Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
nur auff GOTT/ sondern eben so wol auf den neben-menschen/ welchem wir
keinen anstoß setzen dörffen/ ja offters in sachen/ die gewiß erlaubt wären/
der schwachheit der andern schonen sollen/ zu sehen verbunden seyn/ ja daß
wir nicht recht auf GOtt mit dem einen aug sehen können/ das andre seye
dann eben so wol auff die liebe des nechsten gerichtet. Wozu auch diese be-
trachtung kommet/ daß wo dergleichen ärgernüß von einer hohen standes-
personen gegeben wird/ solches so viel schwehrer seye. GOtt fordert ein-
mal von solchen seines reichs auff erden statthaltern/ daß sie in allen arten
der tugenden andern vorleuchten sollen/ daher so gar nicht davor halten/ daß
ihnen mehr als andern erlaubet seye/ daß vielmehr sie ihrem stand und von
GOtt habender würde nicht genug thun/ wo sie es nicht andern gemeinen
vorthun. Geschihet nun solches nicht/ sondern sie nehmen sich noch gar die
freyheit dergleichen zu thun/ was alle übrige nicht wohl anders können als
von GOtt verboten zuseyn achten/ und wissen/ daß sie es nicht thun dörff-
ten/ so ist solches ärgernüß so viel grösser und schädlicher/ als weiter es sich
erstrecket/ und von denjenigen gegeben wird/ von denen GOtt vielmehr lau-
ter gute exempel erfordert hätte. Jch weiß zwahr wohl/ daß dieses jetzt ge-
sagte nicht nur frembde sondern gantz ungereimt denjenigen vorkommen
wird/ die allein auf dasjenige zusehen pflegen/ was geschihet/ und also nicht
nach den gesetzen sondern exempeln urtheilen/ daher fast die gemeine einbil-
dung/ so bey den grossen in der welt selbs tieff eingewurtzelt/ daß ihnen von
GOTT gar viel erlaubt seye/ was derselbe andern verboten hätte/ als auch
andere mehrere eingenommen hat/ gleich ob wäre der hohe stand in gewisser
maaß auch von den göttlichen gesetzen ausgenommen/ wie zuweilen theils
einige aus unwissenheit/ und weil sie es nie anders gesehen/ in den gedan-
cken stehen/ daher auch jene damit entschuldigen/ theils andre schmeichler/ mit
solchem gefährlichen wahn der großen gedancken zuerfüllen gewohnt seynd.
Wo aber deroselben stand/ das H. bild GOttes/ das derselbe ihnen anhängt/
und sie eines theils seiner gewalt theilhafftig gemachet hat/ die so vieler men-
schen auf sie gerichtete augen/ und daher mehrere gefahr des ärgernüsses/
folglich auch der von ihrem exempel grösser entstehende so nutzen als schaden/
reifflich erwogen wird/ so wird leicht erkant werden/ daß ich die wahrheit re-
de/ daß solchen personen/ so viel näher sie GOtt dem HErrn sind/ ihnen so
viel weniger vor andern zukomme/ daß sie desselben seine gebot aus den au-
gen setzen/ ob sie wohl in denjenigen gesetzen eine freyere hand haben/ welche
sie ihren unterthanen nach ihrem gutbefinden selbst geben; zugeschweigen/
daß auch in diesem manche löbliche Regenten den eigenen gesetzen durch eige-
ne folge und inachtnehmung lieber haben einen mehrern nachtruck geben
wollen/ als daß sie selbst andern/ durch ihr exempel zur ungescheuten über-
tretung vorgegangen wären.

Es

SECTIO VIII.
nur auff GOTT/ ſondern eben ſo wol auf den neben-menſchen/ welchem wir
keinen anſtoß ſetzen doͤrffen/ ja offters in ſachen/ die gewiß erlaubt waͤren/
der ſchwachheit der andern ſchonen ſollen/ zu ſehen verbunden ſeyn/ ja daß
wir nicht recht auf GOtt mit dem einen aug ſehen koͤnnen/ das andre ſeye
dann eben ſo wol auff die liebe des nechſten gerichtet. Wozu auch dieſe be-
trachtung kommet/ daß wo dergleichen aͤrgernuͤß von einer hohen ſtandes-
perſonen gegeben wird/ ſolches ſo viel ſchwehrer ſeye. GOtt fordert ein-
mal von ſolchen ſeines reichs auff erden ſtatthaltern/ daß ſie in allen arten
der tugenden andern vorleuchten ſollen/ daher ſo gar nicht davor halten/ daß
ihnen mehr als andern erlaubet ſeye/ daß vielmehr ſie ihrem ſtand und von
GOtt habender wuͤrde nicht genug thun/ wo ſie es nicht andern gemeinen
vorthun. Geſchihet nun ſolches nicht/ ſondern ſie nehmen ſich noch gar die
freyheit dergleichen zu thun/ was alle uͤbrige nicht wohl anders koͤnnen als
von GOtt verboten zuſeyn achten/ und wiſſen/ daß ſie es nicht thun doͤrff-
ten/ ſo iſt ſolches aͤrgernuͤß ſo viel groͤſſer und ſchaͤdlicher/ als weiter es ſich
erſtrecket/ und von denjenigen gegeben wird/ von denen GOtt vielmehr lau-
ter gute exempel erfordert haͤtte. Jch weiß zwahr wohl/ daß dieſes jetzt ge-
ſagte nicht nur frembde ſondern gantz ungereimt denjenigen vorkommen
wird/ die allein auf dasjenige zuſehen pflegen/ was geſchihet/ und alſo nicht
nach den geſetzen ſondern exempeln urtheilen/ daher faſt die gemeine einbil-
dung/ ſo bey den groſſen in der welt ſelbs tieff eingewurtzelt/ daß ihnen von
GOTT gar viel erlaubt ſeye/ was derſelbe andern verboten haͤtte/ als auch
andere mehrere eingenommen hat/ gleich ob waͤre der hohe ſtand in gewiſſer
maaß auch von den goͤttlichen geſetzen ausgenommen/ wie zuweilen theils
einige aus unwiſſenheit/ und weil ſie es nie anders geſehen/ in den gedan-
cken ſtehen/ daher auch jene damit entſchuldigen/ theils andre ſchmeichler/ mit
ſolchem gefaͤhrlichen wahn der großen gedancken zuerfuͤllen gewohnt ſeynd.
Wo aber deroſelben ſtand/ das H. bild GOttes/ das derſelbe ihnen anhaͤngt/
und ſie eines theils ſeiner gewalt theilhafftig gemachet hat/ die ſo vieler men-
ſchen auf ſie gerichtete augen/ und daher mehrere gefahr des aͤrgernuͤſſes/
folglich auch der von ihrem exempel groͤſſer entſtehende ſo nutzen als ſchaden/
reifflich erwogen wird/ ſo wird leicht erkant werden/ daß ich die wahrheit re-
de/ daß ſolchen perſonen/ ſo viel naͤher ſie GOtt dem HErrn ſind/ ihnen ſo
viel weniger vor andern zukomme/ daß ſie deſſelben ſeine gebot aus den au-
gen ſetzen/ ob ſie wohl in denjenigen geſetzen eine freyere hand haben/ welche
ſie ihren unterthanen nach ihrem gutbefinden ſelbſt geben; zugeſchweigen/
daß auch in dieſem manche loͤbliche Regenten den eigenen geſetzen durch eige-
ne folge und inachtnehmung lieber haben einen mehrern nachtruck geben
wollen/ als daß ſie ſelbſt andern/ durch ihr exempel zur ungeſcheuten uͤber-
tretung vorgegangen waͤren.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/>
nur auff GOTT/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o wol auf den neben-men&#x017F;chen/ welchem wir<lb/>
keinen an&#x017F;toß &#x017F;etzen do&#x0364;rffen/ ja offters in &#x017F;achen/ die gewiß erlaubt wa&#x0364;ren/<lb/>
der &#x017F;chwachheit der andern &#x017F;chonen &#x017F;ollen/ zu &#x017F;ehen verbunden &#x017F;eyn/ ja daß<lb/>
wir nicht recht auf GOtt mit dem einen aug &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ das andre &#x017F;eye<lb/>
dann eben &#x017F;o wol auff die liebe des nech&#x017F;ten gerichtet. Wozu auch die&#x017F;e be-<lb/>
trachtung kommet/ daß wo dergleichen a&#x0364;rgernu&#x0364;ß von einer hohen &#x017F;tandes-<lb/>
per&#x017F;onen gegeben wird/ &#x017F;olches &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer &#x017F;eye. GOtt fordert ein-<lb/>
mal von &#x017F;olchen &#x017F;eines reichs auff erden &#x017F;tatthaltern/ daß &#x017F;ie in allen arten<lb/>
der tugenden andern vorleuchten &#x017F;ollen/ daher &#x017F;o gar nicht davor halten/ daß<lb/>
ihnen mehr als andern erlaubet &#x017F;eye/ daß vielmehr &#x017F;ie ihrem &#x017F;tand und von<lb/>
GOtt habender wu&#x0364;rde nicht genug thun/ wo &#x017F;ie es nicht andern gemeinen<lb/>
vorthun. Ge&#x017F;chihet nun &#x017F;olches nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;ie nehmen &#x017F;ich noch gar die<lb/>
freyheit dergleichen zu thun/ was alle u&#x0364;brige nicht wohl anders ko&#x0364;nnen als<lb/>
von GOtt verboten zu&#x017F;eyn achten/ und wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie es nicht thun do&#x0364;rff-<lb/>
ten/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches a&#x0364;rgernu&#x0364;ß &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cha&#x0364;dlicher/ als weiter es &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;trecket/ und von denjenigen gegeben wird/ von denen GOtt vielmehr lau-<lb/>
ter gute exempel erfordert ha&#x0364;tte. Jch weiß zwahr wohl/ daß die&#x017F;es jetzt ge-<lb/>
&#x017F;agte nicht nur frembde &#x017F;ondern gantz ungereimt denjenigen vorkommen<lb/>
wird/ die allein auf dasjenige zu&#x017F;ehen pflegen/ was ge&#x017F;chihet/ und al&#x017F;o nicht<lb/>
nach den ge&#x017F;etzen &#x017F;ondern exempeln urtheilen/ daher fa&#x017F;t die gemeine einbil-<lb/>
dung/ &#x017F;o bey den gro&#x017F;&#x017F;en in der welt &#x017F;elbs tieff eingewurtzelt/ daß ihnen von<lb/>
GOTT gar viel erlaubt &#x017F;eye/ was der&#x017F;elbe andern verboten ha&#x0364;tte/ als auch<lb/>
andere mehrere eingenommen hat/ gleich ob wa&#x0364;re der hohe &#x017F;tand in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
maaß auch von den go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etzen ausgenommen/ wie zuweilen theils<lb/>
einige aus unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ und weil &#x017F;ie es nie anders ge&#x017F;ehen/ in den gedan-<lb/>
cken &#x017F;tehen/ daher auch jene damit ent&#x017F;chuldigen/ theils andre &#x017F;chmeichler/ mit<lb/>
&#x017F;olchem gefa&#x0364;hrlichen wahn der großen gedancken zuerfu&#x0364;llen gewohnt &#x017F;eynd.<lb/>
Wo aber dero&#x017F;elben &#x017F;tand/ das H. bild GOttes/ das der&#x017F;elbe ihnen anha&#x0364;ngt/<lb/>
und &#x017F;ie eines theils &#x017F;einer gewalt theilhafftig gemachet hat/ die &#x017F;o vieler men-<lb/>
&#x017F;chen auf &#x017F;ie gerichtete augen/ und daher mehrere gefahr des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
folglich auch der von ihrem exempel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tehende &#x017F;o nutzen als &#x017F;chaden/<lb/>
reifflich erwogen wird/ &#x017F;o wird leicht erkant werden/ daß ich die wahrheit re-<lb/>
de/ daß &#x017F;olchen per&#x017F;onen/ &#x017F;o viel na&#x0364;her &#x017F;ie GOtt dem HErrn &#x017F;ind/ ihnen &#x017F;o<lb/>
viel weniger vor andern zukomme/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eine gebot aus den au-<lb/>
gen &#x017F;etzen/ ob &#x017F;ie wohl in denjenigen ge&#x017F;etzen eine freyere hand haben/ welche<lb/>
&#x017F;ie ihren unterthanen nach ihrem gutbefinden &#x017F;elb&#x017F;t geben; zuge&#x017F;chweigen/<lb/>
daß auch in die&#x017F;em manche lo&#x0364;bliche Regenten den eigenen ge&#x017F;etzen durch eige-<lb/>
ne folge und inachtnehmung lieber haben einen mehrern nachtruck geben<lb/>
wollen/ als daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t andern/ durch ihr exempel zur unge&#x017F;cheuten u&#x0364;ber-<lb/>
tretung vorgegangen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0551] SECTIO VIII. nur auff GOTT/ ſondern eben ſo wol auf den neben-menſchen/ welchem wir keinen anſtoß ſetzen doͤrffen/ ja offters in ſachen/ die gewiß erlaubt waͤren/ der ſchwachheit der andern ſchonen ſollen/ zu ſehen verbunden ſeyn/ ja daß wir nicht recht auf GOtt mit dem einen aug ſehen koͤnnen/ das andre ſeye dann eben ſo wol auff die liebe des nechſten gerichtet. Wozu auch dieſe be- trachtung kommet/ daß wo dergleichen aͤrgernuͤß von einer hohen ſtandes- perſonen gegeben wird/ ſolches ſo viel ſchwehrer ſeye. GOtt fordert ein- mal von ſolchen ſeines reichs auff erden ſtatthaltern/ daß ſie in allen arten der tugenden andern vorleuchten ſollen/ daher ſo gar nicht davor halten/ daß ihnen mehr als andern erlaubet ſeye/ daß vielmehr ſie ihrem ſtand und von GOtt habender wuͤrde nicht genug thun/ wo ſie es nicht andern gemeinen vorthun. Geſchihet nun ſolches nicht/ ſondern ſie nehmen ſich noch gar die freyheit dergleichen zu thun/ was alle uͤbrige nicht wohl anders koͤnnen als von GOtt verboten zuſeyn achten/ und wiſſen/ daß ſie es nicht thun doͤrff- ten/ ſo iſt ſolches aͤrgernuͤß ſo viel groͤſſer und ſchaͤdlicher/ als weiter es ſich erſtrecket/ und von denjenigen gegeben wird/ von denen GOtt vielmehr lau- ter gute exempel erfordert haͤtte. Jch weiß zwahr wohl/ daß dieſes jetzt ge- ſagte nicht nur frembde ſondern gantz ungereimt denjenigen vorkommen wird/ die allein auf dasjenige zuſehen pflegen/ was geſchihet/ und alſo nicht nach den geſetzen ſondern exempeln urtheilen/ daher faſt die gemeine einbil- dung/ ſo bey den groſſen in der welt ſelbs tieff eingewurtzelt/ daß ihnen von GOTT gar viel erlaubt ſeye/ was derſelbe andern verboten haͤtte/ als auch andere mehrere eingenommen hat/ gleich ob waͤre der hohe ſtand in gewiſſer maaß auch von den goͤttlichen geſetzen ausgenommen/ wie zuweilen theils einige aus unwiſſenheit/ und weil ſie es nie anders geſehen/ in den gedan- cken ſtehen/ daher auch jene damit entſchuldigen/ theils andre ſchmeichler/ mit ſolchem gefaͤhrlichen wahn der großen gedancken zuerfuͤllen gewohnt ſeynd. Wo aber deroſelben ſtand/ das H. bild GOttes/ das derſelbe ihnen anhaͤngt/ und ſie eines theils ſeiner gewalt theilhafftig gemachet hat/ die ſo vieler men- ſchen auf ſie gerichtete augen/ und daher mehrere gefahr des aͤrgernuͤſſes/ folglich auch der von ihrem exempel groͤſſer entſtehende ſo nutzen als ſchaden/ reifflich erwogen wird/ ſo wird leicht erkant werden/ daß ich die wahrheit re- de/ daß ſolchen perſonen/ ſo viel naͤher ſie GOtt dem HErrn ſind/ ihnen ſo viel weniger vor andern zukomme/ daß ſie deſſelben ſeine gebot aus den au- gen ſetzen/ ob ſie wohl in denjenigen geſetzen eine freyere hand haben/ welche ſie ihren unterthanen nach ihrem gutbefinden ſelbſt geben; zugeſchweigen/ daß auch in dieſem manche loͤbliche Regenten den eigenen geſetzen durch eige- ne folge und inachtnehmung lieber haben einen mehrern nachtruck geben wollen/ als daß ſie ſelbſt andern/ durch ihr exempel zur ungeſcheuten uͤber- tretung vorgegangen waͤren. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/551
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/551>, abgerufen am 28.06.2024.