Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
rige band währet/ und nicht auffgelöset ist. Zum exempel/ es ist nicht zu
zweifflen/ daß einer christlichen person/ wo sie in ihrem gewissen sich sonsten
zwahr zu einem heyrath resolvirt hat/ oblige/ allein in einen solchen heyrath
zu gehelln/ in dem sie mit weniger verhindernüß GOTT dienen möge/ und
also mit einem glaubens-genossen: Hingegen würde es nicht ohne unver-
antwortliche sünde und versuchung GOttes geschehen/ wo sich eine an eine
unglaubige oder auch sonsten gottlose person/ verheyrathen wolte/ da sie so of-
fenbare hinderungen aller übung der gottseligkeit erkennete. Jndessen/ wo der
mensch in solchem ehelichen bande stehet/ so lässet ihm Paulus nicht zu/ daß
er mehr das sonsten an sich bessere und zu dem gottesdienst dienlichere mittel
der freyheit ergreiffe/ sondern wofern der unglaubige nicht selbsten weichet
und die trennung machet/ will der Apostel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige
bleibe/ ob wol in einem solchen stand/ da man leicht erachten kan/ wie sonder-
lich zu solcher zeit/ denselben lieben leuten ihre übungen der gottseligkeit von
den unglaubigen ehegatten so schwehr gemachet worden. Aber das zwischen
ihnen befindliche band/ so ohne sünde nicht getrennet werden kan/ ist hievor-
zuziehen demjenigen/ was man sonst vor sich selbs wehlen würde/ und weh-
len solte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter-
scheid habe/ unter dem ehestand/ dessen band von Gottes wegen unaufflöß-
lich gesetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne solche sünde wie-
derum geändert werden kan. Jndessen aber ist nicht nur gewisen/ daß also
das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere consideration oder
restriction angenommen wird/ so gewiß nicht seye/ vielmehr seine excepti-
ones
leide/ sondern es stehet hie ein anderes band der schulden/ damit Anto-
nius
seinem nechsten also verbunden ist/ daß er sich nicht/ weil es mit sünden
geschähe/ davon loßreissen darff/ oder solche loßreissung mit dem schaden
der andern verletzete sein gewissen/ und hält ihn deswegen so lang in der that
verbunden/ als er jene nicht nach vermögen befriediget.
4. Daraus abzunehmen/ daß also nicht unser eigen belieben/ sondern
einig und allein göttlicher beruff in solchem fall die regel seye/ nach welcher
wir uns zu richten haben/ und solches nicht allein in ehe-sachen/ sondern wie
Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli-
gatio
nen/ da nicht so viel heiliges und göttliches erkant wird/ als in dem ehe-
stand. Jndem er auch von den knechten saget/ daß sie bleiben sollen/ wie sie
beruffen seyen. Nun die arten/ wie sie knechte wurden/ waren vielerley/
und nicht eben alle GOtt gefällig/ indem nicht nur einige in solchem stande
gebohren wurden/ sondern andere durch krieg und ander unglück in selbigen
gerathen sind/ wo man denselben nicht anders vor einen göttlichen beruff
bey ihnen halten könte/ als wie GOtt solches über sie verhänget hatte. So
waren
Das dritte Capitel.
rige band waͤhret/ und nicht auffgeloͤſet iſt. Zum exempel/ es iſt nicht zu
zweifflen/ daß einer chriſtlichen perſon/ wo ſie in ihrem gewiſſen ſich ſonſten
zwahr zu einem heyrath reſolvirt hat/ oblige/ allein in einen ſolchen heyrath
zu gehelln/ in dem ſie mit weniger verhindernuͤß GOTT dienen moͤge/ und
alſo mit einem glaubens-genoſſen: Hingegen wuͤrde es nicht ohne unver-
antwortliche ſuͤnde und verſuchung GOttes geſchehen/ wo ſich eine an eine
unglaubige oder auch ſonſten gottloſe perſon/ verheyrathen wolte/ da ſie ſo of-
fenbare hinderungen aller uͤbung der gottſeligkeit erkennete. Jndeſſen/ wo der
menſch in ſolchem ehelichen bande ſtehet/ ſo laͤſſet ihm Paulus nicht zu/ daß
er mehr das ſonſten an ſich beſſere und zu dem gottesdienſt dienlichere mittel
der freyheit ergreiffe/ ſondern wofern der unglaubige nicht ſelbſten weichet
und die trennung machet/ will der Apoſtel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige
bleibe/ ob wol in einem ſolchen ſtand/ da man leicht erachten kan/ wie ſonder-
lich zu ſolcher zeit/ denſelben lieben leuten ihre uͤbungen der gottſeligkeit von
den unglaubigen ehegatten ſo ſchwehr gemachet worden. Aber das zwiſchen
ihnen befindliche band/ ſo ohne ſuͤnde nicht getrennet werden kan/ iſt hievor-
zuziehen demjenigen/ was man ſonſt vor ſich ſelbs wehlen wuͤrde/ und weh-
len ſolte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter-
ſcheid habe/ unter dem eheſtand/ deſſen band von Gottes wegen unauffloͤß-
lich geſetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne ſolche ſuͤnde wie-
derum geaͤndert werden kan. Jndeſſen aber iſt nicht nur gewiſen/ daß alſo
das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere conſideration oder
reſtriction angenommen wird/ ſo gewiß nicht ſeye/ vielmehr ſeine excepti-
ones
leide/ ſondern es ſtehet hie ein anderes band der ſchulden/ damit Anto-
nius
ſeinem nechſten alſo verbunden iſt/ daß er ſich nicht/ weil es mit ſuͤnden
geſchaͤhe/ davon loßreiſſen darff/ oder ſolche loßreiſſung mit dem ſchaden
der andern verletzete ſein gewiſſen/ und haͤlt ihn deswegen ſo lang in der that
verbunden/ als er jene nicht nach vermoͤgen befriediget.
4. Daraus abzunehmen/ daß alſo nicht unſer eigen belieben/ ſondern
einig und allein goͤttlicher beruff in ſolchem fall die regel ſeye/ nach welcher
wir uns zu richten haben/ und ſolches nicht allein in ehe-ſachen/ ſondern wie
Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli-
gatio
nen/ da nicht ſo viel heiliges und goͤttliches erkant wird/ als in dem ehe-
ſtand. Jndem er auch von den knechten ſaget/ daß ſie bleiben ſollen/ wie ſie
beruffen ſeyen. Nun die arten/ wie ſie knechte wurden/ waren vielerley/
und nicht eben alle GOtt gefaͤllig/ indem nicht nur einige in ſolchem ſtande
gebohren wurden/ ſondern andere durch krieg und ander ungluͤck in ſelbigen
gerathen ſind/ wo man denſelben nicht anders vor einen goͤttlichen beruff
bey ihnen halten koͤnte/ als wie GOtt ſolches uͤber ſie verhaͤnget hatte. So
waren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0452" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
rige band wa&#x0364;hret/ und nicht auffgelo&#x0364;&#x017F;et i&#x017F;t. Zum exempel/ es i&#x017F;t nicht zu<lb/>
zweifflen/ daß einer chri&#x017F;tlichen per&#x017F;on/ wo &#x017F;ie in ihrem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
zwahr zu einem heyrath <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rt hat/ oblige/ allein in einen &#x017F;olchen heyrath<lb/>
zu gehelln/ in dem &#x017F;ie mit weniger verhindernu&#x0364;ß GOTT dienen mo&#x0364;ge/ und<lb/>
al&#x017F;o mit einem glaubens-geno&#x017F;&#x017F;en: Hingegen wu&#x0364;rde es nicht ohne unver-<lb/>
antwortliche &#x017F;u&#x0364;nde und ver&#x017F;uchung GOttes ge&#x017F;chehen/ wo &#x017F;ich eine an eine<lb/>
unglaubige oder auch &#x017F;on&#x017F;ten gottlo&#x017F;e per&#x017F;on/ verheyrathen wolte/ da &#x017F;ie &#x017F;o of-<lb/>
fenbare hinderungen aller u&#x0364;bung der gott&#x017F;eligkeit erkennete. Jnde&#x017F;&#x017F;en/ wo der<lb/>
men&#x017F;ch in &#x017F;olchem ehelichen bande &#x017F;tehet/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihm Paulus nicht zu/ daß<lb/>
er mehr das &#x017F;on&#x017F;ten an &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ere und zu dem gottesdien&#x017F;t dienlichere mittel<lb/>
der freyheit ergreiffe/ &#x017F;ondern wofern der unglaubige nicht &#x017F;elb&#x017F;ten weichet<lb/>
und die trennung machet/ will der Apo&#x017F;tel <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 12. 13.</hi> daß der glaubige<lb/>
bleibe/ ob wol in einem &#x017F;olchen &#x017F;tand/ da man leicht erachten kan/ wie &#x017F;onder-<lb/>
lich zu &#x017F;olcher zeit/ den&#x017F;elben lieben leuten ihre u&#x0364;bungen der gott&#x017F;eligkeit von<lb/>
den unglaubigen ehegatten &#x017F;o &#x017F;chwehr gemachet worden. Aber das zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen befindliche band/ &#x017F;o ohne &#x017F;u&#x0364;nde nicht getrennet werden kan/ i&#x017F;t hievor-<lb/>
zuziehen demjenigen/ was man &#x017F;on&#x017F;t vor &#x017F;ich &#x017F;elbs wehlen wu&#x0364;rde/ und weh-<lb/>
len &#x017F;olte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter-<lb/>
&#x017F;cheid habe/ unter dem ehe&#x017F;tand/ de&#x017F;&#x017F;en band von Gottes wegen unaufflo&#x0364;ß-<lb/>
lich ge&#x017F;etzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde wie-<lb/>
derum gea&#x0364;ndert werden kan. Jnde&#x017F;&#x017F;en aber i&#x017F;t nicht nur gewi&#x017F;en/ daß al&#x017F;o<lb/>
das zum grunde ligende <hi rendition="#aq">principium,</hi> wo es ohne fernere <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;triction</hi> angenommen wird/ &#x017F;o gewiß nicht &#x017F;eye/ vielmehr &#x017F;eine <hi rendition="#aq">excepti-<lb/>
ones</hi> leide/ &#x017F;ondern es &#x017F;tehet hie ein anderes band der &#x017F;chulden/ damit <hi rendition="#aq">Anto-<lb/>
nius</hi> &#x017F;einem nech&#x017F;ten al&#x017F;o verbunden i&#x017F;t/ daß er &#x017F;ich nicht/ weil es mit &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;he/ davon loßrei&#x017F;&#x017F;en darff/ oder &#x017F;olche loßrei&#x017F;&#x017F;ung mit dem &#x017F;chaden<lb/>
der andern verletzete &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en/ und ha&#x0364;lt ihn deswegen &#x017F;o lang in der that<lb/>
verbunden/ als er jene nicht nach vermo&#x0364;gen befriediget.</item><lb/>
                <item>4. Daraus abzunehmen/ daß al&#x017F;o nicht un&#x017F;er eigen belieben/ &#x017F;ondern<lb/>
einig und allein go&#x0364;ttlicher beruff in &#x017F;olchem fall die regel &#x017F;eye/ nach welcher<lb/>
wir uns zu richten haben/ und &#x017F;olches nicht allein in ehe-&#x017F;achen/ &#x017F;ondern wie<lb/>
Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
gatio</hi>nen/ da nicht &#x017F;o viel heiliges und go&#x0364;ttliches erkant wird/ als in dem ehe-<lb/>
&#x017F;tand. Jndem er auch von den knechten &#x017F;aget/ daß &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/ wie &#x017F;ie<lb/>
beruffen &#x017F;eyen. Nun die arten/ wie &#x017F;ie knechte wurden/ waren vielerley/<lb/>
und nicht eben alle GOtt gefa&#x0364;llig/ indem nicht nur einige in &#x017F;olchem &#x017F;tande<lb/>
gebohren wurden/ &#x017F;ondern andere durch krieg und ander unglu&#x0364;ck in &#x017F;elbigen<lb/>
gerathen &#x017F;ind/ wo man den&#x017F;elben nicht anders vor einen go&#x0364;ttlichen beruff<lb/>
bey ihnen halten ko&#x0364;nte/ als wie GOtt &#x017F;olches u&#x0364;ber &#x017F;ie verha&#x0364;nget hatte. So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">waren</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0452] Das dritte Capitel. rige band waͤhret/ und nicht auffgeloͤſet iſt. Zum exempel/ es iſt nicht zu zweifflen/ daß einer chriſtlichen perſon/ wo ſie in ihrem gewiſſen ſich ſonſten zwahr zu einem heyrath reſolvirt hat/ oblige/ allein in einen ſolchen heyrath zu gehelln/ in dem ſie mit weniger verhindernuͤß GOTT dienen moͤge/ und alſo mit einem glaubens-genoſſen: Hingegen wuͤrde es nicht ohne unver- antwortliche ſuͤnde und verſuchung GOttes geſchehen/ wo ſich eine an eine unglaubige oder auch ſonſten gottloſe perſon/ verheyrathen wolte/ da ſie ſo of- fenbare hinderungen aller uͤbung der gottſeligkeit erkennete. Jndeſſen/ wo der menſch in ſolchem ehelichen bande ſtehet/ ſo laͤſſet ihm Paulus nicht zu/ daß er mehr das ſonſten an ſich beſſere und zu dem gottesdienſt dienlichere mittel der freyheit ergreiffe/ ſondern wofern der unglaubige nicht ſelbſten weichet und die trennung machet/ will der Apoſtel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige bleibe/ ob wol in einem ſolchen ſtand/ da man leicht erachten kan/ wie ſonder- lich zu ſolcher zeit/ denſelben lieben leuten ihre uͤbungen der gottſeligkeit von den unglaubigen ehegatten ſo ſchwehr gemachet worden. Aber das zwiſchen ihnen befindliche band/ ſo ohne ſuͤnde nicht getrennet werden kan/ iſt hievor- zuziehen demjenigen/ was man ſonſt vor ſich ſelbs wehlen wuͤrde/ und weh- len ſolte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter- ſcheid habe/ unter dem eheſtand/ deſſen band von Gottes wegen unauffloͤß- lich geſetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne ſolche ſuͤnde wie- derum geaͤndert werden kan. Jndeſſen aber iſt nicht nur gewiſen/ daß alſo das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere conſideration oder reſtriction angenommen wird/ ſo gewiß nicht ſeye/ vielmehr ſeine excepti- ones leide/ ſondern es ſtehet hie ein anderes band der ſchulden/ damit Anto- nius ſeinem nechſten alſo verbunden iſt/ daß er ſich nicht/ weil es mit ſuͤnden geſchaͤhe/ davon loßreiſſen darff/ oder ſolche loßreiſſung mit dem ſchaden der andern verletzete ſein gewiſſen/ und haͤlt ihn deswegen ſo lang in der that verbunden/ als er jene nicht nach vermoͤgen befriediget. 4. Daraus abzunehmen/ daß alſo nicht unſer eigen belieben/ ſondern einig und allein goͤttlicher beruff in ſolchem fall die regel ſeye/ nach welcher wir uns zu richten haben/ und ſolches nicht allein in ehe-ſachen/ ſondern wie Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli- gationen/ da nicht ſo viel heiliges und goͤttliches erkant wird/ als in dem ehe- ſtand. Jndem er auch von den knechten ſaget/ daß ſie bleiben ſollen/ wie ſie beruffen ſeyen. Nun die arten/ wie ſie knechte wurden/ waren vielerley/ und nicht eben alle GOtt gefaͤllig/ indem nicht nur einige in ſolchem ſtande gebohren wurden/ ſondern andere durch krieg und ander ungluͤck in ſelbigen gerathen ſind/ wo man denſelben nicht anders vor einen goͤttlichen beruff bey ihnen halten koͤnte/ als wie GOtt ſolches uͤber ſie verhaͤnget hatte. So waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/452
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/452>, abgerufen am 24.06.2024.