Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
ihr genommen/ mit ihr angefangen zu sprechen (wo das erste wäre) bald be-
dauren an sie geleget/ daß sie einen solchen menschen/ als Titius wäre/ haben
solte/ ihn dabey verläumdet/ und damit sie der sachen glauben bey messen
möchte/ sie selbst zu nehmen sich erklähret/ oder (wo das andere solte seyn) in
ein indifferent gespräch sich mit ihr eingelassen/ angefangen eine liebe gegen
sie zu bezeugen/ und wo sie denn des verspruchs mit Titio meldung gethan/
simuliret ihn zu kennen/ und dergleichen von ihm ausgesagt etwa wie solche
böse leute sind/ deren freude ist/ jemanden einen possen (wie sie es nennen/
solte er auch noch von so gefährlicher consequenz seyn) anzumachen/ sie
damit zu qvälen/ oder aber sie zu pflegung seines willens zu bringen. Weil
nun solches nicht nur müglich/ sondern gantz leicht hat geschehen können: Al-
so ist ja nicht noth/ erst zu vermuthen/ daß der teuffel es gewesen sey/ wohl
aber einiger seiner werckzeuge. Weilen aber/ obschon aus denen überschrie-
benen vermuthungen es gar nicht folget/ vielleicht doch müglich seyn könte/
oder auch andere gewissere anzeigungen gefunden würden/ die solches glaub-
lich machten/ daß der teuffel solcher gewesen (daher etliche fragen auch ex hac
hypothesi
beantwortet werden werden) wäre doch ferner zu mercken; daß
daraus nicht davor zu halten/ daß Sempronia sich damit dem teuffel ergeben/
und also unter der zauberinnen zahl gerathen seye. Jn dem ihr verspruch an-
zusehen/ wie er von ihr geschehen wäre/ nicht als dem teuffel sondern als ei-
nem menschen mit deme eine ehe zu schliessen wäre: Und sie aber damal we-
der ehe sie ihm versprochen/ an den teuffel wird gedacht haben/ noch nach-
dem der verpruch geschehen ist/ etwa von ihm mit schrecken/ daß er sich kund
gegeben hätte/ darzu gebracht worden wäre. Welches mich so bald einer neu-
en ration erinnert/ nicht vermuthlich zu seyn/ daß es der teuffel gewesen: Jn
dem man in der hexen depositionen zwahr offtmahls liset/ daß der teuffel
zuerst einige unter menschlicher gestalt/ und da sie nicht anders meineten/ als
mit menschen zu thun zu haben/ überredet ihme einigen verspruch zu thun; a-
ber allezeit wird darbey seyn/ daß er sie auch ad concubitum gleich begehret/
solchen erhalten/ und so bald darauff/ da er die arme zu solcher stunde verführ-
te gefangen gehabt/ sich ihnen/ wer er seye/ geoffenbahret/ daß also der ver-
spruch gleich auch gegen ihn als teuffel erneuert wurde/ darzu er die erschro-
ckene bald bringet. Hingegen erhellet aus der specie facti nicht/ daß er/ wel-
ches doch sonst das allergemeineste bey seiner procedur, concubitum bey
ihr gesuchet und erhalten/ noch nachmal sich ihr/ wer er sey/ zu erkennnen ge-
geben: Welche gelegenhett gleichwol der arge feind nicht zu versäumen pfle-
get/ und nicht zu frieden ist oder ablässet/ wo er den menschen daferne er an-
ders kan/ noch nicht völlig in seine stricke gebracht hat: Da denn/ daß er solches
hie nicht gethan/ keine ursache/ welche ihn davon abgehalten/ gezeiget wer-

den

Das vierdte Capitel.
ihr genommen/ mit ihr angefangen zu ſprechen (wo das erſte waͤre) bald be-
dauren an ſie geleget/ daß ſie einen ſolchen menſchen/ als Titius waͤre/ haben
ſolte/ ihn dabey verlaͤumdet/ und damit ſie der ſachen glauben bey meſſen
moͤchte/ ſie ſelbſt zu nehmen ſich erklaͤhret/ oder (wo das andere ſolte ſeyn) in
ein indifferent geſpraͤch ſich mit ihr eingelaſſen/ angefangen eine liebe gegen
ſie zu bezeugen/ und wo ſie denn des verſpruchs mit Titio meldung gethan/
ſimuliret ihn zu kennen/ und dergleichen von ihm ausgeſagt etwa wie ſolche
boͤſe leute ſind/ deren freude iſt/ jemanden einen poſſen (wie ſie es nennen/
ſolte er auch noch von ſo gefaͤhrlicher conſequenz ſeyn) anzumachen/ ſie
damit zu qvaͤlen/ oder aber ſie zu pflegung ſeines willens zu bringen. Weil
nun ſolches nicht nur muͤglich/ ſondern gantz leicht hat geſchehen koͤnnen: Al-
ſo iſt ja nicht noth/ erſt zu vermuthen/ daß der teuffel es geweſen ſey/ wohl
aber einiger ſeiner werckzeuge. Weilen aber/ obſchon aus denen uͤberſchrie-
benen vermuthungen es gar nicht folget/ vielleicht doch muͤglich ſeyn koͤnte/
oder auch andere gewiſſere anzeigungen gefunden wuͤrden/ die ſolches glaub-
lich machten/ daß der teuffel ſolcher geweſen (daher etliche fragen auch ex hac
hypotheſi
beantwortet werden werden) waͤre doch ferner zu mercken; daß
daraus nicht davor zu halten/ daß Sempronia ſich damit dem teuffel ergeben/
und alſo unter der zauberinnen zahl gerathen ſeye. Jn dem ihr verſpruch an-
zuſehen/ wie er von ihr geſchehen waͤre/ nicht als dem teuffel ſondern als ei-
nem menſchen mit deme eine ehe zu ſchlieſſen waͤre: Und ſie aber damal we-
der ehe ſie ihm verſprochen/ an den teuffel wird gedacht haben/ noch nach-
dem der verpruch geſchehen iſt/ etwa von ihm mit ſchrecken/ daß er ſich kund
gegeben haͤtte/ darzu gebracht worden waͤre. Welches mich ſo bald einer neu-
en ration erinnert/ nicht vermuthlich zu ſeyn/ daß es der teuffel geweſen: Jn
dem man in der hexen depoſitionen zwahr offtmahls liſet/ daß der teuffel
zuerſt einige unter menſchlicher geſtalt/ und da ſie nicht anders meineten/ als
mit menſchen zu thun zu haben/ uͤberredet ihme einigen verſpruch zu thun; a-
ber allezeit wird darbey ſeyn/ daß er ſie auch ad concubitum gleich begehret/
ſolchen erhalten/ und ſo bald darauff/ da er die arme zu ſolcher ſtunde verfuͤhr-
te gefangen gehabt/ ſich ihnen/ wer er ſeye/ geoffenbahret/ daß alſo der ver-
ſpruch gleich auch gegen ihn als teuffel erneuert wurde/ darzu er die erſchro-
ckene bald bringet. Hingegen erhellet aus der ſpecie facti nicht/ daß er/ wel-
ches doch ſonſt das allergemeineſte bey ſeiner procedur, concubitum bey
ihr geſuchet und erhalten/ noch nachmal ſich ihr/ wer er ſey/ zu erkennnen ge-
geben: Welche gelegenhett gleichwol der arge feind nicht zu verſaͤumen pfle-
get/ und nicht zu frieden iſt oder ablaͤſſet/ wo er den menſchen daferne er an-
ders kan/ noch nicht voͤllig in ſeine ſtricke gebracht hat: Da denn/ daß er ſolches
hie nicht gethan/ keine urſache/ welche ihn davon abgehalten/ gezeiget wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
ihr genommen/ mit ihr angefangen zu &#x017F;prechen (wo das er&#x017F;te wa&#x0364;re) bald be-<lb/>
dauren an &#x017F;ie geleget/ daß &#x017F;ie einen &#x017F;olchen men&#x017F;chen/ als <hi rendition="#aq">Titius</hi> wa&#x0364;re/ haben<lb/>
&#x017F;olte/ ihn dabey verla&#x0364;umdet/ und damit &#x017F;ie der &#x017F;achen glauben bey me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu nehmen &#x017F;ich erkla&#x0364;hret/ oder (wo das andere &#x017F;olte &#x017F;eyn) in<lb/>
ein <hi rendition="#aq">indifferent</hi> ge&#x017F;pra&#x0364;ch &#x017F;ich mit ihr eingela&#x017F;&#x017F;en/ angefangen eine liebe gegen<lb/>
&#x017F;ie zu bezeugen/ und wo &#x017F;ie denn des ver&#x017F;pruchs mit <hi rendition="#aq">Titio</hi> meldung gethan/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;imulir</hi>et ihn zu kennen/ und dergleichen von ihm ausge&#x017F;agt etwa wie &#x017F;olche<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e leute &#x017F;ind/ deren freude i&#x017F;t/ jemanden einen po&#x017F;&#x017F;en (wie &#x017F;ie es nennen/<lb/>
&#x017F;olte er auch noch von &#x017F;o gefa&#x0364;hrlicher <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> &#x017F;eyn) anzumachen/ &#x017F;ie<lb/>
damit zu qva&#x0364;len/ oder aber &#x017F;ie zu pflegung &#x017F;eines willens zu bringen. Weil<lb/>
nun &#x017F;olches nicht nur mu&#x0364;glich/ &#x017F;ondern gantz leicht hat ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen: Al-<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ja nicht noth/ er&#x017F;t zu vermuthen/ daß der teuffel es gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ wohl<lb/>
aber einiger &#x017F;einer werckzeuge. Weilen aber/ ob&#x017F;chon aus denen u&#x0364;ber&#x017F;chrie-<lb/>
benen vermuthungen es gar nicht folget/ vielleicht doch mu&#x0364;glich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/<lb/>
oder auch andere gewi&#x017F;&#x017F;ere anzeigungen gefunden wu&#x0364;rden/ die &#x017F;olches glaub-<lb/>
lich machten/ daß der teuffel &#x017F;olcher gewe&#x017F;en (daher etliche fragen auch <hi rendition="#aq">ex hac<lb/>
hypothe&#x017F;i</hi> beantwortet werden werden) wa&#x0364;re doch ferner zu mercken; daß<lb/>
daraus nicht davor zu halten/ daß <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> &#x017F;ich damit dem teuffel ergeben/<lb/>
und al&#x017F;o unter der zauberinnen zahl gerathen &#x017F;eye. Jn dem ihr ver&#x017F;pruch an-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ wie er von ihr ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re/ nicht als dem teuffel &#x017F;ondern als ei-<lb/>
nem men&#x017F;chen mit deme eine ehe zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re: Und &#x017F;ie aber damal we-<lb/>
der ehe &#x017F;ie ihm ver&#x017F;prochen/ an den teuffel wird gedacht haben/ noch nach-<lb/>
dem der verpruch ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ etwa von ihm mit &#x017F;chrecken/ daß er &#x017F;ich kund<lb/>
gegeben ha&#x0364;tte/ darzu gebracht worden wa&#x0364;re. Welches mich &#x017F;o bald einer neu-<lb/>
en <hi rendition="#aq">ration</hi> erinnert/ nicht vermuthlich zu &#x017F;eyn/ daß es der teuffel gewe&#x017F;en: Jn<lb/>
dem man in der hexen <hi rendition="#aq">depo&#x017F;itionen</hi> zwahr offtmahls li&#x017F;et/ daß der teuffel<lb/>
zuer&#x017F;t einige unter men&#x017F;chlicher ge&#x017F;talt/ und da &#x017F;ie nicht anders meineten/ als<lb/>
mit men&#x017F;chen zu thun zu haben/ u&#x0364;berredet ihme einigen ver&#x017F;pruch zu thun; a-<lb/>
ber allezeit wird darbey &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">ad concubitum</hi> gleich begehret/<lb/>
&#x017F;olchen erhalten/ und &#x017F;o bald darauff/ da er die arme zu &#x017F;olcher &#x017F;tunde verfu&#x0364;hr-<lb/>
te gefangen gehabt/ &#x017F;ich ihnen/ wer er &#x017F;eye/ geoffenbahret/ daß al&#x017F;o der ver-<lb/>
&#x017F;pruch gleich auch gegen ihn als teuffel erneuert wurde/ darzu er die er&#x017F;chro-<lb/>
ckene bald bringet. Hingegen erhellet aus der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie facti</hi> nicht/ daß er/ wel-<lb/>
ches doch &#x017F;on&#x017F;t das allergemeine&#x017F;te bey &#x017F;einer <hi rendition="#aq">procedur, concubitum</hi> bey<lb/>
ihr ge&#x017F;uchet und erhalten/ noch nachmal &#x017F;ich ihr/ wer er &#x017F;ey/ zu erkennnen ge-<lb/>
geben: Welche gelegenhett gleichwol der arge feind nicht zu ver&#x017F;a&#x0364;umen pfle-<lb/>
get/ und nicht zu frieden i&#x017F;t oder abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wo er den men&#x017F;chen daferne er an-<lb/>
ders kan/ noch nicht vo&#x0364;llig in &#x017F;eine &#x017F;tricke gebracht hat: Da denn/ daß er &#x017F;olches<lb/>
hie nicht gethan/ keine ur&#x017F;ache/ welche ihn davon abgehalten/ gezeiget wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0600] Das vierdte Capitel. ihr genommen/ mit ihr angefangen zu ſprechen (wo das erſte waͤre) bald be- dauren an ſie geleget/ daß ſie einen ſolchen menſchen/ als Titius waͤre/ haben ſolte/ ihn dabey verlaͤumdet/ und damit ſie der ſachen glauben bey meſſen moͤchte/ ſie ſelbſt zu nehmen ſich erklaͤhret/ oder (wo das andere ſolte ſeyn) in ein indifferent geſpraͤch ſich mit ihr eingelaſſen/ angefangen eine liebe gegen ſie zu bezeugen/ und wo ſie denn des verſpruchs mit Titio meldung gethan/ ſimuliret ihn zu kennen/ und dergleichen von ihm ausgeſagt etwa wie ſolche boͤſe leute ſind/ deren freude iſt/ jemanden einen poſſen (wie ſie es nennen/ ſolte er auch noch von ſo gefaͤhrlicher conſequenz ſeyn) anzumachen/ ſie damit zu qvaͤlen/ oder aber ſie zu pflegung ſeines willens zu bringen. Weil nun ſolches nicht nur muͤglich/ ſondern gantz leicht hat geſchehen koͤnnen: Al- ſo iſt ja nicht noth/ erſt zu vermuthen/ daß der teuffel es geweſen ſey/ wohl aber einiger ſeiner werckzeuge. Weilen aber/ obſchon aus denen uͤberſchrie- benen vermuthungen es gar nicht folget/ vielleicht doch muͤglich ſeyn koͤnte/ oder auch andere gewiſſere anzeigungen gefunden wuͤrden/ die ſolches glaub- lich machten/ daß der teuffel ſolcher geweſen (daher etliche fragen auch ex hac hypotheſi beantwortet werden werden) waͤre doch ferner zu mercken; daß daraus nicht davor zu halten/ daß Sempronia ſich damit dem teuffel ergeben/ und alſo unter der zauberinnen zahl gerathen ſeye. Jn dem ihr verſpruch an- zuſehen/ wie er von ihr geſchehen waͤre/ nicht als dem teuffel ſondern als ei- nem menſchen mit deme eine ehe zu ſchlieſſen waͤre: Und ſie aber damal we- der ehe ſie ihm verſprochen/ an den teuffel wird gedacht haben/ noch nach- dem der verpruch geſchehen iſt/ etwa von ihm mit ſchrecken/ daß er ſich kund gegeben haͤtte/ darzu gebracht worden waͤre. Welches mich ſo bald einer neu- en ration erinnert/ nicht vermuthlich zu ſeyn/ daß es der teuffel geweſen: Jn dem man in der hexen depoſitionen zwahr offtmahls liſet/ daß der teuffel zuerſt einige unter menſchlicher geſtalt/ und da ſie nicht anders meineten/ als mit menſchen zu thun zu haben/ uͤberredet ihme einigen verſpruch zu thun; a- ber allezeit wird darbey ſeyn/ daß er ſie auch ad concubitum gleich begehret/ ſolchen erhalten/ und ſo bald darauff/ da er die arme zu ſolcher ſtunde verfuͤhr- te gefangen gehabt/ ſich ihnen/ wer er ſeye/ geoffenbahret/ daß alſo der ver- ſpruch gleich auch gegen ihn als teuffel erneuert wurde/ darzu er die erſchro- ckene bald bringet. Hingegen erhellet aus der ſpecie facti nicht/ daß er/ wel- ches doch ſonſt das allergemeineſte bey ſeiner procedur, concubitum bey ihr geſuchet und erhalten/ noch nachmal ſich ihr/ wer er ſey/ zu erkennnen ge- geben: Welche gelegenhett gleichwol der arge feind nicht zu verſaͤumen pfle- get/ und nicht zu frieden iſt oder ablaͤſſet/ wo er den menſchen daferne er an- ders kan/ noch nicht voͤllig in ſeine ſtricke gebracht hat: Da denn/ daß er ſolches hie nicht gethan/ keine urſache/ welche ihn davon abgehalten/ gezeiget wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/600
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/600>, abgerufen am 28.06.2024.