Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
18/ 18. zwahr die schwägerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zusatz ver-
boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil sie noch lebet: woraus nicht
zu leugnen/ daß unterschiedliche gelehrte leute solcherley ehen/ da zwo schwe-
stern nach einander geehliget worden seynd/ nicht verboten haben/ sondern
sich vielmehr dieser ausflucht gebraucht: daß wo die ursach des verbots auff-
höre/ so werde damit auch das gebot selbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/
daß solcher einwurff nicht von geringem schein ist/ so dann daß die ursachen/
welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine
solche special-ursach/ die jenes enger einzuziehen scheinet/ angehenget habe/
nicht alle von gleicher würde/ und so bewandt/ daß sie einem harten wider-
sprecher ein völlig genüge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange-
führte gründe der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erstreckter
verbietung mich in dem gewissen zur genüge überzeugten/ ich solche restricti-
on
glaublich achten würde. Jch finde aber jene so starck/ daß ob ich wol keine
genugsame ursach solches besondern zusatzes finden solte können/ wie dennoch
unterschiedliche der unsrigen anziehende auch so bewandt/ daß sie nicht zu ver-
achten sind/ mir schon genugsam seyn solte/ aus jenen kräfftigen rationen,
die wahrheit also zu erkennen/ daß der andere zweiffel die sach nicht
auffhebe. So ists nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen
in göttlichem wort sich finden/ die ihre difficultäten haben/ da wir
aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer sache
überzeugt seynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht
also halten/ daß wir jene wahrheit drüber fahren lassen wolten/ sondern diese
gilt dermassen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in-
terpretatione
damit zu vereinbaren suchen. Daß deßwegen jene regel Basi-
lii M.
wol statt hat: Ex eo quod scriptum est, non temere colligendum,
quod scriptum non est.
So dann der Juristen axioma: Argumentum a con-
trario sensu non procedere, cum inde sequitur absurdum
(sihe D. Menzer.
l. c. p. 1096.
) Jetzo zu geschweigen/ daß unterschiedliche vornehme und gelehrte
Theologi dieses in dem 18. vers stehende verbot gar in einem andern verstand
annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet seye/ als daß man neben seinem
weib kein anders eheweib/ so hie nach der gemeinen hebräischen redens-art ih-
re schwester (das ist/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen solte. Jn
welchem verstand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiae entgegen
gesetzt wäre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundschafft handelte.
So wir an seinen ort gestellt seyn lassen.

Wie nun dieses das erste fundament ist/ so folget nechst demselben das
andere/ daß wo auch die sache einigerley massen zweiffelhafftig wäre/ das ge-
wissen erfordert/ daß man allezeit den sichersten weg erwehlen müsse/ worin-

nen

Das vierdte Capitel.
18/ 18. zwahr die ſchwaͤgerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zuſatz ver-
boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil ſie noch lebet: woraus nicht
zu leugnen/ daß unterſchiedliche gelehrte leute ſolcherley ehen/ da zwo ſchwe-
ſtern nach einander geehliget worden ſeynd/ nicht verboten haben/ ſondern
ſich vielmehr dieſer ausflucht gebraucht: daß wo die urſach des verbots auff-
hoͤre/ ſo werde damit auch das gebot ſelbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/
daß ſolcher einwurff nicht von geringem ſchein iſt/ ſo dann daß die urſachen/
welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine
ſolche ſpecial-urſach/ die jenes enger einzuziehen ſcheinet/ angehenget habe/
nicht alle von gleicher wuͤrde/ und ſo bewandt/ daß ſie einem harten wider-
ſprecher ein voͤllig genuͤge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange-
fuͤhrte gruͤnde der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erſtreckter
verbietung mich in dem gewiſſen zur genuͤge uͤberzeugten/ ich ſolche reſtricti-
on
glaublich achten wuͤrde. Jch finde aber jene ſo ſtarck/ daß ob ich wol keine
genugſame urſach ſolches beſondern zuſatzes finden ſolte koͤnnen/ wie dennoch
unterſchiedliche der unſrigen anziehende auch ſo bewandt/ daß ſie nicht zu ver-
achten ſind/ mir ſchon genugſam ſeyn ſolte/ aus jenen kraͤfftigen rationen,
die wahrheit alſo zu erkennen/ daß der andere zweiffel die ſach nicht
auffhebe. So iſts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen
in goͤttlichem wort ſich finden/ die ihre difficultaͤten haben/ da wir
aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer ſache
uͤberzeugt ſeynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht
alſo halten/ daß wir jene wahrheit druͤber fahren laſſen wolten/ ſondern dieſe
gilt dermaſſen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in-
terpretatione
damit zu vereinbaren ſuchen. Daß deßwegen jene regel Baſi-
lii M.
wol ſtatt hat: Ex eo quod ſcriptum eſt, non temere colligendum,
quod ſcriptum non eſt.
So dann der Juriſten axioma: Argumentum à con-
trario ſenſu non procedere, cum inde ſequitur abſurdum
(ſihe D. Menzer.
l. c. p. 1096.
) Jetzo zu geſchweigen/ daß unterſchiedliche vornehme und gelehrte
Theologi dieſes in dem 18. vers ſtehende verbot gar in einem andern verſtand
annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet ſeye/ als daß man neben ſeinem
weib kein anders eheweib/ ſo hie nach der gemeinen hebraͤiſchen redens-art ih-
re ſchweſter (das iſt/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen ſolte. Jn
welchem verſtand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiæ entgegen
geſetzt waͤre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundſchafft handelte.
So wir an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſen.

Wie nun dieſes das erſte fundament iſt/ ſo folget nechſt demſelben das
andere/ daß wo auch die ſache einigerley maſſen zweiffelhafftig waͤre/ das ge-
wiſſen erfordert/ daß man allezeit den ſicherſten weg erwehlen muͤſſe/ worin-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
18/ 18. zwahr die &#x017F;chwa&#x0364;gerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zu&#x017F;atz ver-<lb/>
boten werde/ <hi rendition="#fr">neben ihr/ ihr zuwider weil &#x017F;ie noch lebet:</hi> woraus nicht<lb/>
zu leugnen/ daß unter&#x017F;chiedliche gelehrte leute &#x017F;olcherley ehen/ da zwo &#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;tern nach einander geehliget worden &#x017F;eynd/ nicht verboten haben/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich vielmehr die&#x017F;er ausflucht gebraucht: daß wo die ur&#x017F;ach des verbots auff-<lb/>
ho&#x0364;re/ &#x017F;o werde damit auch das gebot &#x017F;elbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/<lb/>
daß &#x017F;olcher einwurff nicht von geringem &#x017F;chein i&#x017F;t/ &#x017F;o dann daß die ur&#x017F;achen/<lb/>
welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial-</hi>ur&#x017F;ach/ die jenes enger einzuziehen &#x017F;cheinet/ angehenget habe/<lb/>
nicht alle von gleicher wu&#x0364;rde/ und &#x017F;o bewandt/ daß &#x017F;ie einem harten wider-<lb/>
&#x017F;precher ein vo&#x0364;llig genu&#x0364;ge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange-<lb/>
fu&#x0364;hrte gru&#x0364;nde der allgemeinen regel und der in noch weitere <hi rendition="#aq">grade</hi> er&#x017F;treckter<lb/>
verbietung mich in dem gewi&#x017F;&#x017F;en zur genu&#x0364;ge u&#x0364;berzeugten/ ich &#x017F;olche <hi rendition="#aq">re&#x017F;tricti-<lb/>
on</hi> glaublich achten wu&#x0364;rde. Jch finde aber jene &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß ob ich wol keine<lb/>
genug&#x017F;ame ur&#x017F;ach &#x017F;olches be&#x017F;ondern zu&#x017F;atzes finden &#x017F;olte ko&#x0364;nnen/ wie dennoch<lb/>
unter&#x017F;chiedliche der un&#x017F;rigen anziehende auch &#x017F;o bewandt/ daß &#x017F;ie nicht zu ver-<lb/>
achten &#x017F;ind/ mir &#x017F;chon genug&#x017F;am &#x017F;eyn &#x017F;olte/ aus jenen kra&#x0364;fftigen <hi rendition="#aq">rationen,</hi><lb/>
die wahrheit al&#x017F;o zu erkennen/ daß der andere zweiffel die &#x017F;ach nicht<lb/>
auffhebe. So i&#x017F;ts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen<lb/>
in go&#x0364;ttlichem wort &#x017F;ich finden/ die ihre <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;ten haben/ da wir<lb/>
aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer &#x017F;ache<lb/>
u&#x0364;berzeugt &#x017F;eynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht<lb/>
al&#x017F;o halten/ daß wir jene wahrheit dru&#x0364;ber fahren la&#x017F;&#x017F;en wolten/ &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
gilt derma&#x017F;&#x017F;en bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer <hi rendition="#aq">commoda in-<lb/>
terpretatione</hi> damit zu vereinbaren &#x017F;uchen. Daß deßwegen jene regel <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;i-<lb/>
lii M.</hi> wol &#x017F;tatt hat: <hi rendition="#aq">Ex eo quod &#x017F;criptum e&#x017F;t, non temere colligendum,<lb/>
quod &#x017F;criptum non e&#x017F;t.</hi> So dann der Juri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">axioma: Argumentum à con-<lb/>
trario &#x017F;en&#x017F;u non procedere, cum inde &#x017F;equitur ab&#x017F;urdum</hi> (&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">D. Menzer.<lb/>
l. c. p. 1096.</hi>) Jetzo zu ge&#x017F;chweigen/ daß unter&#x017F;chiedliche vornehme und gelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> die&#x017F;es in dem 18. vers &#x017F;tehende verbot gar in einem andern ver&#x017F;tand<lb/>
annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet &#x017F;eye/ als daß man neben &#x017F;einem<lb/>
weib kein anders eheweib/ &#x017F;o hie nach der gemeinen hebra&#x0364;i&#x017F;chen redens-art ih-<lb/>
re &#x017F;chwe&#x017F;ter (das i&#x017F;t/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen &#x017F;olte. Jn<lb/>
welchem ver&#x017F;tand der ort allein der <hi rendition="#fr">viel-weiberey</hi> oder <hi rendition="#aq">polygamiæ</hi> entgegen<lb/>
ge&#x017F;etzt wa&#x0364;re/ nicht aber von den verbotenen graden der freund&#x017F;chafft handelte.<lb/>
So wir an &#x017F;einen ort ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wie nun die&#x017F;es das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">fundament</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o folget nech&#x017F;t dem&#x017F;elben das<lb/>
andere/ daß wo auch die &#x017F;ache einigerley ma&#x017F;&#x017F;en zweiffelhafftig wa&#x0364;re/ das ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en erfordert/ daß man allezeit den &#x017F;icher&#x017F;ten weg erwehlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ worin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0548] Das vierdte Capitel. 18/ 18. zwahr die ſchwaͤgerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zuſatz ver- boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil ſie noch lebet: woraus nicht zu leugnen/ daß unterſchiedliche gelehrte leute ſolcherley ehen/ da zwo ſchwe- ſtern nach einander geehliget worden ſeynd/ nicht verboten haben/ ſondern ſich vielmehr dieſer ausflucht gebraucht: daß wo die urſach des verbots auff- hoͤre/ ſo werde damit auch das gebot ſelbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/ daß ſolcher einwurff nicht von geringem ſchein iſt/ ſo dann daß die urſachen/ welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine ſolche ſpecial-urſach/ die jenes enger einzuziehen ſcheinet/ angehenget habe/ nicht alle von gleicher wuͤrde/ und ſo bewandt/ daß ſie einem harten wider- ſprecher ein voͤllig genuͤge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange- fuͤhrte gruͤnde der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erſtreckter verbietung mich in dem gewiſſen zur genuͤge uͤberzeugten/ ich ſolche reſtricti- on glaublich achten wuͤrde. Jch finde aber jene ſo ſtarck/ daß ob ich wol keine genugſame urſach ſolches beſondern zuſatzes finden ſolte koͤnnen/ wie dennoch unterſchiedliche der unſrigen anziehende auch ſo bewandt/ daß ſie nicht zu ver- achten ſind/ mir ſchon genugſam ſeyn ſolte/ aus jenen kraͤfftigen rationen, die wahrheit alſo zu erkennen/ daß der andere zweiffel die ſach nicht auffhebe. So iſts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen in goͤttlichem wort ſich finden/ die ihre difficultaͤten haben/ da wir aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer ſache uͤberzeugt ſeynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht alſo halten/ daß wir jene wahrheit druͤber fahren laſſen wolten/ ſondern dieſe gilt dermaſſen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in- terpretatione damit zu vereinbaren ſuchen. Daß deßwegen jene regel Baſi- lii M. wol ſtatt hat: Ex eo quod ſcriptum eſt, non temere colligendum, quod ſcriptum non eſt. So dann der Juriſten axioma: Argumentum à con- trario ſenſu non procedere, cum inde ſequitur abſurdum (ſihe D. Menzer. l. c. p. 1096.) Jetzo zu geſchweigen/ daß unterſchiedliche vornehme und gelehrte Theologi dieſes in dem 18. vers ſtehende verbot gar in einem andern verſtand annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet ſeye/ als daß man neben ſeinem weib kein anders eheweib/ ſo hie nach der gemeinen hebraͤiſchen redens-art ih- re ſchweſter (das iſt/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen ſolte. Jn welchem verſtand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiæ entgegen geſetzt waͤre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundſchafft handelte. So wir an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſen. Wie nun dieſes das erſte fundament iſt/ ſo folget nechſt demſelben das andere/ daß wo auch die ſache einigerley maſſen zweiffelhafftig waͤre/ das ge- wiſſen erfordert/ daß man allezeit den ſicherſten weg erwehlen muͤſſe/ worin- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/548
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/548>, abgerufen am 28.06.2024.