Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. IV. SECTIO XVI.
exempel würde es heissen/ das wahrhafftig göttliche/ nemlich nach erforde-
rung der liebe des nechsten leben/ und mit mehrerer sorgfalt auff der hut sei-
nes heiles stehen müssen/ einem eingebildeten göttlichen/ nemlich einer sol-
chen lebens-art/ zu dero uns GOtt nicht beruffen/ unbesonnener weise nach-
setzen wollen.

2. Was das andere anlanget/ so ist freylich eine ungleiche comparation
zwischen dem verlust des zeitlichen und einer seelen verlust/ aber es stringi-
ret solches in gegenwärtigem fall nicht anders/ als wo wir praesupponirten/
daß Antonio an solcher änderung blosser ding sein heil gelegen wäre: da aber
das gegentheil gewiesen zu haben getraue/ und mehr den verlust desselbigen
als beförderung aus solchem entschluß sorgen müste. Womit auch das drit-
te fället/ daß die creditores lieber ihr recht fahren lassen solten/ als Antoni-
um
in solcher gefahr stecken lassen. Dann solches alsdann platz haben möch-
te/ wo Antonii seele nicht anders gerettet werden könte/ welches sich aber an-
ders hält. Daher auch was sie wollen/ vielmehr aus deme/ was sie sich selbs
erklähren/ abzunehmen/ als bloß dahin aus deme/ so uns deuchtet von ihnen
rühmlicher zu seyn/ zu vermuthen ist.

4. Ob wol Antonii leben/ und also ob er die erstattung würcklich leisten
werde/ ungewiß ist/ so mag solches sein gewissen nicht beschwehren (es wäre
dann sache/ daß er mit solchen geldern unverständig/ unbedachtsam oder lie-
derlicher weise umgegangen/ und sich also verstecket/ daß es aus seiner schuld
geschehe/ daß wo er bald von GOtt weggenommen würde/ seine creditores
nicht bezahlet würden/ in welchem fall er seine sünde inniglich zu erkennen/
und GOtt und denjenigen/ welche er beleidiget/ hertzlich abzubeten hat/ als
in einer sach/ die er anders zu bessern nicht vermag) aber das würde sein ge-
wissen beschwehren/ wo er aus eigner willkühr sich ausser dem stande setzen
wolte/ in dem er menschlicher hoffnung nach seinen creditorn satisfaction
zu thun vermöchte. Dann ihm ligt blosser dings ob/ nicht so wohl ohnfehl-
bar seine glaubiger zu bezahlen/ welches durch allerhand unglück ohne seine
schuld ihm unmüglich werden mag/ als eussersten fleiß anzuwenden/ daß er
solches zu thun vermöge/ und also/ als viel an ihm ist/ es wircklich thue. Und
haben deswegen die creditores sich keines fluchs zu besorgen/ welche Antoni-
um
nicht von seinem heil/ sondern einer gewissen lebens-art/ welche dazu nicht
bloß nöthig/ abgehalten. Daraus dann 5. zu sehen/ daß solche gedancken
Antonii zwahr wohlgemeint seyn mögen/ auch eine anzeige seines guten ge-
müthes geben/ aber nicht vor einen göttlichen beruff/ dazu einige bewegung
des hertzens nicht eben gnug ist/ geachtet werden mögen. Wie wir an dem:
berühmten exempel Davids sehen/ der zwahr auch sich guter meinung vorge-
nommen/ dem HErren seinem GOtt aus danckbarkeit ein hauß zu bauen/

wel-
ARTIC. IV. SECTIO XVI.
exempel wuͤrde es heiſſen/ das wahrhafftig goͤttliche/ nemlich nach erforde-
rung der liebe des nechſten leben/ und mit mehrerer ſorgfalt auff der hut ſei-
nes heiles ſtehen muͤſſen/ einem eingebildeten goͤttlichen/ nemlich einer ſol-
chen lebens-art/ zu dero uns GOtt nicht beruffen/ unbeſonnener weiſe nach-
ſetzen wollen.

2. Was das andere anlanget/ ſo iſt freylich eine ungleiche comparation
zwiſchen dem verluſt des zeitlichen und einer ſeelen verluſt/ aber es ſtringi-
ret ſolches in gegenwaͤrtigem fall nicht anders/ als wo wir præſupponirten/
daß Antonio an ſolcher aͤnderung bloſſer ding ſein heil gelegen waͤre: da aber
das gegentheil gewieſen zu haben getraue/ und mehr den verluſt deſſelbigen
als befoͤrderung aus ſolchem entſchluß ſorgen muͤſte. Womit auch das drit-
te faͤllet/ daß die creditores lieber ihr recht fahren laſſen ſolten/ als Antoni-
um
in ſolcher gefahr ſtecken laſſen. Dann ſolches alsdann platz haben moͤch-
te/ wo Antonii ſeele nicht anders gerettet werden koͤnte/ welches ſich aber an-
ders haͤlt. Daher auch was ſie wollen/ vielmehr aus deme/ was ſie ſich ſelbs
erklaͤhren/ abzunehmen/ als bloß dahin aus deme/ ſo uns deuchtet von ihnen
ruͤhmlicher zu ſeyn/ zu vermuthen iſt.

4. Ob wol Antonii leben/ und alſo ob er die erſtattung wuͤrcklich leiſten
werde/ ungewiß iſt/ ſo mag ſolches ſein gewiſſen nicht beſchwehren (es waͤre
dann ſache/ daß er mit ſolchen geldern unverſtaͤndig/ unbedachtſam oder lie-
derlicher weiſe umgegangen/ und ſich alſo verſtecket/ daß es aus ſeiner ſchuld
geſchehe/ daß wo er bald von GOtt weggenommen wuͤrde/ ſeine creditores
nicht bezahlet wuͤrden/ in welchem fall er ſeine ſuͤnde inniglich zu erkennen/
und GOtt und denjenigen/ welche er beleidiget/ hertzlich abzubeten hat/ als
in einer ſach/ die er anders zu beſſern nicht vermag) aber das wuͤrde ſein ge-
wiſſen beſchwehren/ wo er aus eigner willkuͤhr ſich auſſer dem ſtande ſetzen
wolte/ in dem er menſchlicher hoffnung nach ſeinen creditorn ſatisfaction
zu thun vermoͤchte. Dann ihm ligt bloſſer dings ob/ nicht ſo wohl ohnfehl-
bar ſeine glaubiger zu bezahlen/ welches durch allerhand ungluͤck ohne ſeine
ſchuld ihm unmuͤglich werden mag/ als euſſerſten fleiß anzuwenden/ daß er
ſolches zu thun vermoͤge/ und alſo/ als viel an ihm iſt/ es wircklich thue. Und
haben deswegen die creditores ſich keines fluchs zu beſorgen/ welche Antoni-
um
nicht von ſeinem heil/ ſondern einer gewiſſen lebens-art/ welche dazu nicht
bloß noͤthig/ abgehalten. Daraus dann 5. zu ſehen/ daß ſolche gedancken
Antonii zwahr wohlgemeint ſeyn moͤgen/ auch eine anzeige ſeines guten ge-
muͤthes geben/ aber nicht vor einen goͤttlichen beruff/ dazu einige bewegung
des hertzens nicht eben gnug iſt/ geachtet werden moͤgen. Wie wir an dem:
beruͤhmten exempel Davids ſehen/ der zwahr auch ſich guter meinung vorge-
nommen/ dem HErren ſeinem GOtt aus danckbarkeit ein hauß zu bauen/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0455" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/>
exempel wu&#x0364;rde es hei&#x017F;&#x017F;en/ das wahrhafftig go&#x0364;ttliche/ nemlich nach erforde-<lb/>
rung der liebe des nech&#x017F;ten leben/ und mit mehrerer &#x017F;orgfalt auff der hut &#x017F;ei-<lb/>
nes heiles &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ einem eingebildeten go&#x0364;ttlichen/ nemlich einer &#x017F;ol-<lb/>
chen lebens-art/ zu dero uns GOtt nicht beruffen/ unbe&#x017F;onnener wei&#x017F;e nach-<lb/>
&#x017F;etzen wollen.</item>
              </list><lb/>
              <p>2. Was das andere anlanget/ &#x017F;o i&#x017F;t freylich eine ungleiche <hi rendition="#aq">comparation</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen dem verlu&#x017F;t des zeitlichen und einer &#x017F;eelen verlu&#x017F;t/ aber es <hi rendition="#aq">&#x017F;tringi-</hi><lb/>
ret &#x017F;olches in gegenwa&#x0364;rtigem fall nicht anders/ als wo wir <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>rten/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Antonio</hi> an &#x017F;olcher a&#x0364;nderung blo&#x017F;&#x017F;er ding &#x017F;ein heil gelegen wa&#x0364;re: da aber<lb/>
das gegentheil gewie&#x017F;en zu haben getraue/ und mehr den verlu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
als befo&#x0364;rderung aus &#x017F;olchem ent&#x017F;chluß &#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;te. Womit auch das drit-<lb/>
te fa&#x0364;llet/ daß die <hi rendition="#aq">creditores</hi> lieber ihr recht fahren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten/ als <hi rendition="#aq">Antoni-<lb/>
um</hi> in &#x017F;olcher gefahr &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en. Dann &#x017F;olches alsdann platz haben mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ wo <hi rendition="#aq">Antonii</hi> &#x017F;eele nicht anders gerettet werden ko&#x0364;nte/ welches &#x017F;ich aber an-<lb/>
ders ha&#x0364;lt. Daher auch was &#x017F;ie wollen/ vielmehr aus deme/ was &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
erkla&#x0364;hren/ abzunehmen/ als bloß dahin aus deme/ &#x017F;o uns deuchtet von ihnen<lb/>
ru&#x0364;hmlicher zu &#x017F;eyn/ zu vermuthen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>4. Ob wol <hi rendition="#aq">Antonii</hi> leben/ und al&#x017F;o ob er die er&#x017F;tattung wu&#x0364;rcklich lei&#x017F;ten<lb/>
werde/ ungewiß i&#x017F;t/ &#x017F;o mag &#x017F;olches &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en nicht be&#x017F;chwehren (es wa&#x0364;re<lb/>
dann &#x017F;ache/ daß er mit &#x017F;olchen geldern unver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ unbedacht&#x017F;am oder lie-<lb/>
derlicher wei&#x017F;e umgegangen/ und &#x017F;ich al&#x017F;o ver&#x017F;tecket/ daß es aus &#x017F;einer &#x017F;chuld<lb/>
ge&#x017F;chehe/ daß wo er bald von GOtt weggenommen wu&#x0364;rde/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">creditores</hi><lb/>
nicht bezahlet wu&#x0364;rden/ in welchem fall er &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde inniglich zu erkennen/<lb/>
und GOtt und denjenigen/ welche er beleidiget/ hertzlich abzubeten hat/ als<lb/>
in einer &#x017F;ach/ die er anders zu be&#x017F;&#x017F;ern nicht vermag) aber das wu&#x0364;rde &#x017F;ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwehren/ wo er aus eigner willku&#x0364;hr &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er dem &#x017F;tande &#x017F;etzen<lb/>
wolte/ in dem er men&#x017F;chlicher hoffnung nach &#x017F;einen <hi rendition="#aq">creditorn &#x017F;atisfaction</hi><lb/>
zu thun vermo&#x0364;chte. Dann ihm ligt blo&#x017F;&#x017F;er dings ob/ nicht &#x017F;o wohl ohnfehl-<lb/>
bar &#x017F;eine glaubiger zu bezahlen/ welches durch allerhand unglu&#x0364;ck ohne &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chuld ihm unmu&#x0364;glich werden mag/ als eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten fleiß anzuwenden/ daß er<lb/>
&#x017F;olches zu thun vermo&#x0364;ge/ und al&#x017F;o/ als viel an ihm i&#x017F;t/ es wircklich thue. Und<lb/>
haben deswegen die <hi rendition="#aq">creditores</hi> &#x017F;ich keines fluchs zu be&#x017F;orgen/ welche <hi rendition="#aq">Antoni-<lb/>
um</hi> nicht von &#x017F;einem heil/ &#x017F;ondern einer gewi&#x017F;&#x017F;en lebens-art/ welche dazu nicht<lb/>
bloß no&#x0364;thig/ abgehalten. Daraus dann 5. zu &#x017F;ehen/ daß &#x017F;olche gedancken<lb/><hi rendition="#aq">Antonii</hi> zwahr wohlgemeint &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ auch eine anzeige &#x017F;eines guten ge-<lb/>
mu&#x0364;thes geben/ aber nicht vor einen go&#x0364;ttlichen beruff/ dazu einige bewegung<lb/>
des hertzens nicht eben gnug i&#x017F;t/ geachtet werden mo&#x0364;gen. Wie wir an dem:<lb/>
beru&#x0364;hmten exempel Davids &#x017F;ehen/ der zwahr auch &#x017F;ich guter meinung vorge-<lb/>
nommen/ dem HErren &#x017F;einem GOtt aus danckbarkeit ein hauß zu bauen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0455] ARTIC. IV. SECTIO XVI. exempel wuͤrde es heiſſen/ das wahrhafftig goͤttliche/ nemlich nach erforde- rung der liebe des nechſten leben/ und mit mehrerer ſorgfalt auff der hut ſei- nes heiles ſtehen muͤſſen/ einem eingebildeten goͤttlichen/ nemlich einer ſol- chen lebens-art/ zu dero uns GOtt nicht beruffen/ unbeſonnener weiſe nach- ſetzen wollen. 2. Was das andere anlanget/ ſo iſt freylich eine ungleiche comparation zwiſchen dem verluſt des zeitlichen und einer ſeelen verluſt/ aber es ſtringi- ret ſolches in gegenwaͤrtigem fall nicht anders/ als wo wir præſupponirten/ daß Antonio an ſolcher aͤnderung bloſſer ding ſein heil gelegen waͤre: da aber das gegentheil gewieſen zu haben getraue/ und mehr den verluſt deſſelbigen als befoͤrderung aus ſolchem entſchluß ſorgen muͤſte. Womit auch das drit- te faͤllet/ daß die creditores lieber ihr recht fahren laſſen ſolten/ als Antoni- um in ſolcher gefahr ſtecken laſſen. Dann ſolches alsdann platz haben moͤch- te/ wo Antonii ſeele nicht anders gerettet werden koͤnte/ welches ſich aber an- ders haͤlt. Daher auch was ſie wollen/ vielmehr aus deme/ was ſie ſich ſelbs erklaͤhren/ abzunehmen/ als bloß dahin aus deme/ ſo uns deuchtet von ihnen ruͤhmlicher zu ſeyn/ zu vermuthen iſt. 4. Ob wol Antonii leben/ und alſo ob er die erſtattung wuͤrcklich leiſten werde/ ungewiß iſt/ ſo mag ſolches ſein gewiſſen nicht beſchwehren (es waͤre dann ſache/ daß er mit ſolchen geldern unverſtaͤndig/ unbedachtſam oder lie- derlicher weiſe umgegangen/ und ſich alſo verſtecket/ daß es aus ſeiner ſchuld geſchehe/ daß wo er bald von GOtt weggenommen wuͤrde/ ſeine creditores nicht bezahlet wuͤrden/ in welchem fall er ſeine ſuͤnde inniglich zu erkennen/ und GOtt und denjenigen/ welche er beleidiget/ hertzlich abzubeten hat/ als in einer ſach/ die er anders zu beſſern nicht vermag) aber das wuͤrde ſein ge- wiſſen beſchwehren/ wo er aus eigner willkuͤhr ſich auſſer dem ſtande ſetzen wolte/ in dem er menſchlicher hoffnung nach ſeinen creditorn ſatisfaction zu thun vermoͤchte. Dann ihm ligt bloſſer dings ob/ nicht ſo wohl ohnfehl- bar ſeine glaubiger zu bezahlen/ welches durch allerhand ungluͤck ohne ſeine ſchuld ihm unmuͤglich werden mag/ als euſſerſten fleiß anzuwenden/ daß er ſolches zu thun vermoͤge/ und alſo/ als viel an ihm iſt/ es wircklich thue. Und haben deswegen die creditores ſich keines fluchs zu beſorgen/ welche Antoni- um nicht von ſeinem heil/ ſondern einer gewiſſen lebens-art/ welche dazu nicht bloß noͤthig/ abgehalten. Daraus dann 5. zu ſehen/ daß ſolche gedancken Antonii zwahr wohlgemeint ſeyn moͤgen/ auch eine anzeige ſeines guten ge- muͤthes geben/ aber nicht vor einen goͤttlichen beruff/ dazu einige bewegung des hertzens nicht eben gnug iſt/ geachtet werden moͤgen. Wie wir an dem: beruͤhmten exempel Davids ſehen/ der zwahr auch ſich guter meinung vorge- nommen/ dem HErren ſeinem GOtt aus danckbarkeit ein hauß zu bauen/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/455
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/455>, abgerufen am 24.06.2024.