Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
trauen/ und in allen stücken nicht so wol auf uns oder menschen/ als auf ihn
sehen/ nachdem er uns immer mit neuen exempeln/ wie er alles wol mache/
zeiget. Daher mein hertzliches verlangen an denselben/ wie auch alle mitbe-
nahmte vier christliche freunde/ ja auch alle übrige/ mit welchen sie etwa in
einer sondern liebe und freundschafft stehen/ und auch meine bitte ist/ 1. daß sie
feste bleiben allein an dem wort des HErrn/ so sie in der schrifft finden/ und da-
her dieselbe nach dem ihnen gegebenen maaß immer fleißig zu forschen fort-
fahren: Sich von keinem menschen etwas lassen auffbürden/ zu glauben/ was
sie nicht in solchem wort finden/ hingegen wessen sie aus demselben überzeuget
sind/ um keines menschen willen verleugnen. Gründen sie nun ihren glau-
ben und leben auf diesen grund/ so kan ihnen weder der teuffel noch einiger irr-
geist oder anderer verführer denselben umstossen. 2. Was sie von mir mö-
gen gehöret haben/ oder etwa lesen/ nehmon sie nicht um meinetwillen an/ son-
dern prüffen alles nach GOttes wort/ wie ich sie auch dahin allezeit verwie-
sen/ und pflichten alsdenn bey/ oder lassen es an seinem ort beruhen/ je nach-
dem sie finden/ daß sie solches auch in der schrifft zu eigener überzeugung an-
treffen. Also beruffen sie sich nicht auf mich anders/ als daß ich dasjenige
auch bezenge/ was sie in der schrifft (bey dero ich nach bestem gewissen zu blei-
ben versichert bin) finden: Denn ich begehre mir keine jünger zu machen/ son-
dern meinem Heyland Christo. Mit unnöthiger vertheidigung meiner per-
son machen sie ihnen keinen haß/ sondern wo gegen mich gesprochen wird/ mö-
gen sie wol/ was sie bessers von mir wissen/ bescheidenlich bezeugen/ aber mir
ferner die verant wortung dessen/ was ich thäte/ überlassen. 3. Was die
Prediger anlangt/ wann auch/ das doch GOTT immer in gnaden verhüte/
einige sich der wahrheit und lehre der gottseligkeit oder dero übung entweder
in predigten oder sonsten widersetzten/ oder auch so ihnen als andern gleichge-
sinnten allerley leiden anthäten/ lassen sie sich ja gegen sie zu keiner bitterkeit/
vielweniger ihr amt zu verachten/ bewegen; sondern brauchen sich deren/ die
ihnen der HErr angewiesen hat/ hören sie/ nehmen von ihnen an/ was sie Got-
tes wort zu seyn befinden/ was sie aber aus menschlichen affecten herzukom-
men sorgen müssen/ überlassen sie zur verantwortung ihnen selbs/ machen kei-
ne deutungen über die predigten/ worauf mit diesem oder jenem gestochen
werde/ die sache lige denn klahr vor augen; wo sie also selbs geschmähet wer-
den solten/ tragen sie es mit gedult/ hüten sich vornemlich vor allem richten
über sie/ und insgesamt beten sie ja tag und nacht/ daß sie der HErr auf rich-
tigen wegen erhalten/ und mit seinem liecht und geist regieren/ hingegen dem
satan/ der welt und ihrem fleisch keine herrschafft über sie/ sie zu ihren werck-
zeugen zu gebrauchen/ lassen wolle. Also ehren sie das amt mit gehorsam/ und
tragen die personen/ wo es nöthig ist/ mit gedult. 4. An ihren regenten/ von dem

höchsten

Das dritte Capitel.
trauen/ und in allen ſtuͤcken nicht ſo wol auf uns oder menſchen/ als auf ihn
ſehen/ nachdem er uns immer mit neuen exempeln/ wie er alles wol mache/
zeiget. Daher mein hertzliches verlangen an denſelben/ wie auch alle mitbe-
nahmte vier chriſtliche freunde/ ja auch alle uͤbrige/ mit welchen ſie etwa in
einer ſondern liebe und freundſchafft ſtehen/ und auch meine bitte iſt/ 1. daß ſie
feſte bleiben allein an dem wort des HErrn/ ſo ſie in der ſchrifft finden/ und da-
her dieſelbe nach dem ihnen gegebenen maaß immer fleißig zu forſchen fort-
fahren: Sich von keinem menſchen etwas laſſen auffbuͤrden/ zu glauben/ was
ſie nicht in ſolchem wort finden/ hingegen weſſen ſie aus demſelben uͤberzeuget
ſind/ um keines menſchen willen verleugnen. Gruͤnden ſie nun ihren glau-
ben und leben auf dieſen grund/ ſo kan ihnen weder der teuffel noch einiger irr-
geiſt oder anderer verfuͤhrer denſelben umſtoſſen. 2. Was ſie von mir moͤ-
gen gehoͤret haben/ oder etwa leſen/ nehmon ſie nicht um meinetwillen an/ ſon-
dern pruͤffen alles nach GOttes wort/ wie ich ſie auch dahin allezeit verwie-
ſen/ und pflichten alsdenn bey/ oder laſſen es an ſeinem ort beruhen/ je nach-
dem ſie finden/ daß ſie ſolches auch in der ſchrifft zu eigener uͤberzeugung an-
treffen. Alſo beruffen ſie ſich nicht auf mich anders/ als daß ich dasjenige
auch bezenge/ was ſie in der ſchrifft (bey dero ich nach beſtem gewiſſen zu blei-
ben verſichert bin) finden: Denn ich begehre mir keine juͤnger zu machen/ ſon-
dern meinem Heyland Chriſto. Mit unnoͤthiger vertheidigung meiner per-
ſon machen ſie ihnen keinen haß/ ſondern wo gegen mich geſprochen wird/ moͤ-
gen ſie wol/ was ſie beſſers von mir wiſſen/ beſcheidenlich bezeugen/ aber mir
ferner die verant wortung deſſen/ was ich thaͤte/ uͤberlaſſen. 3. Was die
Prediger anlangt/ wann auch/ das doch GOTT immer in gnaden verhuͤte/
einige ſich der wahrheit und lehre der gottſeligkeit oder dero uͤbung entweder
in predigten oder ſonſten widerſetzten/ oder auch ſo ihnen als andern gleichge-
ſinnten allerley leiden anthaͤten/ laſſen ſie ſich ja gegen ſie zu keiner bitterkeit/
vielweniger ihr amt zu verachten/ bewegen; ſondern brauchen ſich deren/ die
ihnen der HErr angewieſen hat/ hoͤren ſie/ nehmen von ihnen an/ was ſie Got-
tes wort zu ſeyn befinden/ was ſie aber aus menſchlichen affecten herzukom-
men ſorgen muͤſſen/ uͤberlaſſen ſie zur verantwortung ihnen ſelbs/ machen kei-
ne deutungen uͤber die predigten/ worauf mit dieſem oder jenem geſtochen
werde/ die ſache lige denn klahr vor augen; wo ſie alſo ſelbs geſchmaͤhet wer-
den ſolten/ tragen ſie es mit gedult/ huͤten ſich vornemlich vor allem richten
uͤber ſie/ und insgeſamt beten ſie ja tag und nacht/ daß ſie der HErr auf rich-
tigen wegen erhalten/ und mit ſeinem liecht und geiſt regieren/ hingegen dem
ſatan/ der welt und ihrem fleiſch keine herrſchafft uͤber ſie/ ſie zu ihren werck-
zeugen zu gebrauchen/ laſſen wolle. Alſo ehren ſie das amt mit gehorſam/ und
tragen die perſonẽ/ wo es noͤthig iſt/ mit gedult. 4. An ihren regenten/ von dem

hoͤchſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
trauen/ und in allen &#x017F;tu&#x0364;cken nicht &#x017F;o wol auf uns oder men&#x017F;chen/ als auf ihn<lb/>
&#x017F;ehen/ nachdem er uns immer mit neuen exempeln/ wie er alles wol mache/<lb/>
zeiget. Daher mein hertzliches verlangen an den&#x017F;elben/ wie auch alle mitbe-<lb/>
nahmte vier chri&#x017F;tliche freunde/ ja auch alle u&#x0364;brige/ mit welchen &#x017F;ie etwa in<lb/>
einer &#x017F;ondern liebe und freund&#x017F;chafft &#x017F;tehen/ und auch meine bitte i&#x017F;t/ 1. daß &#x017F;ie<lb/>
fe&#x017F;te bleiben allein an dem wort des HErrn/ &#x017F;o &#x017F;ie in der &#x017F;chrifft finden/ und da-<lb/>
her die&#x017F;elbe nach dem ihnen gegebenen maaß immer fleißig zu for&#x017F;chen fort-<lb/>
fahren: Sich von keinem men&#x017F;chen etwas la&#x017F;&#x017F;en auffbu&#x0364;rden/ zu glauben/ was<lb/>
&#x017F;ie nicht in &#x017F;olchem wort finden/ hingegen we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aus dem&#x017F;elben u&#x0364;berzeuget<lb/>
&#x017F;ind/ um keines men&#x017F;chen willen verleugnen. Gru&#x0364;nden &#x017F;ie nun ihren glau-<lb/>
ben und leben auf die&#x017F;en grund/ &#x017F;o kan ihnen weder der teuffel noch einiger irr-<lb/>
gei&#x017F;t oder anderer verfu&#x0364;hrer den&#x017F;elben um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. 2. Was &#x017F;ie von mir mo&#x0364;-<lb/>
gen geho&#x0364;ret haben/ oder etwa le&#x017F;en/ nehmon &#x017F;ie nicht um meinetwillen an/ &#x017F;on-<lb/>
dern pru&#x0364;ffen alles nach GOttes wort/ wie ich &#x017F;ie auch dahin allezeit verwie-<lb/>
&#x017F;en/ und pflichten alsdenn bey/ oder la&#x017F;&#x017F;en es an &#x017F;einem ort beruhen/ je nach-<lb/>
dem &#x017F;ie finden/ daß &#x017F;ie &#x017F;olches auch in der &#x017F;chrifft zu eigener u&#x0364;berzeugung an-<lb/>
treffen. Al&#x017F;o beruffen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht auf mich anders/ als daß ich dasjenige<lb/>
auch bezenge/ was &#x017F;ie in der &#x017F;chrifft (bey dero ich nach be&#x017F;tem gewi&#x017F;&#x017F;en zu blei-<lb/>
ben ver&#x017F;ichert bin) finden: Denn ich begehre mir keine ju&#x0364;nger zu machen/ &#x017F;on-<lb/>
dern meinem Heyland Chri&#x017F;to. Mit unno&#x0364;thiger vertheidigung meiner per-<lb/>
&#x017F;on machen &#x017F;ie ihnen keinen haß/ &#x017F;ondern wo gegen mich ge&#x017F;prochen wird/ mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ie wol/ was &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ers von mir wi&#x017F;&#x017F;en/ be&#x017F;cheidenlich bezeugen/ aber mir<lb/>
ferner die verant wortung de&#x017F;&#x017F;en/ was ich tha&#x0364;te/ u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. 3. Was die<lb/>
Prediger anlangt/ wann auch/ das doch GOTT immer in gnaden verhu&#x0364;te/<lb/>
einige &#x017F;ich der wahrheit und lehre der gott&#x017F;eligkeit oder dero u&#x0364;bung entweder<lb/>
in predigten oder &#x017F;on&#x017F;ten wider&#x017F;etzten/ oder auch &#x017F;o ihnen als andern gleichge-<lb/>
&#x017F;innten allerley leiden antha&#x0364;ten/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich ja gegen &#x017F;ie zu keiner bitterkeit/<lb/>
vielweniger ihr amt zu verachten/ bewegen; &#x017F;ondern brauchen &#x017F;ich deren/ die<lb/>
ihnen der HErr angewie&#x017F;en hat/ ho&#x0364;ren &#x017F;ie/ nehmen von ihnen an/ was &#x017F;ie Got-<lb/>
tes wort zu &#x017F;eyn befinden/ was &#x017F;ie aber aus men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">affect</hi>en herzukom-<lb/>
men &#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zur verantwortung ihnen &#x017F;elbs/ machen kei-<lb/>
ne deutungen u&#x0364;ber die predigten/ worauf mit die&#x017F;em oder jenem ge&#x017F;tochen<lb/>
werde/ die &#x017F;ache lige denn klahr vor augen; wo &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;elbs ge&#x017F;chma&#x0364;het wer-<lb/>
den &#x017F;olten/ tragen &#x017F;ie es mit gedult/ hu&#x0364;ten &#x017F;ich vornemlich vor allem richten<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie/ und insge&#x017F;amt beten &#x017F;ie ja tag und nacht/ daß &#x017F;ie der HErr auf rich-<lb/>
tigen wegen erhalten/ und mit &#x017F;einem liecht und gei&#x017F;t regieren/ hingegen dem<lb/>
&#x017F;atan/ der welt und ihrem flei&#x017F;ch keine herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber &#x017F;ie/ &#x017F;ie zu ihren werck-<lb/>
zeugen zu gebrauchen/ la&#x017F;&#x017F;en wolle. Al&#x017F;o ehren &#x017F;ie das amt mit gehor&#x017F;am/ und<lb/>
tragen die per&#x017F;one&#x0303;/ wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t/ mit gedult. 4. An ihren regenten/ von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ch&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0478] Das dritte Capitel. trauen/ und in allen ſtuͤcken nicht ſo wol auf uns oder menſchen/ als auf ihn ſehen/ nachdem er uns immer mit neuen exempeln/ wie er alles wol mache/ zeiget. Daher mein hertzliches verlangen an denſelben/ wie auch alle mitbe- nahmte vier chriſtliche freunde/ ja auch alle uͤbrige/ mit welchen ſie etwa in einer ſondern liebe und freundſchafft ſtehen/ und auch meine bitte iſt/ 1. daß ſie feſte bleiben allein an dem wort des HErrn/ ſo ſie in der ſchrifft finden/ und da- her dieſelbe nach dem ihnen gegebenen maaß immer fleißig zu forſchen fort- fahren: Sich von keinem menſchen etwas laſſen auffbuͤrden/ zu glauben/ was ſie nicht in ſolchem wort finden/ hingegen weſſen ſie aus demſelben uͤberzeuget ſind/ um keines menſchen willen verleugnen. Gruͤnden ſie nun ihren glau- ben und leben auf dieſen grund/ ſo kan ihnen weder der teuffel noch einiger irr- geiſt oder anderer verfuͤhrer denſelben umſtoſſen. 2. Was ſie von mir moͤ- gen gehoͤret haben/ oder etwa leſen/ nehmon ſie nicht um meinetwillen an/ ſon- dern pruͤffen alles nach GOttes wort/ wie ich ſie auch dahin allezeit verwie- ſen/ und pflichten alsdenn bey/ oder laſſen es an ſeinem ort beruhen/ je nach- dem ſie finden/ daß ſie ſolches auch in der ſchrifft zu eigener uͤberzeugung an- treffen. Alſo beruffen ſie ſich nicht auf mich anders/ als daß ich dasjenige auch bezenge/ was ſie in der ſchrifft (bey dero ich nach beſtem gewiſſen zu blei- ben verſichert bin) finden: Denn ich begehre mir keine juͤnger zu machen/ ſon- dern meinem Heyland Chriſto. Mit unnoͤthiger vertheidigung meiner per- ſon machen ſie ihnen keinen haß/ ſondern wo gegen mich geſprochen wird/ moͤ- gen ſie wol/ was ſie beſſers von mir wiſſen/ beſcheidenlich bezeugen/ aber mir ferner die verant wortung deſſen/ was ich thaͤte/ uͤberlaſſen. 3. Was die Prediger anlangt/ wann auch/ das doch GOTT immer in gnaden verhuͤte/ einige ſich der wahrheit und lehre der gottſeligkeit oder dero uͤbung entweder in predigten oder ſonſten widerſetzten/ oder auch ſo ihnen als andern gleichge- ſinnten allerley leiden anthaͤten/ laſſen ſie ſich ja gegen ſie zu keiner bitterkeit/ vielweniger ihr amt zu verachten/ bewegen; ſondern brauchen ſich deren/ die ihnen der HErr angewieſen hat/ hoͤren ſie/ nehmen von ihnen an/ was ſie Got- tes wort zu ſeyn befinden/ was ſie aber aus menſchlichen affecten herzukom- men ſorgen muͤſſen/ uͤberlaſſen ſie zur verantwortung ihnen ſelbs/ machen kei- ne deutungen uͤber die predigten/ worauf mit dieſem oder jenem geſtochen werde/ die ſache lige denn klahr vor augen; wo ſie alſo ſelbs geſchmaͤhet wer- den ſolten/ tragen ſie es mit gedult/ huͤten ſich vornemlich vor allem richten uͤber ſie/ und insgeſamt beten ſie ja tag und nacht/ daß ſie der HErr auf rich- tigen wegen erhalten/ und mit ſeinem liecht und geiſt regieren/ hingegen dem ſatan/ der welt und ihrem fleiſch keine herrſchafft uͤber ſie/ ſie zu ihren werck- zeugen zu gebrauchen/ laſſen wolle. Alſo ehren ſie das amt mit gehorſam/ und tragen die perſonẽ/ wo es noͤthig iſt/ mit gedult. 4. An ihren regenten/ von dem hoͤchſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/478
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/478>, abgerufen am 24.06.2024.