Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXIX.
ihres gewissens/ daß es GOtt gefalle/ herkommet/ sich auch mehr und mehr
gewehnen/ die liebe dieser welt/ darunter 1. Joh. 2/ 16. augen-lust/ fleisches-
lust und hoffärtiges leben (welcherley sich in dem tantzen insgemein zeiget)
gehöret/ samt allem deme/ worinnen solche vornemlich geübet/ und der böse
natürliche zunder leicht angesteckt und geheget wird/ abzulegen und sich zu
verwahren/ so denn in allen stücken nicht nur anzusehen/ ob etwas bloß dahin
erlaubet/ sondern auch ob es ihnen selbs und andern nütze und besser: daß sa-
ge ich/ alle solche/ wo sie die sache recht erwegen/ so sie allezeit thun sollen/ von
selsten an dieser in der welt gebräuchlichen eitelkeit einen eckel fassen/ und aus
eigenem trieb davon abstehen werden. Welches bey uns Predigern so viel
nöthiger ist/ als uns geziemet/ andern mit guten exempeln vorzugehen/ auch
unser exempel in gutem und bösem viel nachtruck hat; daher ich dafür halte/
ein Prediger thue seinem amt und unserem gantzen Ordini einen schimpff an/
welcher sich jemal dieser welt-eitelkeit theilhafftig macht/ wie schon oben ge-
höret/ daß so gar bey allen denenjenigen/ von welchen einige gravität erfor-
dert wird/ das tantzen durch und durch vor unanständig anzusehen seye. Da-
her auch bey wolbestellten Ministeriis man meister orten nichts dergleichen
hören wird/ nur gleichsam tentiret zu werden: So vielmehr/ weil uns noch
vor andern geziemen will/ von allem bösen schein zurücke zu bleiben.

II. Daß auch christliche Obrigkeiten/ welche wissen/ daß ihnen oblige/
nach vermögen den sünden und dero gelegenheit zu steuren/ wollen sie nicht
ein stück der verantwortung derselben ihnen selbs auffladen/ ursach gnug ha-
ben/ ihren unterthanen/ sonderlich in dieser betrübten zeit/ dieses zu verbie-
ten. Damit also diejenige/ welche aus eigenem trieb des gewissens sich des-
sen gern enthalten/ aber nicht starck gnug sind/ die deswegen ihnen zustossen-
de anfechtungen/ widerrede und schimpff zu überwinden/ in sicherheit gese-
tzet werden/ daß sie nicht etwa aus schwachheit sich nachmal wider ihr gewis-
sen lassen verführen: Ferner daß andere gute gemüther/ die es noch nicht al-
so begreiffen/ wie viel unzimliches in dem tantz vorgehe/ und in unwissenheit
sich offt mit versündigen/ durch das obrigkeitliche gebot abgehalten werden:
endlich daß auch das freche und böse volck/ die doch nichts besser werden wer-
den/ auffs wenigste nicht nur von dem tantzen selbs/ sondern fürnemlich de-
nen übrigen üppigkeiten/ die an sich selbs sünde sind/ und die bey ihnen un-
ausbleiblich daraus folgen/ und von dem ärgernüß/ welches sie andern ge-
ben/ mit gewalt und straffe abgehalten werden/ wie dergleichen auch insge-
mein practiciret zu werden pflegt: Sihe Bened. Carpzov. Jurispr. Consist. L.
2. Defin. 159.
und 262. Jch schliesse billig mit demjenigen/ womit der liebe
Gerhardus seine Tractation beschleust/ nemlich mit den worten des alten va-
ters Ambrosii, welcher/ damit wir uns nicht beschwehren mögen/ daß uns

mit
Q q q 3

ARTIC. IV. SECTIO XXIX.
ihres gewiſſens/ daß es GOtt gefalle/ herkommet/ ſich auch mehr und mehr
gewehnen/ die liebe dieſer welt/ darunter 1. Joh. 2/ 16. augen-luſt/ fleiſches-
luſt und hoffaͤrtiges leben (welcherley ſich in dem tantzen insgemein zeiget)
gehoͤret/ ſamt allem deme/ worinnen ſolche vornemlich geuͤbet/ und der boͤſe
natuͤrliche zunder leicht angeſteckt und geheget wird/ abzulegen und ſich zu
verwahren/ ſo denn in allen ſtuͤcken nicht nur anzuſehen/ ob etwas bloß dahin
erlaubet/ ſondern auch ob es ihnen ſelbs und andern nuͤtze und beſſer: daß ſa-
ge ich/ alle ſolche/ wo ſie die ſache recht erwegen/ ſo ſie allezeit thun ſollen/ von
ſelſten an dieſer in der welt gebraͤuchlichen eitelkeit einen eckel faſſen/ und aus
eigenem trieb davon abſtehen werden. Welches bey uns Predigern ſo viel
noͤthiger iſt/ als uns geziemet/ andern mit guten exempeln vorzugehen/ auch
unſer exempel in gutem und boͤſem viel nachtruck hat; daher ich dafuͤr halte/
ein Prediger thue ſeinem amt und unſerem gantzen Ordini einen ſchimpff an/
welcher ſich jemal dieſer welt-eitelkeit theilhafftig macht/ wie ſchon oben ge-
hoͤret/ daß ſo gar bey allen denenjenigen/ von welchen einige gravitaͤt erfor-
dert wird/ das tantzen durch und durch vor unanſtaͤndig anzuſehen ſeye. Da-
her auch bey wolbeſtellten Miniſteriis man meiſter orten nichts dergleichen
hoͤren wird/ nur gleichſam tentiret zu werden: So vielmehr/ weil uns noch
vor andern geziemen will/ von allem boͤſen ſchein zuruͤcke zu bleiben.

II. Daß auch chriſtliche Obrigkeiten/ welche wiſſen/ daß ihnen oblige/
nach vermoͤgen den ſuͤnden und dero gelegenheit zu ſteuren/ wollen ſie nicht
ein ſtuͤck der verantwortung derſelben ihnen ſelbs auffladen/ urſach gnug ha-
ben/ ihren unterthanen/ ſonderlich in dieſer betruͤbten zeit/ dieſes zu verbie-
ten. Damit alſo diejenige/ welche aus eigenem trieb des gewiſſens ſich deſ-
ſen gern enthalten/ aber nicht ſtarck gnug ſind/ die deswegen ihnen zuſtoſſen-
de anfechtungen/ widerrede und ſchimpff zu uͤberwinden/ in ſicherheit geſe-
tzet werden/ daß ſie nicht etwa aus ſchwachheit ſich nachmal wider ihr gewiſ-
ſen laſſen verfuͤhren: Ferner daß andere gute gemuͤther/ die es noch nicht al-
ſo begreiffen/ wie viel unzimliches in dem tantz vorgehe/ und in unwiſſenheit
ſich offt mit verſuͤndigen/ durch das obrigkeitliche gebot abgehalten werden:
endlich daß auch das freche und boͤſe volck/ die doch nichts beſſer werden wer-
den/ auffs wenigſte nicht nur von dem tantzen ſelbs/ ſondern fuͤrnemlich de-
nen uͤbrigen uͤppigkeiten/ die an ſich ſelbs ſuͤnde ſind/ und die bey ihnen un-
ausbleiblich daraus folgen/ und von dem aͤrgernuͤß/ welches ſie andern ge-
ben/ mit gewalt und ſtraffe abgehalten werden/ wie dergleichen auch insge-
mein practiciret zu werden pflegt: Sihe Bened. Carpzov. Jurispr. Conſiſt. L.
2. Defin. 159.
und 262. Jch ſchlieſſe billig mit demjenigen/ womit der liebe
Gerhardus ſeine Tractation beſchleuſt/ nemlich mit den worten des alten va-
ters Ambroſii, welcher/ damit wir uns nicht beſchwehren moͤgen/ daß uns

mit
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIX.</hi></hi></fw><lb/>
ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens/ daß es GOtt gefalle/ herkommet/ &#x017F;ich auch mehr und mehr<lb/>
gewehnen/ die liebe die&#x017F;er welt/ darunter <hi rendition="#fr">1. Joh. 2/ 16.</hi> augen-lu&#x017F;t/ flei&#x017F;ches-<lb/>
lu&#x017F;t und hoffa&#x0364;rtiges leben (welcherley &#x017F;ich in dem tantzen insgemein zeiget)<lb/>
geho&#x0364;ret/ &#x017F;amt allem deme/ worinnen &#x017F;olche vornemlich geu&#x0364;bet/ und der bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
natu&#x0364;rliche zunder leicht ange&#x017F;teckt und geheget wird/ abzulegen und &#x017F;ich zu<lb/>
verwahren/ &#x017F;o denn in allen &#x017F;tu&#x0364;cken nicht nur anzu&#x017F;ehen/ ob etwas bloß dahin<lb/>
erlaubet/ &#x017F;ondern auch ob es ihnen &#x017F;elbs und andern nu&#x0364;tze und be&#x017F;&#x017F;er: daß &#x017F;a-<lb/>
ge ich/ alle &#x017F;olche/ wo &#x017F;ie die &#x017F;ache recht erwegen/ &#x017F;o &#x017F;ie allezeit thun &#x017F;ollen/ von<lb/>
&#x017F;el&#x017F;ten an die&#x017F;er in der welt gebra&#x0364;uchlichen eitelkeit einen eckel fa&#x017F;&#x017F;en/ und aus<lb/>
eigenem trieb davon ab&#x017F;tehen werden. Welches bey uns Predigern &#x017F;o viel<lb/>
no&#x0364;thiger i&#x017F;t/ als uns geziemet/ andern mit guten exempeln vorzugehen/ auch<lb/>
un&#x017F;er exempel in gutem und bo&#x0364;&#x017F;em viel nachtruck hat; daher ich dafu&#x0364;r halte/<lb/>
ein Prediger thue &#x017F;einem amt und un&#x017F;erem gantzen <hi rendition="#aq">Ordini</hi> einen &#x017F;chimpff an/<lb/>
welcher &#x017F;ich jemal die&#x017F;er welt-eitelkeit theilhafftig macht/ wie &#x017F;chon oben ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ daß &#x017F;o gar bey allen denenjenigen/ von welchen einige <hi rendition="#aq">gravi</hi>ta&#x0364;t erfor-<lb/>
dert wird/ das tantzen durch und durch vor unan&#x017F;ta&#x0364;ndig anzu&#x017F;ehen &#x017F;eye. Da-<lb/>
her auch bey wolbe&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;teriis</hi> man mei&#x017F;ter orten nichts dergleichen<lb/>
ho&#x0364;ren wird/ nur gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">tenti</hi>ret zu werden: So vielmehr/ weil uns noch<lb/>
vor andern geziemen will/ von allem bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;chein zuru&#x0364;cke zu bleiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Daß auch chri&#x017F;tliche Obrigkeiten/ welche wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihnen oblige/<lb/>
nach vermo&#x0364;gen den &#x017F;u&#x0364;nden und dero gelegenheit zu &#x017F;teuren/ wollen &#x017F;ie nicht<lb/>
ein &#x017F;tu&#x0364;ck der verantwortung der&#x017F;elben ihnen &#x017F;elbs auffladen/ ur&#x017F;ach gnug ha-<lb/>
ben/ ihren unterthanen/ &#x017F;onderlich in die&#x017F;er betru&#x0364;bten zeit/ die&#x017F;es zu verbie-<lb/>
ten. Damit al&#x017F;o diejenige/ welche aus eigenem trieb des gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gern enthalten/ aber nicht &#x017F;tarck gnug &#x017F;ind/ die deswegen ihnen zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de anfechtungen/ widerrede und &#x017F;chimpff zu u&#x0364;berwinden/ in &#x017F;icherheit ge&#x017F;e-<lb/>
tzet werden/ daß &#x017F;ie nicht etwa aus &#x017F;chwachheit &#x017F;ich nachmal wider ihr gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en verfu&#x0364;hren: Ferner daß andere gute gemu&#x0364;ther/ die es noch nicht al-<lb/>
&#x017F;o begreiffen/ wie viel unzimliches in dem tantz vorgehe/ und in unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
&#x017F;ich offt mit ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ durch das obrigkeitliche gebot abgehalten werden:<lb/>
endlich daß auch das freche und bo&#x0364;&#x017F;e volck/ die doch nichts be&#x017F;&#x017F;er werden wer-<lb/>
den/ auffs wenig&#x017F;te nicht nur von dem tantzen &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern fu&#x0364;rnemlich de-<lb/>
nen u&#x0364;brigen u&#x0364;ppigkeiten/ die an &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ind/ und die bey ihnen un-<lb/>
ausbleiblich daraus folgen/ und von dem a&#x0364;rgernu&#x0364;ß/ welches &#x017F;ie andern ge-<lb/>
ben/ mit gewalt und &#x017F;traffe abgehalten werden/ wie dergleichen auch insge-<lb/>
mein <hi rendition="#aq">practici</hi>ret zu werden pflegt: Sihe <hi rendition="#aq">Bened. Carpzov. Jurispr. Con&#x017F;i&#x017F;t. L.<lb/>
2. Defin. 159.</hi> und 262. Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e billig mit demjenigen/ womit der liebe<lb/><hi rendition="#aq">Gerhardus</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Tractation</hi> be&#x017F;chleu&#x017F;t/ nemlich mit den worten des alten va-<lb/>
ters <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ii,</hi> welcher/ damit wir uns nicht be&#x017F;chwehren mo&#x0364;gen/ daß uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0501] ARTIC. IV. SECTIO XXIX. ihres gewiſſens/ daß es GOtt gefalle/ herkommet/ ſich auch mehr und mehr gewehnen/ die liebe dieſer welt/ darunter 1. Joh. 2/ 16. augen-luſt/ fleiſches- luſt und hoffaͤrtiges leben (welcherley ſich in dem tantzen insgemein zeiget) gehoͤret/ ſamt allem deme/ worinnen ſolche vornemlich geuͤbet/ und der boͤſe natuͤrliche zunder leicht angeſteckt und geheget wird/ abzulegen und ſich zu verwahren/ ſo denn in allen ſtuͤcken nicht nur anzuſehen/ ob etwas bloß dahin erlaubet/ ſondern auch ob es ihnen ſelbs und andern nuͤtze und beſſer: daß ſa- ge ich/ alle ſolche/ wo ſie die ſache recht erwegen/ ſo ſie allezeit thun ſollen/ von ſelſten an dieſer in der welt gebraͤuchlichen eitelkeit einen eckel faſſen/ und aus eigenem trieb davon abſtehen werden. Welches bey uns Predigern ſo viel noͤthiger iſt/ als uns geziemet/ andern mit guten exempeln vorzugehen/ auch unſer exempel in gutem und boͤſem viel nachtruck hat; daher ich dafuͤr halte/ ein Prediger thue ſeinem amt und unſerem gantzen Ordini einen ſchimpff an/ welcher ſich jemal dieſer welt-eitelkeit theilhafftig macht/ wie ſchon oben ge- hoͤret/ daß ſo gar bey allen denenjenigen/ von welchen einige gravitaͤt erfor- dert wird/ das tantzen durch und durch vor unanſtaͤndig anzuſehen ſeye. Da- her auch bey wolbeſtellten Miniſteriis man meiſter orten nichts dergleichen hoͤren wird/ nur gleichſam tentiret zu werden: So vielmehr/ weil uns noch vor andern geziemen will/ von allem boͤſen ſchein zuruͤcke zu bleiben. II. Daß auch chriſtliche Obrigkeiten/ welche wiſſen/ daß ihnen oblige/ nach vermoͤgen den ſuͤnden und dero gelegenheit zu ſteuren/ wollen ſie nicht ein ſtuͤck der verantwortung derſelben ihnen ſelbs auffladen/ urſach gnug ha- ben/ ihren unterthanen/ ſonderlich in dieſer betruͤbten zeit/ dieſes zu verbie- ten. Damit alſo diejenige/ welche aus eigenem trieb des gewiſſens ſich deſ- ſen gern enthalten/ aber nicht ſtarck gnug ſind/ die deswegen ihnen zuſtoſſen- de anfechtungen/ widerrede und ſchimpff zu uͤberwinden/ in ſicherheit geſe- tzet werden/ daß ſie nicht etwa aus ſchwachheit ſich nachmal wider ihr gewiſ- ſen laſſen verfuͤhren: Ferner daß andere gute gemuͤther/ die es noch nicht al- ſo begreiffen/ wie viel unzimliches in dem tantz vorgehe/ und in unwiſſenheit ſich offt mit verſuͤndigen/ durch das obrigkeitliche gebot abgehalten werden: endlich daß auch das freche und boͤſe volck/ die doch nichts beſſer werden wer- den/ auffs wenigſte nicht nur von dem tantzen ſelbs/ ſondern fuͤrnemlich de- nen uͤbrigen uͤppigkeiten/ die an ſich ſelbs ſuͤnde ſind/ und die bey ihnen un- ausbleiblich daraus folgen/ und von dem aͤrgernuͤß/ welches ſie andern ge- ben/ mit gewalt und ſtraffe abgehalten werden/ wie dergleichen auch insge- mein practiciret zu werden pflegt: Sihe Bened. Carpzov. Jurispr. Conſiſt. L. 2. Defin. 159. und 262. Jch ſchlieſſe billig mit demjenigen/ womit der liebe Gerhardus ſeine Tractation beſchleuſt/ nemlich mit den worten des alten va- ters Ambroſii, welcher/ damit wir uns nicht beſchwehren moͤgen/ daß uns mit Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/501
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/501>, abgerufen am 23.11.2024.