Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren lassen müssen/ was die unter-thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit ist/ mit recht fordern dörffen. Wo mir also einer mein gehöriges recht in dem gericht nicht ohne geschencke wiederfahren lassen will/ und mich also durch die sorge/ meine gerechte sache zu verliehren/ zu jenen nöthiget/ der thut mir nicht viel ander unrecht/ als wo mich einer sonsten nöthigen wolte/ ihm etwas des mei- nigen/ so er von mir in händen hätte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet. 3. Sind auch solche geschencke in den gesetzen und rechten ausdrücklich verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menschlichen/ sondern zumal auch in den göttlichen rechten: Da es heisset 2. Mos. 23/ 8. Du solt nicht geschenck nehmen/ denn geschenck machen die sehende blind/ und verkehren die sachen der gerechten. So wiederholet wird 5. Mos. 16/ 19. Zwahr gehöret solches bekantlich zu dem jüdischen policey-recht/ so uns an und vor sich selbs nicht verbindet/ als so fern und welche satzungen auf dem grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechsten beru- hen/ darunter wir aber dieses mit recht zehlen: auch dessen zeugnüß ist/ daß sich gleiche gesetze auch bey andern völckern finden/ so ihnen von klugen und der ge- meinen wolfahrt kündigern männern/ ohne absicht auf die jüdische policey gegeben worden. Daher wir solches gesetz/ als einen sondern ausdruck des uns alle verbindenden moral-gesetzes/ und was dawider geschihet/ vor ei- gentliche und schwehre sünden zu achten haben. 4. Werden die meiste Assessores und Räthe bey denen gerichten gemei- niglich mit sonderbaren ordnungen versehen/ darinnen solcherley geschencke gewöhnlich ihnen blosserdings verboten werden/ auf solche werden sie ange- nommen/ und müssen meistentheils dieselbe mit leiblichem eyde besch wehren. Wo sie dann nun dawider thun/ machen sie sich noch über die übrige sünden auch eines meineyds schuldig/ dessen greuel vor GOTT nicht gnug ausge- druckt werden kan. 5. Stürtzen sich solche/ welche geschenck annehmen/ in die gefahr eines ungerechten urtheils oder voti, so von ihnen gegeben/ und dadurch veranlasset werden kan: zwahr entschuldiget man sich damit gemeiniglich/ man nehme die geschencke/ aber spreche doch was recht ist. Aber es betriegen sich solche leute sehr/ und weil sie ihnen etwa einen vorsatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefasset haben/ bilden sie sich vergebens ein/ als stünde solches nachmal allerdings in ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menschlichen verstandes so viel auch von dem willen/ undwas demselben angenehm oder zu wider ist/ de- pendire/ und darnach geändert werde. Wir erfahren je alle täglich an uns/ wie
Das dritte Capitel. men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren laſſen muͤſſen/ was die unter-thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit iſt/ mit recht fordern doͤrffen. Wo mir alſo einer mein gehoͤriges recht in dem gericht nicht ohne geſchencke wiederfahren laſſen will/ und mich alſo durch die ſorge/ meine gerechte ſache zu verliehren/ zu jenen noͤthiget/ der thut mir nicht viel ander unrecht/ als wo mich einer ſonſten noͤthigen wolte/ ihm etwas des mei- nigen/ ſo er von mir in haͤnden haͤtte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet. 3. Sind auch ſolche geſchencke in den geſetzen und rechten ausdruͤcklich verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menſchlichen/ ſondern zumal auch in den goͤttlichen rechten: Da es heiſſet 2. Moſ. 23/ 8. Du ſolt nicht geſchenck nehmen/ denn geſchenck machen die ſehende blind/ und verkehren die ſachen der gerechten. So wiederholet wird 5. Moſ. 16/ 19. Zwahr gehoͤret ſolches bekantlich zu dem juͤdiſchen policey-recht/ ſo uns an und vor ſich ſelbs nicht verbindet/ als ſo fern und welche ſatzungen auf dem grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechſten beru- hen/ darunter wir aber dieſes mit recht zehlen: auch deſſen zeugnuͤß iſt/ daß ſich gleiche geſetze auch bey andern voͤlckern finden/ ſo ihnen von klugen und der ge- meinen wolfahrt kuͤndigern maͤnnern/ ohne abſicht auf die juͤdiſche policey gegeben worden. Daher wir ſolches geſetz/ als einen ſondern ausdruck des uns alle verbindenden moral-geſetzes/ und was dawider geſchihet/ vor ei- gentliche und ſchwehre ſuͤnden zu achten haben. 4. Werden die meiſte Aſſeſſores und Raͤthe bey denen gerichten gemei- niglich mit ſonderbaren ordnungen verſehen/ darinnen ſolcherley geſchencke gewoͤhnlich ihnen bloſſerdings verboten werden/ auf ſolche werden ſie ange- nommen/ und muͤſſen meiſtentheils dieſelbe mit leiblichem eyde beſch wehren. Wo ſie dann nun dawider thun/ machen ſie ſich noch uͤber die uͤbrige ſuͤnden auch eines meineyds ſchuldig/ deſſen greuel vor GOTT nicht gnug ausge- druckt werden kan. 5. Stuͤrtzen ſich ſolche/ welche geſchenck annehmen/ in die gefahr eines ungerechten urtheils oder voti, ſo von ihnen gegeben/ und dadurch veranlaſſet werden kan: zwahr entſchuldiget man ſich damit gemeiniglich/ man nehme die geſchencke/ aber ſpreche doch was recht iſt. Aber es betriegen ſich ſolche leute ſehr/ und weil ſie ihnen etwa einen vorſatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefaſſet haben/ bilden ſie ſich vergebens ein/ als ſtuͤnde ſolches nachmal allerdings in ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menſchlichen verſtandes ſo viel auch von dem willen/ undwas demſelben angenehm oder zu wider iſt/ de- pendire/ und darnach geaͤndert werde. Wir erfahren je alle taͤglich an uns/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0252" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren laſſen muͤſſen/ was die unter-<lb/> thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit iſt/ mit recht<lb/> fordern doͤrffen. Wo mir alſo einer mein gehoͤriges recht in dem gericht<lb/> nicht ohne geſchencke wiederfahren laſſen will/ und mich alſo durch die ſorge/<lb/> meine gerechte ſache zu verliehren/ zu jenen noͤthiget/ der thut mir nicht viel<lb/> ander unrecht/ als wo mich einer ſonſten noͤthigen wolte/ ihm etwas des mei-<lb/> nigen/ ſo er von mir in haͤnden haͤtte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu<lb/><hi rendition="#aq">redimi</hi>ren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet.</item><lb/> <item>3. Sind auch ſolche geſchencke in den geſetzen und rechten ausdruͤcklich<lb/> verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menſchlichen/ ſondern<lb/> zumal auch in den goͤttlichen rechten: Da es heiſſet <hi rendition="#fr">2. Moſ. 23/ 8. Du ſolt<lb/> nicht geſchenck nehmen/ denn geſchenck machen die ſehende blind/ und<lb/> verkehren die ſachen der gerechten.</hi> So wiederholet wird <hi rendition="#fr">5. Moſ. 16/<lb/> 19.</hi> Zwahr gehoͤret ſolches bekantlich zu dem juͤdiſchen policey-recht/ ſo uns<lb/> an und vor ſich ſelbs nicht verbindet/ als ſo fern und welche ſatzungen auf dem<lb/> grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechſten beru-<lb/> hen/ darunter wir aber dieſes mit recht zehlen: auch deſſen zeugnuͤß iſt/ daß ſich<lb/> gleiche geſetze auch bey andern voͤlckern finden/ ſo ihnen von klugen und der ge-<lb/> meinen wolfahrt kuͤndigern maͤnnern/ ohne abſicht auf die juͤdiſche policey<lb/> gegeben worden. Daher wir ſolches geſetz/ als einen ſondern ausdruck des<lb/> uns alle verbindenden <hi rendition="#aq">moral-</hi>geſetzes/ und was dawider geſchihet/ vor ei-<lb/> gentliche und ſchwehre ſuͤnden zu achten haben.</item><lb/> <item>4. Werden die meiſte <hi rendition="#aq">Aſſeſſores</hi> und Raͤthe bey denen gerichten gemei-<lb/> niglich mit ſonderbaren ordnungen verſehen/ darinnen ſolcherley geſchencke<lb/> gewoͤhnlich ihnen bloſſerdings verboten werden/ auf ſolche werden ſie ange-<lb/> nommen/ und muͤſſen meiſtentheils dieſelbe mit leiblichem eyde beſch wehren.<lb/> Wo ſie dann nun dawider thun/ machen ſie ſich noch uͤber die uͤbrige ſuͤnden<lb/> auch eines meineyds ſchuldig/ deſſen greuel vor GOTT nicht gnug ausge-<lb/> druckt werden kan.</item><lb/> <item>5. Stuͤrtzen ſich ſolche/ welche geſchenck annehmen/ in die gefahr eines<lb/> ungerechten urtheils oder <hi rendition="#aq">voti,</hi> ſo von ihnen gegeben/ und dadurch veranlaſſet<lb/> werden kan: zwahr entſchuldiget man ſich damit gemeiniglich/ man nehme die<lb/> geſchencke/ aber ſpreche doch was recht iſt. Aber es betriegen ſich ſolche leute<lb/> ſehr/ und weil ſie ihnen etwa einen vorſatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefaſſet<lb/> haben/ bilden ſie ſich vergebens ein/ als ſtuͤnde ſolches nachmal allerdings in<lb/> ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menſchlichen verſtandes ſo<lb/> viel auch von dem willen/ undwas demſelben angenehm oder zu wider iſt/ <hi rendition="#aq">de-<lb/> pendi</hi>re/ und darnach geaͤndert werde. Wir erfahren je alle taͤglich an uns/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0252]
Das dritte Capitel.
men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren laſſen muͤſſen/ was die unter-
thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit iſt/ mit recht
fordern doͤrffen. Wo mir alſo einer mein gehoͤriges recht in dem gericht
nicht ohne geſchencke wiederfahren laſſen will/ und mich alſo durch die ſorge/
meine gerechte ſache zu verliehren/ zu jenen noͤthiget/ der thut mir nicht viel
ander unrecht/ als wo mich einer ſonſten noͤthigen wolte/ ihm etwas des mei-
nigen/ ſo er von mir in haͤnden haͤtte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu
redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet.
3. Sind auch ſolche geſchencke in den geſetzen und rechten ausdruͤcklich
verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menſchlichen/ ſondern
zumal auch in den goͤttlichen rechten: Da es heiſſet 2. Moſ. 23/ 8. Du ſolt
nicht geſchenck nehmen/ denn geſchenck machen die ſehende blind/ und
verkehren die ſachen der gerechten. So wiederholet wird 5. Moſ. 16/
19. Zwahr gehoͤret ſolches bekantlich zu dem juͤdiſchen policey-recht/ ſo uns
an und vor ſich ſelbs nicht verbindet/ als ſo fern und welche ſatzungen auf dem
grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechſten beru-
hen/ darunter wir aber dieſes mit recht zehlen: auch deſſen zeugnuͤß iſt/ daß ſich
gleiche geſetze auch bey andern voͤlckern finden/ ſo ihnen von klugen und der ge-
meinen wolfahrt kuͤndigern maͤnnern/ ohne abſicht auf die juͤdiſche policey
gegeben worden. Daher wir ſolches geſetz/ als einen ſondern ausdruck des
uns alle verbindenden moral-geſetzes/ und was dawider geſchihet/ vor ei-
gentliche und ſchwehre ſuͤnden zu achten haben.
4. Werden die meiſte Aſſeſſores und Raͤthe bey denen gerichten gemei-
niglich mit ſonderbaren ordnungen verſehen/ darinnen ſolcherley geſchencke
gewoͤhnlich ihnen bloſſerdings verboten werden/ auf ſolche werden ſie ange-
nommen/ und muͤſſen meiſtentheils dieſelbe mit leiblichem eyde beſch wehren.
Wo ſie dann nun dawider thun/ machen ſie ſich noch uͤber die uͤbrige ſuͤnden
auch eines meineyds ſchuldig/ deſſen greuel vor GOTT nicht gnug ausge-
druckt werden kan.
5. Stuͤrtzen ſich ſolche/ welche geſchenck annehmen/ in die gefahr eines
ungerechten urtheils oder voti, ſo von ihnen gegeben/ und dadurch veranlaſſet
werden kan: zwahr entſchuldiget man ſich damit gemeiniglich/ man nehme die
geſchencke/ aber ſpreche doch was recht iſt. Aber es betriegen ſich ſolche leute
ſehr/ und weil ſie ihnen etwa einen vorſatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefaſſet
haben/ bilden ſie ſich vergebens ein/ als ſtuͤnde ſolches nachmal allerdings in
ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menſchlichen verſtandes ſo
viel auch von dem willen/ undwas demſelben angenehm oder zu wider iſt/ de-
pendire/ und darnach geaͤndert werde. Wir erfahren je alle taͤglich an uns/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |