Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXIII.
höchsten biß auf die übrige/ verehren sie das ihnen angehengte göttliche bild/
von grund der seelen/ und hören auch nicht auf für sie zu flehen und zu seuff-
tzen/ sehen auch nicht so wol ihr leben/ als ihre von GOtt verliehene würde
an/ und hüten sich vor allen so ungehorsam als verachtung. Wo selbige auch
solten durch andere einbläser sich bewegen lassen/ (davor sie zwahr der aller-
höchste bewahre) ihnen oder andern christl. hertzen unrecht zuthun/ so tragen
sie auch solches mit großer gedult/ und messen es nicht ihnen/ sondern denen/
welche sich ihrer gewalt gern gegen die ihnen verhaßte mißbrauchen/ und die-
se gleichsam ihrem gericht überantworten/ zu/ oder vielmehr sehen sie in al-
lem allein auf den Vater/ ohne dessen verhängnüß ihnen nichts wiederfahren
könne/ und der es gut mit ihnen meinet: Lassen sich aber ja nie reitzen/ wi-
der dieselbe/ sondern vielmehr für sie/ zu beten. 5. Jhre häuser trachten sie
gottseelig zu regieren/ und also die ihrige mit sich zu GOtt zu führen/ damit
sie andern gutes exempel geben/ und ja nicht dem lästerer in sein gericht fallen/
wie sie sich dann auch um solcher ursache willen/ da so viele augen auf sie lau-
ren/ in allen stücken ihres lebens vor andern vorsichtiglich zu halten/ und al-
len schein des bösen zu verhüten haben. 6. Sie haben auch die erbauung un-
ter einander/ (wie vernehme/ daß sie solche biß dahin angestellet haben/) so
dann wo auch noch andere gleichgesinnete sich mit ihnen in christliche freund-
schafft einließen/ mit denselbigen ferner fort zusetzen/ aber so viel müglich ist/
mit dem wenigsten auffsehen/ um die widrige nicht gleichsam mit fleiß zu rei-
tzen/ da es den schein eines trotzes gewinnen möchte. 7. Jn dem umgang
mit andern/ an denen sie klahr sehen/ daß sie noch der welt gantz anhangen/ hal-
ten sie sich vorsichtig/ daß sie sich weder ihrer sünden mit theilhafftig machen/
noch etwas von christlicher pflicht versäumen; sie müßen aber sie trachten
vielmehr mit gutem exempel und freundlichem zuspruch zu beßern/ als mit
bestraffung/ welche je seltzamer sie heut zu tage worden ist/ so viel schwehrer
wird sie angenommen/ und hat man einen bösen menschen ohne euserste noth
zu bestraffen so vielmehr bedencken zu haben/ daß man nicht wider die regel
CHristi Matth. 7/ 6. dieses heiligthum und perle der bestraffung den
thieren gebe/ die sie zutreten/ und sich wenden und uns zu reißen. Dabey
man zwahr den himmlischen Vater hertzlich um seine weißheit anzuruffen
hat/ auch in diesem stück allemal zu erkennen/ was seines willens seye/ daß
man auf keiner seite zu viel oder zu wenig thue; nach diesen regeln hoffe ich
zu leben/ werde ihnen insgesamt sonderlich zu dieser zeit das vorträglichste
seyn. Also lasset uns leben in allen stücken als solche/ die nu der welt mehr
und mehr begehren abzusterben/ und unserm Herrn der uns erkauffet/ uns
gantz zu eigen zu geben entschlossen sind; wir wissen ja/ er ist es werth/ und
wir sinds schuldig/ auch haben wir eine große herrlich keit annoch von ihm zu

ge-

ARTIC. IV. SECTIO XXIII.
hoͤchſten biß auf die uͤbrige/ verehren ſie das ihnen angehengte goͤttliche bild/
von grund der ſeelen/ und hoͤren auch nicht auf fuͤr ſie zu flehen und zu ſeuff-
tzen/ ſehen auch nicht ſo wol ihr leben/ als ihre von GOtt verliehene wuͤrde
an/ und huͤten ſich vor allen ſo ungehorſam als verachtung. Wo ſelbige auch
ſolten durch andere einblaͤſer ſich bewegen laſſen/ (davor ſie zwahr der aller-
hoͤchſte bewahre) ihnen oder andern chriſtl. hertzen unrecht zuthun/ ſo tragen
ſie auch ſolches mit großer gedult/ und meſſen es nicht ihnen/ ſondern denen/
welche ſich ihrer gewalt gern gegen die ihnen verhaßte mißbrauchen/ und die-
ſe gleichſam ihrem gericht uͤberantworten/ zu/ oder vielmehr ſehen ſie in al-
lem allein auf den Vater/ ohne deſſen verhaͤngnuͤß ihnen nichts wiederfahren
koͤnne/ und der es gut mit ihnen meinet: Laſſen ſich aber ja nie reitzen/ wi-
der dieſelbe/ ſondern vielmehr fuͤr ſie/ zu beten. 5. Jhre haͤuſer trachten ſie
gottſeelig zu regieren/ und alſo die ihrige mit ſich zu GOtt zu fuͤhren/ damit
ſie andern gutes exempel geben/ uñ ja nicht dem laͤſterer in ſein gericht fallen/
wie ſie ſich dann auch um ſolcher urſache willen/ da ſo viele augen auf ſie lau-
ren/ in allen ſtuͤcken ihres lebens vor andern vorſichtiglich zu halten/ und al-
len ſchein des boͤſen zu verhuͤten haben. 6. Sie haben auch die erbauung un-
ter einander/ (wie vernehme/ daß ſie ſolche biß dahin angeſtellet haben/) ſo
dann wo auch noch andere gleichgeſinnete ſich mit ihnen in chriſtliche freund-
ſchafft einließen/ mit denſelbigen ferner fort zuſetzen/ aber ſo viel muͤglich iſt/
mit dem wenigſten auffſehen/ um die widrige nicht gleichſam mit fleiß zu rei-
tzen/ da es den ſchein eines trotzes gewinnen moͤchte. 7. Jn dem umgang
mit andern/ an denen ſie klahr ſehen/ daß ſie noch der welt gantz anhangẽ/ hal-
ten ſie ſich vorſichtig/ daß ſie ſich weder ihrer ſuͤnden mit theilhafftig machen/
noch etwas von chriſtlicher pflicht verſaͤumen; ſie muͤßen aber ſie trachten
vielmehr mit gutem exempel und freundlichem zuſpruch zu beßern/ als mit
beſtraffung/ welche je ſeltzamer ſie heut zu tage worden iſt/ ſo viel ſchwehrer
wird ſie angenommen/ und hat man einen boͤſen menſchen ohne euſerſte noth
zu beſtraffen ſo vielmehr bedencken zu haben/ daß man nicht wider die regel
CHriſti Matth. 7/ 6. dieſes heiligthum und perle der beſtraffung den
thieren gebe/ die ſie zutreten/ und ſich wenden und uns zu reißen. Dabey
man zwahr den himmliſchen Vater hertzlich um ſeine weißheit anzuruffen
hat/ auch in dieſem ſtuͤck allemal zu erkennen/ was ſeines willens ſeye/ daß
man auf keiner ſeite zu viel oder zu wenig thue; nach dieſen regeln hoffe ich
zu leben/ werde ihnen insgeſamt ſonderlich zu dieſer zeit das vortraͤglichſte
ſeyn. Alſo laſſet uns leben in allen ſtuͤcken als ſolche/ die nu der welt mehr
und mehr begehren abzuſterben/ und unſerm Herrn der uns erkauffet/ uns
gantz zu eigen zu geben entſchloſſen ſind; wir wiſſen ja/ er iſt es werth/ und
wir ſinds ſchuldig/ auch haben wir eine große herrlich keit annoch von ihm zu

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> XXIII.</hi></hi></fw><lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten biß auf die u&#x0364;brige/ verehren &#x017F;ie das ihnen angehengte go&#x0364;ttliche bild/<lb/>
von grund der &#x017F;eelen/ und ho&#x0364;ren auch nicht auf fu&#x0364;r &#x017F;ie zu flehen und zu &#x017F;euff-<lb/>
tzen/ &#x017F;ehen auch nicht &#x017F;o wol ihr leben/ als ihre von GOtt verliehene wu&#x0364;rde<lb/>
an/ und hu&#x0364;ten &#x017F;ich vor allen &#x017F;o ungehor&#x017F;am als verachtung. Wo &#x017F;elbige auch<lb/>
&#x017F;olten durch andere einbla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ich bewegen la&#x017F;&#x017F;en/ (davor &#x017F;ie zwahr der aller-<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te bewahre) ihnen oder andern chri&#x017F;tl. hertzen unrecht zuthun/ &#x017F;o tragen<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;olches mit großer gedult/ und me&#x017F;&#x017F;en es nicht ihnen/ &#x017F;ondern denen/<lb/>
welche &#x017F;ich ihrer gewalt gern gegen die ihnen verhaßte mißbrauchen/ und die-<lb/>
&#x017F;e gleich&#x017F;am ihrem gericht u&#x0364;berantworten/ zu/ oder vielmehr &#x017F;ehen &#x017F;ie in al-<lb/>
lem allein auf den Vater/ ohne de&#x017F;&#x017F;en verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß ihnen nichts wiederfahren<lb/>
ko&#x0364;nne/ und der es gut mit ihnen meinet: La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber ja nie reitzen/ wi-<lb/>
der die&#x017F;elbe/ &#x017F;ondern vielmehr fu&#x0364;r &#x017F;ie/ zu beten. 5. Jhre ha&#x0364;u&#x017F;er trachten &#x017F;ie<lb/>
gott&#x017F;eelig zu regieren/ und al&#x017F;o die ihrige mit &#x017F;ich zu GOtt zu fu&#x0364;hren/ damit<lb/>
&#x017F;ie andern gutes exempel geben/ un&#x0303; ja nicht dem la&#x0364;&#x017F;terer in &#x017F;ein gericht fallen/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich dann auch um &#x017F;olcher ur&#x017F;ache willen/ da &#x017F;o viele augen auf &#x017F;ie lau-<lb/>
ren/ in allen &#x017F;tu&#x0364;cken ihres lebens vor andern vor&#x017F;ichtiglich zu halten/ und al-<lb/>
len &#x017F;chein des bo&#x0364;&#x017F;en zu verhu&#x0364;ten haben. 6. Sie haben auch die erbauung un-<lb/>
ter einander/ (wie vernehme/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche biß dahin ange&#x017F;tellet haben/) &#x017F;o<lb/>
dann wo auch noch andere gleichge&#x017F;innete &#x017F;ich mit ihnen in chri&#x017F;tliche freund-<lb/>
&#x017F;chafft einließen/ mit den&#x017F;elbigen ferner fort zu&#x017F;etzen/ aber &#x017F;o viel mu&#x0364;glich i&#x017F;t/<lb/>
mit dem wenig&#x017F;ten auff&#x017F;ehen/ um die widrige nicht gleich&#x017F;am mit fleiß zu rei-<lb/>
tzen/ da es den &#x017F;chein eines trotzes gewinnen mo&#x0364;chte. 7. Jn dem umgang<lb/>
mit andern/ an denen &#x017F;ie klahr &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie noch der welt gantz anhange&#x0303;/ hal-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich weder ihrer &#x017F;u&#x0364;nden mit theilhafftig machen/<lb/>
noch etwas von chri&#x017F;tlicher pflicht ver&#x017F;a&#x0364;umen; &#x017F;ie mu&#x0364;ßen aber &#x017F;ie trachten<lb/>
vielmehr mit gutem exempel und freundlichem zu&#x017F;pruch zu beßern/ als mit<lb/>
be&#x017F;traffung/ welche je &#x017F;eltzamer &#x017F;ie heut zu tage worden i&#x017F;t/ &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer<lb/>
wird &#x017F;ie angenommen/ und hat man einen bo&#x0364;&#x017F;en men&#x017F;chen ohne eu&#x017F;er&#x017F;te noth<lb/>
zu be&#x017F;traffen &#x017F;o vielmehr bedencken zu haben/ daß man nicht wider die regel<lb/>
CHri&#x017F;ti <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 7/ 6. die&#x017F;es heiligthum und perle der be&#x017F;traffung den<lb/>
thieren gebe/ die &#x017F;ie zutreten/ und &#x017F;ich wenden und uns zu reißen. Dabey<lb/>
man zwahr den himmli&#x017F;chen Vater hertzlich um &#x017F;eine weißheit anzuruffen<lb/>
hat/ auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck allemal zu erkennen/ was &#x017F;eines willens &#x017F;eye/ daß<lb/>
man auf keiner &#x017F;eite zu viel oder zu wenig thue; nach die&#x017F;en regeln hoffe ich<lb/>
zu leben/ werde ihnen insge&#x017F;amt &#x017F;onderlich zu die&#x017F;er zeit das vortra&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn. Al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns leben in allen &#x017F;tu&#x0364;cken als &#x017F;olche/ die nu der welt mehr<lb/>
und mehr begehren abzu&#x017F;terben/ und un&#x017F;erm Herrn der uns erkauffet/ uns<lb/>
gantz zu eigen zu geben ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; wir wi&#x017F;&#x017F;en ja/ er i&#x017F;t es werth/ und<lb/>
wir &#x017F;inds &#x017F;chuldig/ auch haben wir eine große herrlich keit annoch von ihm zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0479] ARTIC. IV. SECTIO XXIII. hoͤchſten biß auf die uͤbrige/ verehren ſie das ihnen angehengte goͤttliche bild/ von grund der ſeelen/ und hoͤren auch nicht auf fuͤr ſie zu flehen und zu ſeuff- tzen/ ſehen auch nicht ſo wol ihr leben/ als ihre von GOtt verliehene wuͤrde an/ und huͤten ſich vor allen ſo ungehorſam als verachtung. Wo ſelbige auch ſolten durch andere einblaͤſer ſich bewegen laſſen/ (davor ſie zwahr der aller- hoͤchſte bewahre) ihnen oder andern chriſtl. hertzen unrecht zuthun/ ſo tragen ſie auch ſolches mit großer gedult/ und meſſen es nicht ihnen/ ſondern denen/ welche ſich ihrer gewalt gern gegen die ihnen verhaßte mißbrauchen/ und die- ſe gleichſam ihrem gericht uͤberantworten/ zu/ oder vielmehr ſehen ſie in al- lem allein auf den Vater/ ohne deſſen verhaͤngnuͤß ihnen nichts wiederfahren koͤnne/ und der es gut mit ihnen meinet: Laſſen ſich aber ja nie reitzen/ wi- der dieſelbe/ ſondern vielmehr fuͤr ſie/ zu beten. 5. Jhre haͤuſer trachten ſie gottſeelig zu regieren/ und alſo die ihrige mit ſich zu GOtt zu fuͤhren/ damit ſie andern gutes exempel geben/ uñ ja nicht dem laͤſterer in ſein gericht fallen/ wie ſie ſich dann auch um ſolcher urſache willen/ da ſo viele augen auf ſie lau- ren/ in allen ſtuͤcken ihres lebens vor andern vorſichtiglich zu halten/ und al- len ſchein des boͤſen zu verhuͤten haben. 6. Sie haben auch die erbauung un- ter einander/ (wie vernehme/ daß ſie ſolche biß dahin angeſtellet haben/) ſo dann wo auch noch andere gleichgeſinnete ſich mit ihnen in chriſtliche freund- ſchafft einließen/ mit denſelbigen ferner fort zuſetzen/ aber ſo viel muͤglich iſt/ mit dem wenigſten auffſehen/ um die widrige nicht gleichſam mit fleiß zu rei- tzen/ da es den ſchein eines trotzes gewinnen moͤchte. 7. Jn dem umgang mit andern/ an denen ſie klahr ſehen/ daß ſie noch der welt gantz anhangẽ/ hal- ten ſie ſich vorſichtig/ daß ſie ſich weder ihrer ſuͤnden mit theilhafftig machen/ noch etwas von chriſtlicher pflicht verſaͤumen; ſie muͤßen aber ſie trachten vielmehr mit gutem exempel und freundlichem zuſpruch zu beßern/ als mit beſtraffung/ welche je ſeltzamer ſie heut zu tage worden iſt/ ſo viel ſchwehrer wird ſie angenommen/ und hat man einen boͤſen menſchen ohne euſerſte noth zu beſtraffen ſo vielmehr bedencken zu haben/ daß man nicht wider die regel CHriſti Matth. 7/ 6. dieſes heiligthum und perle der beſtraffung den thieren gebe/ die ſie zutreten/ und ſich wenden und uns zu reißen. Dabey man zwahr den himmliſchen Vater hertzlich um ſeine weißheit anzuruffen hat/ auch in dieſem ſtuͤck allemal zu erkennen/ was ſeines willens ſeye/ daß man auf keiner ſeite zu viel oder zu wenig thue; nach dieſen regeln hoffe ich zu leben/ werde ihnen insgeſamt ſonderlich zu dieſer zeit das vortraͤglichſte ſeyn. Alſo laſſet uns leben in allen ſtuͤcken als ſolche/ die nu der welt mehr und mehr begehren abzuſterben/ und unſerm Herrn der uns erkauffet/ uns gantz zu eigen zu geben entſchloſſen ſind; wir wiſſen ja/ er iſt es werth/ und wir ſinds ſchuldig/ auch haben wir eine große herrlich keit annoch von ihm zu ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/479
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/479>, abgerufen am 24.06.2024.