Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
be. So können ihr ihre sünden nicht rechtschaffen leyd seyn/ folglich sie kei-
ner gnade sich von GOtt getrösten/ es seye denn sache/ daß sie in denselben
nicht begehre mit solcher hartnäckigkeit fort zu fahren/ sondern vielmehr
künfftig mit liebe dasjenige wieder einzubringen/ was sie mit mangel dersel-
ben biß dahin gesündiget. Hätte sie die unmüglichkeit und den horrorem
vor ihm vorgeschützet/ so hätte er ihr mögen vorhalten/ daß solches eine frucht
ihrer boßheit und leichtfertigkeit seye/ und GOtt gerechter weise dem teuffel
als dem stöhrer ehelicher liebe zu gelassen/ weil sie ihm in ihrem hertzen mit sol-
cher leichtfertigkeit platz gegeben/ ihre affecten ferner zu solchem widerwil-
len erregen/ und vollends alle liebe auszulöschen: Gleich wie sie aber solchem
eingeben des bösen feindes/ wolle sie nicht allerdings in seine gewalt gera-
then/ mit ernst sich widersetzen müste/ also solle sie gedencken/ daß wie dersel-
be widerwillen bey ihr entstanden/ da sie aus GOttes ordnung getreten/ so
könne er nicht besser wiederum gesteuret werden/ als wo sie hingegen nechst
hertzlichem gebet zu GOTT wieder anfange in die ordnung zu treten und
sich anfangs auch dazu zu zwingen: So würde der gütige GOTT/ der ihr
hertz auch in seiner hand habe/ gnade geben/ daß dieser horror auch nachlassen/
und das gemüth/ wo sie sich einmal überwinde/ ihm und seiner ordnung die
ehre zu geben/ wiederum allgemach mit liebe gegen den rechtmäßigen bräuti-
gam erfüllet/ hingegen fernerem eingeben des gehäßigen teuffels gewehret
werden. Dann solle ihr die sünde/ so sie begangen/ verziehen werden/ so
müsse wahre busse da seyn/ zu dero aber würde nothwendig erfordert/ daß
man nicht begehre in dem bösen fortzufahren/ sondern gleich davon zurück zu
gehen; so lange sie aber sich wegere/ ihren verspruch zu erfüllen/ so continui-
re sie immer die vorige sünde/ und mache sie je länger je schwehrer/ werde
auch ein schrecklich gericht GOttes auf sich ziehen. Also solte sie/ ob sie es
wol noch nicht aus eigenlicher liebe zu dem bräutigam thun könte/ gleich-
wol aus bußfertiger willfertigkeit Gottes ordnung zu folgen/ sich beqvemen/
was von ihr erfordert werde: Da werde alsdenn jene auch wiederum entzün-
det werden. Erlangte er solches/ daß sie erst recht anfienge betrübt über ih-
re sünde zu werden/ so würde das gemüth auch damit so vielmehr von dem
haß des bräutigams abgezogen; wie die geistliche traurigkeit/ wo sie recht
erweckt wird/ andere böse affecten, eher als einig anders mittel verzehret.
Er hätte auch dabey anzuführen gehabt/ wie sie nicht allein/ so zwahr das
grösseste/ GOttes fluch mit solcher widersetzlichkeit auff sich laden/ sondern
daß sie auch damit in der welt nicht durchtringen würde: Denn es lasse sich
die ehe nicht leichtlich trennen/ auf dem fall der beharrlichen widerstrebung
werde die sache an die Obrigkeit gelangen/ die werde was sie ihm bekant/ von
ihr auch heraus zwingen/ dadurch sie sich denn viel schimpff machen/ und doch

nicht

Das vierdte Capitel.
be. So koͤnnen ihr ihre ſuͤnden nicht rechtſchaffen leyd ſeyn/ folglich ſie kei-
ner gnade ſich von GOtt getroͤſten/ es ſeye denn ſache/ daß ſie in denſelben
nicht begehre mit ſolcher hartnaͤckigkeit fort zu fahren/ ſondern vielmehr
kuͤnfftig mit liebe dasjenige wieder einzubringen/ was ſie mit mangel derſel-
ben biß dahin geſuͤndiget. Haͤtte ſie die unmuͤglichkeit und den horrorem
vor ihm vorgeſchuͤtzet/ ſo haͤtte er ihr moͤgen vorhalten/ daß ſolches eine frucht
ihrer boßheit und leichtfertigkeit ſeye/ und GOtt gerechter weiſe dem teuffel
als dem ſtoͤhrer ehelicher liebe zu gelaſſen/ weil ſie ihm in ihrem hertzen mit ſol-
cher leichtfertigkeit platz gegeben/ ihre affecten ferner zu ſolchem widerwil-
len erregen/ und vollends alle liebe auszuloͤſchen: Gleich wie ſie aber ſolchem
eingeben des boͤſen feindes/ wolle ſie nicht allerdings in ſeine gewalt gera-
then/ mit ernſt ſich widerſetzen muͤſte/ alſo ſolle ſie gedencken/ daß wie derſel-
be widerwillen bey ihr entſtanden/ da ſie aus GOttes ordnung getreten/ ſo
koͤnne er nicht beſſer wiederum geſteuret werden/ als wo ſie hingegen nechſt
hertzlichem gebet zu GOTT wieder anfange in die ordnung zu treten und
ſich anfangs auch dazu zu zwingen: So wuͤrde der guͤtige GOTT/ der ihr
hertz auch in ſeiner hand habe/ gnade geben/ daß dieſer horror auch nachlaſſen/
und das gemuͤth/ wo ſie ſich einmal uͤberwinde/ ihm und ſeiner ordnung die
ehre zu geben/ wiederum allgemach mit liebe gegen den rechtmaͤßigen braͤuti-
gam erfuͤllet/ hingegen fernerem eingeben des gehaͤßigen teuffels gewehret
werden. Dann ſolle ihr die ſuͤnde/ ſo ſie begangen/ verziehen werden/ ſo
muͤſſe wahre buſſe da ſeyn/ zu dero aber wuͤrde nothwendig erfordert/ daß
man nicht begehre in dem boͤſen fortzufahren/ ſondern gleich davon zuruͤck zu
gehen; ſo lange ſie aber ſich wegere/ ihren verſpruch zu erfuͤllen/ ſo continui-
re ſie immer die vorige ſuͤnde/ und mache ſie je laͤnger je ſchwehrer/ werde
auch ein ſchrecklich gericht GOttes auf ſich ziehen. Alſo ſolte ſie/ ob ſie es
wol noch nicht aus eigenlicher liebe zu dem braͤutigam thun koͤnte/ gleich-
wol aus bußfertiger willfertigkeit Gottes ordnung zu folgen/ ſich beqvemen/
was von ihr erfordert werde: Da werde alsdenn jene auch wiederum entzuͤn-
det werden. Erlangte er ſolches/ daß ſie erſt recht anfienge betruͤbt uͤber ih-
re ſuͤnde zu werden/ ſo wuͤrde das gemuͤth auch damit ſo vielmehr von dem
haß des braͤutigams abgezogen; wie die geiſtliche traurigkeit/ wo ſie recht
erweckt wird/ andere boͤſe affecten, eher als einig anders mittel verzehret.
Er haͤtte auch dabey anzufuͤhren gehabt/ wie ſie nicht allein/ ſo zwahr das
groͤſſeſte/ GOttes fluch mit ſolcher widerſetzlichkeit auff ſich laden/ ſondern
daß ſie auch damit in der welt nicht durchtringen wuͤrde: Denn es laſſe ſich
die ehe nicht leichtlich trennen/ auf dem fall der beharrlichen widerſtrebung
werde die ſache an die Obrigkeit gelangen/ die werde was ſie ihm bekant/ von
ihr auch heraus zwingen/ dadurch ſie ſich denn viel ſchimpff machen/ und doch

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
be. So ko&#x0364;nnen ihr ihre &#x017F;u&#x0364;nden nicht recht&#x017F;chaffen leyd &#x017F;eyn/ folglich &#x017F;ie kei-<lb/>
ner gnade &#x017F;ich von GOtt getro&#x0364;&#x017F;ten/ es &#x017F;eye denn &#x017F;ache/ daß &#x017F;ie in den&#x017F;elben<lb/>
nicht begehre mit &#x017F;olcher hartna&#x0364;ckigkeit fort zu fahren/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
ku&#x0364;nfftig mit liebe dasjenige wieder einzubringen/ was &#x017F;ie mit mangel der&#x017F;el-<lb/>
ben biß dahin ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. Ha&#x0364;tte &#x017F;ie die unmu&#x0364;glichkeit und den <hi rendition="#aq">horrorem</hi><lb/>
vor ihm vorge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ &#x017F;o ha&#x0364;tte er ihr mo&#x0364;gen vorhalten/ daß &#x017F;olches eine frucht<lb/>
ihrer boßheit und leichtfertigkeit &#x017F;eye/ und GOtt gerechter wei&#x017F;e dem teuffel<lb/>
als dem &#x017F;to&#x0364;hrer ehelicher liebe zu gela&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie ihm in ihrem hertzen mit &#x017F;ol-<lb/>
cher leichtfertigkeit platz gegeben/ ihre <hi rendition="#aq">affecten</hi> ferner zu &#x017F;olchem widerwil-<lb/>
len erregen/ und vollends alle liebe auszulo&#x0364;&#x017F;chen: Gleich wie &#x017F;ie aber &#x017F;olchem<lb/>
eingeben des bo&#x0364;&#x017F;en feindes/ wolle &#x017F;ie nicht allerdings in &#x017F;eine gewalt gera-<lb/>
then/ mit ern&#x017F;t &#x017F;ich wider&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;te/ al&#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;ie gedencken/ daß wie der&#x017F;el-<lb/>
be widerwillen bey ihr ent&#x017F;tanden/ da &#x017F;ie aus GOttes ordnung getreten/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne er nicht be&#x017F;&#x017F;er wiederum ge&#x017F;teuret werden/ als wo &#x017F;ie hingegen nech&#x017F;t<lb/>
hertzlichem gebet zu GOTT wieder anfange in die ordnung zu treten und<lb/>
&#x017F;ich anfangs auch dazu zu zwingen: So wu&#x0364;rde der gu&#x0364;tige GOTT/ der ihr<lb/>
hertz auch in &#x017F;einer hand habe/ gnade geben/ daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">horror</hi> auch nachla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und das gemu&#x0364;th/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich einmal u&#x0364;berwinde/ ihm und &#x017F;einer ordnung die<lb/>
ehre zu geben/ wiederum allgemach mit liebe gegen den rechtma&#x0364;ßigen bra&#x0364;uti-<lb/>
gam erfu&#x0364;llet/ hingegen fernerem eingeben des geha&#x0364;ßigen teuffels gewehret<lb/>
werden. Dann &#x017F;olle ihr die &#x017F;u&#x0364;nde/ &#x017F;o &#x017F;ie begangen/ verziehen werden/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wahre bu&#x017F;&#x017F;e da &#x017F;eyn/ zu dero aber wu&#x0364;rde nothwendig erfordert/ daß<lb/>
man nicht begehre in dem bo&#x0364;&#x017F;en fortzufahren/ &#x017F;ondern gleich davon zuru&#x0364;ck zu<lb/>
gehen; &#x017F;o lange &#x017F;ie aber &#x017F;ich wegere/ ihren ver&#x017F;pruch zu erfu&#x0364;llen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
re &#x017F;ie immer die vorige &#x017F;u&#x0364;nde/ und mache &#x017F;ie je la&#x0364;nger je &#x017F;chwehrer/ werde<lb/>
auch ein &#x017F;chrecklich gericht GOttes auf &#x017F;ich ziehen. Al&#x017F;o &#x017F;olte &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie es<lb/>
wol noch nicht aus eigenlicher liebe zu dem bra&#x0364;utigam thun ko&#x0364;nte/ gleich-<lb/>
wol aus bußfertiger willfertigkeit Gottes ordnung zu folgen/ &#x017F;ich beqvemen/<lb/>
was von ihr erfordert werde: Da werde alsdenn jene auch wiederum entzu&#x0364;n-<lb/>
det werden. Erlangte er &#x017F;olches/ daß &#x017F;ie er&#x017F;t recht anfienge betru&#x0364;bt u&#x0364;ber ih-<lb/>
re &#x017F;u&#x0364;nde zu werden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde das gemu&#x0364;th auch damit &#x017F;o vielmehr von dem<lb/>
haß des bra&#x0364;utigams abgezogen; wie die gei&#x017F;tliche traurigkeit/ wo &#x017F;ie recht<lb/>
erweckt wird/ andere bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">affecten,</hi> eher als einig anders mittel verzehret.<lb/>
Er ha&#x0364;tte auch dabey anzufu&#x0364;hren gehabt/ wie &#x017F;ie nicht allein/ &#x017F;o zwahr das<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ GOttes fluch mit &#x017F;olcher wider&#x017F;etzlichkeit auff &#x017F;ich laden/ &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;ie auch damit in der welt nicht durchtringen wu&#x0364;rde: Denn es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
die ehe nicht leichtlich trennen/ auf dem fall der beharrlichen wider&#x017F;trebung<lb/>
werde die &#x017F;ache an die Obrigkeit gelangen/ die werde was &#x017F;ie ihm bekant/ von<lb/>
ihr auch heraus zwingen/ dadurch &#x017F;ie &#x017F;ich denn viel &#x017F;chimpff machen/ und doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0602] Das vierdte Capitel. be. So koͤnnen ihr ihre ſuͤnden nicht rechtſchaffen leyd ſeyn/ folglich ſie kei- ner gnade ſich von GOtt getroͤſten/ es ſeye denn ſache/ daß ſie in denſelben nicht begehre mit ſolcher hartnaͤckigkeit fort zu fahren/ ſondern vielmehr kuͤnfftig mit liebe dasjenige wieder einzubringen/ was ſie mit mangel derſel- ben biß dahin geſuͤndiget. Haͤtte ſie die unmuͤglichkeit und den horrorem vor ihm vorgeſchuͤtzet/ ſo haͤtte er ihr moͤgen vorhalten/ daß ſolches eine frucht ihrer boßheit und leichtfertigkeit ſeye/ und GOtt gerechter weiſe dem teuffel als dem ſtoͤhrer ehelicher liebe zu gelaſſen/ weil ſie ihm in ihrem hertzen mit ſol- cher leichtfertigkeit platz gegeben/ ihre affecten ferner zu ſolchem widerwil- len erregen/ und vollends alle liebe auszuloͤſchen: Gleich wie ſie aber ſolchem eingeben des boͤſen feindes/ wolle ſie nicht allerdings in ſeine gewalt gera- then/ mit ernſt ſich widerſetzen muͤſte/ alſo ſolle ſie gedencken/ daß wie derſel- be widerwillen bey ihr entſtanden/ da ſie aus GOttes ordnung getreten/ ſo koͤnne er nicht beſſer wiederum geſteuret werden/ als wo ſie hingegen nechſt hertzlichem gebet zu GOTT wieder anfange in die ordnung zu treten und ſich anfangs auch dazu zu zwingen: So wuͤrde der guͤtige GOTT/ der ihr hertz auch in ſeiner hand habe/ gnade geben/ daß dieſer horror auch nachlaſſen/ und das gemuͤth/ wo ſie ſich einmal uͤberwinde/ ihm und ſeiner ordnung die ehre zu geben/ wiederum allgemach mit liebe gegen den rechtmaͤßigen braͤuti- gam erfuͤllet/ hingegen fernerem eingeben des gehaͤßigen teuffels gewehret werden. Dann ſolle ihr die ſuͤnde/ ſo ſie begangen/ verziehen werden/ ſo muͤſſe wahre buſſe da ſeyn/ zu dero aber wuͤrde nothwendig erfordert/ daß man nicht begehre in dem boͤſen fortzufahren/ ſondern gleich davon zuruͤck zu gehen; ſo lange ſie aber ſich wegere/ ihren verſpruch zu erfuͤllen/ ſo continui- re ſie immer die vorige ſuͤnde/ und mache ſie je laͤnger je ſchwehrer/ werde auch ein ſchrecklich gericht GOttes auf ſich ziehen. Alſo ſolte ſie/ ob ſie es wol noch nicht aus eigenlicher liebe zu dem braͤutigam thun koͤnte/ gleich- wol aus bußfertiger willfertigkeit Gottes ordnung zu folgen/ ſich beqvemen/ was von ihr erfordert werde: Da werde alsdenn jene auch wiederum entzuͤn- det werden. Erlangte er ſolches/ daß ſie erſt recht anfienge betruͤbt uͤber ih- re ſuͤnde zu werden/ ſo wuͤrde das gemuͤth auch damit ſo vielmehr von dem haß des braͤutigams abgezogen; wie die geiſtliche traurigkeit/ wo ſie recht erweckt wird/ andere boͤſe affecten, eher als einig anders mittel verzehret. Er haͤtte auch dabey anzufuͤhren gehabt/ wie ſie nicht allein/ ſo zwahr das groͤſſeſte/ GOttes fluch mit ſolcher widerſetzlichkeit auff ſich laden/ ſondern daß ſie auch damit in der welt nicht durchtringen wuͤrde: Denn es laſſe ſich die ehe nicht leichtlich trennen/ auf dem fall der beharrlichen widerſtrebung werde die ſache an die Obrigkeit gelangen/ die werde was ſie ihm bekant/ von ihr auch heraus zwingen/ dadurch ſie ſich denn viel ſchimpff machen/ und doch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/602
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/602>, abgerufen am 28.06.2024.