Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. §. VI. Diesem zu folge/ so würde unter eheleuten in dem stand der un- §. VII. So bestehet dann nun die pflicht eines jeglichen ehegatten gegen ob
Das dritte Capitel. §. VI. Dieſem zu folge/ ſo wuͤrde unter eheleuten in dem ſtand der un- §. VII. So beſtehet dann nun die pflicht eines jeglichen ehegatten gegen ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0318" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">§. VI.</hi> Dieſem zu folge/ ſo wuͤrde unter eheleuten in dem ſtand der un-<lb/> ſchuld die bruͤnſtige und reineſte liebe gegen einander geweſen ſeyn/ da ſie oh-<lb/> ne einige unordnung jegliches an des andern ſeel und leib auff alle weiſe/ die<lb/> nach goͤttlicher ordnung muͤglich waͤre/ eine freude und wolluſt gehabt und<lb/> genoſſen haben wuͤrden/ aber alſo/ daß alle ſolche liebe/ freude und genuß deſ-<lb/> ſen/ daran ihnen wohl waͤre/ immer weiter auff GOtt den ſchencker ſolcher<lb/> ihrer gluͤckſeligkeit gegangen waͤre/ und ſie ſtets zu mehrer ſeiner liebe/ freud<lb/> an ihm und ſchmeckung ſeiner ſuͤßigkeit/ die ſie in der creatur genoͤſſen/ auff-<lb/> gemuntert haͤtte. Hingegen wuͤrden ſie in nichts von ſolcher ihrer ehe be-<lb/> ſchwehrde/ unluſt/ verunruhigung/ vielweniger aber eine abwendung von<lb/> Gott gefuͤhlet haben: weilen ſie in voͤlliger heiligkeit und reinigkeit von Gott<lb/> erſchaffen waren/ und alſo nichts an ſeel und leib zu finden war/ was nicht der<lb/> ordnung GOttes gemaͤß geweſen/ und ſie allemal in allen ſtuͤcken auff ihn ge-<lb/> wieſen haͤtte. Nach ſolcher vollkommenen reinigkeit haben zwahr eheleut<lb/> in dieſem leben bereits mit allem eiffer und fleiß ſich zu beſtreben/ wie nahe ſie<lb/> derſelben kommen koͤnnen/ aber ſie werden gleichwol befinden/ daß ſolches<lb/> der zweck ſeye/ nach welchem ſie lauffen/ aber damit zu frieden ſeyn muͤſſen/<lb/> ob ſie ihn ſchon hie nicht erreichen koͤnnen/ daß ſie dannoch demſelben auffs<lb/> nechſte kommen moͤgen: dabey/ da ſie Chriſten ſind/ ſich deſſen zu getroͤſten/<lb/> daß der HErr die anklebende ſchwachheiten um ſeines verdienſtes willen ih-<lb/> nen nicht zurechnen wolle/ da ſie im glauben und ſeiner furcht ſtaͤts beharren:<lb/> ja daß eben dieſes ſchon eine groſſe guͤte GOttes ſeye/ daß derſelbe ihren eh-<lb/> ſtand ihnen nunmehr zu einer artzney der ſuͤnden gemacht/ und alſo/ da ſie ihn<lb/> dazu gebrauchen/ ſolches ihm gefaͤllig ſeyn laſſen werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">§. VII.</hi> So beſtehet dann nun die pflicht eines jeglichen ehegatten gegen<lb/> den andern/ was das innerliche anlangt/ darinnen/ daß jegliches das andere<lb/> inbruͤnſtig liebe/ welches die ſchrifft aller orten treibet/ als nicht nur insge-<lb/> mein ſeinen nechſten/ ſondern abſonderlich als ſeinen von GOtt gegebenen<lb/> gehuͤlffen/ und mittel eines zimlichen ſtuͤcks ſeiner gluͤckſeligkeit. Und zwahr<lb/> alſo/ daß es eine wahre liebe ſeye/ daß alſo jegliches nicht ſo viel des andern<lb/> zu genieſſen/ und ſeine freude daran zu haben/ als ſich demſelben zu genieſſen<lb/> zu geben/ und in ſich ihm freude zu machen/ ſich beſtrebe: dann in jenem be-<lb/> ſtehet mehr eigne liebe/ dieſes aber iſt die wahre liebe des anderen. Daher<lb/> bringet ſolche liebe mit ſich/ daß man dem andern ſo viel guts in geiſtlichem<lb/> und leiblichem als ſich ſelbſten goͤnne und wuͤnſche/ alles gutes thue/ und des-<lb/> wegen worinnen man demſelben/ ohne verletzung GOttes oder deſſen mehre-<lb/> rem beſten/ gefallen erzeigen/ und freude erwecken kan/ dazu willig/ ja deſſen<lb/> begierig ſeye: daher des Apoſtels wort/ <hi rendition="#fr">der mann ſorge/ wie er dem<lb/> weib/ und das weib/ wie es dem mann gefalle/</hi> nicht alſo anzuſehen ſind/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0318]
Das dritte Capitel.
§. VI. Dieſem zu folge/ ſo wuͤrde unter eheleuten in dem ſtand der un-
ſchuld die bruͤnſtige und reineſte liebe gegen einander geweſen ſeyn/ da ſie oh-
ne einige unordnung jegliches an des andern ſeel und leib auff alle weiſe/ die
nach goͤttlicher ordnung muͤglich waͤre/ eine freude und wolluſt gehabt und
genoſſen haben wuͤrden/ aber alſo/ daß alle ſolche liebe/ freude und genuß deſ-
ſen/ daran ihnen wohl waͤre/ immer weiter auff GOtt den ſchencker ſolcher
ihrer gluͤckſeligkeit gegangen waͤre/ und ſie ſtets zu mehrer ſeiner liebe/ freud
an ihm und ſchmeckung ſeiner ſuͤßigkeit/ die ſie in der creatur genoͤſſen/ auff-
gemuntert haͤtte. Hingegen wuͤrden ſie in nichts von ſolcher ihrer ehe be-
ſchwehrde/ unluſt/ verunruhigung/ vielweniger aber eine abwendung von
Gott gefuͤhlet haben: weilen ſie in voͤlliger heiligkeit und reinigkeit von Gott
erſchaffen waren/ und alſo nichts an ſeel und leib zu finden war/ was nicht der
ordnung GOttes gemaͤß geweſen/ und ſie allemal in allen ſtuͤcken auff ihn ge-
wieſen haͤtte. Nach ſolcher vollkommenen reinigkeit haben zwahr eheleut
in dieſem leben bereits mit allem eiffer und fleiß ſich zu beſtreben/ wie nahe ſie
derſelben kommen koͤnnen/ aber ſie werden gleichwol befinden/ daß ſolches
der zweck ſeye/ nach welchem ſie lauffen/ aber damit zu frieden ſeyn muͤſſen/
ob ſie ihn ſchon hie nicht erreichen koͤnnen/ daß ſie dannoch demſelben auffs
nechſte kommen moͤgen: dabey/ da ſie Chriſten ſind/ ſich deſſen zu getroͤſten/
daß der HErr die anklebende ſchwachheiten um ſeines verdienſtes willen ih-
nen nicht zurechnen wolle/ da ſie im glauben und ſeiner furcht ſtaͤts beharren:
ja daß eben dieſes ſchon eine groſſe guͤte GOttes ſeye/ daß derſelbe ihren eh-
ſtand ihnen nunmehr zu einer artzney der ſuͤnden gemacht/ und alſo/ da ſie ihn
dazu gebrauchen/ ſolches ihm gefaͤllig ſeyn laſſen werde.
§. VII. So beſtehet dann nun die pflicht eines jeglichen ehegatten gegen
den andern/ was das innerliche anlangt/ darinnen/ daß jegliches das andere
inbruͤnſtig liebe/ welches die ſchrifft aller orten treibet/ als nicht nur insge-
mein ſeinen nechſten/ ſondern abſonderlich als ſeinen von GOtt gegebenen
gehuͤlffen/ und mittel eines zimlichen ſtuͤcks ſeiner gluͤckſeligkeit. Und zwahr
alſo/ daß es eine wahre liebe ſeye/ daß alſo jegliches nicht ſo viel des andern
zu genieſſen/ und ſeine freude daran zu haben/ als ſich demſelben zu genieſſen
zu geben/ und in ſich ihm freude zu machen/ ſich beſtrebe: dann in jenem be-
ſtehet mehr eigne liebe/ dieſes aber iſt die wahre liebe des anderen. Daher
bringet ſolche liebe mit ſich/ daß man dem andern ſo viel guts in geiſtlichem
und leiblichem als ſich ſelbſten goͤnne und wuͤnſche/ alles gutes thue/ und des-
wegen worinnen man demſelben/ ohne verletzung GOttes oder deſſen mehre-
rem beſten/ gefallen erzeigen/ und freude erwecken kan/ dazu willig/ ja deſſen
begierig ſeye: daher des Apoſtels wort/ der mann ſorge/ wie er dem
weib/ und das weib/ wie es dem mann gefalle/ nicht alſo anzuſehen ſind/
ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/318 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/318>, abgerufen am 16.02.2025. |