Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XXIII. die ohren/ sondern in die hertzen zu predigen. Er erfülle aber auch alle seelen/denen ihr heil noch angelegen ist/ mit heiliger sorgfalt in dem guten zuzuneh- men/ mit vorsichtigkeit ohne anstoß zu bleiben/ und mit eiffer das wort GOt- tes unter sich und in sich reichlich wohnen zu lassen/ mit aller weißheit/ damit sie würdig seyn mögen/ lehrer zu haben nach GOttes hertzen/ oder wo es je- mal an diesen mangeln möchte/ daß er selbst der unbetrüglichste lehrer ihrer hertzen werde und seye. Was nun dessen und anderer christlicher hertzen vor forderung anlanget/ sehe und verehre ich darinnen sonderlich GOttes seine heilige fügung/ der alles/ auch derjenigen/ die sich dem guten widersetzen wol- len/ dahingerichtete anschläge zu seiner wahrheit mehrern offenbahrung wider ihre eigene gedancken richtet. Von der harten gehaltenen predigt habe ich auch gehöret/ und bedaure hertzlich den eiffer/ der mit mehr nutzen auf anders gerichtet werden könte/ sonderlich wenn ich einiger voriger jahr gedencke/ da wol die worte Davids wie derholen möchte aus Ps. 55/ 14. 15. Der HERR wolle das hertz zu rechter zeit rühren/ wie ich zu geschehen hoffen will/ daß man erkenne/ was man gethan/ und selbs künfftig noch baue/ was man jetzt am liebsten verstörete. Wie es aber darmit nicht wol gemeinet gewesen/ so er- kennen wir doch gedachter massen die wunderbare regierung des weisesten Vaters/ die durch diese predigt eine dergleichen inquisition veranlasset/ welche nur zu desto mehrerer offenbahrung der wahrheit/ und ob man geliebten freunden damit einen schimpff zuzufügen gedacht/ zu dero mehrern ehren ge- richtet hat. Zwahr zweiffle ich nicht/ ihre vorforderung wird sie bey vielen unverständigen in einigen schimpff gesetzet/ und ihnen also einiges leides zu- gefüget haben/ so sie aber um des HErrn willen willig zu leyden seyn werden. Aber es wird alles dasselbe gnugsam ersetzt durch das zeugnüß ihrer unschuld/ welches um so viel herrlicher hervor leuchtet/ nachdem auch durch obrigkeit- liche untersuchung nichts ungeschicktes von ihnen begangen zu seyn gefunden worden/ da sonsten noch lange allerhand verdacht auf ihnen ligen können/ und die lästerungen mehr würden fortgesetzet seyn worden. Dem regierer der hertzen hat man auch zu dancken/ der wie dorten GOTT dem Laban 1. Mos. 31/ 24. 29. auch diesen HErrn/ vor welchen sie zu erscheinen gehabt/ gesagt ha- ben wird/ daß sie mit Jacob nicht anders als freundlich reden solten; ja nun- mehr auch Prediger rühret/ offentlich dasjenige zu treiben/ und dazu zu ver- mahnen/ was dannoch die erste haupt-ursache alles erregten lermens gewe- sen/ daß christliche seelen sich unter einander dörffen erbauen. Also sehen wir zu stattlicher stärckung unsers glaubens/ wie GOtt sein werck noch alle- zeit nach seiner alten weißheit/ macht und güte führe/ und der seinigen un- schuld an den tag zu bringen/ die widrige aber/ wo sie nicht finden/ was sie gesucht/ zu schanden zu machen vermöge. Lasset uns so viel hertzlicher ihm ver- trauen/ N n n 3
ARTIC. IV. SECTIO XXIII. die ohren/ ſondern in die hertzen zu predigen. Er erfuͤlle aber auch alle ſeelen/denen ihr heil noch angelegen iſt/ mit heiliger ſorgfalt in dem guten zuzuneh- men/ mit vorſichtigkeit ohne anſtoß zu bleiben/ und mit eiffer das wort GOt- tes unter ſich und in ſich reichlich wohnen zu laſſen/ mit aller weißheit/ damit ſie wuͤrdig ſeyn moͤgen/ lehrer zu haben nach GOttes hertzen/ oder wo es je- mal an dieſen mangeln moͤchte/ daß er ſelbſt der unbetruͤglichſte lehrer ihrer hertzen werde und ſeye. Was nun deſſen und anderer chriſtlicher hertzen vor forderung anlanget/ ſehe und verehre ich darinnen ſonderlich GOttes ſeine heilige fuͤgung/ der alles/ auch derjenigen/ die ſich dem guten widerſetzen wol- len/ dahingerichtete anſchlaͤge zu ſeiner wahrheit mehrern offenbahrung wider ihre eigene gedancken richtet. Von der harten gehaltenen predigt habe ich auch gehoͤret/ und bedaure hertzlich den eiffer/ der mit mehr nutzen auf anders gerichtet werden koͤnte/ ſonderlich wenn ich einiger voriger jahr gedencke/ da wol die worte Davids wie derholen moͤchte aus Pſ. 55/ 14. 15. Der HERR wolle das hertz zu rechter zeit ruͤhren/ wie ich zu geſchehen hoffen will/ daß man erkenne/ was man gethan/ und ſelbs kuͤnfftig noch baue/ was man jetzt am liebſten verſtoͤrete. Wie es aber darmit nicht wol gemeinet geweſen/ ſo er- kennen wir doch gedachter maſſen die wunderbare regierung des weiſeſten Vaters/ die durch dieſe predigt eine dergleichen inquiſition veranlaſſet/ welche nur zu deſto mehrerer offenbahrung der wahrheit/ und ob man geliebten freunden damit einen ſchimpff zuzufuͤgen gedacht/ zu dero mehrern ehren ge- richtet hat. Zwahr zweiffle ich nicht/ ihre vorforderung wird ſie bey vielen unverſtaͤndigen in einigen ſchimpff geſetzet/ und ihnen alſo einiges leides zu- gefuͤget haben/ ſo ſie aber um des HErrn willen willig zu leyden ſeyn werden. Aber es wird alles daſſelbe gnugſam erſetzt durch das zeugnuͤß ihrer unſchuld/ welches um ſo viel herrlicher hervor leuchtet/ nachdem auch durch obrigkeit- liche unterſuchung nichts ungeſchicktes von ihnen begangen zu ſeyn gefunden worden/ da ſonſten noch lange allerhand verdacht auf ihnen ligen koͤnnen/ und die laͤſterungen mehr wuͤrden fortgeſetzet ſeyn worden. Dem regierer der hertzen hat man auch zu dancken/ der wie dorten GOTT dem Laban 1. Moſ. 31/ 24. 29. auch dieſen HErrn/ vor welchen ſie zu erſcheinen gehabt/ geſagt ha- ben wird/ daß ſie mit Jacob nicht anders als freundlich reden ſolten; ja nun- mehr auch Prediger ruͤhret/ offentlich dasjenige zu treiben/ und dazu zu ver- mahnen/ was dannoch die erſte haupt-urſache alles erregten lermens gewe- ſen/ daß chriſtliche ſeelen ſich unter einander doͤrffen erbauen. Alſo ſehen wir zu ſtattlicher ſtaͤrckung unſers glaubens/ wie GOtt ſein werck noch alle- zeit nach ſeiner alten weißheit/ macht und guͤte fuͤhre/ und der ſeinigen un- ſchuld an den tag zu bringen/ die widrige aber/ wo ſie nicht finden/ was ſie geſucht/ zu ſchanden zu machen vermoͤge. Laſſet uns ſo viel hertzlicher ihm ver- trauen/ N n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0477" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi></hi></fw><lb/> die ohren/ ſondern in die hertzen zu predigen. Er erfuͤlle aber auch alle ſeelen/<lb/> denen ihr heil noch angelegen iſt/ mit heiliger ſorgfalt in dem guten zuzuneh-<lb/> men/ mit vorſichtigkeit ohne anſtoß zu bleiben/ und mit eiffer das wort GOt-<lb/> tes unter ſich und in ſich reichlich wohnen zu laſſen/ mit aller weißheit/ damit<lb/> ſie wuͤrdig ſeyn moͤgen/ lehrer zu haben nach GOttes hertzen/ oder wo es je-<lb/> mal an dieſen mangeln moͤchte/ daß er ſelbſt der unbetruͤglichſte lehrer ihrer<lb/> hertzen werde und ſeye. Was nun deſſen und anderer chriſtlicher hertzen vor<lb/> forderung anlanget/ ſehe und verehre ich darinnen ſonderlich GOttes ſeine<lb/> heilige fuͤgung/ der alles/ auch derjenigen/ die ſich dem guten widerſetzen wol-<lb/> len/ dahingerichtete anſchlaͤge zu ſeiner wahrheit mehrern offenbahrung wider<lb/> ihre eigene gedancken richtet. Von der harten gehaltenen predigt habe ich<lb/> auch gehoͤret/ und bedaure hertzlich den eiffer/ der mit mehr nutzen auf anders<lb/> gerichtet werden koͤnte/ ſonderlich wenn ich einiger voriger jahr gedencke/ da<lb/> wol die worte Davids wie derholen moͤchte aus <hi rendition="#fr">Pſ. 55/ 14. 15. Der HERR</hi><lb/> wolle das hertz zu rechter zeit ruͤhren/ wie ich zu geſchehen hoffen will/ daß man<lb/> erkenne/ was man gethan/ und ſelbs kuͤnfftig noch baue/ was man jetzt am<lb/> liebſten verſtoͤrete. Wie es aber darmit nicht wol gemeinet geweſen/ ſo er-<lb/> kennen wir doch gedachter maſſen die wunderbare regierung des weiſeſten<lb/> Vaters/ die durch dieſe predigt eine dergleichen <hi rendition="#aq">inquiſition</hi> veranlaſſet/ welche<lb/> nur zu deſto mehrerer offenbahrung der wahrheit/ und ob man geliebten<lb/> freunden damit einen ſchimpff zuzufuͤgen gedacht/ zu dero mehrern ehren ge-<lb/> richtet hat. Zwahr zweiffle ich nicht/ ihre vorforderung wird ſie bey vielen<lb/> unverſtaͤndigen in einigen ſchimpff geſetzet/ und ihnen alſo einiges leides zu-<lb/> gefuͤget haben/ ſo ſie aber um des HErrn willen willig zu leyden ſeyn werden.<lb/> Aber es wird alles daſſelbe gnugſam erſetzt durch das zeugnuͤß ihrer unſchuld/<lb/> welches um ſo viel herrlicher hervor leuchtet/ nachdem auch durch obrigkeit-<lb/> liche unterſuchung nichts ungeſchicktes von ihnen begangen zu ſeyn gefunden<lb/> worden/ da ſonſten noch lange allerhand verdacht auf ihnen ligen koͤnnen/ und<lb/> die laͤſterungen mehr wuͤrden fortgeſetzet ſeyn worden. Dem regierer der<lb/> hertzen hat man auch zu dancken/ der wie dorten GOTT dem Laban 1. <hi rendition="#fr">Moſ.</hi><lb/> 31/ 24. 29. auch dieſen HErrn/ vor welchen ſie zu erſcheinen gehabt/ geſagt ha-<lb/> ben wird/ daß ſie mit Jacob nicht anders als freundlich reden ſolten; ja nun-<lb/> mehr auch Prediger ruͤhret/ offentlich dasjenige zu treiben/ und dazu zu ver-<lb/> mahnen/ was dannoch die erſte haupt-urſache alles erregten lermens gewe-<lb/> ſen/ daß chriſtliche ſeelen ſich unter einander doͤrffen erbauen. Alſo ſehen<lb/> wir zu ſtattlicher ſtaͤrckung unſers glaubens/ wie GOtt ſein werck noch alle-<lb/> zeit nach ſeiner alten weißheit/ macht und guͤte fuͤhre/ und der ſeinigen un-<lb/> ſchuld an den tag zu bringen/ die widrige aber/ wo ſie nicht finden/ was ſie<lb/> geſucht/ zu ſchanden zu machen vermoͤge. Laſſet uns ſo viel hertzlicher ihm ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">trauen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0477]
ARTIC. IV. SECTIO XXIII.
die ohren/ ſondern in die hertzen zu predigen. Er erfuͤlle aber auch alle ſeelen/
denen ihr heil noch angelegen iſt/ mit heiliger ſorgfalt in dem guten zuzuneh-
men/ mit vorſichtigkeit ohne anſtoß zu bleiben/ und mit eiffer das wort GOt-
tes unter ſich und in ſich reichlich wohnen zu laſſen/ mit aller weißheit/ damit
ſie wuͤrdig ſeyn moͤgen/ lehrer zu haben nach GOttes hertzen/ oder wo es je-
mal an dieſen mangeln moͤchte/ daß er ſelbſt der unbetruͤglichſte lehrer ihrer
hertzen werde und ſeye. Was nun deſſen und anderer chriſtlicher hertzen vor
forderung anlanget/ ſehe und verehre ich darinnen ſonderlich GOttes ſeine
heilige fuͤgung/ der alles/ auch derjenigen/ die ſich dem guten widerſetzen wol-
len/ dahingerichtete anſchlaͤge zu ſeiner wahrheit mehrern offenbahrung wider
ihre eigene gedancken richtet. Von der harten gehaltenen predigt habe ich
auch gehoͤret/ und bedaure hertzlich den eiffer/ der mit mehr nutzen auf anders
gerichtet werden koͤnte/ ſonderlich wenn ich einiger voriger jahr gedencke/ da
wol die worte Davids wie derholen moͤchte aus Pſ. 55/ 14. 15. Der HERR
wolle das hertz zu rechter zeit ruͤhren/ wie ich zu geſchehen hoffen will/ daß man
erkenne/ was man gethan/ und ſelbs kuͤnfftig noch baue/ was man jetzt am
liebſten verſtoͤrete. Wie es aber darmit nicht wol gemeinet geweſen/ ſo er-
kennen wir doch gedachter maſſen die wunderbare regierung des weiſeſten
Vaters/ die durch dieſe predigt eine dergleichen inquiſition veranlaſſet/ welche
nur zu deſto mehrerer offenbahrung der wahrheit/ und ob man geliebten
freunden damit einen ſchimpff zuzufuͤgen gedacht/ zu dero mehrern ehren ge-
richtet hat. Zwahr zweiffle ich nicht/ ihre vorforderung wird ſie bey vielen
unverſtaͤndigen in einigen ſchimpff geſetzet/ und ihnen alſo einiges leides zu-
gefuͤget haben/ ſo ſie aber um des HErrn willen willig zu leyden ſeyn werden.
Aber es wird alles daſſelbe gnugſam erſetzt durch das zeugnuͤß ihrer unſchuld/
welches um ſo viel herrlicher hervor leuchtet/ nachdem auch durch obrigkeit-
liche unterſuchung nichts ungeſchicktes von ihnen begangen zu ſeyn gefunden
worden/ da ſonſten noch lange allerhand verdacht auf ihnen ligen koͤnnen/ und
die laͤſterungen mehr wuͤrden fortgeſetzet ſeyn worden. Dem regierer der
hertzen hat man auch zu dancken/ der wie dorten GOTT dem Laban 1. Moſ.
31/ 24. 29. auch dieſen HErrn/ vor welchen ſie zu erſcheinen gehabt/ geſagt ha-
ben wird/ daß ſie mit Jacob nicht anders als freundlich reden ſolten; ja nun-
mehr auch Prediger ruͤhret/ offentlich dasjenige zu treiben/ und dazu zu ver-
mahnen/ was dannoch die erſte haupt-urſache alles erregten lermens gewe-
ſen/ daß chriſtliche ſeelen ſich unter einander doͤrffen erbauen. Alſo ſehen
wir zu ſtattlicher ſtaͤrckung unſers glaubens/ wie GOtt ſein werck noch alle-
zeit nach ſeiner alten weißheit/ macht und guͤte fuͤhre/ und der ſeinigen un-
ſchuld an den tag zu bringen/ die widrige aber/ wo ſie nicht finden/ was ſie
geſucht/ zu ſchanden zu machen vermoͤge. Laſſet uns ſo viel hertzlicher ihm ver-
trauen/
N n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/477 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/477>, abgerufen am 16.02.2025. |