Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Capitel.
Wäre es nun/ daß sie dergleichen in redlicher prüffung sich überzeugt befün-
de/ so hätte sie sich eben deswegen/ daß ihr hertz noch also gesinnet seye/ vor
GOTT zu demüthigen/ diesen um dessen änderung anzuflehen/ und desto
eher/ wo nichts anders wichtiges entgegen stehet/ ihren eignen willen mit ent-
schluß des widrigen zu brechen/ der versicherung/ daß GOTT/ was aus die-
ser ursach resolviret werde/ sich selbs zu verleugnen/ nicht ungesegnet las-
sen werde.
3. Meinet sie aber in dem gewissen gültige ursachen zu haben/ warum sie
zu Mevio keine eheliche gegen-liebe bey sich gewinnen könne/ welche keine an-
dre seyn können/ als daß die von jenem verlangte ehe zu beyder ihrem leibli-
chen und geistlichen nutzen/ als viel vorzusehen ist/ nicht gereichen/ sondern ei-
nes von ihnen/ oder gar beyde/ in gefahr der seelen/ oder ander elendes leben/
damit uns GOTT sonsten verschonte/ stürtzen würde/ so hat sie gleichwol sol-
che ursachen auch wol vor GOTT zu prüffen/ einmal ob es die wahre ursa-
chen seyen/ und nicht etwa in der wahrheit die abneigung aus einem fleischli-
chen eckel/ den man nicht sagen mag/ entstehe/ hingegen das betrügliche hertz
jene nur zum vorwand sich vorstelle; nechst dem ob sie auch wahrhafftig/ und
nicht nur eingebildet seyen. Zu welcher untersuchung hertzliches gebet um
wahre prüffung und erkäntnüß unsers grundes/ auch zu rathfragung anderer
christlicher verständiger leute/ und freunde/ gehöret. Ja ich halte dieses/ wo
in dem entschluß man nicht bald zu einer gewißheit kommen kan/ am sicher-
sten/ daß man dergleichen leute darzu ziehe/ von denen man versichert ist/ daß
sie so wol die weißheit haben/ in so wichtigen materien das beste zu erkennen/
als die liebe vor die intereßirte personen/ auf nichts anders als auf dero wah-
re wolfahrt/ die absichten zu nehmen/ darauf denselben das gantze hertz/ auff-
steigende bedencken und scrupel vortrage/ und den schluß in ihre hände stelle.
Finden nun solche die ursachen/ die die zuneigung zurücke halten/ so wichtig/
daß sie Cajae die ehe zu ihrem geistlichen und leiblichen wol nicht dienlich son-
dern schädlich finden/ kan diese mit so viel ruhigerem gewissen/ darauf behar-
ren/ daß sie weder Mevio in sein begehren zu gehellen schuldig seye/ noch auch
dessen rathsame ursachen habe. Solten jene aber nach erwegung des gantzen
geschäffts/ Mevii ansuchen nicht allein nicht unbillich/ sondern allerdings
Cajae vorträglich/ achten/ hätte Caja nicht ursach/ ihrer freyheit sich gegen ih-
ren eigenen vortheil zu mißbrauchen/ sondern es vielmehr anzusehen/ daß
GOTT Mevii hertz zu ihr so beständig neige/ ihr durch ihn gutes zu erzeigen.
Dabey sie sich versichern kan/ daß alsdann in solchem fall/ da sie sich in den so
fern erkanten willen GOttes gibet/ und die ehe ihr vorträglich erkennet/ weil
ja ihr hertz allezeit geneiget seyn wird und solle/ den willen GOttes und sein
eigen gutes zu wollen/ solches schon eine zur ehe gnugsame neigung des her-
tzens
Das vierdte Capitel.
Waͤre es nun/ daß ſie dergleichen in redlicher pruͤffung ſich uͤberzeugt befuͤn-
de/ ſo haͤtte ſie ſich eben deswegen/ daß ihr hertz noch alſo geſinnet ſeye/ vor
GOTT zu demuͤthigen/ dieſen um deſſen aͤnderung anzuflehen/ und deſto
eher/ wo nichts anders wichtiges entgegen ſtehet/ ihren eignen willen mit ent-
ſchluß des widrigen zu brechen/ der verſicherung/ daß GOTT/ was aus die-
ſer urſach reſolviret werde/ ſich ſelbs zu verleugnen/ nicht ungeſegnet laſ-
ſen werde.
3. Meinet ſie aber in dem gewiſſen guͤltige urſachen zu haben/ warum ſie
zu Mevio keine eheliche gegen-liebe bey ſich gewinnen koͤnne/ welche keine an-
dre ſeyn koͤnnen/ als daß die von jenem verlangte ehe zu beyder ihrem leibli-
chen und geiſtlichen nutzen/ als viel vorzuſehen iſt/ nicht gereichen/ ſondern ei-
nes von ihnen/ oder gar beyde/ in gefahr der ſeelen/ oder ander elendes leben/
damit uns GOTT ſonſten verſchonte/ ſtuͤrtzen wuͤrde/ ſo hat ſie gleichwol ſol-
che urſachen auch wol vor GOTT zu pruͤffen/ einmal ob es die wahre urſa-
chen ſeyen/ und nicht etwa in der wahrheit die abneigung aus einem fleiſchli-
chen eckel/ den man nicht ſagen mag/ entſtehe/ hingegen das betruͤgliche hertz
jene nur zum vorwand ſich vorſtelle; nechſt dem ob ſie auch wahrhafftig/ und
nicht nur eingebildet ſeyen. Zu welcher unterſuchung hertzliches gebet um
wahre pruͤffung und erkaͤntnuͤß unſers grundes/ auch zu rathfragung anderer
chriſtlicher verſtaͤndiger leute/ und freunde/ gehoͤret. Ja ich halte dieſes/ wo
in dem entſchluß man nicht bald zu einer gewißheit kommen kan/ am ſicher-
ſten/ daß man dergleichen leute darzu ziehe/ von denen man verſichert iſt/ daß
ſie ſo wol die weißheit haben/ in ſo wichtigen materien das beſte zu erkennen/
als die liebe vor die intereßirte perſonen/ auf nichts anders als auf dero wah-
re wolfahrt/ die abſichten zu nehmen/ darauf denſelben das gantze hertz/ auff-
ſteigende bedencken und ſcrupel vortrage/ und den ſchluß in ihre haͤnde ſtelle.
Finden nun ſolche die urſachen/ die die zuneigung zuruͤcke halten/ ſo wichtig/
daß ſie Cajæ die ehe zu ihrem geiſtlichen und leiblichen wol nicht dienlich ſon-
dern ſchaͤdlich finden/ kan dieſe mit ſo viel ruhigerem gewiſſen/ darauf behar-
ren/ daß ſie weder Mevio in ſein begehren zu gehellen ſchuldig ſeye/ noch auch
deſſen rathſame urſachen habe. Solten jene aber nach erwegung des gantzen
geſchaͤffts/ Mevii anſuchen nicht allein nicht unbillich/ ſondern allerdings
Cajæ vortraͤglich/ achten/ haͤtte Caja nicht urſach/ ihrer freyheit ſich gegen ih-
ren eigenen vortheil zu mißbrauchen/ ſondern es vielmehr anzuſehen/ daß
GOTT Mevii hertz zu ihr ſo beſtaͤndig neige/ ihr durch ihn gutes zu erzeigen.
Dabey ſie ſich verſichern kan/ daß alsdann in ſolchem fall/ da ſie ſich in den ſo
fern erkanten willen GOttes gibet/ und die ehe ihr vortraͤglich erkennet/ weil
ja ihr hertz allezeit geneiget ſeyn wird und ſolle/ den willen GOttes und ſein
eigen gutes zu wollen/ ſolches ſchon eine zur ehe gnugſame neigung des her-
tzens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0516" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
Wa&#x0364;re es nun/ daß &#x017F;ie dergleichen in redlicher pru&#x0364;ffung &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt befu&#x0364;n-<lb/>
de/ &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich eben deswegen/ daß ihr hertz noch al&#x017F;o ge&#x017F;innet &#x017F;eye/ vor<lb/>
GOTT zu demu&#x0364;thigen/ die&#x017F;en um de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;nderung anzuflehen/ und de&#x017F;to<lb/>
eher/ wo nichts anders wichtiges entgegen &#x017F;tehet/ ihren eignen willen mit ent-<lb/>
&#x017F;chluß des widrigen zu brechen/ der ver&#x017F;icherung/ daß GOTT/ was aus die-<lb/>
&#x017F;er ur&#x017F;ach <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret werde/ &#x017F;ich &#x017F;elbs zu verleugnen/ nicht unge&#x017F;egnet la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werde.</item><lb/>
              <item>3. Meinet &#x017F;ie aber in dem gewi&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;ltige ur&#x017F;achen zu haben/ warum &#x017F;ie<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Mevio</hi> keine eheliche gegen-liebe bey &#x017F;ich gewinnen ko&#x0364;nne/ welche keine an-<lb/>
dre &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ als daß die von jenem verlangte ehe zu beyder ihrem leibli-<lb/>
chen und gei&#x017F;tlichen nutzen/ als viel vorzu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ nicht gereichen/ &#x017F;ondern ei-<lb/>
nes von ihnen/ oder gar beyde/ in gefahr der &#x017F;eelen/ oder ander elendes leben/<lb/>
damit uns GOTT &#x017F;on&#x017F;ten ver&#x017F;chonte/ &#x017F;tu&#x0364;rtzen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o hat &#x017F;ie gleichwol &#x017F;ol-<lb/>
che ur&#x017F;achen auch wol vor GOTT zu pru&#x0364;ffen/ einmal ob es die wahre ur&#x017F;a-<lb/>
chen &#x017F;eyen/ und nicht etwa in der wahrheit die abneigung aus einem flei&#x017F;chli-<lb/>
chen eckel/ den man nicht &#x017F;agen mag/ ent&#x017F;tehe/ hingegen das betru&#x0364;gliche hertz<lb/>
jene nur zum vorwand &#x017F;ich vor&#x017F;telle; nech&#x017F;t dem ob &#x017F;ie auch wahrhafftig/ und<lb/>
nicht nur eingebildet &#x017F;eyen. Zu welcher unter&#x017F;uchung hertzliches gebet um<lb/>
wahre pru&#x0364;ffung und erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß un&#x017F;ers grundes/ auch zu rathfragung anderer<lb/>
chri&#x017F;tlicher ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger leute/ und freunde/ geho&#x0364;ret. Ja ich halte die&#x017F;es/ wo<lb/>
in dem ent&#x017F;chluß man nicht bald zu einer gewißheit kommen kan/ am &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;ten/ daß man dergleichen leute darzu ziehe/ von denen man ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o wol die weißheit haben/ in &#x017F;o wichtigen materien das be&#x017F;te zu erkennen/<lb/>
als die liebe vor die intereßirte per&#x017F;onen/ auf nichts anders als auf dero wah-<lb/>
re wolfahrt/ die ab&#x017F;ichten zu nehmen/ darauf den&#x017F;elben das gantze hertz/ auff-<lb/>
&#x017F;teigende bedencken und &#x017F;crupel vortrage/ und den &#x017F;chluß in ihre ha&#x0364;nde &#x017F;telle.<lb/>
Finden nun &#x017F;olche die ur&#x017F;achen/ die die zuneigung zuru&#x0364;cke halten/ &#x017F;o wichtig/<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cajæ</hi> die ehe zu ihrem gei&#x017F;tlichen und leiblichen wol nicht dienlich &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;cha&#x0364;dlich finden/ kan die&#x017F;e mit &#x017F;o viel ruhigerem gewi&#x017F;&#x017F;en/ darauf behar-<lb/>
ren/ daß &#x017F;ie weder <hi rendition="#aq">Mevio</hi> in &#x017F;ein begehren zu gehellen &#x017F;chuldig &#x017F;eye/ noch auch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en rath&#x017F;ame ur&#x017F;achen habe. Solten jene aber nach erwegung des gantzen<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ffts/ <hi rendition="#aq">Mevii</hi> an&#x017F;uchen nicht allein nicht unbillich/ &#x017F;ondern allerdings<lb/><hi rendition="#aq">Cajæ</hi> vortra&#x0364;glich/ achten/ ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Caja</hi> nicht ur&#x017F;ach/ ihrer freyheit &#x017F;ich gegen ih-<lb/>
ren eigenen vortheil zu mißbrauchen/ &#x017F;ondern es vielmehr anzu&#x017F;ehen/ daß<lb/>
GOTT <hi rendition="#aq">Mevii</hi> hertz zu ihr &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig neige/ ihr durch ihn gutes zu erzeigen.<lb/>
Dabey &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;ichern kan/ daß alsdann in &#x017F;olchem fall/ da &#x017F;ie &#x017F;ich in den &#x017F;o<lb/>
fern erkanten willen GOttes gibet/ und die ehe ihr vortra&#x0364;glich erkennet/ weil<lb/>
ja ihr hertz allezeit geneiget &#x017F;eyn wird und &#x017F;olle/ den willen GOttes und &#x017F;ein<lb/>
eigen gutes zu wollen/ &#x017F;olches &#x017F;chon eine zur ehe gnug&#x017F;ame neigung des her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzens</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0516] Das vierdte Capitel. Waͤre es nun/ daß ſie dergleichen in redlicher pruͤffung ſich uͤberzeugt befuͤn- de/ ſo haͤtte ſie ſich eben deswegen/ daß ihr hertz noch alſo geſinnet ſeye/ vor GOTT zu demuͤthigen/ dieſen um deſſen aͤnderung anzuflehen/ und deſto eher/ wo nichts anders wichtiges entgegen ſtehet/ ihren eignen willen mit ent- ſchluß des widrigen zu brechen/ der verſicherung/ daß GOTT/ was aus die- ſer urſach reſolviret werde/ ſich ſelbs zu verleugnen/ nicht ungeſegnet laſ- ſen werde. 3. Meinet ſie aber in dem gewiſſen guͤltige urſachen zu haben/ warum ſie zu Mevio keine eheliche gegen-liebe bey ſich gewinnen koͤnne/ welche keine an- dre ſeyn koͤnnen/ als daß die von jenem verlangte ehe zu beyder ihrem leibli- chen und geiſtlichen nutzen/ als viel vorzuſehen iſt/ nicht gereichen/ ſondern ei- nes von ihnen/ oder gar beyde/ in gefahr der ſeelen/ oder ander elendes leben/ damit uns GOTT ſonſten verſchonte/ ſtuͤrtzen wuͤrde/ ſo hat ſie gleichwol ſol- che urſachen auch wol vor GOTT zu pruͤffen/ einmal ob es die wahre urſa- chen ſeyen/ und nicht etwa in der wahrheit die abneigung aus einem fleiſchli- chen eckel/ den man nicht ſagen mag/ entſtehe/ hingegen das betruͤgliche hertz jene nur zum vorwand ſich vorſtelle; nechſt dem ob ſie auch wahrhafftig/ und nicht nur eingebildet ſeyen. Zu welcher unterſuchung hertzliches gebet um wahre pruͤffung und erkaͤntnuͤß unſers grundes/ auch zu rathfragung anderer chriſtlicher verſtaͤndiger leute/ und freunde/ gehoͤret. Ja ich halte dieſes/ wo in dem entſchluß man nicht bald zu einer gewißheit kommen kan/ am ſicher- ſten/ daß man dergleichen leute darzu ziehe/ von denen man verſichert iſt/ daß ſie ſo wol die weißheit haben/ in ſo wichtigen materien das beſte zu erkennen/ als die liebe vor die intereßirte perſonen/ auf nichts anders als auf dero wah- re wolfahrt/ die abſichten zu nehmen/ darauf denſelben das gantze hertz/ auff- ſteigende bedencken und ſcrupel vortrage/ und den ſchluß in ihre haͤnde ſtelle. Finden nun ſolche die urſachen/ die die zuneigung zuruͤcke halten/ ſo wichtig/ daß ſie Cajæ die ehe zu ihrem geiſtlichen und leiblichen wol nicht dienlich ſon- dern ſchaͤdlich finden/ kan dieſe mit ſo viel ruhigerem gewiſſen/ darauf behar- ren/ daß ſie weder Mevio in ſein begehren zu gehellen ſchuldig ſeye/ noch auch deſſen rathſame urſachen habe. Solten jene aber nach erwegung des gantzen geſchaͤffts/ Mevii anſuchen nicht allein nicht unbillich/ ſondern allerdings Cajæ vortraͤglich/ achten/ haͤtte Caja nicht urſach/ ihrer freyheit ſich gegen ih- ren eigenen vortheil zu mißbrauchen/ ſondern es vielmehr anzuſehen/ daß GOTT Mevii hertz zu ihr ſo beſtaͤndig neige/ ihr durch ihn gutes zu erzeigen. Dabey ſie ſich verſichern kan/ daß alsdann in ſolchem fall/ da ſie ſich in den ſo fern erkanten willen GOttes gibet/ und die ehe ihr vortraͤglich erkennet/ weil ja ihr hertz allezeit geneiget ſeyn wird und ſolle/ den willen GOttes und ſein eigen gutes zu wollen/ ſolches ſchon eine zur ehe gnugſame neigung des her- tzens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/516
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/516>, abgerufen am 28.06.2024.