Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO VIII. ob werde damit bloß der mißbrauch angedeutet/ sondern daß dieses in gewis-ser art mit ein stück und pflicht des ehstandes seye/ daß jedes dem andern zu gefallen trachte. Nechst dieser eigenlichen liebe des ehegattens ist auch nicht dem göttlichen willen entgegen/ daß der mensch sich selbs in göttlicher ord- nung an seinem ehegatten liebe/ das ist/ seiner seele und leibes vergnügen auf gewisse weise an seinem ehegatten habe/ und geniesse/ und sich also in der furcht des HErrn dessen gnaden-geschencks nach seiner regel gebrauche. Es muß aber wohl zugesehen werden/ daß solche liebe in rechten schrancken blei- be. 1. Daß sie nicht wider Gott gehe oder göttl. liebe eine eigenliche hindernüß setze/ vielmehr daß allezeit der ehgatte dasjenige mittel gleichsam seye/ indem und durch welches immer unsere liebe auff GOtt gehe/ und er in dem ehegat- ten geliebet werde/ welches die art ist aller liebe der creaturen/ wie dieselbe GOtt nicht entgegen seyn mag. So muß also der ehgatte nicht nur nicht über und wider GOtt geliebet werden/ ihm in dingen/ welche göttlichem willen zuwider wären/ zu fügen oder zu gefallen zu seyn/ sondern nicht ausser GOtt oder von ihm gesetzter ordnung/ die darinnen bestehet/ daß die liebe auff nichts hafften bleibe/ sondern immer durch alles wiederum hindurch auff GOtt tringe/ da sie allein beruhen solle. Also daß dannenhero jegliches ver- gnügen/ so wir an dem ehgatten haben/ uns eine neue auffmunterung gebe/ GOtt so viel hertzlicher zu lieben/ seine güte zu preisen/ der uns auch diese freude und versüssung unsers menschlichen lebens gegönnet/ und ihm davor zu dancken. Es solte zwahr scheinen/ daß der ehstand schon an sich selbs eine hindernüß der liebe GOttes seye/ weil die eheliche und ledige darinnen ein- ander entgegen gesetzet werden/ daß diese sorgen/ was dem HErren/ jene was dem ehgatten gefalle: es mag aber solches nicht so wol die liebe selbs angehen/ als vielmehr dessen eusserlichen oder auch innerlichen dienst/ so fern dieser von einiger weitern sorge gehindert werden kan. Daß demnach der eheliche seinen GOtt nicht weniger lieben darff und kan/ als der ledige auch thut/ aber dieser ist weniger verhindert/ solche seine liebe gegen GOtt durch mehrere innerliche und eusserliche austrücke zu erzeigen/ daran den andern nicht so viel der ehstand selbs als die anhängenden mehrere sorgen und ge- schäfften hindern; wie dann ein auch sehr gutes werck ein anderes gutes etli- cher massen hindert/ so fern man nicht beyden mit gleichem fleiß/ gleich wie einem allein/ abwarten kan. Daher folget 2. daß die liebe auch darinnen nicht unordenlich seyn müsse/ daß sie allzuhefftig wäre/ wodurch so wol die liebe GOttes als des nechsten gehindert würde/ wo der ehgatt sein gantzes hertz dermassen dem andern anhängte/ daß er davor weder GOtt recht die- nen/ noch dem nechsten alle ihm schuldige sonst mügliche pflicht leisten könne. 3. Muß sie auch also in der ordnung bleiben/ daß man an dem ehgatten das jenige/ und jegliches in der ordnung/ liebe/ als göttlichem willen gemäß ist/ daher
ARTIC. III. SECTIO VIII. ob werde damit bloß der mißbrauch angedeutet/ ſondern daß dieſes in gewiſ-ſer art mit ein ſtuͤck und pflicht des ehſtandes ſeye/ daß jedes dem andern zu gefallen trachte. Nechſt dieſer eigenlichen liebe des ehegattens iſt auch nicht dem goͤttlichen willen entgegen/ daß der menſch ſich ſelbs in goͤttlicher ord- nung an ſeinem ehegatten liebe/ das iſt/ ſeiner ſeele und leibes vergnuͤgen auf gewiſſe weiſe an ſeinem ehegatten habe/ und genieſſe/ und ſich alſo in der furcht des HErrn deſſen gnaden-geſchencks nach ſeiner regel gebrauche. Es muß aber wohl zugeſehen werden/ daß ſolche liebe in rechten ſchrancken blei- be. 1. Daß ſie nicht wider Gott gehe oder goͤttl. liebe eine eigenliche hindernuͤß ſetze/ vielmehr daß allezeit der ehgatte dasjenige mittel gleichſam ſeye/ indem und durch welches immer unſere liebe auff GOtt gehe/ und er in dem ehegat- ten geliebet werde/ welches die art iſt aller liebe der creaturen/ wie dieſelbe GOtt nicht entgegen ſeyn mag. So muß alſo der ehgatte nicht nur nicht uͤber und wider GOtt geliebet werden/ ihm in dingen/ welche goͤttlichem willen zuwider waͤren/ zu fuͤgen oder zu gefallen zu ſeyn/ ſondern nicht auſſer GOtt oder von ihm geſetzter ordnung/ die darinnen beſtehet/ daß die liebe auff nichts hafften bleibe/ ſondern immer durch alles wiederum hindurch auff GOtt tringe/ da ſie allein beruhen ſolle. Alſo daß dannenhero jegliches ver- gnuͤgen/ ſo wir an dem ehgatten haben/ uns eine neue auffmunterung gebe/ GOtt ſo viel hertzlicher zu lieben/ ſeine guͤte zu preiſen/ der uns auch dieſe freude und verſuͤſſung unſers menſchlichen lebens gegoͤnnet/ und ihm davor zu dancken. Es ſolte zwahr ſcheinen/ daß der ehſtand ſchon an ſich ſelbs eine hindernuͤß der liebe GOttes ſeye/ weil die eheliche und ledige darinnen ein- ander entgegen geſetzet werden/ daß dieſe ſorgen/ was dem HErren/ jene was dem ehgatten gefalle: es mag aber ſolches nicht ſo wol die liebe ſelbs angehen/ als vielmehr deſſen euſſerlichen oder auch innerlichen dienſt/ ſo fern dieſer von einiger weitern ſorge gehindert werden kan. Daß demnach der eheliche ſeinen GOtt nicht weniger lieben darff und kan/ als der ledige auch thut/ aber dieſer iſt weniger verhindert/ ſolche ſeine liebe gegen GOtt durch mehrere innerliche und euſſerliche austruͤcke zu erzeigen/ daran den andern nicht ſo viel der ehſtand ſelbs als die anhaͤngenden mehrere ſorgen und ge- ſchaͤfften hindern; wie dann ein auch ſehr gutes werck ein anderes gutes etli- cher maſſen hindert/ ſo fern man nicht beyden mit gleichem fleiß/ gleich wie einem allein/ abwarten kan. Daher folget 2. daß die liebe auch darinnen nicht unordenlich ſeyn muͤſſe/ daß ſie allzuhefftig waͤre/ wodurch ſo wol die liebe GOttes als des nechſten gehindert wuͤrde/ wo der ehgatt ſein gantzes hertz dermaſſen dem andern anhaͤngte/ daß er davor weder GOtt recht die- nen/ noch dem nechſten alle ihm ſchuldige ſonſt muͤgliche pflicht leiſten koͤnne. 3. Muß ſie auch alſo in der ordnung bleiben/ daß man an dem ehgatten das jenige/ und jegliches in der ordnung/ liebe/ als goͤttlichem willen gemaͤß iſt/ daher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0319" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VIII.</hi></hi></fw><lb/> ob werde damit bloß der mißbrauch angedeutet/ ſondern daß dieſes in gewiſ-<lb/> ſer art mit ein ſtuͤck und pflicht des ehſtandes ſeye/ daß jedes dem andern zu<lb/> gefallen trachte. Nechſt dieſer eigenlichen liebe des ehegattens iſt auch nicht<lb/> dem goͤttlichen willen entgegen/ daß der menſch ſich ſelbs in goͤttlicher ord-<lb/> nung an ſeinem ehegatten liebe/ das iſt/ ſeiner ſeele und leibes vergnuͤgen auf<lb/> gewiſſe weiſe an ſeinem ehegatten habe/ und genieſſe/ und ſich alſo in der<lb/> furcht des HErrn deſſen gnaden-geſchencks nach ſeiner regel gebrauche. Es<lb/> muß aber wohl zugeſehen werden/ daß ſolche liebe in rechten ſchrancken blei-<lb/> be. 1. Daß ſie nicht wider Gott gehe oder goͤttl. liebe eine eigenliche hindernuͤß<lb/> ſetze/ vielmehr daß allezeit der ehgatte dasjenige mittel gleichſam ſeye/ indem<lb/> und durch welches immer unſere liebe auff GOtt gehe/ und er in dem ehegat-<lb/> ten geliebet werde/ welches die art iſt aller liebe der creaturen/ wie dieſelbe<lb/> GOtt nicht entgegen ſeyn mag. So muß alſo der ehgatte nicht nur nicht uͤber<lb/> und wider GOtt geliebet werden/ ihm in dingen/ welche goͤttlichem willen<lb/> zuwider waͤren/ zu fuͤgen oder zu gefallen zu ſeyn/ ſondern nicht auſſer GOtt<lb/> oder von ihm geſetzter ordnung/ die darinnen beſtehet/ daß die liebe auff<lb/> nichts hafften bleibe/ ſondern immer durch alles wiederum hindurch auff<lb/> GOtt tringe/ da ſie allein beruhen ſolle. Alſo daß dannenhero jegliches ver-<lb/> gnuͤgen/ ſo wir an dem ehgatten haben/ uns eine neue auffmunterung gebe/<lb/> GOtt ſo viel hertzlicher zu lieben/ ſeine guͤte zu preiſen/ der uns auch dieſe<lb/> freude und verſuͤſſung unſers menſchlichen lebens gegoͤnnet/ und ihm davor<lb/> zu dancken. Es ſolte zwahr ſcheinen/ daß der ehſtand ſchon an ſich ſelbs eine<lb/> hindernuͤß der liebe GOttes ſeye/ weil die eheliche und ledige darinnen ein-<lb/> ander entgegen geſetzet werden/ daß dieſe <hi rendition="#fr">ſorgen/ was dem HErren/</hi><lb/> jene was dem ehgatten gefalle: es mag aber ſolches nicht ſo wol die liebe ſelbs<lb/> angehen/ als vielmehr deſſen euſſerlichen oder auch innerlichen dienſt/ ſo fern<lb/> dieſer von einiger weitern ſorge gehindert werden kan. Daß demnach der<lb/> eheliche ſeinen GOtt nicht weniger lieben darff und kan/ als der ledige auch<lb/> thut/ aber dieſer iſt weniger verhindert/ ſolche ſeine liebe gegen GOtt durch<lb/> mehrere innerliche und euſſerliche austruͤcke zu erzeigen/ daran den andern<lb/> nicht ſo viel der ehſtand ſelbs als die anhaͤngenden mehrere ſorgen und ge-<lb/> ſchaͤfften hindern; wie dann ein auch ſehr gutes werck ein anderes gutes etli-<lb/> cher maſſen hindert/ ſo fern man nicht beyden mit gleichem fleiß/ gleich wie<lb/> einem allein/ abwarten kan. Daher folget 2. daß die liebe auch darinnen<lb/> nicht unordenlich ſeyn muͤſſe/ daß ſie allzuhefftig waͤre/ wodurch ſo wol die<lb/> liebe GOttes als des nechſten gehindert wuͤrde/ wo der ehgatt ſein gantzes<lb/> hertz dermaſſen dem andern anhaͤngte/ daß er davor weder GOtt recht die-<lb/> nen/ noch dem nechſten alle ihm ſchuldige ſonſt muͤgliche pflicht leiſten koͤnne.<lb/> 3. Muß ſie auch alſo in der ordnung bleiben/ daß man an dem ehgatten das<lb/> jenige/ und jegliches in der ordnung/ liebe/ als goͤttlichem willen gemaͤß iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0319]
ARTIC. III. SECTIO VIII.
ob werde damit bloß der mißbrauch angedeutet/ ſondern daß dieſes in gewiſ-
ſer art mit ein ſtuͤck und pflicht des ehſtandes ſeye/ daß jedes dem andern zu
gefallen trachte. Nechſt dieſer eigenlichen liebe des ehegattens iſt auch nicht
dem goͤttlichen willen entgegen/ daß der menſch ſich ſelbs in goͤttlicher ord-
nung an ſeinem ehegatten liebe/ das iſt/ ſeiner ſeele und leibes vergnuͤgen auf
gewiſſe weiſe an ſeinem ehegatten habe/ und genieſſe/ und ſich alſo in der
furcht des HErrn deſſen gnaden-geſchencks nach ſeiner regel gebrauche. Es
muß aber wohl zugeſehen werden/ daß ſolche liebe in rechten ſchrancken blei-
be. 1. Daß ſie nicht wider Gott gehe oder goͤttl. liebe eine eigenliche hindernuͤß
ſetze/ vielmehr daß allezeit der ehgatte dasjenige mittel gleichſam ſeye/ indem
und durch welches immer unſere liebe auff GOtt gehe/ und er in dem ehegat-
ten geliebet werde/ welches die art iſt aller liebe der creaturen/ wie dieſelbe
GOtt nicht entgegen ſeyn mag. So muß alſo der ehgatte nicht nur nicht uͤber
und wider GOtt geliebet werden/ ihm in dingen/ welche goͤttlichem willen
zuwider waͤren/ zu fuͤgen oder zu gefallen zu ſeyn/ ſondern nicht auſſer GOtt
oder von ihm geſetzter ordnung/ die darinnen beſtehet/ daß die liebe auff
nichts hafften bleibe/ ſondern immer durch alles wiederum hindurch auff
GOtt tringe/ da ſie allein beruhen ſolle. Alſo daß dannenhero jegliches ver-
gnuͤgen/ ſo wir an dem ehgatten haben/ uns eine neue auffmunterung gebe/
GOtt ſo viel hertzlicher zu lieben/ ſeine guͤte zu preiſen/ der uns auch dieſe
freude und verſuͤſſung unſers menſchlichen lebens gegoͤnnet/ und ihm davor
zu dancken. Es ſolte zwahr ſcheinen/ daß der ehſtand ſchon an ſich ſelbs eine
hindernuͤß der liebe GOttes ſeye/ weil die eheliche und ledige darinnen ein-
ander entgegen geſetzet werden/ daß dieſe ſorgen/ was dem HErren/
jene was dem ehgatten gefalle: es mag aber ſolches nicht ſo wol die liebe ſelbs
angehen/ als vielmehr deſſen euſſerlichen oder auch innerlichen dienſt/ ſo fern
dieſer von einiger weitern ſorge gehindert werden kan. Daß demnach der
eheliche ſeinen GOtt nicht weniger lieben darff und kan/ als der ledige auch
thut/ aber dieſer iſt weniger verhindert/ ſolche ſeine liebe gegen GOtt durch
mehrere innerliche und euſſerliche austruͤcke zu erzeigen/ daran den andern
nicht ſo viel der ehſtand ſelbs als die anhaͤngenden mehrere ſorgen und ge-
ſchaͤfften hindern; wie dann ein auch ſehr gutes werck ein anderes gutes etli-
cher maſſen hindert/ ſo fern man nicht beyden mit gleichem fleiß/ gleich wie
einem allein/ abwarten kan. Daher folget 2. daß die liebe auch darinnen
nicht unordenlich ſeyn muͤſſe/ daß ſie allzuhefftig waͤre/ wodurch ſo wol die
liebe GOttes als des nechſten gehindert wuͤrde/ wo der ehgatt ſein gantzes
hertz dermaſſen dem andern anhaͤngte/ daß er davor weder GOtt recht die-
nen/ noch dem nechſten alle ihm ſchuldige ſonſt muͤgliche pflicht leiſten koͤnne.
3. Muß ſie auch alſo in der ordnung bleiben/ daß man an dem ehgatten das
jenige/ und jegliches in der ordnung/ liebe/ als goͤttlichem willen gemaͤß iſt/
daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |