Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
welches einen solchen guten schein hatte/ daß der gute Nathan/ ehe er abson-
derliche göttliche offenbahrung hierüber bekam/ solchen vorsatz selbs billigte/
auch kein zweiffel ist/ daß GOtt die gute meinung nicht mißfallen habe/ in-
dessen war es doch von GOtt verordnet/ daß ein anderer/ nemlich sein sohn
solches thun solte/ er aber muste von seinem vornehmen abstehen. Wie nun
dorten dem David durch Nathan göttlicher entgegen stehender wille ange-
deutet wurde/ also haben wir hie denselben aus denen seinem wort gemässen
oben angedeuteten gründen abzunehmen.

Auf solches alles würde mein christlicher rath seyn/ 1. Antonius stelle
eine genaue untersuchung seines lebens/ wie es bißher geführet worden/ an/
prüffe sich/ wie weit er in seinem Christenthum gekommen/ oder wo er noch
stehe; was er bißher in solchem unterlassen und zurücke geblieben; mit was ge-
müth er in die handlung getreten; wie er solche biß daher geführet; und in
summa/ was es vor eine bewandnüß mit seinem gantzen thun und lassen ge-
habt; nicht anders ob solte er solche stunde dem strengen richter seines lebens
rechenschafft geben/ und solches ohne schmeicheley/ die ihm nichts nutzet/ und er
wol weiß/ GOTT sehe noch tieffer in sein hertz als er dasselbe erforschet/ daß
also so viel weniger ihm das wenigste verhälet/ oder anders als es in der that
ist/ vorgestellet werden mag. Er stelle sich ferner vor/ was er vor gött-
liche gnade zeit lebens empfangen/ sonderlich wo ihm etwa die stim-
me des HERRN geruffen habe/ und er solcher nicht gehör gege-
ben/ die gefahr worinnen er etwa gestanden/ die gnade der gött-
lichen langmuth/ so ihm die frist bißher erlängert; um durch alle
solche betrachtung vermittels göttlicher würckung und mit dero anruf-
fung eine rechte göttliche traurigkeit bey sich zu erwecken/ und das hertz in
wahrer buß zu fernerm neuen gehorsam zu disponiren. 2. Worinnen er
findet/ daß er biß dahin an seiner christlichen pflicht es ermangeln gelassen/
oder des teuffels/ der welt und eignen fleisches verführung/ gefolget/ so mache
er den festen bund/ gegen solche sünde sich so vielmehr in göttlicher krafft zu
wapnen/ und sich zu ersetzung voriger säumigkeit zu ermuntern. Und da se-
he er die bey ihm erweckte bewegung seines hertzen[s] dahin an/ daß obwol das-
selbige auf ein mittel gefallen/ so sich dißmal noch nicht thun lasse/ gleichwol
göttlicher finger so fern dabey seye/ daß GOTT ein ander leben von ihm er-
fordere/ deswegen er demselben darinnen nicht ungehorsam seyn müßte/ wolte
er anders nicht eine schwehre verantwortung auf sich laden. 3. Findet er/
wie ers vielleicht finden wird/ daß die heutige handlungs-art dermassen be-
wandt seye/ daß es sehr schwehr/ ja wie Christus dorthin von den reichenre-
det/ unmüglich seye bey den menschen Matth. 19/ 26. in solcher sein gewissen
unverletzt zu erhalten/ so untersuche er vornemlich/ aus was intention er in

solche

Das dritte Capitel.
welches einen ſolchen guten ſchein hatte/ daß der gute Nathan/ ehe er abſon-
derliche goͤttliche offenbahrung hieruͤber bekam/ ſolchen vorſatz ſelbs billigte/
auch kein zweiffel iſt/ daß GOtt die gute meinung nicht mißfallen habe/ in-
deſſen war es doch von GOtt verordnet/ daß ein anderer/ nemlich ſein ſohn
ſolches thun ſolte/ er aber muſte von ſeinem vornehmen abſtehen. Wie nun
dorten dem David durch Nathan goͤttlicher entgegen ſtehender wille ange-
deutet wurde/ alſo haben wir hie denſelben aus denen ſeinem wort gemaͤſſen
oben angedeuteten gruͤnden abzunehmen.

Auf ſolches alles wuͤrde mein chriſtlicher rath ſeyn/ 1. Antonius ſtelle
eine genaue unterſuchung ſeines lebens/ wie es bißher gefuͤhret worden/ an/
pruͤffe ſich/ wie weit er in ſeinem Chriſtenthum gekommen/ oder wo er noch
ſtehe; was er bißher in ſolchem unterlaſſen und zuruͤcke geblieben; mit was ge-
muͤth er in die handlung getreten; wie er ſolche biß daher gefuͤhret; und in
ſumma/ was es vor eine bewandnuͤß mit ſeinem gantzen thun und laſſen ge-
habt; nicht anders ob ſolte er ſolche ſtunde dem ſtrengen richter ſeines lebens
rechenſchafft geben/ und ſolches ohne ſchmeicheley/ die ihm nichts nutzet/ und er
wol weiß/ GOTT ſehe noch tieffer in ſein hertz als er daſſelbe erforſchet/ daß
alſo ſo viel weniger ihm das wenigſte verhaͤlet/ oder anders als es in der that
iſt/ vorgeſtellet werden mag. Er ſtelle ſich ferner vor/ was er vor goͤtt-
liche gnade zeit lebens empfangen/ ſonderlich wo ihm etwa die ſtim-
me des HERRN geruffen habe/ und er ſolcher nicht gehoͤr gege-
ben/ die gefahr worinnen er etwa geſtanden/ die gnade der goͤtt-
lichen langmuth/ ſo ihm die friſt bißher erlaͤngert; um durch alle
ſolche betrachtung vermittels goͤttlicher wuͤrckung und mit dero anruf-
fung eine rechte goͤttliche traurigkeit bey ſich zu erwecken/ und das hertz in
wahrer buß zu fernerm neuen gehorſam zu diſponiren. 2. Worinnen er
findet/ daß er biß dahin an ſeiner chriſtlichen pflicht es ermangeln gelaſſen/
oder des teuffels/ der welt und eignen fleiſches verfuͤhrung/ gefolget/ ſo mache
er den feſten bund/ gegen ſolche ſuͤnde ſich ſo vielmehr in goͤttlicher krafft zu
wapnen/ und ſich zu erſetzung voriger ſaͤumigkeit zu ermuntern. Und da ſe-
he er die bey ihm erweckte bewegung ſeines hertzen[s] dahin an/ daß obwol daſ-
ſelbige auf ein mittel gefallen/ ſo ſich dißmal noch nicht thun laſſe/ gleichwol
goͤttlicher finger ſo fern dabey ſeye/ daß GOTT ein ander leben von ihm er-
fordere/ deswegen er demſelben darinnen nicht ungehorſam ſeyn muͤßte/ wolte
er anders nicht eine ſchwehre verantwortung auf ſich laden. 3. Findet er/
wie ers vielleicht finden wird/ daß die heutige handlungs-art dermaſſen be-
wandt ſeye/ daß es ſehr ſchwehr/ ja wie Chriſtus dorthin von den reichenre-
det/ unmuͤglich ſeye bey den menſchen Matth. 19/ 26. in ſolcher ſein gewiſſen
unverletzt zu erhalten/ ſo unterſuche er vornemlich/ aus was intention er in

ſolche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0456" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
welches einen &#x017F;olchen guten &#x017F;chein hatte/ daß der gute Nathan/ ehe er ab&#x017F;on-<lb/>
derliche go&#x0364;ttliche offenbahrung hieru&#x0364;ber bekam/ &#x017F;olchen vor&#x017F;atz &#x017F;elbs billigte/<lb/>
auch kein zweiffel i&#x017F;t/ daß GOtt die gute meinung nicht mißfallen habe/ in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en war es doch von GOtt verordnet/ daß ein anderer/ nemlich &#x017F;ein &#x017F;ohn<lb/>
&#x017F;olches thun &#x017F;olte/ er aber mu&#x017F;te von &#x017F;einem vornehmen ab&#x017F;tehen. Wie nun<lb/>
dorten dem David durch Nathan go&#x0364;ttlicher entgegen &#x017F;tehender wille ange-<lb/>
deutet wurde/ al&#x017F;o haben wir hie den&#x017F;elben aus denen &#x017F;einem wort gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oben angedeuteten gru&#x0364;nden abzunehmen.</p><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olches alles wu&#x0364;rde mein chri&#x017F;tlicher rath &#x017F;eyn/ 1. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> &#x017F;telle<lb/>
eine genaue unter&#x017F;uchung &#x017F;eines lebens/ wie es bißher gefu&#x0364;hret worden/ an/<lb/>
pru&#x0364;ffe &#x017F;ich/ wie weit er in &#x017F;einem Chri&#x017F;tenthum gekommen/ oder wo er noch<lb/>
&#x017F;tehe; was er bißher in &#x017F;olchem unterla&#x017F;&#x017F;en und zuru&#x0364;cke geblieben; mit was ge-<lb/>
mu&#x0364;th er in die handlung getreten; wie er &#x017F;olche biß daher gefu&#x0364;hret; und in<lb/>
&#x017F;umma/ was es vor eine bewandnu&#x0364;ß mit &#x017F;einem gantzen thun und la&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
habt; nicht anders ob &#x017F;olte er &#x017F;olche &#x017F;tunde dem &#x017F;trengen richter &#x017F;eines lebens<lb/>
rechen&#x017F;chafft geben/ und &#x017F;olches ohne &#x017F;chmeicheley/ die ihm nichts nutzet/ und er<lb/>
wol weiß/ GOTT &#x017F;ehe noch tieffer in &#x017F;ein hertz als er da&#x017F;&#x017F;elbe erfor&#x017F;chet/ daß<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;o viel weniger ihm das wenig&#x017F;te verha&#x0364;let/ oder anders als es in der that<lb/>
i&#x017F;t/ vorge&#x017F;tellet werden mag. Er &#x017F;telle &#x017F;ich ferner vor/ was er vor go&#x0364;tt-<lb/>
liche gnade zeit lebens empfangen/ &#x017F;onderlich wo ihm etwa die &#x017F;tim-<lb/>
me des <hi rendition="#g">HERRN</hi> geruffen habe/ und er &#x017F;olcher nicht geho&#x0364;r gege-<lb/>
ben/ die gefahr worinnen er etwa ge&#x017F;tanden/ die gnade der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen langmuth/ &#x017F;o ihm die fri&#x017F;t bißher erla&#x0364;ngert; um durch alle<lb/>
&#x017F;olche betrachtung vermittels go&#x0364;ttlicher wu&#x0364;rckung und mit dero anruf-<lb/>
fung eine rechte go&#x0364;ttliche traurigkeit bey &#x017F;ich zu erwecken/ und das hertz in<lb/>
wahrer buß zu fernerm neuen gehor&#x017F;am zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren. 2. Worinnen er<lb/>
findet/ daß er biß dahin an &#x017F;einer chri&#x017F;tlichen pflicht es ermangeln gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder des teuffels/ der welt und eignen flei&#x017F;ches verfu&#x0364;hrung/ gefolget/ &#x017F;o mache<lb/>
er den fe&#x017F;ten bund/ gegen &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ich &#x017F;o vielmehr in go&#x0364;ttlicher krafft zu<lb/>
wapnen/ und &#x017F;ich zu er&#x017F;etzung voriger &#x017F;a&#x0364;umigkeit zu ermuntern. Und da &#x017F;e-<lb/>
he er die bey ihm erweckte bewegung &#x017F;eines hertzen<supplied>s</supplied> dahin an/ daß obwol da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige auf ein mittel gefallen/ &#x017F;o &#x017F;ich dißmal noch nicht thun la&#x017F;&#x017F;e/ gleichwol<lb/>
go&#x0364;ttlicher finger &#x017F;o fern dabey &#x017F;eye/ daß GOTT ein ander leben von ihm er-<lb/>
fordere/ deswegen er dem&#x017F;elben darinnen nicht ungehor&#x017F;am &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte/ wolte<lb/>
er anders nicht eine &#x017F;chwehre verantwortung auf &#x017F;ich laden. 3. Findet er/<lb/>
wie ers vielleicht finden wird/ daß die heutige handlungs-art derma&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
wandt &#x017F;eye/ daß es &#x017F;ehr &#x017F;chwehr/ ja wie Chri&#x017F;tus dorthin von den reichenre-<lb/>
det/ unmu&#x0364;glich &#x017F;eye bey den men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Matth. 19/ 26.</hi> in &#x017F;olcher &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unverletzt zu erhalten/ &#x017F;o unter&#x017F;uche er vornemlich/ aus was <hi rendition="#aq">intention</hi> er in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0456] Das dritte Capitel. welches einen ſolchen guten ſchein hatte/ daß der gute Nathan/ ehe er abſon- derliche goͤttliche offenbahrung hieruͤber bekam/ ſolchen vorſatz ſelbs billigte/ auch kein zweiffel iſt/ daß GOtt die gute meinung nicht mißfallen habe/ in- deſſen war es doch von GOtt verordnet/ daß ein anderer/ nemlich ſein ſohn ſolches thun ſolte/ er aber muſte von ſeinem vornehmen abſtehen. Wie nun dorten dem David durch Nathan goͤttlicher entgegen ſtehender wille ange- deutet wurde/ alſo haben wir hie denſelben aus denen ſeinem wort gemaͤſſen oben angedeuteten gruͤnden abzunehmen. Auf ſolches alles wuͤrde mein chriſtlicher rath ſeyn/ 1. Antonius ſtelle eine genaue unterſuchung ſeines lebens/ wie es bißher gefuͤhret worden/ an/ pruͤffe ſich/ wie weit er in ſeinem Chriſtenthum gekommen/ oder wo er noch ſtehe; was er bißher in ſolchem unterlaſſen und zuruͤcke geblieben; mit was ge- muͤth er in die handlung getreten; wie er ſolche biß daher gefuͤhret; und in ſumma/ was es vor eine bewandnuͤß mit ſeinem gantzen thun und laſſen ge- habt; nicht anders ob ſolte er ſolche ſtunde dem ſtrengen richter ſeines lebens rechenſchafft geben/ und ſolches ohne ſchmeicheley/ die ihm nichts nutzet/ und er wol weiß/ GOTT ſehe noch tieffer in ſein hertz als er daſſelbe erforſchet/ daß alſo ſo viel weniger ihm das wenigſte verhaͤlet/ oder anders als es in der that iſt/ vorgeſtellet werden mag. Er ſtelle ſich ferner vor/ was er vor goͤtt- liche gnade zeit lebens empfangen/ ſonderlich wo ihm etwa die ſtim- me des HERRN geruffen habe/ und er ſolcher nicht gehoͤr gege- ben/ die gefahr worinnen er etwa geſtanden/ die gnade der goͤtt- lichen langmuth/ ſo ihm die friſt bißher erlaͤngert; um durch alle ſolche betrachtung vermittels goͤttlicher wuͤrckung und mit dero anruf- fung eine rechte goͤttliche traurigkeit bey ſich zu erwecken/ und das hertz in wahrer buß zu fernerm neuen gehorſam zu diſponiren. 2. Worinnen er findet/ daß er biß dahin an ſeiner chriſtlichen pflicht es ermangeln gelaſſen/ oder des teuffels/ der welt und eignen fleiſches verfuͤhrung/ gefolget/ ſo mache er den feſten bund/ gegen ſolche ſuͤnde ſich ſo vielmehr in goͤttlicher krafft zu wapnen/ und ſich zu erſetzung voriger ſaͤumigkeit zu ermuntern. Und da ſe- he er die bey ihm erweckte bewegung ſeines hertzens dahin an/ daß obwol daſ- ſelbige auf ein mittel gefallen/ ſo ſich dißmal noch nicht thun laſſe/ gleichwol goͤttlicher finger ſo fern dabey ſeye/ daß GOTT ein ander leben von ihm er- fordere/ deswegen er demſelben darinnen nicht ungehorſam ſeyn muͤßte/ wolte er anders nicht eine ſchwehre verantwortung auf ſich laden. 3. Findet er/ wie ers vielleicht finden wird/ daß die heutige handlungs-art dermaſſen be- wandt ſeye/ daß es ſehr ſchwehr/ ja wie Chriſtus dorthin von den reichenre- det/ unmuͤglich ſeye bey den menſchen Matth. 19/ 26. in ſolcher ſein gewiſſen unverletzt zu erhalten/ ſo unterſuche er vornemlich/ aus was intention er in ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/456
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/456>, abgerufen am 24.06.2024.