Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
den könte. Zu geschweigen daß er/ wo er eine person gefangen zu haben ver-
meinet/ auch nicht so viel wochen ausgeblieben/ sondern lieber aufs bäldeste
wiedergekommen seyn würde/ die sache fester zu verknüpffen; hingegen wird
von keiner fernern erscheinung in der specie facti gedacht.

2. Ob ein Pfarr solche schwehre sache subsigillo confessionis anhö-
ren und behalten habe können?

HJerauf antworte mit ja. 1. Hat der Pfarr aus ihren reden/ als etwa
von mir geschihet/ vermuthen oder doch besorgen können/ daß eine me-
lancholie
mit unter lauffen möchte. 2. Befinde ich keine erhebliche ursache/
die ihm das sigillum confessionis zuerbrechen/ die erlaubnüß gegeben hätte.
Es war nicht frage von einer sünde/ welche sie begehen wolte/ und vorhätte:
welcherley beichten nicht zu hinterhalten sind/ sondern der Pfarrer schuldig
ist/ solches zu offenbahren und die sünde zu hindern: Sondern von einer sün-
de/ welche sie begangen habe/ auch noch niemand kund war; so dann besser
daß sie niemand kund würde. Daher der pfarrer/ woer seinem amt ein gnü-
gen thun wollen/ erstlich zwahr gnug von ihr zu sondiren gehabt/ so oben er-
innert/ ob einbildung oder boßheit mit unterlauffe: Da er aber gefunden/
daß sichs so verhielte/ wie sie sagte/ 2. ihr remonstriren sollen/ wie die priora
sponsalia
allerdings wichtig und vor GOtt gültig/ daher sie durch keine an-
dere davon sich hätte selbs loß wircken können. 3. Jhr ihre leichtfertigkeit
beweglich zu gemüthe führen/ daß sie ihrer aussage nach einem solchen unbe-
kanten menschen so bald glauben habe beymessen können (wider die regel
Sirachs. 19/ 16. Glaube nicht alles was du hörest/ denn man leugt
gerne auff die leute und v. 4. Wer bald glaubet der ist leichtfertig/ und
thut ihm/ wenn er sich so verführen lässet/ selbs schaden
) sonderlich wi-
der denjenigen/ den sie vor andern nunmehr als ihren bräutigam lieben/ und
deswegen so vielweniger etwas wider ihn glauben sollen. So vielmehr
noch/ daß sie nicht nur glauben beygelegt/ sondern um einer solchen
liederlichen ursach/ nemlich einer unerwiesenen calumnie willen/ gleich
treuloß an ihrem bräutigam werden wollen/ daß sie dem andern versprochen/
mit hindansetzung der eltern willens und aller göttlicher ordnung; ja daß sie
auch mit sich hertzen und betasten lassen/ alle vorige leichtfertigkeit vermeh-
ret/ und GOttes gnade allein seye/ daß er nicht zu gelassen/ daß sie nicht et-
wa noch weiter und tieffer gefallen. 4. Wo ihr nun solche ihre sünde recht-
schaffen vorgehalten/ und derer erkäntnüß bey ihr zu wege gebracht worden/
hat er sollen ihr ihre schuldigkeit zeigen/ die da erfordere/ daß sie ihrem bräu-
tigam die versprechung treu halte/ und sich der copulation nicht entziehe/ um
so vielmehr/ so viel schwehrlicher sie sich an ihrem bräutigam versündiget ha-

be.
F f f f

SECTIO XV.
den koͤnte. Zu geſchweigen daß er/ wo er eine perſon gefangen zu haben ver-
meinet/ auch nicht ſo viel wochen ausgeblieben/ ſondern lieber aufs baͤldeſte
wiedergekommen ſeyn wuͤrde/ die ſache feſter zu verknuͤpffen; hingegen wird
von keiner fernern erſcheinung in der ſpecie facti gedacht.

2. Ob ein Pfarr ſolche ſchwehre ſache ſubſigillo confeſſionis anhoͤ-
ren und behalten habe koͤnnen?

HJerauf antworte mit ja. 1. Hat der Pfarr aus ihren reden/ als etwa
von mir geſchihet/ vermuthen oder doch beſorgen koͤnnen/ daß eine me-
lancholie
mit unter lauffen moͤchte. 2. Befinde ich keine erhebliche urſache/
die ihm das ſigillum confeſſionis zuerbrechen/ die erlaubnuͤß gegeben haͤtte.
Es war nicht frage von einer ſuͤnde/ welche ſie begehen wolte/ und vorhaͤtte:
welcherley beichten nicht zu hinterhalten ſind/ ſondern der Pfarrer ſchuldig
iſt/ ſolches zu offenbahren und die ſuͤnde zu hindern: Sondern von einer ſuͤn-
de/ welche ſie begangen habe/ auch noch niemand kund war; ſo dann beſſer
daß ſie niemand kund wuͤrde. Daher der pfarrer/ woer ſeinem amt ein gnuͤ-
gen thun wollen/ erſtlich zwahr gnug von ihr zu ſondiren gehabt/ ſo oben er-
innert/ ob einbildung oder boßheit mit unterlauffe: Da er aber gefunden/
daß ſichs ſo verhielte/ wie ſie ſagte/ 2. ihr remonſtriren ſollen/ wie die priora
ſponſalia
allerdings wichtig und vor GOtt guͤltig/ daher ſie durch keine an-
dere davon ſich haͤtte ſelbs loß wircken koͤnnen. 3. Jhr ihre leichtfertigkeit
beweglich zu gemuͤthe fuͤhren/ daß ſie ihrer auſſage nach einem ſolchen unbe-
kanten menſchen ſo bald glauben habe beymeſſen koͤnnen (wider die regel
Sirachs. 19/ 16. Glaube nicht alles was du hoͤreſt/ denn man leugt
gerne auff die leute und v. 4. Wer bald glaubet der iſt leichtfertig/ und
thut ihm/ wenn er ſich ſo verfuͤhren laͤſſet/ ſelbs ſchaden
) ſonderlich wi-
der denjenigen/ den ſie vor andern nunmehr als ihren braͤutigam lieben/ und
deswegen ſo vielweniger etwas wider ihn glauben ſollen. So vielmehr
noch/ daß ſie nicht nur glauben beygelegt/ ſondern um einer ſolchen
liederlichen urſach/ nemlich einer unerwieſenen calumnie willen/ gleich
treuloß an ihrem braͤutigam werden wollen/ daß ſie dem andern verſprochen/
mit hindanſetzung der eltern willens und aller goͤttlicher ordnung; ja daß ſie
auch mit ſich hertzen und betaſten laſſen/ alle vorige leichtfertigkeit vermeh-
ret/ und GOttes gnade allein ſeye/ daß er nicht zu gelaſſen/ daß ſie nicht et-
wa noch weiter und tieffer gefallen. 4. Wo ihr nun ſolche ihre ſuͤnde recht-
ſchaffen vorgehalten/ und derer erkaͤntnuͤß bey ihr zu wege gebracht worden/
hat er ſollen ihr ihre ſchuldigkeit zeigen/ die da erfordere/ daß ſie ihrem braͤu-
tigam die verſprechung treu halte/ und ſich der copulation nicht entziehe/ um
ſo vielmehr/ ſo viel ſchwehrlicher ſie ſich an ihrem braͤutigam verſuͤndiget ha-

be.
F f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/>
den ko&#x0364;nte. Zu ge&#x017F;chweigen daß er/ wo er eine per&#x017F;on gefangen zu haben ver-<lb/>
meinet/ auch nicht &#x017F;o viel wochen ausgeblieben/ &#x017F;ondern lieber aufs ba&#x0364;lde&#x017F;te<lb/>
wiedergekommen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ die &#x017F;ache fe&#x017F;ter zu verknu&#x0364;pffen; hingegen wird<lb/>
von keiner fernern er&#x017F;cheinung in der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> gedacht.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">2. Ob ein Pfarr &#x017F;olche &#x017F;chwehre &#x017F;ache</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;igillo confe&#x017F;&#x017F;ionis</hi> <hi rendition="#fr">anho&#x0364;-<lb/>
ren und behalten habe ko&#x0364;nnen?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf antworte mit ja. 1. Hat der Pfarr aus ihren reden/ als etwa<lb/>
von mir ge&#x017F;chihet/ vermuthen oder doch be&#x017F;orgen ko&#x0364;nnen/ daß eine <hi rendition="#aq">me-<lb/>
lancholie</hi> mit unter lauffen mo&#x0364;chte. 2. Befinde ich keine erhebliche ur&#x017F;ache/<lb/>
die ihm das <hi rendition="#aq">&#x017F;igillum confe&#x017F;&#x017F;ionis</hi> zuerbrechen/ die erlaubnu&#x0364;ß gegeben ha&#x0364;tte.<lb/>
Es war nicht frage von einer &#x017F;u&#x0364;nde/ welche &#x017F;ie begehen wolte/ und vorha&#x0364;tte:<lb/>
welcherley beichten nicht zu hinterhalten &#x017F;ind/ &#x017F;ondern der Pfarrer &#x017F;chuldig<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;olches zu offenbahren und die &#x017F;u&#x0364;nde zu hindern: Sondern von einer &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de/ welche &#x017F;ie begangen habe/ auch noch niemand kund war; &#x017F;o dann be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß &#x017F;ie niemand kund wu&#x0364;rde. Daher der pfarrer/ woer &#x017F;einem amt ein gnu&#x0364;-<lb/>
gen thun wollen/ er&#x017F;tlich zwahr gnug von ihr zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ondi</hi>ren gehabt/ &#x017F;o oben er-<lb/>
innert/ ob einbildung oder boßheit mit unterlauffe: Da er aber gefunden/<lb/>
daß &#x017F;ichs &#x017F;o verhielte/ wie &#x017F;ie &#x017F;agte/ 2. ihr <hi rendition="#aq">remon&#x017F;tri</hi>ren &#x017F;ollen/ wie die <hi rendition="#aq">priora<lb/>
&#x017F;pon&#x017F;alia</hi> allerdings wichtig und vor GOtt gu&#x0364;ltig/ daher &#x017F;ie durch keine an-<lb/>
dere davon &#x017F;ich ha&#x0364;tte &#x017F;elbs loß wircken ko&#x0364;nnen. 3. Jhr ihre leichtfertigkeit<lb/>
beweglich zu gemu&#x0364;the fu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie ihrer au&#x017F;&#x017F;age nach einem &#x017F;olchen unbe-<lb/>
kanten men&#x017F;chen &#x017F;o bald glauben habe beyme&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen (wider die regel<lb/><hi rendition="#fr">Sirachs. 19/ 16. Glaube nicht alles was du ho&#x0364;re&#x017F;t/ denn man leugt<lb/>
gerne auff die leute und v. 4. Wer bald glaubet der i&#x017F;t leichtfertig/ und<lb/>
thut ihm/ wenn er &#x017F;ich &#x017F;o verfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;elbs &#x017F;chaden</hi>) &#x017F;onderlich wi-<lb/>
der denjenigen/ den &#x017F;ie vor andern nunmehr als ihren bra&#x0364;utigam lieben/ und<lb/>
deswegen &#x017F;o vielweniger etwas wider ihn glauben &#x017F;ollen. So vielmehr<lb/>
noch/ daß &#x017F;ie nicht nur glauben beygelegt/ &#x017F;ondern um einer &#x017F;olchen<lb/>
liederlichen ur&#x017F;ach/ nemlich einer unerwie&#x017F;enen <hi rendition="#aq">calumnie</hi> willen/ gleich<lb/>
treuloß an ihrem bra&#x0364;utigam werden wollen/ daß &#x017F;ie dem andern ver&#x017F;prochen/<lb/>
mit hindan&#x017F;etzung der eltern willens und aller go&#x0364;ttlicher ordnung; ja daß &#x017F;ie<lb/>
auch mit &#x017F;ich hertzen und beta&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ alle vorige leichtfertigkeit vermeh-<lb/>
ret/ und GOttes gnade allein &#x017F;eye/ daß er nicht zu gela&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht et-<lb/>
wa noch weiter und tieffer gefallen. 4. Wo ihr nun &#x017F;olche ihre &#x017F;u&#x0364;nde recht-<lb/>
&#x017F;chaffen vorgehalten/ und derer erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß bey ihr zu wege gebracht worden/<lb/>
hat er &#x017F;ollen ihr ihre &#x017F;chuldigkeit zeigen/ die da erfordere/ daß &#x017F;ie ihrem bra&#x0364;u-<lb/>
tigam die ver&#x017F;prechung treu halte/ und &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">copulation</hi> nicht entziehe/ um<lb/>
&#x017F;o vielmehr/ &#x017F;o viel &#x017F;chwehrlicher &#x017F;ie &#x017F;ich an ihrem bra&#x0364;utigam ver&#x017F;u&#x0364;ndiget ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">be.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0601] SECTIO XV. den koͤnte. Zu geſchweigen daß er/ wo er eine perſon gefangen zu haben ver- meinet/ auch nicht ſo viel wochen ausgeblieben/ ſondern lieber aufs baͤldeſte wiedergekommen ſeyn wuͤrde/ die ſache feſter zu verknuͤpffen; hingegen wird von keiner fernern erſcheinung in der ſpecie facti gedacht. 2. Ob ein Pfarr ſolche ſchwehre ſache ſubſigillo confeſſionis anhoͤ- ren und behalten habe koͤnnen? HJerauf antworte mit ja. 1. Hat der Pfarr aus ihren reden/ als etwa von mir geſchihet/ vermuthen oder doch beſorgen koͤnnen/ daß eine me- lancholie mit unter lauffen moͤchte. 2. Befinde ich keine erhebliche urſache/ die ihm das ſigillum confeſſionis zuerbrechen/ die erlaubnuͤß gegeben haͤtte. Es war nicht frage von einer ſuͤnde/ welche ſie begehen wolte/ und vorhaͤtte: welcherley beichten nicht zu hinterhalten ſind/ ſondern der Pfarrer ſchuldig iſt/ ſolches zu offenbahren und die ſuͤnde zu hindern: Sondern von einer ſuͤn- de/ welche ſie begangen habe/ auch noch niemand kund war; ſo dann beſſer daß ſie niemand kund wuͤrde. Daher der pfarrer/ woer ſeinem amt ein gnuͤ- gen thun wollen/ erſtlich zwahr gnug von ihr zu ſondiren gehabt/ ſo oben er- innert/ ob einbildung oder boßheit mit unterlauffe: Da er aber gefunden/ daß ſichs ſo verhielte/ wie ſie ſagte/ 2. ihr remonſtriren ſollen/ wie die priora ſponſalia allerdings wichtig und vor GOtt guͤltig/ daher ſie durch keine an- dere davon ſich haͤtte ſelbs loß wircken koͤnnen. 3. Jhr ihre leichtfertigkeit beweglich zu gemuͤthe fuͤhren/ daß ſie ihrer auſſage nach einem ſolchen unbe- kanten menſchen ſo bald glauben habe beymeſſen koͤnnen (wider die regel Sirachs. 19/ 16. Glaube nicht alles was du hoͤreſt/ denn man leugt gerne auff die leute und v. 4. Wer bald glaubet der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wenn er ſich ſo verfuͤhren laͤſſet/ ſelbs ſchaden) ſonderlich wi- der denjenigen/ den ſie vor andern nunmehr als ihren braͤutigam lieben/ und deswegen ſo vielweniger etwas wider ihn glauben ſollen. So vielmehr noch/ daß ſie nicht nur glauben beygelegt/ ſondern um einer ſolchen liederlichen urſach/ nemlich einer unerwieſenen calumnie willen/ gleich treuloß an ihrem braͤutigam werden wollen/ daß ſie dem andern verſprochen/ mit hindanſetzung der eltern willens und aller goͤttlicher ordnung; ja daß ſie auch mit ſich hertzen und betaſten laſſen/ alle vorige leichtfertigkeit vermeh- ret/ und GOttes gnade allein ſeye/ daß er nicht zu gelaſſen/ daß ſie nicht et- wa noch weiter und tieffer gefallen. 4. Wo ihr nun ſolche ihre ſuͤnde recht- ſchaffen vorgehalten/ und derer erkaͤntnuͤß bey ihr zu wege gebracht worden/ hat er ſollen ihr ihre ſchuldigkeit zeigen/ die da erfordere/ daß ſie ihrem braͤu- tigam die verſprechung treu halte/ und ſich der copulation nicht entziehe/ um ſo vielmehr/ ſo viel ſchwehrlicher ſie ſich an ihrem braͤutigam verſuͤndiget ha- be. F f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/601
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/601>, abgerufen am 28.06.2024.