Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
untersuchung thut/ aus allen fundamenten/ welche vom gegentheil mögen ge-
braucht werden/ weiter kommen möchte/ als in einigen zweiffel/ obs dann ge-
wiß verboten seye/ wo er nemlich aus einer praeoccupation die krafft der ar-
gument
en nicht völlig bey sich eintringen lässet: Nimmermehr aber so weit/
daß er in der seelen der gerechtigkeit der sache überzeuget wäre: Ohne welche
versicherung aber das gewissen nicht zugibet/ daß man die sache unternehme/
wo der mensch auffs gelindeste von der sache zu reden/ förchten muß/ daß er
wider GOttes willen thun möchte. Daher in solchem zustand freylich kein
ander mittel ist/ als den sichersten theil zu wehlen/ und also diese zweiffelhaffte
sache zu unterlassen/ dann darinnen ist er gewiß/ daß er nicht sündige/ obs
auch schon sonsten keine verbotene sache wäre.

Zu diesen beyden gründen mögen wir auch noch den dritten setzen. Wir
wissen/ daß allen Christen durch und durch nicht nur das böse/ sondern auch
der schein des bösen verboten ist/ daher sie solchen zu meiden schuldig seynd.
1. Thessal. 5/ 12. daher auch der Apostel sagt 1. Cor. 10/ 28. Jch habe
zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles: Jch habe es alles
macht/ aber es bessert nicht alles.
Wie er auch daselbst und Rom. 14.
so dann 1. Cor. 8. mit mehrerem zeigt/ daß wo eine sache auch sonsten an
und vor sich selbst erlaubt seye/ dieses ansehen/ daß ein ander sich daran stos-
sen und ärgern werde/ schon zu wege bringen solle/ daß ein Christ dasselbe
unterlasse/ so gar/ daß er derjenigen sünde hart straffet/ welche hingegen/
und also der liebe zuwider/ handelten. Wie er dann von ailen fordert:
Seyd nicht ärgerlich/ weder den Juden noch den Griechen noch der
gemeinde GOTTES.
Welches er von seinem Heyland selbst gelernet/
der seinen Jüngern die sünde des ärgernüsses kaum weiß schrecklich genug
vorzumahlen/ um sie darvon abzuwenden Matth. 18. Also daß er bezeu-
get/ daß wer nur einen der geringsten seiner gläubigen ärgere/ sich so schwehr-
lich vergreiffe/ daß ihm besser wäre mit an den halß gehengtem stein in
dem meer/ da es am tieffsten ist/ ersäuffet zu werden.
Vorausgesetzt
dieser gewiß gegründeter lehr/ weil auch gewiß ist/ daß eine solche heyrath
nicht nur ein und andre person/ sondern alle/ die davon hören/ auffs hefftig-
ste ärgern würde/ so solte auch dieses einige argument schon genug seyn/ ob
man sonst mit einigen subtilen rationen/ die die gemeinde nicht zu fassen ver-
mag/ die sach zu behaupten vermöchte/ daß etzliche gelehrte damit zu frieden
seyn sollten (dergleichen bündige rationes gleichwohl noch nie gesehen ha-
be) daß dannoch/ daß über einer solchen ungewohnten und insgemein bißher
verdammten sache ohnfehlbarlich entstehende ärgernüß jeglichen von einer sol-
chen heyrath abziehen solte/ welcher betrachtet/ daß wir in allen dingen nicht

nur

Das vierdte Capitel.
unterſuchung thut/ aus allen fundamenten/ welche vom gegentheil moͤgen ge-
braucht werden/ weiter kommen moͤchte/ als in einigen zweiffel/ obs dann ge-
wiß verboten ſeye/ wo er nemlich aus einer præoccupation die krafft der ar-
gument
en nicht voͤllig bey ſich eintringen laͤſſet: Nimmermehr aber ſo weit/
daß er in der ſeelen der gerechtigkeit der ſache uͤberzeuget waͤre: Ohne welche
verſicherung aber das gewiſſen nicht zugibet/ daß man die ſache unternehme/
wo der menſch auffs gelindeſte von der ſache zu reden/ foͤrchten muß/ daß er
wider GOttes willen thun moͤchte. Daher in ſolchem zuſtand freylich kein
ander mittel iſt/ als den ſicherſten theil zu wehlen/ und alſo dieſe zweiffelhaffte
ſache zu unterlaſſen/ dann darinnen iſt er gewiß/ daß er nicht ſuͤndige/ obs
auch ſchon ſonſten keine verbotene ſache waͤre.

Zu dieſen beyden gruͤnden moͤgen wir auch noch den dritten ſetzen. Wir
wiſſen/ daß allen Chriſten durch und durch nicht nur das boͤſe/ ſondern auch
der ſchein des boͤſen verboten iſt/ daher ſie ſolchen zu meiden ſchuldig ſeynd.
1. Theſſal. 5/ 12. daher auch der Apoſtel ſagt 1. Cor. 10/ 28. Jch habe
zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles: Jch habe es alles
macht/ aber es beſſert nicht alles.
Wie er auch daſelbſt und Rom. 14.
ſo dann 1. Cor. 8. mit mehrerem zeigt/ daß wo eine ſache auch ſonſten an
und vor ſich ſelbſt erlaubt ſeye/ dieſes anſehen/ daß ein ander ſich daran ſtoſ-
ſen und aͤrgern werde/ ſchon zu wege bringen ſolle/ daß ein Chriſt daſſelbe
unterlaſſe/ ſo gar/ daß er derjenigen ſuͤnde hart ſtraffet/ welche hingegen/
und alſo der liebe zuwider/ handelten. Wie er dann von ailen fordert:
Seyd nicht aͤrgerlich/ weder den Juden noch den Griechen noch der
gemeinde GOTTES.
Welches er von ſeinem Heyland ſelbſt gelernet/
der ſeinen Juͤngern die ſuͤnde des aͤrgernuͤſſes kaum weiß ſchrecklich genug
vorzumahlen/ um ſie darvon abzuwenden Matth. 18. Alſo daß er bezeu-
get/ daß wer nur einen der geringſten ſeiner glaͤubigen aͤrgere/ ſich ſo ſchwehr-
lich veꝛgreiffe/ daß ihm beſſer waͤre mit an den halß gehengtem ſtein in
dem meer/ da es am tieffſten iſt/ erſaͤuffet zu werden.
Vorausgeſetzt
dieſer gewiß gegruͤndeter lehr/ weil auch gewiß iſt/ daß eine ſolche heyrath
nicht nur ein und andre perſon/ ſondern alle/ die davon hoͤren/ auffs hefftig-
ſte aͤrgern wuͤrde/ ſo ſolte auch dieſes einige argument ſchon genug ſeyn/ ob
man ſonſt mit einigen ſubtilen rationen/ die die gemeinde nicht zu faſſen ver-
mag/ die ſach zu behaupten vermoͤchte/ daß etzliche gelehrte damit zu frieden
ſeyn ſollten (dergleichen buͤndige rationes gleichwohl noch nie geſehen ha-
be) daß dannoch/ daß uͤber einer ſolchen ungewohnten und insgemein bißher
verdam̃ten ſache ohnfehlbarlich entſtehende aͤrgernuͤß jeglichen von einer ſol-
chen heyrath abziehen ſolte/ welcher betrachtet/ daß wir in allen dingen nicht

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;uchung thut/ aus allen <hi rendition="#aq">fundament</hi>en/ welche vom gegentheil mo&#x0364;gen ge-<lb/>
braucht werden/ weiter kommen mo&#x0364;chte/ als in einigen zweiffel/ obs dann ge-<lb/>
wiß verboten &#x017F;eye/ wo er nemlich aus einer <hi rendition="#aq">præoccupation</hi> die krafft der <hi rendition="#aq">ar-<lb/>
gument</hi>en nicht vo&#x0364;llig bey &#x017F;ich eintringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: Nimmermehr aber &#x017F;o weit/<lb/>
daß er in der &#x017F;eelen der gerechtigkeit der &#x017F;ache u&#x0364;berzeuget wa&#x0364;re: Ohne welche<lb/>
ver&#x017F;icherung aber das gewi&#x017F;&#x017F;en nicht zugibet/ daß man die &#x017F;ache unternehme/<lb/>
wo der men&#x017F;ch auffs gelinde&#x017F;te von der &#x017F;ache zu reden/ fo&#x0364;rchten muß/ daß er<lb/>
wider GOttes willen thun mo&#x0364;chte. Daher in &#x017F;olchem zu&#x017F;tand freylich kein<lb/>
ander mittel i&#x017F;t/ als den &#x017F;icher&#x017F;ten theil zu wehlen/ und al&#x017F;o die&#x017F;e zweiffelhaffte<lb/>
&#x017F;ache zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ dann darinnen i&#x017F;t er gewiß/ daß er nicht &#x017F;u&#x0364;ndige/ obs<lb/>
auch &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;ten keine verbotene &#x017F;ache wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;en beyden gru&#x0364;nden mo&#x0364;gen wir auch noch den dritten &#x017F;etzen. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß allen Chri&#x017F;ten durch und durch nicht nur das bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch<lb/>
der &#x017F;chein des bo&#x0364;&#x017F;en verboten i&#x017F;t/ daher &#x017F;ie &#x017F;olchen zu meiden &#x017F;chuldig &#x017F;eynd.<lb/><hi rendition="#fr">1. The&#x017F;&#x017F;al. 5/ 12.</hi> daher auch der Apo&#x017F;tel &#x017F;agt <hi rendition="#fr">1. Cor. 10/ 28. Jch habe<lb/>
zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles: Jch habe es alles<lb/>
macht/ aber es be&#x017F;&#x017F;ert nicht alles.</hi> Wie er auch da&#x017F;elb&#x017F;t und <hi rendition="#fr">Rom. 14.</hi><lb/>
&#x017F;o dann <hi rendition="#fr">1. Cor. 8.</hi> mit mehrerem zeigt/ daß wo eine &#x017F;ache auch &#x017F;on&#x017F;ten an<lb/>
und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erlaubt &#x017F;eye/ die&#x017F;es an&#x017F;ehen/ daß ein ander &#x017F;ich daran &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und a&#x0364;rgern werde/ &#x017F;chon zu wege bringen &#x017F;olle/ daß ein Chri&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o gar/ daß er derjenigen &#x017F;u&#x0364;nde hart &#x017F;traffet/ welche hingegen/<lb/>
und al&#x017F;o der liebe zuwider/ handelten. Wie er dann von ailen fordert:<lb/><hi rendition="#fr">Seyd nicht a&#x0364;rgerlich/ weder den Juden noch den Griechen noch der<lb/>
gemeinde GOTTES.</hi> Welches er von &#x017F;einem Heyland &#x017F;elb&#x017F;t gelernet/<lb/>
der &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern die &#x017F;u&#x0364;nde des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es kaum weiß &#x017F;chrecklich genug<lb/>
vorzumahlen/ um &#x017F;ie darvon abzuwenden <hi rendition="#fr">Matth. 18.</hi> Al&#x017F;o daß er bezeu-<lb/>
get/ daß wer nur einen der gering&#x017F;ten &#x017F;einer gla&#x0364;ubigen a&#x0364;rgere/ &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chwehr-<lb/>
lich ve&#xA75B;greiffe/ <hi rendition="#fr">daß ihm be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re mit an den halß gehengtem &#x017F;tein in<lb/>
dem meer/ da es am tieff&#x017F;ten i&#x017F;t/ er&#x017F;a&#x0364;uffet zu werden.</hi> Vorausge&#x017F;etzt<lb/>
die&#x017F;er gewiß gegru&#x0364;ndeter lehr/ weil auch gewiß i&#x017F;t/ daß eine &#x017F;olche heyrath<lb/>
nicht nur ein und andre per&#x017F;on/ &#x017F;ondern alle/ die davon ho&#x0364;ren/ auffs hefftig-<lb/>
&#x017F;te a&#x0364;rgern wu&#x0364;rde/ &#x017F;o &#x017F;olte auch die&#x017F;es einige <hi rendition="#aq">argument</hi> &#x017F;chon genug &#x017F;eyn/ ob<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t mit einigen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtilen ration</hi>en/ die die gemeinde nicht zu fa&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
mag/ die &#x017F;ach zu behaupten vermo&#x0364;chte/ daß etzliche gelehrte damit zu frieden<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollten (dergleichen bu&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">rationes</hi> gleichwohl noch nie ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
be) daß dannoch/ daß u&#x0364;ber einer &#x017F;olchen ungewohnten und insgemein bißher<lb/>
verdam&#x0303;ten &#x017F;ache ohnfehlbarlich ent&#x017F;tehende a&#x0364;rgernu&#x0364;ß jeglichen von einer &#x017F;ol-<lb/>
chen heyrath abziehen &#x017F;olte/ welcher betrachtet/ daß wir in allen dingen nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0550] Das vierdte Capitel. unterſuchung thut/ aus allen fundamenten/ welche vom gegentheil moͤgen ge- braucht werden/ weiter kommen moͤchte/ als in einigen zweiffel/ obs dann ge- wiß verboten ſeye/ wo er nemlich aus einer præoccupation die krafft der ar- gumenten nicht voͤllig bey ſich eintringen laͤſſet: Nimmermehr aber ſo weit/ daß er in der ſeelen der gerechtigkeit der ſache uͤberzeuget waͤre: Ohne welche verſicherung aber das gewiſſen nicht zugibet/ daß man die ſache unternehme/ wo der menſch auffs gelindeſte von der ſache zu reden/ foͤrchten muß/ daß er wider GOttes willen thun moͤchte. Daher in ſolchem zuſtand freylich kein ander mittel iſt/ als den ſicherſten theil zu wehlen/ und alſo dieſe zweiffelhaffte ſache zu unterlaſſen/ dann darinnen iſt er gewiß/ daß er nicht ſuͤndige/ obs auch ſchon ſonſten keine verbotene ſache waͤre. Zu dieſen beyden gruͤnden moͤgen wir auch noch den dritten ſetzen. Wir wiſſen/ daß allen Chriſten durch und durch nicht nur das boͤſe/ ſondern auch der ſchein des boͤſen verboten iſt/ daher ſie ſolchen zu meiden ſchuldig ſeynd. 1. Theſſal. 5/ 12. daher auch der Apoſtel ſagt 1. Cor. 10/ 28. Jch habe zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles: Jch habe es alles macht/ aber es beſſert nicht alles. Wie er auch daſelbſt und Rom. 14. ſo dann 1. Cor. 8. mit mehrerem zeigt/ daß wo eine ſache auch ſonſten an und vor ſich ſelbſt erlaubt ſeye/ dieſes anſehen/ daß ein ander ſich daran ſtoſ- ſen und aͤrgern werde/ ſchon zu wege bringen ſolle/ daß ein Chriſt daſſelbe unterlaſſe/ ſo gar/ daß er derjenigen ſuͤnde hart ſtraffet/ welche hingegen/ und alſo der liebe zuwider/ handelten. Wie er dann von ailen fordert: Seyd nicht aͤrgerlich/ weder den Juden noch den Griechen noch der gemeinde GOTTES. Welches er von ſeinem Heyland ſelbſt gelernet/ der ſeinen Juͤngern die ſuͤnde des aͤrgernuͤſſes kaum weiß ſchrecklich genug vorzumahlen/ um ſie darvon abzuwenden Matth. 18. Alſo daß er bezeu- get/ daß wer nur einen der geringſten ſeiner glaͤubigen aͤrgere/ ſich ſo ſchwehr- lich veꝛgreiffe/ daß ihm beſſer waͤre mit an den halß gehengtem ſtein in dem meer/ da es am tieffſten iſt/ erſaͤuffet zu werden. Vorausgeſetzt dieſer gewiß gegruͤndeter lehr/ weil auch gewiß iſt/ daß eine ſolche heyrath nicht nur ein und andre perſon/ ſondern alle/ die davon hoͤren/ auffs hefftig- ſte aͤrgern wuͤrde/ ſo ſolte auch dieſes einige argument ſchon genug ſeyn/ ob man ſonſt mit einigen ſubtilen rationen/ die die gemeinde nicht zu faſſen ver- mag/ die ſach zu behaupten vermoͤchte/ daß etzliche gelehrte damit zu frieden ſeyn ſollten (dergleichen buͤndige rationes gleichwohl noch nie geſehen ha- be) daß dannoch/ daß uͤber einer ſolchen ungewohnten und insgemein bißher verdam̃ten ſache ohnfehlbarlich entſtehende aͤrgernuͤß jeglichen von einer ſol- chen heyrath abziehen ſolte/ welcher betrachtet/ daß wir in allen dingen nicht nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/550
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/550>, abgerufen am 28.06.2024.