Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
her welche mit erleuchteten augen die sache ansehen/ zur traurigkeit/ jammer
und klag ursach gnug antreffen. Sondern auch das in die augen eusserlich
fallende belangend/ so stehen die gerichte GOttes vor der thür/ und schweben
uns über den häuptern. Wie unsere glaubens-brüder in Ungarn biß daher
tractiret worden/ und wie lange nunmehro viele derselben ihrer Prediger und
exercitii religionis entrathen müssen/ wissen wir alle. Jn Schlesien sehen
sie ein nicht viel geringer wetter allgemach herbey nahen. Was den Refor-
mirten in Franckreich begegnet/ ist ein spiegel dessen/ was uns vorstehet/
die wir obwol in andern stücken von denselben unterschieden/ zu Rom
dennoch in gleicher verdammnüß sind: Zu dem die lieben leute
die meiste nicht wegen der articul/ darinnen sie irren/ sondern
wegen der noch mit uns bekennender wahrheit/ leiden müssen.
Und insgesamt sehen wir/ daß der trotz und die gewalt des
Römischen Babels also zunimmt/ daß wir nicht wol anders dencken können/
als GOtt habe demselben die macht gegeben/ seinen letzten grimm gegen uns
auszuüben/ und das verdorbene Jerusalem zu verstöhren/ ehe sein gericht
folge/ und ihm selbs auff den halß falle. Jn dem weltlichen sehen wir ja auch
das grösseste elend theils auff uns ligen/ theils noch bevorstehen; zu geschwei-
gen der leidigen seuche die anderwertlich unsere glaubens-brüder jetzo so heff-
tig trucket/ und wir nicht wissen/ wie weit die von GOtt bestimmete reige
sich noch erstrecken werde/ sondern uns alle auff solche auch gefaßt machen
müssen. Nun in solchem stand will sich gar nicht ziemen/ dergleichen offentli-
chen freuden-bezeugungen nachzuhengen/ sondern viel mehr im sack und in der
aschen busse zu thun/ und uns zu bereiten zu dem bevorstehenden.

Aus allem obbesagten achte ich von selbs zu fliessen/ weil das tantzen
auffs wenigste (wie niemand sich auch nur zu sagen unterstehen wird) von
GOtt nicht geboten ist/ nechst dem keinen nutzen in dem geistlichen hat/ der
vorgebende nutze in dem weltlichen auch ja gering oder gar wol nichts ist: der
schade/ der daraus entstehen kan/ und gemeiniglich entstehet/ wichtig ist/ und
viel ärgernüß nach sich ziehet: wo einigerley massen solches solte erlaubet
seyn/ so viele restrictionen dabey seyn solten/ die kaum erhalten werden kön-
nen/ und bey denen die täntzer selbs der so eingeschrenckten lust kaum mehr
begehren werden: die zeiten auch uns zur traur nicht aber zur freude an-
weisen:

I. Daß denn/ was christliche hertzen sind/ die verstehen/ warum sie in
der welt leben/ daher nichts begehren zu thun/ als wodurch die ehre GOttes
und des nechsten bestes/ so dann ihr eigen heil/ befordert werden mag/ und da-
von sie dermaleinst rechenschafft geben müssen/ hingegen gedencken/ daß ihnen
alles sünde seye/ was nicht aus dem glauben und also aus der versicherung

ihres

Das dritte Capitel.
her welche mit erleuchteten augen die ſache anſehen/ zur traurigkeit/ jammer
und klag urſach gnug antreffen. Sondern auch das in die augen euſſerlich
fallende belangend/ ſo ſtehen die gerichte GOttes vor der thuͤr/ und ſchweben
uns uͤber den haͤuptern. Wie unſere glaubens-bruͤder in Ungarn biß daher
tractiret worden/ und wie lange nunmehro viele derſelben ihrer Prediger und
exercitii religionis entrathen muͤſſen/ wiſſen wir alle. Jn Schleſien ſehen
ſie ein nicht viel geringer wetter allgemach herbey nahen. Was den Refor-
mirten in Franckreich begegnet/ iſt ein ſpiegel deſſen/ was uns vorſtehet/
die wir obwol in andern ſtuͤcken von denſelben unterſchieden/ zu Rom
dennoch in gleicher verdammnuͤß ſind: Zu dem die lieben leute
die meiſte nicht wegen der articul/ darinnen ſie irren/ ſondern
wegen der noch mit uns bekennender wahrheit/ leiden muͤſſen.
Und insgeſamt ſehen wir/ daß der trotz und die gewalt des
Roͤmiſchen Babels alſo zunimmt/ daß wir nicht wol anders dencken koͤnnen/
als GOtt habe demſelben die macht gegeben/ ſeinen letzten grimm gegen uns
auszuuͤben/ und das verdorbene Jeruſalem zu verſtoͤhren/ ehe ſein gericht
folge/ und ihm ſelbs auff den halß falle. Jn dem weltlichen ſehen wir ja auch
das groͤſſeſte elend theils auff uns ligen/ theils noch bevorſtehen; zu geſchwei-
gen der leidigen ſeuche die anderwertlich unſere glaubens-bruͤder jetzo ſo heff-
tig trucket/ und wir nicht wiſſen/ wie weit die von GOtt beſtimmete reige
ſich noch erſtrecken werde/ ſondern uns alle auff ſolche auch gefaßt machen
muͤſſen. Nun in ſolchem ſtand will ſich gar nicht ziemen/ dergleichen offentli-
chen freuden-bezeugungen nachzuhengen/ ſondern viel mehr im ſack und in der
aſchen buſſe zu thun/ und uns zu bereiten zu dem bevorſtehenden.

Aus allem obbeſagten achte ich von ſelbs zu flieſſen/ weil das tantzen
auffs wenigſte (wie niemand ſich auch nur zu ſagen unterſtehen wird) von
GOtt nicht geboten iſt/ nechſt dem keinen nutzen in dem geiſtlichen hat/ der
vorgebende nutze in dem weltlichen auch ja gering oder gaꝛ wol nichts iſt: der
ſchade/ der daraus entſtehen kan/ und gemeiniglich entſtehet/ wichtig iſt/ und
viel aͤrgernuͤß nach ſich ziehet: wo einigerley maſſen ſolches ſolte erlaubet
ſeyn/ ſo viele reſtrictionen dabey ſeyn ſolten/ die kaum erhalten werden koͤn-
nen/ und bey denen die taͤntzer ſelbs der ſo eingeſchrenckten luſt kaum mehr
begehren werden: die zeiten auch uns zur traur nicht aber zur freude an-
weiſen:

I. Daß denn/ was chriſtliche hertzen ſind/ die verſtehen/ warum ſie in
der welt leben/ daher nichts begehren zu thun/ als wodurch die ehre GOttes
und des nechſten beſtes/ ſo dann ihr eigen heil/ befordert werden mag/ und da-
von ſie dermaleinſt rechenſchafft geben muͤſſen/ hingegen gedencken/ daß ihnen
alles ſuͤnde ſeye/ was nicht aus dem glauben und alſo aus der verſicherung

ihres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
her welche mit erleuchteten augen die &#x017F;ache an&#x017F;ehen/ zur traurigkeit/ jammer<lb/>
und klag ur&#x017F;ach gnug antreffen. Sondern auch das in die augen eu&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
fallende belangend/ &#x017F;o &#x017F;tehen die gerichte GOttes vor der thu&#x0364;r/ und &#x017F;chweben<lb/>
uns u&#x0364;ber den ha&#x0364;uptern. Wie un&#x017F;ere glaubens-bru&#x0364;der in Ungarn biß daher<lb/>
tractiret worden/ und wie lange nunmehro viele der&#x017F;elben ihrer Prediger und<lb/><hi rendition="#aq">exercitii religionis</hi> entrathen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wi&#x017F;&#x017F;en wir alle. Jn Schle&#x017F;ien &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ie ein nicht viel geringer wetter allgemach herbey nahen. Was den Refor-<lb/>
mirten in Franckreich begegnet/ i&#x017F;t ein &#x017F;piegel de&#x017F;&#x017F;en/ was uns vor&#x017F;tehet/<lb/>
die wir obwol in andern &#x017F;tu&#x0364;cken von den&#x017F;elben unter&#x017F;chieden/ zu Rom<lb/>
dennoch in gleicher verdammnu&#x0364;ß &#x017F;ind: Zu dem die lieben leute<lb/>
die mei&#x017F;te nicht wegen der articul/ darinnen &#x017F;ie irren/ &#x017F;ondern<lb/>
wegen der noch mit uns bekennender wahrheit/ leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und insge&#x017F;amt &#x017F;ehen wir/ daß der trotz und die gewalt des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Babels al&#x017F;o zunimmt/ daß wir nicht wol anders dencken ko&#x0364;nnen/<lb/>
als GOtt habe dem&#x017F;elben die macht gegeben/ &#x017F;einen letzten grimm gegen uns<lb/>
auszuu&#x0364;ben/ und das verdorbene Jeru&#x017F;alem zu ver&#x017F;to&#x0364;hren/ ehe &#x017F;ein gericht<lb/>
folge/ und ihm &#x017F;elbs auff den halß falle. Jn dem weltlichen &#x017F;ehen wir ja auch<lb/>
das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te elend theils auff uns ligen/ theils noch bevor&#x017F;tehen; zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen der leidigen &#x017F;euche die anderwertlich un&#x017F;ere glaubens-bru&#x0364;der jetzo &#x017F;o heff-<lb/>
tig trucket/ und wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wie weit die von GOtt be&#x017F;timmete reige<lb/>
&#x017F;ich noch er&#x017F;trecken werde/ &#x017F;ondern uns alle auff &#x017F;olche auch gefaßt machen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun in &#x017F;olchem &#x017F;tand will &#x017F;ich gar nicht ziemen/ dergleichen offentli-<lb/>
chen freuden-bezeugungen nachzuhengen/ &#x017F;ondern viel mehr im &#x017F;ack und in der<lb/>
a&#x017F;chen bu&#x017F;&#x017F;e zu thun/ und uns zu bereiten zu dem bevor&#x017F;tehenden.</p><lb/>
            <p>Aus allem obbe&#x017F;agten achte ich von &#x017F;elbs zu flie&#x017F;&#x017F;en/ weil das tantzen<lb/>
auffs wenig&#x017F;te (wie niemand &#x017F;ich auch nur zu &#x017F;agen unter&#x017F;tehen wird) von<lb/>
GOtt nicht geboten i&#x017F;t/ nech&#x017F;t dem keinen nutzen in dem gei&#x017F;tlichen hat/ der<lb/>
vorgebende nutze in dem weltlichen auch ja gering oder ga&#xA75B; wol nichts i&#x017F;t: der<lb/>
&#x017F;chade/ der daraus ent&#x017F;tehen kan/ und gemeiniglich ent&#x017F;tehet/ wichtig i&#x017F;t/ und<lb/>
viel a&#x0364;rgernu&#x0364;ß nach &#x017F;ich ziehet: wo einigerley ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches &#x017F;olte erlaubet<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">re&#x017F;trictionen</hi> dabey &#x017F;eyn &#x017F;olten/ die kaum erhalten werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ und bey denen die ta&#x0364;ntzer &#x017F;elbs der &#x017F;o einge&#x017F;chrenckten lu&#x017F;t kaum mehr<lb/>
begehren werden: die zeiten auch uns zur traur nicht aber zur freude an-<lb/>
wei&#x017F;en:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Daß denn/ was chri&#x017F;tliche hertzen &#x017F;ind/ die ver&#x017F;tehen/ warum &#x017F;ie in<lb/>
der welt leben/ daher nichts begehren zu thun/ als wodurch die ehre GOttes<lb/>
und des nech&#x017F;ten be&#x017F;tes/ &#x017F;o dann ihr eigen heil/ befordert werden mag/ und da-<lb/>
von &#x017F;ie dermalein&#x017F;t rechen&#x017F;chafft geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hingegen gedencken/ daß ihnen<lb/>
alles &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eye/ was nicht aus dem glauben und al&#x017F;o aus der ver&#x017F;icherung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0500] Das dritte Capitel. her welche mit erleuchteten augen die ſache anſehen/ zur traurigkeit/ jammer und klag urſach gnug antreffen. Sondern auch das in die augen euſſerlich fallende belangend/ ſo ſtehen die gerichte GOttes vor der thuͤr/ und ſchweben uns uͤber den haͤuptern. Wie unſere glaubens-bruͤder in Ungarn biß daher tractiret worden/ und wie lange nunmehro viele derſelben ihrer Prediger und exercitii religionis entrathen muͤſſen/ wiſſen wir alle. Jn Schleſien ſehen ſie ein nicht viel geringer wetter allgemach herbey nahen. Was den Refor- mirten in Franckreich begegnet/ iſt ein ſpiegel deſſen/ was uns vorſtehet/ die wir obwol in andern ſtuͤcken von denſelben unterſchieden/ zu Rom dennoch in gleicher verdammnuͤß ſind: Zu dem die lieben leute die meiſte nicht wegen der articul/ darinnen ſie irren/ ſondern wegen der noch mit uns bekennender wahrheit/ leiden muͤſſen. Und insgeſamt ſehen wir/ daß der trotz und die gewalt des Roͤmiſchen Babels alſo zunimmt/ daß wir nicht wol anders dencken koͤnnen/ als GOtt habe demſelben die macht gegeben/ ſeinen letzten grimm gegen uns auszuuͤben/ und das verdorbene Jeruſalem zu verſtoͤhren/ ehe ſein gericht folge/ und ihm ſelbs auff den halß falle. Jn dem weltlichen ſehen wir ja auch das groͤſſeſte elend theils auff uns ligen/ theils noch bevorſtehen; zu geſchwei- gen der leidigen ſeuche die anderwertlich unſere glaubens-bruͤder jetzo ſo heff- tig trucket/ und wir nicht wiſſen/ wie weit die von GOtt beſtimmete reige ſich noch erſtrecken werde/ ſondern uns alle auff ſolche auch gefaßt machen muͤſſen. Nun in ſolchem ſtand will ſich gar nicht ziemen/ dergleichen offentli- chen freuden-bezeugungen nachzuhengen/ ſondern viel mehr im ſack und in der aſchen buſſe zu thun/ und uns zu bereiten zu dem bevorſtehenden. Aus allem obbeſagten achte ich von ſelbs zu flieſſen/ weil das tantzen auffs wenigſte (wie niemand ſich auch nur zu ſagen unterſtehen wird) von GOtt nicht geboten iſt/ nechſt dem keinen nutzen in dem geiſtlichen hat/ der vorgebende nutze in dem weltlichen auch ja gering oder gaꝛ wol nichts iſt: der ſchade/ der daraus entſtehen kan/ und gemeiniglich entſtehet/ wichtig iſt/ und viel aͤrgernuͤß nach ſich ziehet: wo einigerley maſſen ſolches ſolte erlaubet ſeyn/ ſo viele reſtrictionen dabey ſeyn ſolten/ die kaum erhalten werden koͤn- nen/ und bey denen die taͤntzer ſelbs der ſo eingeſchrenckten luſt kaum mehr begehren werden: die zeiten auch uns zur traur nicht aber zur freude an- weiſen: I. Daß denn/ was chriſtliche hertzen ſind/ die verſtehen/ warum ſie in der welt leben/ daher nichts begehren zu thun/ als wodurch die ehre GOttes und des nechſten beſtes/ ſo dann ihr eigen heil/ befordert werden mag/ und da- von ſie dermaleinſt rechenſchafft geben muͤſſen/ hingegen gedencken/ daß ihnen alles ſuͤnde ſeye/ was nicht aus dem glauben und alſo aus der verſicherung ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/500
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/500>, abgerufen am 24.06.2024.