">matrimonium</hi> zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ummi</hi>ren/ wo <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> &#x017F;ich &#x017F;elbs gibet) <hi rendition="#aq">Titius</hi><lb/>
den <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> oder das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> angeruffen/ die&#x017F;elbe auch ihre <hi rendition="#aq">autorita-<lb/>
tem interponi</hi>ret/ gu&#x0364;tlich nichts ausgerichtet wu&#x0364;rde/ und nunmehro zu den<lb/>
zwangs-mitteln zu &#x017F;chreiten wa&#x0364;re/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich endlich zeigte/ daß die wider-<lb/>
&#x017F;etzlichkeit entweder &#x017F;o boßhafft oder nunmehr gleich&#x017F;am in die natur verwan-<lb/>
delt/ daß <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> ihn <hi rendition="#aq">Titium</hi> hinku&#x0364;nfftig nicht wu&#x0364;rde noch wolte lieben;<lb/>
da denn &#x017F;olches nunmehr <hi rendition="#aq">inimicitia capitalis</hi> wa&#x0364;re/ welche zu dem <hi rendition="#aq">repudio</hi><lb/>
gnug&#x017F;am erkant wird (<hi rendition="#aq">D. Carpzov. Jur. Con&#x017F;i&#x017F;t. L. 2. t. 10. d. 176.</hi>) doch gleich-<lb/>
wol/ wo <hi rendition="#aq">Titius</hi> auf &#x017F;einen rechten beharren wu&#x0364;rde/ &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer darzu ge-<lb/>
&#x017F;chritten werden wu&#x0364;rde; &#x017F;o ha&#x0364;tte denn die frage platz: Ob <hi rendition="#aq">Titius illo ca&#x017F;u</hi><lb/>
&#x017F;elbs den <hi rendition="#aq">judicem</hi> um <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olutionem</hi> bitten/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;ententiam faciliti</hi>ren/<lb/>
oder auf die <hi rendition="#aq">con&#x017F;ummationem,</hi> &#x017F;ie mit zwang zu erhalten/ tringen &#x017F;olle/ und<lb/>
welches alsdenn das rath&#x017F;am&#x017F;te wa&#x0364;re? wo ich alsdenn wegen der be&#x017F;orglichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">trau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0605] SECTIO XV. aufhebung der ehe gezehlet/ ſondern die bina ſponſalia ſonſten auf andere weiſe geſtrafft. Alſo daß ich mich nicht eines einigen/ der de cauſis matri- monii geſchrieben/ zu entſinnen wuͤſte/ welcher durch die poſteriora ſponſa- lia als eine dem adulterio gleichmaͤßige urſache die priora aufgehoben zu- ſeyn lehrete. Dazu auch noch dieſes kommt/ daß dieſe miſera durch andere ver- fuͤhrung uñ verblendung zu ſolchem verſpruch gekom̃en/ ſo dann derſelbe auf gewiſſe condition, wo nemlich die priora ſponſalia caſſirt werden moͤchten/ gegruͤndet. Da alſo non extante conditione das daꝛauf geſchloſſene hinfaͤllet. Wolte man aber die diſſolutionem ſuchen ex capite veneficii, daß ſich Sem- pronia durch ſolches verſprechen dẽ teuffel ergeben/ ſo iſt droben gezeiget/ ein- mal daßnicht veꝛmuthlich/ daß der teuffel geweſẽ/ ferner wo eꝛs geweſen ſeyn ſolte/ daß ſie ſich doch nicht andeꝛs mit ihm als mit einẽ menſchen verſpꝛochen/ uñ alſo damit zu keiner zauberinworden ſeye. Wenn nun dieſes richtig/ daß keine hebruch vorgegangẽ/ ſo wird die frage nicht mehr wol formiret/ ob Titio zu rathen ſeye/ dieſe braut zu heyrathen/ indem die ſache nicht mehr in termi- nis conſilii ſtehet/ ſondern er/ ſo wenig als ſie ſich durch anderwertliches ver- ſprechen von ihm loßwircken koͤnnen/ eben ſo wenig ſich der ſchuldigkeit ent- ſchuͤtten mag/ ſeinen verſpruch zu vollenziehen/ ja alle gehoͤrige mittel/ daß ſolches werckſtellig gemacht werde/ darunter die imploratio poteſtatis civi- lis oder des Conſiſtorii zu gebrauchen: um von ſeiten ſeiner alles zu thun/ was an ihm waͤre. Denn hie zu verbindet ihn ſeine pflicht. Was aber die andere urſach anlanget/ nemlich die ſorge vieles erfolgenden ungluͤcks/ ſo iſt dieſelbe vielmehr eine ratio diſſuaſoria, wo die ſache noch integra iſt/ nicht a- ber/ daß bloſſer dings um der ſelben willen/ die ehe zernichtet werden koͤnte. Gleichwol moͤchte die frage bey andeꝛn umſtaͤnden platz auf dieſe weiſe finden: Wo bey beharrlicher widerſetzlichkeit (denn ſonſten wird kein zweiffel ſeyn/ das matrimonium zu conſummiren/ wo Sempronia ſich ſelbs gibet) Titius den Magiſtrat oder das Conſiſtorium angeruffen/ dieſelbe auch ihre autorita- tem interponiret/ guͤtlich nichts ausgerichtet wuͤrde/ und nunmehro zu den zwangs-mitteln zu ſchreiten waͤre/ alſo daß ſich endlich zeigte/ daß die wider- ſetzlichkeit entweder ſo boßhafft oder nunmehr gleichſam in die natur verwan- delt/ daß Sempronia ihn Titium hinkuͤnfftig nicht wuͤrde noch wolte lieben; da denn ſolches nunmehr inimicitia capitalis waͤre/ welche zu dem repudio gnugſam erkant wird (D. Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. t. 10. d. 176.) doch gleich- wol/ wo Titius auf ſeinen rechten beharren wuͤrde/ ſo viel ſchwehrer darzu ge- ſchritten werden wuͤrde; ſo haͤtte denn die frage platz: Ob Titius illo caſu ſelbs den judicem um diſſolutionem bitten/ und alſo ſententiam facilitiren/ oder auf die conſummationem, ſie mit zwang zu erhalten/ tringen ſolle/ und welches alsdenn das rathſamſte waͤre? wo ich alsdenn wegen der beſorglichen trau- F f f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/605
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/605>, abgerufen am 26.06.2024.