Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO XVII.
wie wir so leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns so offt ei-
ne sache dermassen vorkommet/ nicht so wol wie sie an sich selbsten ist/ als wir
sie zu seyn gern sehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/
daß die empfangene geschencke/ da sie uns angenehm sind/ eine sonderbare af-
fection
gegen denjenigen der sie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-
langet/ daß derselbe recht haben möge: daraus ferner geschihet/ daß man ei-
nes solchen mannes sachen lesend/ sie bald mit durch liebe verblendeten
augen ansihet/ daß dasjenige was für ihn ist/ uns so klahr in die augen leuch-
tet/ daß das andere was dagegen ist/ keinen platz mehr bey uns findet/ und
wir freylich wie in eigenen also auch derjenigen sache/ die wir durch affection
der parthey uns gleichsam eigen gemacht haben/ sehr blind werden. Wel-
ches in vorangezogenem spruch 2. Mos. 23/ 8. GOtt selbs sagt/ daß auch die
weisen durch geschencke blind werden. Welches Sirach auch sehr fein aus-
trucket c. 20/ 31. Geschencke und gaben verblenden die weisen/ und le-
gen ihnen einen zaum ins maul/ daß sie nicht straffen können.
Wer
also sich diese einbildung machet/ er könne wol geschenck nehmen/ und dannoch
unverrückt und ohne die geringste partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-
ben/ der trauet sich mehr zu als er soll. Einmal GOtt sagt/ daß auch die wei-
sen/ welche sonsten guten verstand haben/ und ohne diese hindernüß das recht
ohne fehl sehen würden/ welche auch sonsten einen vorsatz mögen gehabt ha-
ben recht zu thun/ durch geschencke blind werden/ und also nicht nur gesche-
hen kan/ daß sie wider besser wissen und gewissen das unrecht recht sprechen/
sondern daß sie auch wahrhafftig ihre affecten dermassen blenden und ein-
nehmen/ daß sie schwartz vor weiß/ und alles was für die beliebte parthey
streitet/ stärcker als es in der wahrheit ist/ ansehen. Wann dann ein mensch
gedencket/ ich kan geschencke nehmen/ und soll mich solches doch nicht blenden:
wolte ich nur fragen/ wem wol am billichsten zu glauben seye/ einem men-
schen/ der sich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt selbs/ der des menschlichen
hertzens betrügliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde
leicht so unverschämt seyn/ jenem vor diesem lieber glauben zuzumessen.
6. Kommt noch diese ursach hinzu/ wo einer so starck solte seyn/ daß er
sich durch die geschencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-
wenden liesse/ so ist doch noch eine ursach/ welche solche zu nehmen verbeut/
nemlich das böse exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-
re solche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche sich etwa
starck gnug zu seyn einbilden mögen/ selbs glauben werden/ daß sie kräfftig
gnug seyn mögen/ deren sinn zu corrumpiren/ und also zu offenbahrer unge-
rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jst also solches nehmen auch
des-
H h 3
ARTIC. II. SECTIO XVII.
wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-
ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir
ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/
daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af-
fection
gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-
langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei-
nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten
augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch-
tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und
wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection
der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel-
ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die
weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus-
trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le-
gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen.
Wer
alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch
unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-
ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei-
ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht
ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha-
ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche-
hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/
ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein-
nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey
ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch
gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden:
wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men-
ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen
hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde
leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen.
6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er
ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-
wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/
nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-
re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa
ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig
gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge-
rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch
des-
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0253" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/>
wie wir &#x017F;o leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns &#x017F;o offt ei-<lb/>
ne &#x017F;ache derma&#x017F;&#x017F;en vorkommet/ nicht &#x017F;o wol wie &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t/ als wir<lb/>
&#x017F;ie zu &#x017F;eyn gern &#x017F;ehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/<lb/>
daß die empfangene ge&#x017F;chencke/ da &#x017F;ie uns angenehm &#x017F;ind/ eine &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">af-<lb/>
fection</hi> gegen denjenigen der &#x017F;ie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-<lb/>
langet/ daß der&#x017F;elbe recht haben mo&#x0364;ge: daraus ferner ge&#x017F;chihet/ daß man ei-<lb/>
nes &#x017F;olchen mannes &#x017F;achen le&#x017F;end/ &#x017F;ie bald mit durch liebe verblendeten<lb/>
augen an&#x017F;ihet/ daß dasjenige was fu&#x0364;r ihn i&#x017F;t/ uns &#x017F;o klahr in die augen leuch-<lb/>
tet/ daß das andere was dagegen i&#x017F;t/ keinen platz mehr bey uns findet/ und<lb/>
wir freylich wie in eigenen al&#x017F;o auch derjenigen &#x017F;ache/ die wir durch <hi rendition="#aq">affection</hi><lb/>
der parthey uns gleich&#x017F;am eigen gemacht haben/ &#x017F;ehr blind werden. Wel-<lb/>
ches in vorangezogenem &#x017F;pruch <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 23/ 8.</hi> GOtt &#x017F;elbs &#x017F;agt/ daß auch die<lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;en</hi> durch ge&#x017F;chencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden. Welches Sirach auch &#x017F;ehr fein aus-<lb/>
trucket c. 20/ 31. <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chencke und gaben verblenden die wei&#x017F;en/ und le-<lb/>
gen ihnen einen zaum ins maul/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;traffen ko&#x0364;nnen.</hi> Wer<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ich die&#x017F;e einbildung machet/ er ko&#x0364;nne wol ge&#x017F;chenck nehmen/ und dannoch<lb/>
unverru&#x0364;ckt und ohne die gering&#x017F;te partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-<lb/>
ben/ der trauet &#x017F;ich mehr zu als er &#x017F;oll. Einmal GOtt &#x017F;agt/ daß auch die wei-<lb/>
&#x017F;en/ welche &#x017F;on&#x017F;ten guten ver&#x017F;tand haben/ und ohne die&#x017F;e hindernu&#x0364;ß das recht<lb/>
ohne fehl &#x017F;ehen wu&#x0364;rden/ welche auch &#x017F;on&#x017F;ten einen vor&#x017F;atz mo&#x0364;gen gehabt ha-<lb/>
ben recht zu thun/ durch ge&#x017F;chencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden/ und al&#x017F;o nicht nur ge&#x017F;che-<lb/>
hen kan/ daß &#x017F;ie wider be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en und gewi&#x017F;&#x017F;en das unrecht recht &#x017F;prechen/<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch wahrhafftig ihre <hi rendition="#aq">affecten</hi> derma&#x017F;&#x017F;en blenden und ein-<lb/>
nehmen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chwartz vor weiß/ und alles was fu&#x0364;r die beliebte parthey<lb/>
&#x017F;treitet/ &#x017F;ta&#x0364;rcker als es in der wahrheit i&#x017F;t/ an&#x017F;ehen. Wann dann ein men&#x017F;ch<lb/>
gedencket/ ich kan ge&#x017F;chencke nehmen/ und &#x017F;oll mich &#x017F;olches doch nicht blenden:<lb/>
wolte ich nur fragen/ wem wol am billich&#x017F;ten zu glauben &#x017F;eye/ einem men-<lb/>
&#x017F;chen/ der &#x017F;ich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt &#x017F;elbs/ der des men&#x017F;chlichen<lb/>
hertzens betru&#x0364;gliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde<lb/>
leicht &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;eyn/ jenem vor die&#x017F;em lieber glauben zuzume&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>6. Kommt noch die&#x017F;e ur&#x017F;ach hinzu/ wo einer &#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;olte &#x017F;eyn/ daß er<lb/>
&#x017F;ich durch die ge&#x017F;chencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-<lb/>
wenden lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o i&#x017F;t doch noch eine ur&#x017F;ach/ welche &#x017F;olche zu nehmen verbeut/<lb/>
nemlich das bo&#x0364;&#x017F;e exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-<lb/>
re &#x017F;olche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche &#x017F;ich etwa<lb/>
&#x017F;tarck gnug zu &#x017F;eyn einbilden mo&#x0364;gen/ &#x017F;elbs glauben werden/ daß &#x017F;ie kra&#x0364;fftig<lb/>
gnug &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ deren &#x017F;inn zu <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren/ und al&#x017F;o zu offenbahrer unge-<lb/>
rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. J&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;olches nehmen auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0253] ARTIC. II. SECTIO XVII. wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei- ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/ daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af- fection gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver- langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei- nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch- tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel- ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus- trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le- gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen. Wer alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei- ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei- ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha- ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche- hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/ ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein- nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden: wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men- ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen. 6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab- wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/ nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande- re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge- rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch des- H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/253
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/253>, abgerufen am 22.11.2024.