Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. die jenige/ welche an dem exorcismo so hart kleben/ daß sie auch bey einigemfall denselben auszulassen sich ein gewissen machen wolten/ allerdings nichts vorzei- gen können/ worinnen seiner mehrer nutzen bestünde. Hingegen hat ja eine Chri- stliche Obrigkeit soviel mehr fug und macht/ den jenigen/ welche einen solchen ritum, der auffs wenigste die tauff in nichts kräfftiger oder auch deutlicher ma- chet/ nicht gern haben eine dispersarion zugeben/ und nicht daran gebunden zuseyn: Hierauß wird hoffentlich zur gnüge erhellen/ daß das Churfürstliche edict 1. Dem jetzt besagten möchte man ein und anders entgegen setzen/ sonder- hart
Das andere Capitel. die jenige/ welche an dem exorciſmo ſo hart kleben/ daß ſie auch bey einigemfall denſelben auszulaſſen ſich ein gewiſſen machen wolten/ allerdings nichts vorzei- gen koͤnnen/ worinnen ſeiner mehrer nutzen beſtuͤnde. Hingegen hat ja eine Chri- ſtliche Obrigkeit ſoviel mehr fug und macht/ den jenigen/ welche einen ſolchen ritum, der auffs wenigſte die tauff in nichts kraͤfftiger oder auch deutlicher ma- chet/ nicht gern haben eine diſperſarion zugeben/ und nicht daran gebunden zuſeyn: Hierauß wird hoffentlich zur gnuͤge erhellen/ daß das Churfuͤrſtliche edict 1. Dem jetzt beſagten moͤchte man ein und anders entgegen ſetzen/ ſonder- hart
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0966" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> die jenige/ welche an dem <hi rendition="#aq">exorciſmo</hi> ſo hart kleben/ daß ſie auch bey einigem<lb/> fall denſelben auszulaſſen ſich ein gewiſſen machen wolten/ allerdings nichts vorzei-<lb/> gen koͤnnen/ worinnen ſeiner mehrer nutzen beſtuͤnde. Hingegen hat ja eine Chri-<lb/> ſtliche Obrigkeit ſoviel mehr fug und macht/ den jenigen/ welche einen ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">ritum,</hi> der auffs wenigſte die tauff in nichts kraͤfftiger oder auch deutlicher ma-<lb/> chet/ nicht gern haben eine <hi rendition="#aq">diſperſarion</hi> zugeben/ und nicht daran gebunden zuſeyn:</p><lb/> <p>Hierauß wird hoffentlich zur gnuͤge erhellen/ daß das Churfuͤrſtliche <hi rendition="#aq">edict</hi><lb/> von gewiſſer freyſtellung des <hi rendition="#aq">exorciſmi</hi> ſeine gute gruͤnde habe/ hingegen nichts<lb/> in denſelben ſeye/ was verurſachte/ daß man ihm den gehorſam verſagen muͤſſe:<lb/> da als dann ausgemacht iſt/ daß die obrigkeitliche befehl/ ſo wieder das gewiſ-<lb/> ſen nicht lauffen/ auch dieſes ſelbſt Gottes wegen zur folge verbinden.</p><lb/> <p>1. Dem jetzt beſagten moͤchte man ein und anders entgegen ſetzen/ ſonder-<lb/> lich daß die abſchaffung des <hi rendition="#aq">exorciſmi</hi> ſchiene/ allermeiſt weil ſie von Reformir-<lb/> ter Obrigkeit anbefohlen wird/ zu zielen auff die wo nicht verlaͤugnung doch ver-<lb/> ringerung der erbſuͤnde/ weil unterſchiedliche Reformirte lehrer von ſolcher ma-<lb/> terie alſo geredet/ daß es mit unſer richtigen glaubenslehre und <hi rendition="#aq">analogie</hi> nicht<lb/> uͤbereinkomme: weiln denn dieſes die abſicht ſeye/ ſo komme die ſache in <hi rendition="#aq">ſtatum<lb/> confesſionis,</hi> und koͤnne man ohne thaͤtliche verlaͤugnung der wahrheit in dieſer<lb/><hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> dero abſchaffung auff dieſe art und aus dieſer abſicht geſuchet werde/<lb/> nicht weichen/ ja es verloͤhren die mitteldinge in ſolchem fall ihre vorige freyheit/<lb/> da man ſie ſonſten brauchen oder auslaſſen koͤnnen. Aber 1. wird hie nicht gehan-<lb/> delt von der abſchaffung der <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> insgeſamt/ ſondern von einer <hi rendition="#aq">diſpenſa-<lb/> tion</hi> vor einige leute/ daß ſie an dieſe <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> nicht gehalten ſeyn doͤrfften.<lb/> 2. Daher kan die vorgebildete ſchwaͤchung unſrer bekaͤntnuͤß nicht die eigentliche<lb/> abſicht ſeyn/ noch ſie dadurch geſchehen: indem wo dieſe abſicht waͤre/ der <hi rendition="#aq">ritus</hi><lb/> gantz muͤßte abgeſchafft/ nicht aber nur einige perſonen davon befreyet werden:<lb/> ja wann das <hi rendition="#aq">edict</hi> noch weiter gienge/ und dahin lautete/ daß der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi><lb/> insgemein ſolte ausgelaſſen/ und nur etlichen verlangenden <hi rendition="#aq">adminiſtrirt</hi> wer-<lb/> den/ ſo wuͤrde dennoch auch dieſe verſtattung deſſelben ſchon weiſen/ daß man<lb/> uns die verlaͤugnung unſrer lehre nicht zumuthe. Und folget je nicht/ daß wir in der<lb/> that die gewalt des Teuffels uͤber die menſchen auſſer Chriſto leugneten/ wann wir<lb/> auff begehren dann und wann den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> auslaſſen/ indem ja diejenige<lb/> kirchen ſie auch bekantlich nicht verleugnen/ die jenen niemal gehabt/ und wir<lb/> ihn ja mehrmal unvergleichlich brauchen/ als auslaſſen. 3. Stehet die<lb/> wahl/ ob man ihn brauchen ſolle oder nicht/ nicht bey den Reformirten/ (es ſeye<lb/> denn ſache/ daß die eltern ſelbs Reformirt waͤren/) ſondern bey den Lutheriſchen<lb/> eltern/ von denen wir ja davor halten/ daß ſie in der lehre mit uns einig/ daher<lb/> ihr begehren/ den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> auszulaſſen/ der lehre auch nicht nach dem ſchein<lb/> eintrag thut. 4. Wo man einige hinterliſt und daß dieſes geſucht wuͤrde/ ſor-<lb/> gen muͤßte/ koͤnte man ohne den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> andere gleichguͤltige/ aber nicht ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hart</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0966]
Das andere Capitel.
die jenige/ welche an dem exorciſmo ſo hart kleben/ daß ſie auch bey einigem
fall denſelben auszulaſſen ſich ein gewiſſen machen wolten/ allerdings nichts vorzei-
gen koͤnnen/ worinnen ſeiner mehrer nutzen beſtuͤnde. Hingegen hat ja eine Chri-
ſtliche Obrigkeit ſoviel mehr fug und macht/ den jenigen/ welche einen ſolchen
ritum, der auffs wenigſte die tauff in nichts kraͤfftiger oder auch deutlicher ma-
chet/ nicht gern haben eine diſperſarion zugeben/ und nicht daran gebunden zuſeyn:
Hierauß wird hoffentlich zur gnuͤge erhellen/ daß das Churfuͤrſtliche edict
von gewiſſer freyſtellung des exorciſmi ſeine gute gruͤnde habe/ hingegen nichts
in denſelben ſeye/ was verurſachte/ daß man ihm den gehorſam verſagen muͤſſe:
da als dann ausgemacht iſt/ daß die obrigkeitliche befehl/ ſo wieder das gewiſ-
ſen nicht lauffen/ auch dieſes ſelbſt Gottes wegen zur folge verbinden.
1. Dem jetzt beſagten moͤchte man ein und anders entgegen ſetzen/ ſonder-
lich daß die abſchaffung des exorciſmi ſchiene/ allermeiſt weil ſie von Reformir-
ter Obrigkeit anbefohlen wird/ zu zielen auff die wo nicht verlaͤugnung doch ver-
ringerung der erbſuͤnde/ weil unterſchiedliche Reformirte lehrer von ſolcher ma-
terie alſo geredet/ daß es mit unſer richtigen glaubenslehre und analogie nicht
uͤbereinkomme: weiln denn dieſes die abſicht ſeye/ ſo komme die ſache in ſtatum
confesſionis, und koͤnne man ohne thaͤtliche verlaͤugnung der wahrheit in dieſer
ceremonie, dero abſchaffung auff dieſe art und aus dieſer abſicht geſuchet werde/
nicht weichen/ ja es verloͤhren die mitteldinge in ſolchem fall ihre vorige freyheit/
da man ſie ſonſten brauchen oder auslaſſen koͤnnen. Aber 1. wird hie nicht gehan-
delt von der abſchaffung der ceremonie insgeſamt/ ſondern von einer diſpenſa-
tion vor einige leute/ daß ſie an dieſe ceremonie nicht gehalten ſeyn doͤrfften.
2. Daher kan die vorgebildete ſchwaͤchung unſrer bekaͤntnuͤß nicht die eigentliche
abſicht ſeyn/ noch ſie dadurch geſchehen: indem wo dieſe abſicht waͤre/ der ritus
gantz muͤßte abgeſchafft/ nicht aber nur einige perſonen davon befreyet werden:
ja wann das edict noch weiter gienge/ und dahin lautete/ daß der exorciſmus
insgemein ſolte ausgelaſſen/ und nur etlichen verlangenden adminiſtrirt wer-
den/ ſo wuͤrde dennoch auch dieſe verſtattung deſſelben ſchon weiſen/ daß man
uns die verlaͤugnung unſrer lehre nicht zumuthe. Und folget je nicht/ daß wir in der
that die gewalt des Teuffels uͤber die menſchen auſſer Chriſto leugneten/ wann wir
auff begehren dann und wann den exorciſmum auslaſſen/ indem ja diejenige
kirchen ſie auch bekantlich nicht verleugnen/ die jenen niemal gehabt/ und wir
ihn ja mehrmal unvergleichlich brauchen/ als auslaſſen. 3. Stehet die
wahl/ ob man ihn brauchen ſolle oder nicht/ nicht bey den Reformirten/ (es ſeye
denn ſache/ daß die eltern ſelbs Reformirt waͤren/) ſondern bey den Lutheriſchen
eltern/ von denen wir ja davor halten/ daß ſie in der lehre mit uns einig/ daher
ihr begehren/ den exorciſmum auszulaſſen/ der lehre auch nicht nach dem ſchein
eintrag thut. 4. Wo man einige hinterliſt und daß dieſes geſucht wuͤrde/ ſor-
gen muͤßte/ koͤnte man ohne den exorciſmum andere gleichguͤltige/ aber nicht ſo
hart
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/966 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/966>, abgerufen am 16.02.2025. |