Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XVI.
solche lebens-art getreten/ ob nicht solches allein aus fleischlichen sündlichen
absichten zeitlichen reichthums/ und in der welt ansehnlichen lebens/ gesche-
hen seye/ auch er vielleicht mit solchem gemüth sich in der handlung bißher al-
so vertieffet/ daß er jetzo so schwehr sich heraus wickeln kan. Uberzeuget ihn
hierinnen sein gewissen/ daß er solche schuld bey sich habe/ so sehe er solchen sei-
nen stand/ als eine dienstbarkeit und gefängnüß an/ in welches er sich selbs
geschlossen/ nicht anders ob hätte er sich in eine muthwillige türckische und an-
dere sclaverey begeben/ und ihm damit die sorge seines heils schwehrer ge-
macht. Solches verbindet ihn aber/ daß er dann die beschwehrligkeit/ wel-
che er darüber ausstehen muß/ so viel gedultiger trage/ und daß er nicht mit
weniger unruhe seinem heil abwarten könne/ nicht wider GOtt/ sondern sich
selbs murre. 4. Auff solches hat er die handlung selbs genau zu untersu-
chen/ worinn er findet/ in derselben einiges zu seyn/ das an sich selbs in dem
gewissen nicht verantwortlich und christlicher liebe entgegen wäre. Dann
der sonsten die resolution gefaßt/ die handlung gar anzugeben/ ist so vielmehr
verbunden/ weil er dazu nicht gelangen kan/ in derselben alles abzuschaffen/
was in dem gewissen nicht verantwortlich ist/ solte auch in demselben dem an-
sehen nach der meiste profit bestehen. Dann wie ihm sein zustand die hand-
lung zu verlassen um anderer willen nicht zulässet/ also vergönnet ihm hinge-
gen keine ursach dieselbe anders als nach göttlicher und der liebe regel zu
führen. Zwahr ist kein zweiffel/ es werde ihm solches viel schwehrer werden/
als das werck allerdings zu quittiren/ wo er eine viel mehrere ruhe finden
möchte; er muß aber dabey gedencken/ es stehe jetzo nicht mehr in freyer wahl/
was er wünschete/ sondern müsse es dabey bleiben lassen/ wie es stehet/ und
etwa wie oben gemeldet/ daß er selbs dessen einige schuld bey sich antreffen
mag: oder wo er solche nicht findet/ sich der göttlichen gnade und beystandes
so viel ohnzweiffenlich versehen darff. 5. Weil er ohne zweiffel bey sich be-
findet/ daß nicht nur andere dinge ihm die handlung schwehr machen/ sondern
die viele dabey habende sorgen und mühe das gemüth also embarassiren/ und
die zeit wegnehmen/ daß er wenig zeit dazu übrig findet/ die er zu seines Got-
tes dienst/ und seiner seelen erbauung anwenden mag/ welches wol etwa die
haupt-ursach seyn mag/ so ihm die handlung verleidet/ so gedencke er freylich/
daß nachdem er um anderer ursach willen/ gleichwol sich solcher stricke nicht
befreyen/ oder sie mit macht loßreissen kan/ er doch schuldig seye/ nach allem
vermögen/ sie allgemach auffzulösen: daß er nemlich genau achtung gebe/
worinnen er ohne verletzung der pflicht/ damit er andern verbunden/ seine
handlung einziehen möge; worinnen er etwa andere treue leute annehmen/
und denselben ein theil der last aufflegen/ und ihm mehrere zeit mit abbre-
chung an seiner leiblichen ruhe/ gewöhnlicher ergötzlichkeit und anderm zeit-

ver-
L l l

ARTIC. IV. SECTIO XVI.
ſolche lebens-art getreten/ ob nicht ſolches allein aus fleiſchlichen ſuͤndlichen
abſichten zeitlichen reichthums/ und in der welt anſehnlichen lebens/ geſche-
hen ſeye/ auch er vielleicht mit ſolchem gemuͤth ſich in der handlung bißher al-
ſo vertieffet/ daß er jetzo ſo ſchwehr ſich heraus wickeln kan. Uberzeuget ihn
hierinnen ſein gewiſſen/ daß er ſolche ſchuld bey ſich habe/ ſo ſehe er ſolchen ſei-
nen ſtand/ als eine dienſtbarkeit und gefaͤngnuͤß an/ in welches er ſich ſelbs
geſchloſſen/ nicht anders ob haͤtte er ſich in eine muthwillige tuͤrckiſche und an-
dere ſclaverey begeben/ und ihm damit die ſorge ſeines heils ſchwehrer ge-
macht. Solches verbindet ihn aber/ daß er dann die beſchwehrligkeit/ wel-
che er daruͤber ausſtehen muß/ ſo viel gedultiger trage/ und daß er nicht mit
weniger unruhe ſeinem heil abwarten koͤnne/ nicht wider GOtt/ ſondern ſich
ſelbs murre. 4. Auff ſolches hat er die handlung ſelbs genau zu unterſu-
chen/ worinn er findet/ in derſelben einiges zu ſeyn/ das an ſich ſelbs in dem
gewiſſen nicht verantwortlich und chriſtlicher liebe entgegen waͤre. Dann
der ſonſten die reſolution gefaßt/ die handlung gar anzugeben/ iſt ſo vielmehr
verbunden/ weil er dazu nicht gelangen kan/ in derſelben alles abzuſchaffen/
was in dem gewiſſen nicht verantwortlich iſt/ ſolte auch in demſelben dem an-
ſehen nach der meiſte profit beſtehen. Dann wie ihm ſein zuſtand die hand-
lung zu verlaſſen um anderer willen nicht zulaͤſſet/ alſo vergoͤnnet ihm hinge-
gen keine urſach dieſelbe anders als nach goͤttlicher und der liebe regel zu
fuͤhren. Zwahr iſt kein zweiffel/ es werde ihm ſolches viel ſchwehrer werden/
als das werck allerdings zu quittiren/ wo er eine viel mehrere ruhe finden
moͤchte; er muß aber dabey gedencken/ es ſtehe jetzo nicht mehr in freyer wahl/
was er wuͤnſchete/ ſondern muͤſſe es dabey bleiben laſſen/ wie es ſtehet/ und
etwa wie oben gemeldet/ daß er ſelbs deſſen einige ſchuld bey ſich antreffen
mag: oder wo er ſolche nicht findet/ ſich der goͤttlichen gnade und beyſtandes
ſo viel ohnzweiffenlich verſehen darff. 5. Weil er ohne zweiffel bey ſich be-
findet/ daß nicht nur andere dinge ihm die handlung ſchwehr machen/ ſondern
die viele dabey habende ſorgen und muͤhe das gemuͤth alſo embaraſſiren/ und
die zeit wegnehmen/ daß er wenig zeit dazu uͤbrig findet/ die er zu ſeines Got-
tes dienſt/ und ſeiner ſeelen erbauung anwenden mag/ welches wol etwa die
haupt-urſach ſeyn mag/ ſo ihm die handlung verleidet/ ſo gedencke er freylich/
daß nachdem er um anderer urſach willen/ gleichwol ſich ſolcher ſtricke nicht
befreyen/ oder ſie mit macht loßreiſſen kan/ er doch ſchuldig ſeye/ nach allem
vermoͤgen/ ſie allgemach auffzuloͤſen: daß er nemlich genau achtung gebe/
worinnen er ohne verletzung der pflicht/ damit er andern verbunden/ ſeine
handlung einziehen moͤge; worinnen er etwa andere treue leute annehmen/
und denſelben ein theil der laſt aufflegen/ und ihm mehrere zeit mit abbre-
chung an ſeiner leiblichen ruhe/ gewoͤhnlicher ergoͤtzlichkeit und anderm zeit-

ver-
L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0457" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XVI.</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;olche lebens-art getreten/ ob nicht &#x017F;olches allein aus flei&#x017F;chlichen &#x017F;u&#x0364;ndlichen<lb/>
ab&#x017F;ichten zeitlichen reichthums/ und in der welt an&#x017F;ehnlichen lebens/ ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;eye/ auch er vielleicht mit &#x017F;olchem gemu&#x0364;th &#x017F;ich in der handlung bißher al-<lb/>
&#x017F;o vertieffet/ daß er jetzo &#x017F;o &#x017F;chwehr &#x017F;ich heraus wickeln kan. Uberzeuget ihn<lb/>
hierinnen &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;olche &#x017F;chuld bey &#x017F;ich habe/ &#x017F;o &#x017F;ehe er &#x017F;olchen &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;tand/ als eine dien&#x017F;tbarkeit und gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß an/ in welches er &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ nicht anders ob ha&#x0364;tte er &#x017F;ich in eine muthwillige tu&#x0364;rcki&#x017F;che und an-<lb/>
dere &#x017F;claverey begeben/ und ihm damit die &#x017F;orge &#x017F;eines heils &#x017F;chwehrer ge-<lb/>
macht. Solches verbindet ihn aber/ daß er dann die be&#x017F;chwehrligkeit/ wel-<lb/>
che er daru&#x0364;ber aus&#x017F;tehen muß/ &#x017F;o viel gedultiger trage/ und daß er nicht mit<lb/>
weniger unruhe &#x017F;einem heil abwarten ko&#x0364;nne/ nicht wider GOtt/ &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs murre. 4. Auff &#x017F;olches hat er die handlung &#x017F;elbs genau zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen/ worinn er findet/ in der&#x017F;elben einiges zu &#x017F;eyn/ das an &#x017F;ich &#x017F;elbs in dem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en nicht verantwortlich und chri&#x017F;tlicher liebe entgegen wa&#x0364;re. Dann<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> gefaßt/ die handlung gar anzugeben/ i&#x017F;t &#x017F;o vielmehr<lb/>
verbunden/ weil er dazu nicht gelangen kan/ in der&#x017F;elben alles abzu&#x017F;chaffen/<lb/>
was in dem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht verantwortlich i&#x017F;t/ &#x017F;olte auch in dem&#x017F;elben dem an-<lb/>
&#x017F;ehen nach der mei&#x017F;te profit be&#x017F;tehen. Dann wie ihm &#x017F;ein zu&#x017F;tand die hand-<lb/>
lung zu verla&#x017F;&#x017F;en um anderer willen nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ al&#x017F;o vergo&#x0364;nnet ihm hinge-<lb/>
gen keine ur&#x017F;ach die&#x017F;elbe anders als nach go&#x0364;ttlicher und der liebe regel zu<lb/>
fu&#x0364;hren. Zwahr i&#x017F;t kein zweiffel/ es werde ihm &#x017F;olches viel &#x017F;chwehrer werden/<lb/>
als das werck allerdings zu quittiren/ wo er eine viel mehrere ruhe finden<lb/>
mo&#x0364;chte; er muß aber dabey gedencken/ es &#x017F;tehe jetzo nicht mehr in freyer wahl/<lb/>
was er wu&#x0364;n&#x017F;chete/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es dabey bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ wie es &#x017F;tehet/ und<lb/>
etwa wie oben gemeldet/ daß er &#x017F;elbs de&#x017F;&#x017F;en einige &#x017F;chuld bey &#x017F;ich antreffen<lb/>
mag: oder wo er &#x017F;olche nicht findet/ &#x017F;ich der go&#x0364;ttlichen gnade und bey&#x017F;tandes<lb/>
&#x017F;o viel ohnzweiffenlich ver&#x017F;ehen darff. 5. Weil er ohne zweiffel bey &#x017F;ich be-<lb/>
findet/ daß nicht nur andere dinge ihm die handlung &#x017F;chwehr machen/ &#x017F;ondern<lb/>
die viele dabey habende &#x017F;orgen und mu&#x0364;he das gemu&#x0364;th al&#x017F;o <hi rendition="#aq">embara&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ und<lb/>
die zeit wegnehmen/ daß er wenig zeit dazu u&#x0364;brig findet/ die er zu &#x017F;eines Got-<lb/>
tes dien&#x017F;t/ und &#x017F;einer &#x017F;eelen erbauung anwenden mag/ welches wol etwa die<lb/>
haupt-ur&#x017F;ach &#x017F;eyn mag/ &#x017F;o ihm die handlung verleidet/ &#x017F;o gedencke er freylich/<lb/>
daß nachdem er um anderer ur&#x017F;ach willen/ gleichwol &#x017F;ich &#x017F;olcher &#x017F;tricke nicht<lb/>
befreyen/ oder &#x017F;ie mit macht loßrei&#x017F;&#x017F;en kan/ er doch &#x017F;chuldig &#x017F;eye/ nach allem<lb/>
vermo&#x0364;gen/ &#x017F;ie allgemach auffzulo&#x0364;&#x017F;en: daß er nemlich genau achtung gebe/<lb/>
worinnen er ohne verletzung der pflicht/ damit er andern verbunden/ &#x017F;eine<lb/>
handlung einziehen mo&#x0364;ge; worinnen er etwa andere treue leute annehmen/<lb/>
und den&#x017F;elben ein theil der la&#x017F;t aufflegen/ und ihm mehrere zeit mit abbre-<lb/>
chung an &#x017F;einer leiblichen ruhe/ gewo&#x0364;hnlicher ergo&#x0364;tzlichkeit und anderm zeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0457] ARTIC. IV. SECTIO XVI. ſolche lebens-art getreten/ ob nicht ſolches allein aus fleiſchlichen ſuͤndlichen abſichten zeitlichen reichthums/ und in der welt anſehnlichen lebens/ geſche- hen ſeye/ auch er vielleicht mit ſolchem gemuͤth ſich in der handlung bißher al- ſo vertieffet/ daß er jetzo ſo ſchwehr ſich heraus wickeln kan. Uberzeuget ihn hierinnen ſein gewiſſen/ daß er ſolche ſchuld bey ſich habe/ ſo ſehe er ſolchen ſei- nen ſtand/ als eine dienſtbarkeit und gefaͤngnuͤß an/ in welches er ſich ſelbs geſchloſſen/ nicht anders ob haͤtte er ſich in eine muthwillige tuͤrckiſche und an- dere ſclaverey begeben/ und ihm damit die ſorge ſeines heils ſchwehrer ge- macht. Solches verbindet ihn aber/ daß er dann die beſchwehrligkeit/ wel- che er daruͤber ausſtehen muß/ ſo viel gedultiger trage/ und daß er nicht mit weniger unruhe ſeinem heil abwarten koͤnne/ nicht wider GOtt/ ſondern ſich ſelbs murre. 4. Auff ſolches hat er die handlung ſelbs genau zu unterſu- chen/ worinn er findet/ in derſelben einiges zu ſeyn/ das an ſich ſelbs in dem gewiſſen nicht verantwortlich und chriſtlicher liebe entgegen waͤre. Dann der ſonſten die reſolution gefaßt/ die handlung gar anzugeben/ iſt ſo vielmehr verbunden/ weil er dazu nicht gelangen kan/ in derſelben alles abzuſchaffen/ was in dem gewiſſen nicht verantwortlich iſt/ ſolte auch in demſelben dem an- ſehen nach der meiſte profit beſtehen. Dann wie ihm ſein zuſtand die hand- lung zu verlaſſen um anderer willen nicht zulaͤſſet/ alſo vergoͤnnet ihm hinge- gen keine urſach dieſelbe anders als nach goͤttlicher und der liebe regel zu fuͤhren. Zwahr iſt kein zweiffel/ es werde ihm ſolches viel ſchwehrer werden/ als das werck allerdings zu quittiren/ wo er eine viel mehrere ruhe finden moͤchte; er muß aber dabey gedencken/ es ſtehe jetzo nicht mehr in freyer wahl/ was er wuͤnſchete/ ſondern muͤſſe es dabey bleiben laſſen/ wie es ſtehet/ und etwa wie oben gemeldet/ daß er ſelbs deſſen einige ſchuld bey ſich antreffen mag: oder wo er ſolche nicht findet/ ſich der goͤttlichen gnade und beyſtandes ſo viel ohnzweiffenlich verſehen darff. 5. Weil er ohne zweiffel bey ſich be- findet/ daß nicht nur andere dinge ihm die handlung ſchwehr machen/ ſondern die viele dabey habende ſorgen und muͤhe das gemuͤth alſo embaraſſiren/ und die zeit wegnehmen/ daß er wenig zeit dazu uͤbrig findet/ die er zu ſeines Got- tes dienſt/ und ſeiner ſeelen erbauung anwenden mag/ welches wol etwa die haupt-urſach ſeyn mag/ ſo ihm die handlung verleidet/ ſo gedencke er freylich/ daß nachdem er um anderer urſach willen/ gleichwol ſich ſolcher ſtricke nicht befreyen/ oder ſie mit macht loßreiſſen kan/ er doch ſchuldig ſeye/ nach allem vermoͤgen/ ſie allgemach auffzuloͤſen: daß er nemlich genau achtung gebe/ worinnen er ohne verletzung der pflicht/ damit er andern verbunden/ ſeine handlung einziehen moͤge; worinnen er etwa andere treue leute annehmen/ und denſelben ein theil der laſt aufflegen/ und ihm mehrere zeit mit abbre- chung an ſeiner leiblichen ruhe/ gewoͤhnlicher ergoͤtzlichkeit und anderm zeit- ver- L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/457
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/457>, abgerufen am 24.06.2024.