Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. IV. SECTIO XVI.
elend/ in welches dieselbe/ wo sie darinnen all ihr vermögen oder ein grosses
theil dessen gehabt haben mögen/ dadurch gestürtzet/ ja auch zu allerhand sün-
den gebracht werden mögen/ und was sonsten noch anders aus solcher defrau-
dation
entstehen könte: So aggraviren alle solche stücke die sünde so vielmehr.
Und mag von demjenigen/ deme die umstände der person bekant/ etwa noch
vielerley gefunden werden/ welches die schwehre der sünden zeigte.
2. Wo dann nun solches ausgemacht/ daß aus unterschiedlichen consi-
deratio
nen diese gefährung der creditorum in sich selbs unrecht ist/ so stehet
die regel Pauli Rom. 3/ 8. fest/ daß wir nicht böses thun dörffen/ daß gu-
tes daraus kommen
solle. Welcherley leute verdammnüß er gantz
recht
achtet. Kan also nimmermehr ein GOtt-gefälliges werck seyn/ zu
welchem man sich mit vorsetzlicher sünde den weg gemachet. Und hasset GOtt
räuberische brand-opffer Esa. 61/ 8. so mag ihm auch der dienst nicht an-
genehm seyn/ welcher mit solcher beraubung unschuldiger/ und vielleicht be-
dörfftiger personen/ geschihet. Man kan auch sich keines göttlichen segens
und kräfftiger wirckung/ ohne welche sothane intention ohne das vergebens/
nicht dabey getrösten/ noch bey ankommender anfechtung das unruhige ge-
wissen alsdann zu frieden geben/ deme die wissentlich und vorsetzlich begange-
ne sünde stätig vor augen stehen wird.
3. Scheinet diese intention dasjenige principium zu praesupponiren/
daß dem menschen schlechter dings frey stehe/ in allen dingen diejenige art des
lebens zu erwehlen/ welche ihm am füglichsten zu seines GOttes dienst vor-
kommet. Nun ists zwahr an dem/ daß dergleichen angehet/ bey denenjeni-
gen/ welche frey sind/ und nicht ohne das schon von GOTT zu einem gewis-
sen stand gesetzet und beruffen/ nicht aber gilt es denjenigen/ wo es nicht mehr
um die wahl zu thun ist/ was man selbs wehlen solle/ sondern von der aufflö-
sung eines bereits gemachten bundes gehandelt wird. Jn jenem fall ist die-
ses freylich die fürnehmste consideration, woraus ich diese oder jene lebens-
art zu wehlen habe/ wie ich nach hertzlicher anruffung GOttes und in seiner
forcht geschehener erwegung aller umstände finde/ daß ich GOTT am besten
dienen kan. Ob wol das exempel Pauli 1. Cor. 7/ 38. zu lehren scheint/ daß
auch in solchem fall wir einen noch nicht also anstrengen können/ daß wir ihn
schlechter dings verbinden wolten/ nothwendig diejenige lebens-art zu er-
greiffen/ die er insgemein vor dienlicher zu göttlichem dienst achtet/ sondern
ihm annoch die freyheit dabey gelassen ist/ zu erwegen/ ob eben diesem zu dieser
zeit dergleichen auch dienlicher seye. Wo aber bereits ein göttlicher beruff
vorgegangen/ und wir also mit gewissen stricken verbunden sind/ so gewinnet
die sache eine gantz andere bewandnüß/ und stehets damit nicht mehr in freyer
wahl/ oder ist aus solcher consideration allein zu decidiren/ so lange das vo-
rige
K k k 2
ARTIC. IV. SECTIO XVI.
elend/ in welches dieſelbe/ wo ſie darinnen all ihr vermoͤgen oder ein groſſes
theil deſſen gehabt haben moͤgen/ dadurch geſtuͤrtzet/ ja auch zu allerhand ſuͤn-
den gebracht werden moͤgen/ und was ſonſten noch anders aus ſolcher defrau-
dation
entſtehen koͤnte: So aggraviren alle ſolche ſtuͤcke die ſuͤnde ſo vielmehr.
Und mag von demjenigen/ deme die umſtaͤnde der perſon bekant/ etwa noch
vielerley gefunden werden/ welches die ſchwehre der ſuͤnden zeigte.
2. Wo dann nun ſolches ausgemacht/ daß aus unterſchiedlichen conſi-
deratio
nen dieſe gefaͤhrung der creditorum in ſich ſelbs unrecht iſt/ ſo ſtehet
die regel Pauli Rom. 3/ 8. feſt/ daß wir nicht boͤſes thun doͤrffen/ daß gu-
tes daraus kommen
ſolle. Welcherley leute verdammnuͤß er gantz
recht
achtet. Kan alſo nimmermehr ein GOtt-gefaͤlliges werck ſeyn/ zu
welchem man ſich mit vorſetzlicher ſuͤnde den weg gemachet. Und haſſet GOtt
raͤuberiſche brand-opffer Eſa. 61/ 8. ſo mag ihm auch der dienſt nicht an-
genehm ſeyn/ welcher mit ſolcher beraubung unſchuldiger/ und vielleicht be-
doͤrfftiger perſonen/ geſchihet. Man kan auch ſich keines goͤttlichen ſegens
und kraͤfftiger wirckung/ ohne welche ſothane intention ohne das vergebens/
nicht dabey getroͤſten/ noch bey ankommender anfechtung das unruhige ge-
wiſſen alsdann zu frieden geben/ deme die wiſſentlich und vorſetzlich begange-
ne ſuͤnde ſtaͤtig vor augen ſtehen wird.
3. Scheinet dieſe intention dasjenige principium zu præſupponiren/
daß dem menſchen ſchlechter dings frey ſtehe/ in allen dingen diejenige art des
lebens zu erwehlen/ welche ihm am fuͤglichſten zu ſeines GOttes dienſt vor-
kommet. Nun iſts zwahr an dem/ daß dergleichen angehet/ bey denenjeni-
gen/ welche frey ſind/ und nicht ohne das ſchon von GOTT zu einem gewiſ-
ſen ſtand geſetzet und beruffen/ nicht aber gilt es denjenigen/ wo es nicht mehr
um die wahl zu thun iſt/ was man ſelbs wehlen ſolle/ ſondern von der auffloͤ-
ſung eines bereits gemachten bundes gehandelt wird. Jn jenem fall iſt die-
ſes freylich die fuͤrnehmſte conſideration, woraus ich dieſe oder jene lebens-
art zu wehlen habe/ wie ich nach hertzlicher anruffung GOttes und in ſeiner
forcht geſchehener erwegung aller umſtaͤnde finde/ daß ich GOTT am beſten
dienen kan. Ob wol das exempel Pauli 1. Cor. 7/ 38. zu lehren ſcheint/ daß
auch in ſolchem fall wir einen noch nicht alſo anſtrengen koͤnnen/ daß wir ihn
ſchlechter dings verbinden wolten/ nothwendig diejenige lebens-art zu er-
greiffen/ die er insgemein vor dienlicher zu goͤttlichem dienſt achtet/ ſondern
ihm annoch die freyheit dabey gelaſſen iſt/ zu erwegen/ ob eben dieſem zu dieſer
zeit dergleichen auch dienlicher ſeye. Wo aber bereits ein goͤttlicher beruff
vorgegangen/ und wir alſo mit gewiſſen ſtricken verbunden ſind/ ſo gewinnet
die ſache eine gantz andere bewandnuͤß/ und ſtehets damit nicht mehr in freyer
wahl/ oder iſt aus ſolcher conſideration allein zu decidiren/ ſo lange das vo-
rige
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0451" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XVI.</hi></hi></hi></fw><lb/>
elend/ in welches die&#x017F;elbe/ wo &#x017F;ie darinnen all ihr vermo&#x0364;gen oder ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
theil de&#x017F;&#x017F;en gehabt haben mo&#x0364;gen/ dadurch ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ ja auch zu allerhand &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den gebracht werden mo&#x0364;gen/ und was &#x017F;on&#x017F;ten noch anders aus &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">defrau-<lb/>
dation</hi> ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nte: So <hi rendition="#aq">aggravi</hi>ren alle &#x017F;olche &#x017F;tu&#x0364;cke die &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;o vielmehr.<lb/>
Und mag von demjenigen/ deme die um&#x017F;ta&#x0364;nde der per&#x017F;on bekant/ etwa noch<lb/>
vielerley gefunden werden/ welches die &#x017F;chwehre der &#x017F;u&#x0364;nden zeigte.</item><lb/>
                <item>2. Wo dann nun &#x017F;olches ausgemacht/ daß aus unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">con&#x017F;i-<lb/>
deratio</hi>nen die&#x017F;e gefa&#x0364;hrung der <hi rendition="#aq">creditorum</hi> in &#x017F;ich &#x017F;elbs unrecht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tehet<lb/>
die regel Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 3/ 8.</hi> fe&#x017F;t/ daß wir <hi rendition="#fr">nicht bo&#x0364;&#x017F;es thun</hi> do&#x0364;rffen/ <hi rendition="#fr">daß gu-<lb/>
tes daraus kommen</hi> &#x017F;olle. <hi rendition="#fr">Welcherley</hi> leute <hi rendition="#fr">verdammnu&#x0364;ß</hi> er <hi rendition="#fr">gantz<lb/>
recht</hi> achtet. Kan al&#x017F;o nimmermehr ein GOtt-gefa&#x0364;lliges werck &#x017F;eyn/ zu<lb/>
welchem man &#x017F;ich mit vor&#x017F;etzlicher &#x017F;u&#x0364;nde den weg gemachet. Und ha&#x017F;&#x017F;et GOtt<lb/><hi rendition="#fr">ra&#x0364;uberi&#x017F;che brand-opffer E&#x017F;a. 61/ 8.</hi> &#x017F;o mag ihm auch der dien&#x017F;t nicht an-<lb/>
genehm &#x017F;eyn/ welcher mit &#x017F;olcher beraubung un&#x017F;chuldiger/ und vielleicht be-<lb/>
do&#x0364;rfftiger per&#x017F;onen/ ge&#x017F;chihet. Man kan auch &#x017F;ich keines go&#x0364;ttlichen &#x017F;egens<lb/>
und kra&#x0364;fftiger wirckung/ ohne welche &#x017F;othane <hi rendition="#aq">intention</hi> ohne das vergebens/<lb/>
nicht dabey getro&#x0364;&#x017F;ten/ noch bey ankommender anfechtung das unruhige ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en alsdann zu frieden geben/ deme die wi&#x017F;&#x017F;entlich und vor&#x017F;etzlich begange-<lb/>
ne &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ta&#x0364;tig vor augen &#x017F;tehen wird.</item><lb/>
                <item>3. Scheinet die&#x017F;e <hi rendition="#aq">intention</hi> dasjenige <hi rendition="#aq">principium</hi> zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>ren/<lb/>
daß dem men&#x017F;chen &#x017F;chlechter dings frey &#x017F;tehe/ in allen dingen diejenige art des<lb/>
lebens zu erwehlen/ welche ihm am fu&#x0364;glich&#x017F;ten zu &#x017F;eines GOttes dien&#x017F;t vor-<lb/>
kommet. Nun i&#x017F;ts zwahr an dem/ daß dergleichen angehet/ bey denenjeni-<lb/>
gen/ welche frey &#x017F;ind/ und nicht ohne das &#x017F;chon von GOTT zu einem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tand ge&#x017F;etzet und beruffen/ nicht aber gilt es denjenigen/ wo es nicht mehr<lb/>
um die wahl zu thun i&#x017F;t/ was man &#x017F;elbs wehlen &#x017F;olle/ &#x017F;ondern von der aufflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung eines bereits gemachten bundes gehandelt wird. Jn jenem fall i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es freylich die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration,</hi> woraus ich die&#x017F;e oder jene lebens-<lb/>
art zu wehlen habe/ wie ich nach hertzlicher anruffung GOttes und in &#x017F;einer<lb/>
forcht ge&#x017F;chehener erwegung aller um&#x017F;ta&#x0364;nde finde/ daß ich GOTT am be&#x017F;ten<lb/>
dienen kan. Ob wol das exempel Pauli <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 38.</hi> zu lehren &#x017F;cheint/ daß<lb/>
auch in &#x017F;olchem fall wir einen noch nicht al&#x017F;o an&#x017F;trengen ko&#x0364;nnen/ daß wir ihn<lb/>
&#x017F;chlechter dings verbinden wolten/ nothwendig diejenige lebens-art zu er-<lb/>
greiffen/ die er insgemein vor dienlicher zu go&#x0364;ttlichem dien&#x017F;t achtet/ &#x017F;ondern<lb/>
ihm annoch die freyheit dabey gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ zu erwegen/ ob eben die&#x017F;em zu die&#x017F;er<lb/>
zeit dergleichen auch dienlicher &#x017F;eye. Wo aber bereits ein go&#x0364;ttlicher beruff<lb/>
vorgegangen/ und wir al&#x017F;o mit gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tricken verbunden &#x017F;ind/ &#x017F;o gewinnet<lb/>
die &#x017F;ache eine gantz andere bewandnu&#x0364;ß/ und &#x017F;tehets damit nicht mehr in freyer<lb/>
wahl/ oder i&#x017F;t aus &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> allein zu <hi rendition="#aq">decidi</hi>ren/ &#x017F;o lange das vo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rige</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0451] ARTIC. IV. SECTIO XVI. elend/ in welches dieſelbe/ wo ſie darinnen all ihr vermoͤgen oder ein groſſes theil deſſen gehabt haben moͤgen/ dadurch geſtuͤrtzet/ ja auch zu allerhand ſuͤn- den gebracht werden moͤgen/ und was ſonſten noch anders aus ſolcher defrau- dation entſtehen koͤnte: So aggraviren alle ſolche ſtuͤcke die ſuͤnde ſo vielmehr. Und mag von demjenigen/ deme die umſtaͤnde der perſon bekant/ etwa noch vielerley gefunden werden/ welches die ſchwehre der ſuͤnden zeigte. 2. Wo dann nun ſolches ausgemacht/ daß aus unterſchiedlichen conſi- derationen dieſe gefaͤhrung der creditorum in ſich ſelbs unrecht iſt/ ſo ſtehet die regel Pauli Rom. 3/ 8. feſt/ daß wir nicht boͤſes thun doͤrffen/ daß gu- tes daraus kommen ſolle. Welcherley leute verdammnuͤß er gantz recht achtet. Kan alſo nimmermehr ein GOtt-gefaͤlliges werck ſeyn/ zu welchem man ſich mit vorſetzlicher ſuͤnde den weg gemachet. Und haſſet GOtt raͤuberiſche brand-opffer Eſa. 61/ 8. ſo mag ihm auch der dienſt nicht an- genehm ſeyn/ welcher mit ſolcher beraubung unſchuldiger/ und vielleicht be- doͤrfftiger perſonen/ geſchihet. Man kan auch ſich keines goͤttlichen ſegens und kraͤfftiger wirckung/ ohne welche ſothane intention ohne das vergebens/ nicht dabey getroͤſten/ noch bey ankommender anfechtung das unruhige ge- wiſſen alsdann zu frieden geben/ deme die wiſſentlich und vorſetzlich begange- ne ſuͤnde ſtaͤtig vor augen ſtehen wird. 3. Scheinet dieſe intention dasjenige principium zu præſupponiren/ daß dem menſchen ſchlechter dings frey ſtehe/ in allen dingen diejenige art des lebens zu erwehlen/ welche ihm am fuͤglichſten zu ſeines GOttes dienſt vor- kommet. Nun iſts zwahr an dem/ daß dergleichen angehet/ bey denenjeni- gen/ welche frey ſind/ und nicht ohne das ſchon von GOTT zu einem gewiſ- ſen ſtand geſetzet und beruffen/ nicht aber gilt es denjenigen/ wo es nicht mehr um die wahl zu thun iſt/ was man ſelbs wehlen ſolle/ ſondern von der auffloͤ- ſung eines bereits gemachten bundes gehandelt wird. Jn jenem fall iſt die- ſes freylich die fuͤrnehmſte conſideration, woraus ich dieſe oder jene lebens- art zu wehlen habe/ wie ich nach hertzlicher anruffung GOttes und in ſeiner forcht geſchehener erwegung aller umſtaͤnde finde/ daß ich GOTT am beſten dienen kan. Ob wol das exempel Pauli 1. Cor. 7/ 38. zu lehren ſcheint/ daß auch in ſolchem fall wir einen noch nicht alſo anſtrengen koͤnnen/ daß wir ihn ſchlechter dings verbinden wolten/ nothwendig diejenige lebens-art zu er- greiffen/ die er insgemein vor dienlicher zu goͤttlichem dienſt achtet/ ſondern ihm annoch die freyheit dabey gelaſſen iſt/ zu erwegen/ ob eben dieſem zu dieſer zeit dergleichen auch dienlicher ſeye. Wo aber bereits ein goͤttlicher beruff vorgegangen/ und wir alſo mit gewiſſen ſtricken verbunden ſind/ ſo gewinnet die ſache eine gantz andere bewandnuͤß/ und ſtehets damit nicht mehr in freyer wahl/ oder iſt aus ſolcher conſideration allein zu decidiren/ ſo lange das vo- rige K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/451
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/451>, abgerufen am 24.06.2024.