Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
6. Wozu auch kommet/ daß absonderlich der kauff-handel/ obwol wie
zu sehen Sirach c. 27. und 28. viele gelegenheit zu sündigen dabey ist/ die
nicht wenig gefahr nach sich ziehen/ an sich selbs gleichwol recht/ erlaubt/ und
gut ist: als eine sache/ die dem menschlichen geschlecht gantz nützlich und in ge-
wisser maaß nothwendig ist. Daher was vor fehler demselben anhangen/ sol-
che nicht desselben/ sondern der menschen schuld ist. Daher Antonius, da er
sich GOtt zu dienen hertzlich entschlossen/ es eben so wol in gegenwärtigem
seinem stande zu thun vermag/ und ihm nöthig ist. Und die gnade/ welche
ihn zu dem guten antreibet/ wird ihn so wol in führung seines kauff-handels
also regieren/ daß er sein gewissen mit willen nicht beschwehre/ als er von ihr
erwartete/ daß sie in solchem intendirenden secessu ihn zu dem rechten zweck
führete.
7. Aus allem solchen sehe ich noch nicht/ was Antonius zu sehen ver-
meint/ daß ihn GOtt von bißheriger lebens-art ab/ zu einer ruhigern und
stillern führen wolle: sondern ich erkenne vielmehr seinen weisesten finger/ daß
derselbe ihn bey seinem kauff-handel noch haben und wissen wolle/ da er ihm
alle wege/ durch die er derselben sich entbrechen möchte/ verleget. Woraus er
aber versichert ist/ weil es GOtt also haben wolle/ in solchem stand zu blei-
ben/ daß er dann auch in demselben alle verrichtungen dermassen werde se-
gnen/ daß wo er sich GOttes hand leiten lässet/ er in solchem stande sein heil
wol wircken möge. Und lässet sich hiemit gar unschwehr antworten auff die
erst movirte scrupulos. Jndeme 1. wir gern gestehen/ daß dem göttlichen
alles nachgesetzet werden/ und dem gottesdienst das zeitliche weichen müsse.
Dann was hülffe es wo der mensch die gantze welt gewinne/ und lidte
schaden an seiner seele/ oder was könt er geben/
wann er seine einmal
verlohrne seele löse. Matth. 16/ 26. Aber es lässet sich auff gegenwärti-
gen casum nicht appliciren/ dann seine weltliche profession gantz angeben/ und
nur allein nach der ersten taffel vornemlich GOtt dienen wollen/ ist nicht das
einige nothwendige/ vielweniger ein göttlicher dienst zu achten; wo man be-
trachtet/ daß er die von Gott so hoch gebotene liebe des nechsten/ wo er denselben
um einiger seiner bessern ruhe und bequemlichkeit willen in grossen schaden und
verlust auch etwa dadurch fernere gefahr stürtzen wolte/ verletzte. Also bleibet
es freylich wahr/ daß man lieber alles hindan setzen/ als muthwillig sündigen
wolte/ ja daß/ wo wir finden solten/ daß unsere geschäffte uns unvermeidlich
in sünde führen würden/ wir sie lieber abschaffeten/ als daß wir durch diesel-
be nach grossem gut und reichthum in der welt trachten wolten/ welches ohne
das dem Christenthum unanständig: da heißt es recht/ das göttliche/ worin-
nen wir allein unser heil erhalten mögen/ und hingegen mit der sünde gewiß
verschertzeten/ dem weltlichen vorziehen/ welches nothwendig ist: in jenem
exem-
Das dritte Capitel.
6. Wozu auch kommet/ daß abſonderlich der kauff-handel/ obwol wie
zu ſehen Sirach c. 27. und 28. viele gelegenheit zu ſuͤndigen dabey iſt/ die
nicht wenig gefahr nach ſich ziehen/ an ſich ſelbs gleichwol recht/ erlaubt/ und
gut iſt: als eine ſache/ die dem menſchlichen geſchlecht gantz nuͤtzlich und in ge-
wiſſer maaß nothwendig iſt. Daher was vor fehler demſelben anhangen/ ſol-
che nicht deſſelben/ ſondern der menſchen ſchuld iſt. Daher Antonius, da er
ſich GOtt zu dienen hertzlich entſchloſſen/ es eben ſo wol in gegenwaͤrtigem
ſeinem ſtande zu thun vermag/ und ihm noͤthig iſt. Und die gnade/ welche
ihn zu dem guten antreibet/ wird ihn ſo wol in fuͤhrung ſeines kauff-handels
alſo regieren/ daß er ſein gewiſſen mit willen nicht beſchwehre/ als er von ihr
erwartete/ daß ſie in ſolchem intendirenden ſeceſſu ihn zu dem rechten zweck
fuͤhrete.
7. Aus allem ſolchen ſehe ich noch nicht/ was Antonius zu ſehen ver-
meint/ daß ihn GOtt von bißheriger lebens-art ab/ zu einer ruhigern und
ſtillern fuͤhren wolle: ſondern ich erkenne vielmehr ſeinen weiſeſten finger/ daß
derſelbe ihn bey ſeinem kauff-handel noch haben und wiſſen wolle/ da er ihm
alle wege/ durch die er derſelben ſich entbrechen moͤchte/ verleget. Woraus er
aber verſichert iſt/ weil es GOtt alſo haben wolle/ in ſolchem ſtand zu blei-
ben/ daß er dann auch in demſelben alle verrichtungen dermaſſen werde ſe-
gnen/ daß wo er ſich GOttes hand leiten laͤſſet/ er in ſolchem ſtande ſein heil
wol wircken moͤge. Und laͤſſet ſich hiemit gar unſchwehr antworten auff die
erſt movirte ſcrupulos. Jndeme 1. wir gern geſtehen/ daß dem goͤttlichen
alles nachgeſetzet werden/ und dem gottesdienſt das zeitliche weichen muͤſſe.
Dann was huͤlffe es wo der menſch die gantze welt gewinne/ und lidte
ſchaden an ſeiner ſeele/ oder was koͤnt er geben/
wann er ſeine einmal
verlohrne ſeele loͤſe. Matth. 16/ 26. Aber es laͤſſet ſich auff gegenwaͤrti-
gen caſum nicht appliciren/ dann ſeine weltliche profeſſion gantz angeben/ und
nur allein nach der erſten taffel vornemlich GOtt dienen wollen/ iſt nicht das
einige nothwendige/ vielweniger ein goͤttlicher dienſt zu achten; wo man be-
tꝛachtet/ daß er die von Gott ſo hoch gebotene liebe des nechſten/ wo eꝛ denſelbẽ
um einiger ſeiner beſſern ruhe und bequemlichkeit willen in groſſen ſchaden uñ
verluſt auch etwa dadurch fernere gefahr ſtuͤrtzen wolte/ verletzte. Alſo bleibet
es freylich wahr/ daß man lieber alles hindan ſetzen/ als muthwillig ſuͤndigen
wolte/ ja daß/ wo wir finden ſolten/ daß unſere geſchaͤffte uns unvermeidlich
in ſuͤnde fuͤhren wuͤrden/ wir ſie lieber abſchaffeten/ als daß wir durch dieſel-
be nach groſſem gut und reichthum in der welt trachten wolten/ welches ohne
das dem Chriſtenthum unanſtaͤndig: da heißt es recht/ das goͤttliche/ worin-
nen wir allein unſer heil erhalten moͤgen/ und hingegen mit der ſuͤnde gewiß
verſchertzeten/ dem weltlichen vorziehen/ welches nothwendig iſt: in jenem
exem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0454" n="446"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>6. Wozu auch kommet/ daß ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#fr">der kauff-handel/</hi> obwol wie<lb/>
zu &#x017F;ehen <hi rendition="#fr">Sirach c. 27.</hi> und 28. viele gelegenheit zu &#x017F;u&#x0364;ndigen dabey i&#x017F;t/ die<lb/>
nicht wenig gefahr nach &#x017F;ich ziehen/ an &#x017F;ich &#x017F;elbs gleichwol recht/ erlaubt/ und<lb/>
gut i&#x017F;t: als eine &#x017F;ache/ die dem men&#x017F;chlichen ge&#x017F;chlecht gantz nu&#x0364;tzlich und in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er maaß nothwendig i&#x017F;t. Daher was vor fehler dem&#x017F;elben anhangen/ &#x017F;ol-<lb/>
che nicht de&#x017F;&#x017F;elben/ &#x017F;ondern der men&#x017F;chen &#x017F;chuld i&#x017F;t. Daher <hi rendition="#aq">Antonius,</hi> da er<lb/>
&#x017F;ich GOtt zu dienen hertzlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ es eben &#x017F;o wol in gegenwa&#x0364;rtigem<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;tande zu thun vermag/ und ihm no&#x0364;thig i&#x017F;t. Und die gnade/ welche<lb/>
ihn zu dem guten antreibet/ wird ihn &#x017F;o wol in fu&#x0364;hrung &#x017F;eines kauff-handels<lb/>
al&#x017F;o regieren/ daß er &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en mit willen nicht be&#x017F;chwehre/ als er von ihr<lb/>
erwartete/ daß &#x017F;ie in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">intendi</hi>renden <hi rendition="#aq">&#x017F;ece&#x017F;&#x017F;u</hi> ihn zu dem rechten zweck<lb/>
fu&#x0364;hrete.</item><lb/>
                <item>7. Aus allem &#x017F;olchen &#x017F;ehe ich noch nicht/ was <hi rendition="#aq">Antonius</hi> zu &#x017F;ehen ver-<lb/>
meint/ daß ihn GOtt von bißheriger lebens-art ab/ zu einer ruhigern und<lb/>
&#x017F;tillern fu&#x0364;hren wolle: &#x017F;ondern ich erkenne vielmehr &#x017F;einen wei&#x017F;e&#x017F;ten finger/ daß<lb/>
der&#x017F;elbe ihn bey &#x017F;einem kauff-handel noch haben und wi&#x017F;&#x017F;en wolle/ da er ihm<lb/>
alle wege/ durch die er der&#x017F;elben &#x017F;ich entbrechen mo&#x0364;chte/ verleget. Woraus er<lb/>
aber ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ weil es GOtt al&#x017F;o haben wolle/ in &#x017F;olchem &#x017F;tand zu blei-<lb/>
ben/ daß er dann auch in dem&#x017F;elben alle verrichtungen derma&#x017F;&#x017F;en werde &#x017F;e-<lb/>
gnen/ daß wo er &#x017F;ich GOttes hand leiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ er in &#x017F;olchem &#x017F;tande &#x017F;ein heil<lb/>
wol wircken mo&#x0364;ge. Und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich hiemit gar un&#x017F;chwehr antworten auff die<lb/>
er&#x017F;t <hi rendition="#aq">movi</hi>rte <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos.</hi> Jndeme 1. wir gern ge&#x017F;tehen/ daß dem go&#x0364;ttlichen<lb/>
alles nachge&#x017F;etzet werden/ und dem gottesdien&#x017F;t das zeitliche weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Dann <hi rendition="#fr">was hu&#x0364;lffe es wo der men&#x017F;ch die gantze welt gewinne/ und lidte<lb/>
&#x017F;chaden an &#x017F;einer &#x017F;eele/ oder was ko&#x0364;nt er geben/</hi> wann er &#x017F;eine einmal<lb/>
verlohrne <hi rendition="#fr">&#x017F;eele lo&#x0364;&#x017F;e. Matth. 16/ 26.</hi> Aber es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auff gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> nicht <hi rendition="#aq">applici</hi>ren/ dann &#x017F;eine weltliche <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> gantz angeben/ und<lb/>
nur allein nach der er&#x017F;ten taffel vornemlich GOtt dienen wollen/ i&#x017F;t nicht das<lb/>
einige nothwendige/ vielweniger ein go&#x0364;ttlicher dien&#x017F;t zu achten; wo man be-<lb/>
t&#xA75B;achtet/ daß er die von Gott &#x017F;o hoch gebotene liebe des nech&#x017F;ten/ wo e&#xA75B; den&#x017F;elbe&#x0303;<lb/>
um einiger &#x017F;einer be&#x017F;&#x017F;ern ruhe und bequemlichkeit willen in gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden un&#x0303;<lb/>
verlu&#x017F;t auch etwa dadurch fernere gefahr &#x017F;tu&#x0364;rtzen wolte/ verletzte. Al&#x017F;o bleibet<lb/>
es freylich wahr/ daß man lieber alles hindan &#x017F;etzen/ als muthwillig &#x017F;u&#x0364;ndigen<lb/>
wolte/ ja daß/ wo wir finden &#x017F;olten/ daß un&#x017F;ere ge&#x017F;cha&#x0364;ffte uns unvermeidlich<lb/>
in &#x017F;u&#x0364;nde fu&#x0364;hren wu&#x0364;rden/ wir &#x017F;ie lieber ab&#x017F;chaffeten/ als daß wir durch die&#x017F;el-<lb/>
be nach gro&#x017F;&#x017F;em gut und reichthum in der welt trachten wolten/ welches ohne<lb/>
das dem Chri&#x017F;tenthum unan&#x017F;ta&#x0364;ndig: da heißt es recht/ das go&#x0364;ttliche/ worin-<lb/>
nen wir allein un&#x017F;er heil erhalten mo&#x0364;gen/ und hingegen mit der &#x017F;u&#x0364;nde gewiß<lb/>
ver&#x017F;chertzeten/ dem weltlichen vorziehen/ welches nothwendig i&#x017F;t: in jenem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">exem-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0454] Das dritte Capitel. 6. Wozu auch kommet/ daß abſonderlich der kauff-handel/ obwol wie zu ſehen Sirach c. 27. und 28. viele gelegenheit zu ſuͤndigen dabey iſt/ die nicht wenig gefahr nach ſich ziehen/ an ſich ſelbs gleichwol recht/ erlaubt/ und gut iſt: als eine ſache/ die dem menſchlichen geſchlecht gantz nuͤtzlich und in ge- wiſſer maaß nothwendig iſt. Daher was vor fehler demſelben anhangen/ ſol- che nicht deſſelben/ ſondern der menſchen ſchuld iſt. Daher Antonius, da er ſich GOtt zu dienen hertzlich entſchloſſen/ es eben ſo wol in gegenwaͤrtigem ſeinem ſtande zu thun vermag/ und ihm noͤthig iſt. Und die gnade/ welche ihn zu dem guten antreibet/ wird ihn ſo wol in fuͤhrung ſeines kauff-handels alſo regieren/ daß er ſein gewiſſen mit willen nicht beſchwehre/ als er von ihr erwartete/ daß ſie in ſolchem intendirenden ſeceſſu ihn zu dem rechten zweck fuͤhrete. 7. Aus allem ſolchen ſehe ich noch nicht/ was Antonius zu ſehen ver- meint/ daß ihn GOtt von bißheriger lebens-art ab/ zu einer ruhigern und ſtillern fuͤhren wolle: ſondern ich erkenne vielmehr ſeinen weiſeſten finger/ daß derſelbe ihn bey ſeinem kauff-handel noch haben und wiſſen wolle/ da er ihm alle wege/ durch die er derſelben ſich entbrechen moͤchte/ verleget. Woraus er aber verſichert iſt/ weil es GOtt alſo haben wolle/ in ſolchem ſtand zu blei- ben/ daß er dann auch in demſelben alle verrichtungen dermaſſen werde ſe- gnen/ daß wo er ſich GOttes hand leiten laͤſſet/ er in ſolchem ſtande ſein heil wol wircken moͤge. Und laͤſſet ſich hiemit gar unſchwehr antworten auff die erſt movirte ſcrupulos. Jndeme 1. wir gern geſtehen/ daß dem goͤttlichen alles nachgeſetzet werden/ und dem gottesdienſt das zeitliche weichen muͤſſe. Dann was huͤlffe es wo der menſch die gantze welt gewinne/ und lidte ſchaden an ſeiner ſeele/ oder was koͤnt er geben/ wann er ſeine einmal verlohrne ſeele loͤſe. Matth. 16/ 26. Aber es laͤſſet ſich auff gegenwaͤrti- gen caſum nicht appliciren/ dann ſeine weltliche profeſſion gantz angeben/ und nur allein nach der erſten taffel vornemlich GOtt dienen wollen/ iſt nicht das einige nothwendige/ vielweniger ein goͤttlicher dienſt zu achten; wo man be- tꝛachtet/ daß er die von Gott ſo hoch gebotene liebe des nechſten/ wo eꝛ denſelbẽ um einiger ſeiner beſſern ruhe und bequemlichkeit willen in groſſen ſchaden uñ verluſt auch etwa dadurch fernere gefahr ſtuͤrtzen wolte/ verletzte. Alſo bleibet es freylich wahr/ daß man lieber alles hindan ſetzen/ als muthwillig ſuͤndigen wolte/ ja daß/ wo wir finden ſolten/ daß unſere geſchaͤffte uns unvermeidlich in ſuͤnde fuͤhren wuͤrden/ wir ſie lieber abſchaffeten/ als daß wir durch dieſel- be nach groſſem gut und reichthum in der welt trachten wolten/ welches ohne das dem Chriſtenthum unanſtaͤndig: da heißt es recht/ das goͤttliche/ worin- nen wir allein unſer heil erhalten moͤgen/ und hingegen mit der ſuͤnde gewiß verſchertzeten/ dem weltlichen vorziehen/ welches nothwendig iſt: in jenem exem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/454
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/454>, abgerufen am 24.06.2024.