Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
eigenen ermessen heimstellete/ ob sie noch solche nacht obrigkeitlicher hülffe ge-
brauchen/ und die braut durch einige furcht zum gehorsam nöthigen/ oder
welches sicherer/ die hochzeit/ unter anderem vorwand/ weil die braut ohne
das etliche tage bettlägerig gewesen/ auffschieben wolten/ damit unterdessen
versuchet würde/ was in kurtzen stunden nicht geschehen könte. Haben sie a-
ber nicht davon gewust/ daß sie bey dem Pfarrer gewesen/ so würden sie von
selbsten einen der beyden wege/ welche er ihnen vorschlagen werde/ vor die
hand nehmen sollen/ darunter der ander nemlich der auffschub der sicherste;
indem der schimpff mit anderm vorwand leicht möchte abgewandt/ oder doch
gelindert werden/ auffs wenigste war kein ander mittel da. Titio aber wä-
re zuzusprechen gewesen/ gedult mit der hochzeiterin schwachheit zu tragen/
weil er ihre melancholiam selbsten sehe/ und so vielmehr/ weil er/ obschon oh-
ne seine schuld mit vorigem auffschub der hochzeit etlicher massen gelegenheit
zu solchem zustand gegeben/ sich jetzo auch nicht verdriessen zu lassen/ daß um
der braut gegenwärtiger beschaffenheit sie wiederum auff andere tage aus-
gestellet solte bleiben. Anders sehe ich nicht/ wie in solcher zeit zu verfahren
gewesen. Nach erhaltenem oder aus noth erfolgtem solchen auffschub wäre
alles zu persuasion der braut taugliches wieder zu versuchen gewest: so dann
wo nichts fruchten wollen/ hätte Titio müssen/ zwahr mit verschweigung
dessen/ so sie in confessione gesagt/ die sache vorgestellet werden/ daß seine
braut gantz von ihm wendig geworden/ daß er sich obrigkeitlicher hülffe ge-
brauchem müste. Jndem bey fortfahrender solcher hartnäckigkeit des schimpf-
fes nicht mehr zu schonen.

4. Ob Titio zu rathen/ diese braut zu heyrathen/ da schon sie die e-
he gebrochen/ auch unausbleibendes unglück darauff erfolgen
wird?

JN dieser frage scheinet ein falsum praesuppositum zu seyn/ daß Sempro-
nia
die ehe gebrochen habe. Nun finde ich davon in specie facti nichts/
vermuthe also/ es werde damit verstanden der ander verspruch: Aber ob wol
solcher verspruch gleichwie andere dinge mehr in foro poli & quoad con-
scientiae laesionem
ein ehebruch ist/ so ist es doch dergleichen nicht in foro soli
& quoad effectum solutionis matrimonii.
Denn solte jeglicher ehebruch/
der solches in göttlichem gericht ist/ zur ehescheidung gültig seyn/ so würde jeg-
liches unzüchtiges ansehen und begierde die ehe scheiden/ weil solches vor
GOtt ein ehebruch ist nach CHristi ausspruch Matth. 5. Wie aber dieses
niemand sagen wird/ so mag also nicht jeder vor GOttes gericht sträffli-
cher ehebruch eine ehe scheidung verursachen. Was aber einen andern ver-
spruch einer verlobten anlanget/ wird solcher niemalen unter die ursachen der

auf-

Das vierdte Capitel.
eigenen ermeſſen heimſtellete/ ob ſie noch ſolche nacht obrigkeitlicher huͤlffe ge-
brauchen/ und die braut durch einige furcht zum gehorſam noͤthigen/ oder
welches ſicherer/ die hochzeit/ unter anderem vorwand/ weil die braut ohne
das etliche tage bettlaͤgerig geweſen/ auffſchieben wolten/ damit unterdeſſen
verſuchet wuͤrde/ was in kurtzen ſtunden nicht geſchehen koͤnte. Haben ſie a-
ber nicht davon gewuſt/ daß ſie bey dem Pfarrer geweſen/ ſo wuͤrden ſie von
ſelbſten einen der beyden wege/ welche er ihnen vorſchlagen werde/ vor die
hand nehmen ſollen/ darunter der ander nemlich der auffſchub der ſicherſte;
indem der ſchimpff mit anderm vorwand leicht moͤchte abgewandt/ oder doch
gelindert werden/ auffs wenigſte war kein ander mittel da. Titio aber waͤ-
re zuzuſprechen geweſen/ gedult mit der hochzeiterin ſchwachheit zu tragen/
weil er ihre melancholiam ſelbſten ſehe/ und ſo vielmehr/ weil er/ obſchon oh-
ne ſeine ſchuld mit vorigem auffſchub der hochzeit etlicher maſſen gelegenheit
zu ſolchem zuſtand gegeben/ ſich jetzo auch nicht verdrieſſen zu laſſen/ daß um
der braut gegenwaͤrtiger beſchaffenheit ſie wiederum auff andere tage aus-
geſtellet ſolte bleiben. Anders ſehe ich nicht/ wie in ſolcher zeit zu verfahren
geweſen. Nach erhaltenem oder aus noth erfolgtem ſolchen auffſchub waͤre
alles zu perſuaſion der braut taugliches wieder zu verſuchen geweſt: ſo dann
wo nichts fruchten wollen/ haͤtte Titio muͤſſen/ zwahr mit verſchweigung
deſſen/ ſo ſie in confeſſione geſagt/ die ſache vorgeſtellet werden/ daß ſeine
braut gantz von ihm wendig geworden/ daß er ſich obrigkeitlicher huͤlffe ge-
brauchem muͤſte. Jndem bey fortfahrender ſolcher hartnaͤckigkeit des ſchimpf-
fes nicht mehr zu ſchonen.

4. Ob Titio zu rathen/ dieſe braut zu heyrathen/ da ſchon ſie die e-
he gebrochen/ auch unausbleibendes ungluͤck darauff erfolgen
wird?

JN dieſer frage ſcheinet ein falſum præſuppoſitum zu ſeyn/ daß Sempro-
nia
die ehe gebrochen habe. Nun finde ich davon in ſpecie facti nichts/
vermuthe alſo/ es werde damit verſtanden der ander verſpruch: Aber ob wol
ſolcher verſpruch gleichwie andere dinge mehr in foro poli & quoad con-
ſcientiæ læſionem
ein ehebruch iſt/ ſo iſt es doch dergleichen nicht in foro ſoli
& quoad effectum ſolutionis matrimonii.
Denn ſolte jeglicher ehebruch/
der ſolches in goͤttlichem gericht iſt/ zur eheſcheidung guͤltig ſeyn/ ſo wuͤrde jeg-
liches unzuͤchtiges anſehen und begierde die ehe ſcheiden/ weil ſolches vor
GOtt ein ehebruch iſt nach CHriſti ausſpruch Matth. 5. Wie aber dieſes
niemand ſagen wird/ ſo mag alſo nicht jeder vor GOttes gericht ſtraͤffli-
cher ehebruch eine ehe ſcheidung verurſachen. Was aber einen andern ver-
ſpruch einer verlobten anlanget/ wird ſolcher niemalen unter die urſachen der

auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
eigenen erme&#x017F;&#x017F;en heim&#x017F;tellete/ ob &#x017F;ie noch &#x017F;olche nacht obrigkeitlicher hu&#x0364;lffe ge-<lb/>
brauchen/ und die braut durch einige furcht zum gehor&#x017F;am no&#x0364;thigen/ oder<lb/>
welches &#x017F;icherer/ die hochzeit/ unter anderem vorwand/ weil die braut ohne<lb/>
das etliche tage bettla&#x0364;gerig gewe&#x017F;en/ auff&#x017F;chieben wolten/ damit unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;uchet wu&#x0364;rde/ was in kurtzen &#x017F;tunden nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte. Haben &#x017F;ie a-<lb/>
ber nicht davon gewu&#x017F;t/ daß &#x017F;ie bey dem Pfarrer gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten einen der beyden wege/ welche er ihnen vor&#x017F;chlagen werde/ vor die<lb/>
hand nehmen &#x017F;ollen/ darunter der ander nemlich der auff&#x017F;chub der &#x017F;icher&#x017F;te;<lb/>
indem der &#x017F;chimpff mit anderm vorwand leicht mo&#x0364;chte abgewandt/ oder doch<lb/>
gelindert werden/ auffs wenig&#x017F;te war kein ander mittel da. <hi rendition="#aq">Titio</hi> aber wa&#x0364;-<lb/>
re zuzu&#x017F;prechen gewe&#x017F;en/ gedult mit der hochzeiterin &#x017F;chwachheit zu tragen/<lb/>
weil er ihre <hi rendition="#aq">melancholiam</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ehe/ und &#x017F;o vielmehr/ weil er/ ob&#x017F;chon oh-<lb/>
ne &#x017F;eine &#x017F;chuld mit vorigem auff&#x017F;chub der hochzeit etlicher ma&#x017F;&#x017F;en gelegenheit<lb/>
zu &#x017F;olchem zu&#x017F;tand gegeben/ &#x017F;ich jetzo auch nicht verdrie&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß um<lb/>
der braut gegenwa&#x0364;rtiger be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ie wiederum auff andere tage aus-<lb/>
ge&#x017F;tellet &#x017F;olte bleiben. Anders &#x017F;ehe ich nicht/ wie in &#x017F;olcher zeit zu verfahren<lb/>
gewe&#x017F;en. Nach erhaltenem oder aus noth erfolgtem &#x017F;olchen auff&#x017F;chub wa&#x0364;re<lb/>
alles zu <hi rendition="#aq">per&#x017F;ua&#x017F;ion</hi> der braut taugliches wieder zu ver&#x017F;uchen gewe&#x017F;t: &#x017F;o dann<lb/>
wo nichts fruchten wollen/ ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Titio</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ zwahr mit ver&#x017F;chweigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">confe&#x017F;&#x017F;ione</hi> ge&#x017F;agt/ die &#x017F;ache vorge&#x017F;tellet werden/ daß &#x017F;eine<lb/>
braut gantz von ihm wendig geworden/ daß er &#x017F;ich obrigkeitlicher hu&#x0364;lffe ge-<lb/>
brauchem mu&#x0364;&#x017F;te. Jndem bey fortfahrender &#x017F;olcher hartna&#x0364;ckigkeit des &#x017F;chimpf-<lb/>
fes nicht mehr zu &#x017F;chonen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">4. Ob</hi> <hi rendition="#aq">Titio</hi> <hi rendition="#fr">zu rathen/ die&#x017F;e braut zu heyrathen/ da &#x017F;chon &#x017F;ie die e-<lb/>
he gebrochen/ auch unausbleibendes unglu&#x0364;ck darauff erfolgen<lb/>
wird?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;er frage &#x017F;cheinet ein <hi rendition="#aq">fal&#x017F;um præ&#x017F;uppo&#x017F;itum</hi> zu &#x017F;eyn/ daß <hi rendition="#aq">Sempro-<lb/>
nia</hi> die ehe gebrochen habe. Nun finde ich davon in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> nichts/<lb/>
vermuthe al&#x017F;o/ es werde damit ver&#x017F;tanden der ander ver&#x017F;pruch: Aber ob wol<lb/>
&#x017F;olcher ver&#x017F;pruch gleichwie andere dinge mehr <hi rendition="#aq">in foro poli &amp; quoad con-<lb/>
&#x017F;cientiæ læ&#x017F;ionem</hi> ein ehebruch i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch dergleichen nicht <hi rendition="#aq">in foro &#x017F;oli<lb/>
&amp; quoad effectum &#x017F;olutionis matrimonii.</hi> Denn &#x017F;olte jeglicher ehebruch/<lb/>
der &#x017F;olches in go&#x0364;ttlichem gericht i&#x017F;t/ zur ehe&#x017F;cheidung gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn/ &#x017F;o wu&#x0364;rde jeg-<lb/>
liches unzu&#x0364;chtiges an&#x017F;ehen und begierde die ehe &#x017F;cheiden/ weil &#x017F;olches vor<lb/>
GOtt ein ehebruch i&#x017F;t nach CHri&#x017F;ti aus&#x017F;pruch <hi rendition="#fr">Matth. 5.</hi> Wie aber die&#x017F;es<lb/>
niemand &#x017F;agen wird/ &#x017F;o mag al&#x017F;o nicht jeder vor GOttes gericht &#x017F;tra&#x0364;ffli-<lb/>
cher ehebruch eine ehe &#x017F;cheidung verur&#x017F;achen. Was aber einen andern ver-<lb/>
&#x017F;pruch einer verlobten anlanget/ wird &#x017F;olcher niemalen unter die ur&#x017F;achen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0604] Das vierdte Capitel. eigenen ermeſſen heimſtellete/ ob ſie noch ſolche nacht obrigkeitlicher huͤlffe ge- brauchen/ und die braut durch einige furcht zum gehorſam noͤthigen/ oder welches ſicherer/ die hochzeit/ unter anderem vorwand/ weil die braut ohne das etliche tage bettlaͤgerig geweſen/ auffſchieben wolten/ damit unterdeſſen verſuchet wuͤrde/ was in kurtzen ſtunden nicht geſchehen koͤnte. Haben ſie a- ber nicht davon gewuſt/ daß ſie bey dem Pfarrer geweſen/ ſo wuͤrden ſie von ſelbſten einen der beyden wege/ welche er ihnen vorſchlagen werde/ vor die hand nehmen ſollen/ darunter der ander nemlich der auffſchub der ſicherſte; indem der ſchimpff mit anderm vorwand leicht moͤchte abgewandt/ oder doch gelindert werden/ auffs wenigſte war kein ander mittel da. Titio aber waͤ- re zuzuſprechen geweſen/ gedult mit der hochzeiterin ſchwachheit zu tragen/ weil er ihre melancholiam ſelbſten ſehe/ und ſo vielmehr/ weil er/ obſchon oh- ne ſeine ſchuld mit vorigem auffſchub der hochzeit etlicher maſſen gelegenheit zu ſolchem zuſtand gegeben/ ſich jetzo auch nicht verdrieſſen zu laſſen/ daß um der braut gegenwaͤrtiger beſchaffenheit ſie wiederum auff andere tage aus- geſtellet ſolte bleiben. Anders ſehe ich nicht/ wie in ſolcher zeit zu verfahren geweſen. Nach erhaltenem oder aus noth erfolgtem ſolchen auffſchub waͤre alles zu perſuaſion der braut taugliches wieder zu verſuchen geweſt: ſo dann wo nichts fruchten wollen/ haͤtte Titio muͤſſen/ zwahr mit verſchweigung deſſen/ ſo ſie in confeſſione geſagt/ die ſache vorgeſtellet werden/ daß ſeine braut gantz von ihm wendig geworden/ daß er ſich obrigkeitlicher huͤlffe ge- brauchem muͤſte. Jndem bey fortfahrender ſolcher hartnaͤckigkeit des ſchimpf- fes nicht mehr zu ſchonen. 4. Ob Titio zu rathen/ dieſe braut zu heyrathen/ da ſchon ſie die e- he gebrochen/ auch unausbleibendes ungluͤck darauff erfolgen wird? JN dieſer frage ſcheinet ein falſum præſuppoſitum zu ſeyn/ daß Sempro- nia die ehe gebrochen habe. Nun finde ich davon in ſpecie facti nichts/ vermuthe alſo/ es werde damit verſtanden der ander verſpruch: Aber ob wol ſolcher verſpruch gleichwie andere dinge mehr in foro poli & quoad con- ſcientiæ læſionem ein ehebruch iſt/ ſo iſt es doch dergleichen nicht in foro ſoli & quoad effectum ſolutionis matrimonii. Denn ſolte jeglicher ehebruch/ der ſolches in goͤttlichem gericht iſt/ zur eheſcheidung guͤltig ſeyn/ ſo wuͤrde jeg- liches unzuͤchtiges anſehen und begierde die ehe ſcheiden/ weil ſolches vor GOtt ein ehebruch iſt nach CHriſti ausſpruch Matth. 5. Wie aber dieſes niemand ſagen wird/ ſo mag alſo nicht jeder vor GOttes gericht ſtraͤffli- cher ehebruch eine ehe ſcheidung verurſachen. Was aber einen andern ver- ſpruch einer verlobten anlanget/ wird ſolcher niemalen unter die urſachen der auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/604
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/604>, abgerufen am 28.06.2024.