Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel
daher das geistliche des ehgatten vor seinem leiblichen bey uns den vorzug
haben muß/ ja auch wir unser seits jenes mehr als dieses von ihm zu genies-
sen trachten sollen. Allerdings aber ists solcher ordnung entgegen/ da man
die liebe suchen will in der erfüllung seiner leiblichen und fleischlichen be-
gierden/ und denselben den zaum lassen/ so keine wahre liebe ist.

§. VIII. Wo also der Apostel sagt/ die da weiber haben/ daß sie seyen/
als hätten sie keine:
so hats diejenige meinung/ daß ihr hertz an sie nicht al-
so angehefftet seye/ daß sie meinten/ nicht ohne sie bleiben zu können/ sondern
sie zwahr hertzlich lieben/ und dessen was GOtt ihnen an denselben gibet/ al-
so geniessen/ daß sie GOtt daran preisen/ aber immer bereit seyn/ wo sie Gott
ihnen entweder sonsten entziehen/ oder sie durch verfolgung von ihnen geris-
sen wolte werden lassen/ demselben sie gern zulassen/ oder um seiner wahrheit
willen sich dero genusses zu begeben: also daß ob es wol in den verfolgungen
leichter ist/ wo man unverheyrathet bleibe/ sie die ehliche sich doch auch also
resolviren/ dafern der HErr dergleichen trübsaal über sie verhängen würde/
sich nicht anders darinn zu halten/ als sie auch würden gethan haben/ da sie
ledig geblieben wären. Welcher verstand aus der gantzen rede des Apostels/
und wie er auff diese wort gekommen ist/ erhellet: Jedoch leiden so wol die
allgemeine wort/ als sonderlich was noch weiter nachfolget/ daß man auch
diesen dem andern nachsetze/ so in einander stecken; sie sollen seyn als hätten
sie keine/
wie diejenige welche weinen seyn solten/ alsweineten sie nicht/ die sich
freuen als freueten sie sich nicht/ daß zwahr solche affecten bey ihnen seyn mö-
gen/ aber doch also/ daß das gantze hertz niemal davon eingenommen werde/
sondern noch immer tüchtig seye/ dabey dasjenige zu thun/ was GOTT
und die liebe des nechsten sonsten von uns erfordert: also auch daß sie ih-
re weiber dermassen lieben/ und sich ihrer gebrauchen/ daß sie
deswegen sich nichts hindern lassen/ an demjenigen was sie sonsten
GOTT und dem nechsten schuldig sind/ welches geschihet/ wo man sein hertz
völlig an etwas hängt/ und sich demselben blosserdings widmet. Also wie
diejenige/ die der welt brauchen/ ihro nicht auch zugleich mißbrauchen
sollen/ das ist/ sie nicht zu viel und mit versäumnüß des nöthigen/ oder wider
GOttes ordnung und mit anhängigkeit des hertzens/ gebrauchen/ so sollen
auch ehegatten sich einander gebrauchen/ aber nicht mißbrauchen/ zu viel ihr
hertz darauf zuschlagen/ oder auch etwas der göttlichen ordnung entgegen an
einander begehen. Weil ja das wesen dieser welt vergehet: Es seyen
alle diese eusserliche dinge/ und also auch der genuß eines ehegehülffen/ nicht
unser hauptwerck oder auch haupt-gut/ so dann vergehen sie unter der hand/
und müssen wir uns alle augenblick deroselben verlusts versehen/ daher sie

nicht

Das dritte Capitel
daher das geiſtliche des ehgatten vor ſeinem leiblichen bey uns den vorzug
haben muß/ ja auch wir unſer ſeits jenes mehr als dieſes von ihm zu genieſ-
ſen trachten ſollen. Allerdings aber iſts ſolcher ordnung entgegen/ da man
die liebe ſuchen will in der erfuͤllung ſeiner leiblichen und fleiſchlichen be-
gierden/ und denſelben den zaum laſſen/ ſo keine wahre liebe iſt.

§. VIII. Wo alſo der Apoſtel ſagt/ die da weiber haben/ daß ſie ſeyen/
als haͤtten ſie keine:
ſo hats diejenige meinung/ daß ihr hertz an ſie nicht al-
ſo angehefftet ſeye/ daß ſie meinten/ nicht ohne ſie bleiben zu koͤnnen/ ſondern
ſie zwahr hertzlich lieben/ und deſſen was GOtt ihnen an denſelben gibet/ al-
ſo genieſſen/ daß ſie GOtt daran preiſen/ aber immer bereit ſeyn/ wo ſie Gott
ihnen entweder ſonſten entziehen/ oder ſie durch verfolgung von ihnen geriſ-
ſen wolte werden laſſen/ demſelben ſie gern zulaſſen/ oder um ſeiner wahrheit
willen ſich dero genuſſes zu begeben: alſo daß ob es wol in den verfolgungen
leichter iſt/ wo man unverheyrathet bleibe/ ſie die ehliche ſich doch auch alſo
reſolviren/ dafern der HErr dergleichen truͤbſaal uͤber ſie verhaͤngen wuͤrde/
ſich nicht anders darinn zu halten/ als ſie auch wuͤrden gethan haben/ da ſie
ledig geblieben waͤren. Welcher verſtand aus der gantzen rede des Apoſtels/
und wie er auff dieſe wort gekommen iſt/ erhellet: Jedoch leiden ſo wol die
allgemeine wort/ als ſonderlich was noch weiter nachfolget/ daß man auch
dieſen dem andern nachſetze/ ſo in einander ſtecken; ſie ſollen ſeyn als haͤtten
ſie keine/
wie diejenige welche weinen ſeyn ſoltẽ/ alsweineten ſie nicht/ die ſich
freuen als freueten ſie ſich nicht/ daß zwahr ſolche affecten bey ihnen ſeyn moͤ-
gen/ aber doch alſo/ daß das gantze hertz niemal davon eingenommen werde/
ſondern noch immer tuͤchtig ſeye/ dabey dasjenige zu thun/ was GOTT
und die liebe des nechſten ſonſten von uns erfordert: alſo auch daß ſie ih-
re weiber dermaſſen lieben/ und ſich ihrer gebrauchen/ daß ſie
deswegen ſich nichts hindern laſſen/ an demjenigen was ſie ſonſten
GOTT und dem nechſten ſchuldig ſind/ welches geſchihet/ wo man ſein hertz
voͤllig an etwas haͤngt/ und ſich demſelben bloſſerdings widmet. Alſo wie
diejenige/ die der welt brauchen/ ihro nicht auch zugleich mißbrauchen
ſollen/ das iſt/ ſie nicht zu viel und mit verſaͤumnuͤß des noͤthigen/ oder wider
GOttes ordnung und mit anhaͤngigkeit des hertzens/ gebrauchen/ ſo ſollen
auch ehegatten ſich einander gebrauchen/ aber nicht mißbrauchen/ zu viel ihr
hertz darauf zuſchlagen/ oder auch etwas der goͤttlichen ordnung entgegen an
einander begehen. Weil ja das weſen dieſer welt vergehet: Es ſeyen
alle dieſe euſſerliche dinge/ und alſo auch der genuß eines ehegehuͤlffen/ nicht
unſer hauptwerck oder auch haupt-gut/ ſo dann vergehen ſie unter der hand/
und muͤſſen wir uns alle augenblick deroſelben verluſts verſehen/ daher ſie

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel</hi></fw><lb/>
daher das gei&#x017F;tliche des ehgatten vor &#x017F;einem leiblichen bey uns den vorzug<lb/>
haben muß/ ja auch wir un&#x017F;er &#x017F;eits jenes mehr als die&#x017F;es von ihm zu genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en trachten &#x017F;ollen. Allerdings aber i&#x017F;ts &#x017F;olcher ordnung entgegen/ da man<lb/>
die liebe &#x017F;uchen will in der erfu&#x0364;llung &#x017F;einer leiblichen und flei&#x017F;chlichen be-<lb/>
gierden/ und den&#x017F;elben den zaum la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o keine wahre liebe i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">§. VIII.</hi> Wo al&#x017F;o der Apo&#x017F;tel &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">die da weiber haben/ daß &#x017F;ie &#x017F;eyen/<lb/>
als ha&#x0364;tten &#x017F;ie keine:</hi> &#x017F;o hats diejenige meinung/ daß ihr hertz an &#x017F;ie nicht al-<lb/>
&#x017F;o angehefftet &#x017F;eye/ daß &#x017F;ie meinten/ nicht ohne &#x017F;ie bleiben zu ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie zwahr hertzlich lieben/ und de&#x017F;&#x017F;en was GOtt ihnen an den&#x017F;elben gibet/ al-<lb/>
&#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie GOtt daran prei&#x017F;en/ aber immer bereit &#x017F;eyn/ wo &#x017F;ie Gott<lb/>
ihnen entweder &#x017F;on&#x017F;ten entziehen/ oder &#x017F;ie durch verfolgung von ihnen geri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolte werden la&#x017F;&#x017F;en/ dem&#x017F;elben &#x017F;ie gern zula&#x017F;&#x017F;en/ oder um &#x017F;einer wahrheit<lb/>
willen &#x017F;ich dero genu&#x017F;&#x017F;es zu begeben: al&#x017F;o daß ob es wol in den verfolgungen<lb/>
leichter i&#x017F;t/ wo man unverheyrathet bleibe/ &#x017F;ie die ehliche &#x017F;ich doch auch al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ dafern der HErr dergleichen tru&#x0364;b&#x017F;aal u&#x0364;ber &#x017F;ie verha&#x0364;ngen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;ich nicht anders darinn zu halten/ als &#x017F;ie auch wu&#x0364;rden gethan haben/ da &#x017F;ie<lb/>
ledig geblieben wa&#x0364;ren. Welcher ver&#x017F;tand aus der gantzen rede des Apo&#x017F;tels/<lb/>
und wie er auff die&#x017F;e wort gekommen i&#x017F;t/ erhellet: Jedoch leiden &#x017F;o wol die<lb/>
allgemeine wort/ als &#x017F;onderlich was noch weiter nachfolget/ daß man auch<lb/>
die&#x017F;en dem andern nach&#x017F;etze/ &#x017F;o in einander &#x017F;tecken; <hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;ollen &#x017F;eyn als ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ie keine/</hi> wie diejenige welche weinen &#x017F;eyn &#x017F;olte&#x0303;/ alsweineten &#x017F;ie nicht/ die &#x017F;ich<lb/>
freuen als freueten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ daß zwahr &#x017F;olche <hi rendition="#aq">affecten</hi> bey ihnen &#x017F;eyn mo&#x0364;-<lb/>
gen/ aber doch al&#x017F;o/ daß das gantze hertz niemal davon eingenommen werde/<lb/>
&#x017F;ondern noch immer tu&#x0364;chtig &#x017F;eye/ dabey dasjenige zu thun/ was GOTT<lb/>
und die liebe des nech&#x017F;ten &#x017F;on&#x017F;ten von uns erfordert: al&#x017F;o auch daß &#x017F;ie ih-<lb/>
re weiber derma&#x017F;&#x017F;en lieben/ und &#x017F;ich ihrer gebrauchen/ daß &#x017F;ie<lb/>
deswegen &#x017F;ich nichts hindern la&#x017F;&#x017F;en/ an demjenigen was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
GOTT und dem nech&#x017F;ten &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ welches ge&#x017F;chihet/ wo man &#x017F;ein hertz<lb/>
vo&#x0364;llig an etwas ha&#x0364;ngt/ und &#x017F;ich dem&#x017F;elben blo&#x017F;&#x017F;erdings widmet. Al&#x017F;o wie<lb/>
diejenige/ <hi rendition="#fr">die der welt brauchen/ ihro nicht</hi> auch zugleich <hi rendition="#fr">mißbrauchen</hi><lb/>
&#x017F;ollen/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie nicht zu viel und mit ver&#x017F;a&#x0364;umnu&#x0364;ß des no&#x0364;thigen/ oder wider<lb/>
GOttes ordnung und mit anha&#x0364;ngigkeit des hertzens/ gebrauchen/ &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
auch ehegatten &#x017F;ich einander gebrauchen/ aber nicht mißbrauchen/ zu viel ihr<lb/>
hertz darauf zu&#x017F;chlagen/ oder auch etwas der go&#x0364;ttlichen ordnung entgegen an<lb/>
einander begehen. <hi rendition="#fr">Weil ja das we&#x017F;en die&#x017F;er welt vergehet:</hi> Es &#x017F;eyen<lb/>
alle die&#x017F;e eu&#x017F;&#x017F;erliche dinge/ und al&#x017F;o auch der genuß eines ehegehu&#x0364;lffen/ nicht<lb/>
un&#x017F;er hauptwerck oder auch haupt-gut/ &#x017F;o dann vergehen &#x017F;ie unter der hand/<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns alle augenblick dero&#x017F;elben verlu&#x017F;ts ver&#x017F;ehen/ daher &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0320] Das dritte Capitel daher das geiſtliche des ehgatten vor ſeinem leiblichen bey uns den vorzug haben muß/ ja auch wir unſer ſeits jenes mehr als dieſes von ihm zu genieſ- ſen trachten ſollen. Allerdings aber iſts ſolcher ordnung entgegen/ da man die liebe ſuchen will in der erfuͤllung ſeiner leiblichen und fleiſchlichen be- gierden/ und denſelben den zaum laſſen/ ſo keine wahre liebe iſt. §. VIII. Wo alſo der Apoſtel ſagt/ die da weiber haben/ daß ſie ſeyen/ als haͤtten ſie keine: ſo hats diejenige meinung/ daß ihr hertz an ſie nicht al- ſo angehefftet ſeye/ daß ſie meinten/ nicht ohne ſie bleiben zu koͤnnen/ ſondern ſie zwahr hertzlich lieben/ und deſſen was GOtt ihnen an denſelben gibet/ al- ſo genieſſen/ daß ſie GOtt daran preiſen/ aber immer bereit ſeyn/ wo ſie Gott ihnen entweder ſonſten entziehen/ oder ſie durch verfolgung von ihnen geriſ- ſen wolte werden laſſen/ demſelben ſie gern zulaſſen/ oder um ſeiner wahrheit willen ſich dero genuſſes zu begeben: alſo daß ob es wol in den verfolgungen leichter iſt/ wo man unverheyrathet bleibe/ ſie die ehliche ſich doch auch alſo reſolviren/ dafern der HErr dergleichen truͤbſaal uͤber ſie verhaͤngen wuͤrde/ ſich nicht anders darinn zu halten/ als ſie auch wuͤrden gethan haben/ da ſie ledig geblieben waͤren. Welcher verſtand aus der gantzen rede des Apoſtels/ und wie er auff dieſe wort gekommen iſt/ erhellet: Jedoch leiden ſo wol die allgemeine wort/ als ſonderlich was noch weiter nachfolget/ daß man auch dieſen dem andern nachſetze/ ſo in einander ſtecken; ſie ſollen ſeyn als haͤtten ſie keine/ wie diejenige welche weinen ſeyn ſoltẽ/ alsweineten ſie nicht/ die ſich freuen als freueten ſie ſich nicht/ daß zwahr ſolche affecten bey ihnen ſeyn moͤ- gen/ aber doch alſo/ daß das gantze hertz niemal davon eingenommen werde/ ſondern noch immer tuͤchtig ſeye/ dabey dasjenige zu thun/ was GOTT und die liebe des nechſten ſonſten von uns erfordert: alſo auch daß ſie ih- re weiber dermaſſen lieben/ und ſich ihrer gebrauchen/ daß ſie deswegen ſich nichts hindern laſſen/ an demjenigen was ſie ſonſten GOTT und dem nechſten ſchuldig ſind/ welches geſchihet/ wo man ſein hertz voͤllig an etwas haͤngt/ und ſich demſelben bloſſerdings widmet. Alſo wie diejenige/ die der welt brauchen/ ihro nicht auch zugleich mißbrauchen ſollen/ das iſt/ ſie nicht zu viel und mit verſaͤumnuͤß des noͤthigen/ oder wider GOttes ordnung und mit anhaͤngigkeit des hertzens/ gebrauchen/ ſo ſollen auch ehegatten ſich einander gebrauchen/ aber nicht mißbrauchen/ zu viel ihr hertz darauf zuſchlagen/ oder auch etwas der goͤttlichen ordnung entgegen an einander begehen. Weil ja das weſen dieſer welt vergehet: Es ſeyen alle dieſe euſſerliche dinge/ und alſo auch der genuß eines ehegehuͤlffen/ nicht unſer hauptwerck oder auch haupt-gut/ ſo dann vergehen ſie unter der hand/ und muͤſſen wir uns alle augenblick deroſelben verluſts verſehen/ daher ſie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/320
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/320>, abgerufen am 22.11.2024.