Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. VI. hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einführung dergleichen formulnmehr autorität bedörffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht hätte/ mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwärtige/ ehe der actus selbs angienge/ unsrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbsünde vortragen. Dazu 5. kom- met/ daß obgedachter massen fast an allen orten/ auch da der exorcismus nicht üblich/ solche gebete bey dem actu geschehen/ welche dasjenige in sich fassen/ was der exorcismus sagen solle: So dann 6. zeiget die dispositio des edicts an sich selbs/ daß das fundament dessen nicht seye die auctorisirung einer der unsri- gen entgegen stehenden lehre/ sondern denen zufügen/ welche sich in ihrem gewis- sen wegen dieser nicht aller orten bey den Lutherischen übliche ceremonie beschwe- ret befinden. Dazu ich 7. setze/ daß wir bey der tauff noch unterschiedliche andere fragen und antworten haben/ welche in dem verstand/ wie wir sie gebrauchen/ den Reformirten nicht angenehm sind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer- den: Wann dann wider diese fragen nichts verordnet wird/ so ists klar/ daß die absicht nicht seye/ uns in unsrer lehr zu kräncken/ oder unsre tauffe mit der ihri- gen allerdings zu vergleichen/ sondern den eltern die gewünschete freyheit zu ge- ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch diese verordnung weder directe noch indirecte angegriffen werde. 2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewissen 3. Einen grössern schein hat der vorwurff des ärgernüsses der schwachen; wo zwar
ARTIC. V. SECT. VI. hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formulnmehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/ mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/ unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom- met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/ was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri- gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ- ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe- ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/ den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer- den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri- gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge- ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde. 2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen 3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0967" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln<lb/> mehr <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/<lb/> mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der <hi rendition="#aq">actus</hi> ſelbs angienge/<lb/> unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom-<lb/> met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> nicht<lb/> uͤblich/ ſolche gebete bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/<lb/> was der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die <hi rendition="#aq">diſpoſitio</hi> des <hi rendition="#aq">edict</hi>s an<lb/> ſich ſelbs/ daß das <hi rendition="#aq">fundament</hi> deſſen nicht ſeye die <hi rendition="#aq">auctoriſir</hi>ung einer der unſri-<lb/> gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ-<lb/> ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> beſchwe-<lb/> ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere<lb/> fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/<lb/> den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-<lb/> den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die<lb/> abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri-<lb/> gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge-<lb/> ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe<lb/> verordnung weder <hi rendition="#aq">directè</hi> noch <hi rendition="#aq">indirectè</hi> angegriffen werde.</p><lb/> <p>2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen<lb/> gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche<lb/><hi rendition="#fr">freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen<lb/> wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii<lb/> beſtuͤnde.</hi> Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch<lb/> ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der<lb/> freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und<lb/> nur noch geduldete <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie<lb/> anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/<lb/> ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar <hi rendition="#aq">tolerirt</hi>en/ an ſich aber ſelbs nicht groſ-<lb/> ſes lobes wuͤrdigen/ <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih-<lb/> rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der<lb/> gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> denjenigen wider ihren wil-<lb/> len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da<lb/> man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch-<lb/> ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe-<lb/> tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet.</p><lb/> <p>3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo<lb/> er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar<lb/> wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> laͤugne ich nicht/<lb/> daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in<lb/> die abſtellung dieſer <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0967]
ARTIC. V. SECT. VI.
hart lautende/ formuln gebrauchen/ oder da die einfuͤhrung dergleichen formuln
mehr autoritaͤt bedoͤrffte/ derjenige Prediger/ welcher dergleichen furcht haͤtte/
mit kurtzer anrede an die bey der tauff gegenwaͤrtige/ ehe der actus ſelbs angienge/
unſrer kirchen wahre lehr von der krafft der erbſuͤnde vortragen. Dazu 5. kom-
met/ daß obgedachter maſſen faſt an allen orten/ auch da der exorciſmus nicht
uͤblich/ ſolche gebete bey dem actu geſchehen/ welche dasjenige in ſich faſſen/
was der exorciſmus ſagen ſolle: So dann 6. zeiget die diſpoſitio des edicts an
ſich ſelbs/ daß das fundament deſſen nicht ſeye die auctoriſirung einer der unſri-
gen entgegen ſtehenden lehre/ ſondern denen zufuͤgen/ welche ſich in ihrem gewiſ-
ſen wegen dieſer nicht aller orten bey den Lutheriſchen uͤbliche ceremonie beſchwe-
ret befinden. Dazu ich 7. ſetze/ daß wir bey der tauff noch unterſchiedliche andere
fragen und antworten haben/ welche in dem verſtand/ wie wir ſie gebrauchen/
den Reformirten nicht angenehm ſind/ noch von ihnen insgemein gebraucht wer-
den: Wann dann wider dieſe fragen nichts verordnet wird/ ſo iſts klar/ daß die
abſicht nicht ſeye/ uns in unſrer lehr zu kraͤncken/ oder unſre tauffe mit der ihri-
gen allerdings zu vergleichen/ ſondern den eltern die gewuͤnſchete freyheit zu ge-
ben. Aus welchem allen gnug erhellet/ daß die reinigkeit der lehre durch dieſe
verordnung weder directè noch indirectè angegriffen werde.
2. Mag auch eingewendet werden/ daß darmit die freyheit der gewiſſen
gekraͤncket wuͤrde/ da man gleichwol nach Gal. 2/ 4. 5. denjenigen/ welche ſolche
freyheit in Chriſto JEſu verkundſchafften und uns gefangen nehmen
wolten/ keine ſtunde weichen ſolte/ darmit die wahrheit des Evangelii
beſtuͤnde. Es hat aber dieſer einwurff auch nicht einmal ziemlichen ſchein/ noch
ſchicket ſich das exempel der falſchen Apoſtel im geringſten hieher: dann es iſt der
freyheit in Chriſto freylich entgegen/ ſich eine rechtswegen bereits abgeſchaffte und
nur noch geduldete ceremonie (als damal die beſchneidung war)/ da man ſie
anfangen als noͤthig anmuthen/ auffdringen zu laſſen: ihr iſt aber nicht entgegen/
ſondern vielmehr gemaͤß/ mit einer zwar tolerirten/ an ſich aber ſelbs nicht groſ-
ſes lobes wuͤrdigen/ ceremonie diejenige zu verſchonen/ welche den gebrauch ih-
rer freyheit fordern. Daher ich ſorge/ daß diejenige vielmehr der freyheit der
gewiſſen eintrag thun/ welche eine freye ceremonie denjenigen wider ihren wil-
len auffdringen wolten/ die ein mißfallen und gewiſſens ſcrupel dabey haben: da
man doch ſonſten den ſchwachen in dergleichen faͤllen/ da ſie ſich etwa ſtoſſen moͤch-
ten/ willig ſich zu beqvemen pfleget/ ja wol ſeine eigne freyheit druͤber beyſeit ſe-
tzet/ ſo viel eher dann andern die ihrige laͤſſet.
3. Einen groͤſſern ſchein hat der vorwurff des aͤrgernuͤſſes der ſchwachen; wo
er aber recht in dem grunde eingeſehen wird/ iſts abermal ein bloſſer ſchein. Zwar
wo gehandelt wuͤrde von der voͤlligen abſchaffung der ceremonie, laͤugne ich nicht/
daß ich ſolches aͤrgernuͤß billig fuͤrchtete/ und ſolches die urſach iſt/ warum ich in
die abſtellung dieſer ceremonie, dero unterlaſſung als gebrauch ich der kirchen
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/967 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/967>, abgerufen am 16.02.2025. |