Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. che bande von sich werffen wolten/ eine solche freyheit fordern/ hingegen sichmanch mal weniger in schrancken halten lassen würden/ als wir von den hiesi- gen intervenirenden bürgern hoffen könten; worauff gleichwol auch grosse reflexion zu machen. 14. Sonderlich ist ein wichtiges bedencken/ weil es nicht allein die Berlinische/ sondern auch Cöllnische kirche/ (indem auch Cöll- nische bürger mit angegeben worden) ja wegen der folge die gantze Märcki- sche kirche angehe/ daß mans von solcher wichtigkeit zu achten/ darüber langwirige berathschlagungen und zu rathziehung aller derer/ die es mit be- treffe/ anzustellen nöthig seyn würde. Jch bin versichert/ wer diese beyderley rationen mit fleiß überlegen Nachdem folgendes der Churfürstliche hoff aus Preussen wieder zurü- cke
Das dritte Capitel. che bande von ſich werffen wolten/ eine ſolche freyheit fordern/ hingegen ſichmanch mal weniger in ſchrancken halten laſſen wuͤrden/ als wir von den hieſi- gen intervenirenden buͤrgern hoffen koͤnten; worauff gleichwol auch groſſe reflexion zu machen. 14. Sonderlich iſt ein wichtiges bedencken/ weil es nicht allein die Berliniſche/ ſondern auch Coͤllniſche kirche/ (indem auch Coͤll- niſche buͤrger mit angegeben worden) ja wegen der folge die gantze Maͤrcki- ſche kirche angehe/ daß mans von ſolcher wichtigkeit zu achten/ daruͤber langwirige berathſchlagungen und zu rathziehung aller derer/ die es mit be- treffe/ anzuſtellen noͤthig ſeyn wuͤrde. Jch bin verſichert/ wer dieſe beyderley rationen mit fleiß uͤberlegen Nachdem folgendes der Churfuͤrſtliche hoff aus Preuſſen wieder zuruͤ- cke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> che bande von ſich werffen wolten/ eine ſolche freyheit fordern/ hingegen ſich<lb/> manch mal weniger in ſchrancken halten laſſen wuͤrden/ als wir von den hieſi-<lb/> gen <hi rendition="#aq">interveni</hi>renden buͤrgern hoffen koͤnten; worauff gleichwol auch groſſe<lb/><hi rendition="#aq">reflexion</hi> zu machen. 14. Sonderlich iſt ein wichtiges bedencken/ weil es<lb/> nicht allein die Berliniſche/ ſondern auch Coͤllniſche kirche/ (indem auch Coͤll-<lb/> niſche buͤrger mit angegeben worden) ja wegen der folge die gantze Maͤrcki-<lb/> ſche kirche angehe/ daß mans von ſolcher wichtigkeit zu achten/ daruͤber<lb/> langwirige berathſchlagungen und zu rathziehung aller derer/ die es mit be-<lb/> treffe/ anzuſtellen noͤthig ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>Jch bin verſichert/ wer dieſe beyderley <hi rendition="#aq">rationen</hi> mit fleiß uͤberlegen<lb/> wird/ daß es einem jeden ſchwehr fallen wird/ auff eine oder andre ſeite den<lb/> ausſpruch zu geben: daher ich nicht weiter zu gehen gewuſt/ als daß rathſam<lb/> gehalten/ den eingekommenen buͤrgern ihr begehren zwahr nicht abzuſchla-<lb/> gen/ ſondern noch auszuſetzen; indeſſen dem geſamten <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> beyder ſtaͤd-<lb/> te zu befehlen/ ſich zuſammen zu thun/ und in der forcht des HErrn reifflich<lb/> zu uͤberlegen/ wie das beicht-weſen in hieſigen kirchen auff das erbaulichſte/<lb/> mit ableinung aller gemeinen mißbraͤuche/ und alſo abſchaffung der klagen/<lb/> welche daſſelbige auch vielen guten ſeelen widrig machen/ eingerichtet wer-<lb/> den koͤnte: ſonderlich aber darauff bedacht zu ſeyn/ weil das beicht-geld ſo offt<lb/> boͤſen ſchein gebe/ und den beicht-ſtuhl einigen gewiſſenhafften Predigern/ ſo<lb/> dann zuhoͤrern/ verdaͤchtig mache/ ob wege zu finden/ daß daſſelbe abgeſtellt<lb/> und zu erſetzung der nothdurfft der Prediger ein ander mittel ausgefunden<lb/> werden koͤnte. Wo dieſes geſchehe/ hatte ich hoffnung/ es wuͤrde manchem<lb/> deꝛ beicht-ſtuhl nicht mehr ſo anſtoͤßig vorkommen/ als biß dahin ihnen derſel-<lb/> be geſchienen/ vielleicht auch die gemuͤther bey denſelben in dem ſtuͤck geaͤndert<lb/> werden: man haͤtte auch gelegenheit indeſſen/ mit denen die freyheit verlan-<lb/> genden buͤrgern ausfuͤhrlich zu handeln/ ihnen die wichtige bedencken gegen<lb/> ihr verlangen/ auch was ſie vor verantwortung vieles aͤrgernuͤſſes auff ſich<lb/> laden wuͤrden/ beweglich und nachtruͤcklich vorzuſtellen/ damit ſie ſelbs von<lb/> ihrem begehren abſtuͤnden. Wuͤrde aber mit allem ſolchem nichts ausgerich-<lb/> tet/ und weder durch die zeit noch geſchehene zuſpruͤche die gemuͤther zum<lb/> weichen gewonnen/ vielmehr wuͤrden endlich andre <hi rendition="#aq">extrema</hi> und trennung zu<lb/> erwarten ſeyn; da waͤre erſt zeit/ auffs neue daruͤber zu <hi rendition="#aq">deliberi</hi>ren/ und end-<lb/> lich denjenigen/ die ſich von ihrem begehren nicht abhalten lieſſen/ zuverſtat-<lb/> ten/ daß ſie nach angehoͤrter einer vorbereitungs-predigt und empfangner<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> ſich des beicht-ſtuhls/ welcher den uͤbrigen allezeit ohne<lb/> eintrag bliebe/ enthalten/ und doch bey dem Abendmahl ſich einfinden<lb/> moͤchten.</p><lb/> <p>Nachdem folgendes der Churfuͤrſtliche hoff aus Preuſſen wieder zuruͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cke</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0160]
Das dritte Capitel.
che bande von ſich werffen wolten/ eine ſolche freyheit fordern/ hingegen ſich
manch mal weniger in ſchrancken halten laſſen wuͤrden/ als wir von den hieſi-
gen intervenirenden buͤrgern hoffen koͤnten; worauff gleichwol auch groſſe
reflexion zu machen. 14. Sonderlich iſt ein wichtiges bedencken/ weil es
nicht allein die Berliniſche/ ſondern auch Coͤllniſche kirche/ (indem auch Coͤll-
niſche buͤrger mit angegeben worden) ja wegen der folge die gantze Maͤrcki-
ſche kirche angehe/ daß mans von ſolcher wichtigkeit zu achten/ daruͤber
langwirige berathſchlagungen und zu rathziehung aller derer/ die es mit be-
treffe/ anzuſtellen noͤthig ſeyn wuͤrde.
Jch bin verſichert/ wer dieſe beyderley rationen mit fleiß uͤberlegen
wird/ daß es einem jeden ſchwehr fallen wird/ auff eine oder andre ſeite den
ausſpruch zu geben: daher ich nicht weiter zu gehen gewuſt/ als daß rathſam
gehalten/ den eingekommenen buͤrgern ihr begehren zwahr nicht abzuſchla-
gen/ ſondern noch auszuſetzen; indeſſen dem geſamten Miniſterio beyder ſtaͤd-
te zu befehlen/ ſich zuſammen zu thun/ und in der forcht des HErrn reifflich
zu uͤberlegen/ wie das beicht-weſen in hieſigen kirchen auff das erbaulichſte/
mit ableinung aller gemeinen mißbraͤuche/ und alſo abſchaffung der klagen/
welche daſſelbige auch vielen guten ſeelen widrig machen/ eingerichtet wer-
den koͤnte: ſonderlich aber darauff bedacht zu ſeyn/ weil das beicht-geld ſo offt
boͤſen ſchein gebe/ und den beicht-ſtuhl einigen gewiſſenhafften Predigern/ ſo
dann zuhoͤrern/ verdaͤchtig mache/ ob wege zu finden/ daß daſſelbe abgeſtellt
und zu erſetzung der nothdurfft der Prediger ein ander mittel ausgefunden
werden koͤnte. Wo dieſes geſchehe/ hatte ich hoffnung/ es wuͤrde manchem
deꝛ beicht-ſtuhl nicht mehr ſo anſtoͤßig vorkommen/ als biß dahin ihnen derſel-
be geſchienen/ vielleicht auch die gemuͤther bey denſelben in dem ſtuͤck geaͤndert
werden: man haͤtte auch gelegenheit indeſſen/ mit denen die freyheit verlan-
genden buͤrgern ausfuͤhrlich zu handeln/ ihnen die wichtige bedencken gegen
ihr verlangen/ auch was ſie vor verantwortung vieles aͤrgernuͤſſes auff ſich
laden wuͤrden/ beweglich und nachtruͤcklich vorzuſtellen/ damit ſie ſelbs von
ihrem begehren abſtuͤnden. Wuͤrde aber mit allem ſolchem nichts ausgerich-
tet/ und weder durch die zeit noch geſchehene zuſpruͤche die gemuͤther zum
weichen gewonnen/ vielmehr wuͤrden endlich andre extrema und trennung zu
erwarten ſeyn; da waͤre erſt zeit/ auffs neue daruͤber zu deliberiren/ und end-
lich denjenigen/ die ſich von ihrem begehren nicht abhalten lieſſen/ zuverſtat-
ten/ daß ſie nach angehoͤrter einer vorbereitungs-predigt und empfangner
gemeinen abſolution, ſich des beicht-ſtuhls/ welcher den uͤbrigen allezeit ohne
eintrag bliebe/ enthalten/ und doch bey dem Abendmahl ſich einfinden
moͤchten.
Nachdem folgendes der Churfuͤrſtliche hoff aus Preuſſen wieder zuruͤ-
cke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/160 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/160>, abgerufen am 16.02.2025. |