Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. zwar an sich selbs ziemliger halte/ nicht leicht willigen würde/ auch wo die beydeobern stände in dieselbe willig consentirten/ sie nicht eher zu bewerckstelligen rie- the/ biß eine gute zeit die gemeinden davon gnugsam unterrichtet/ und völlig über- zeuget würden/ was davonzu halten seye. Sonsten sorgte ich billig diese scrupel der schwachen. 1. Daß einige in die sorge kommen möchten/ sie selbs und die ihrige wären nicht recht getaufft/ weil bey der tauffe etwas wäre gebraucht wor- den/ das man nun hätte abschaffen müssen. 2. Andere würden gedencken/ un- sere religion müsse nicht recht seyn/ welche so lang eine sache bey den wichtigsten und ersten Sacrament behalten hätte/ so sie nunmehr selbs verwürffe. Hinge- gen 3. die Reformirte müßten insgemein mehr recht haben/ die solche ceremonie nie gehabt/ und wir ihnen gleichwol endlich hätten weichen müssen/ vielleicht hätten wir in andern stücken auch nicht mehr recht vor ihnen. 4. Andre dörfften an einer dergleichen tauff/ die den ihrigen ohne den exorcismum wiederführe/ eben so wol bedencken haben/ und zweiffeln/ ob sie auch so kräfftig wäre/ wie sie seyn solte. Also würde freylich vieles vorhin zu erwegen/ und eine gnugsame vorbereitung der gemüther der gemeinden eine gute zeit erst zu machen seyn/ wann von der abstellung/ auch dieselbe in guter ordnung vorzunehmen/ zu handeln wä- re. Was aber die auslassung desselben bey einigen exempeln/ ob solche auch schon offt vorkämen/ anlangt/ ist solches ärgernüß nicht davon zu sorgen; nie- mand darff deswegen an seiner tauff richtigkeit zweiffeln/ dann er siehet gleiche tauffart noch immer bey andern von der kirche fortgesetzt zu werden; er darff auch den exorcismum bey den seinigen gebrauchen; es wird darmit kein irrthum unsrer kirchen bekennt/ noch den Reformirten eigentlich gewichen/ sondern nur einigen schwachen etlicher massen gefüget: also kan die gemeinde nichts anders draus schliessen/ als man halte solche ceremonie vor nichts nothwendiges zur richtigkeit der tauff/ sondern vor etwas gantz freyes: davor soll sie es aber ohne das allezeit halten/ und muß auch an den orten/ wo der exorcismus immer gewest/ und blei- ben solle/ hievon unterrichtet werden: denn wo mans dahin kommen liesse/ daß die leute denselben so nothwendig hielten/ daß eine sonderbare krafft darinnen wäre/ so sich sonst in der tauff nicht sünde/ wäre solches ein grober miß- und aber- glauben/ dem man mit allen kräfften durch gründliche unterrichtung vielmehr sich zu widersetzen/ als denselben mit nöthigung derjenigen/ welche einen scrupel da- bey haben/ zu hegen hätte: Ja wo solcher abgerglaube tieff eingesessen wäre/ und nunmehr den exorcismum zu einen götzen gleichsam machen wolte/ solte die- ses/ wie oben bereits erwehnet/ vielmehr eine ursach geben/ ihn gantz abzuhelf- fen; wie dorten Hiskias 2. Kön. 18/ 4. in göttlichem und Gott-gefälligem eiffer die eherne schlange/ die doch Moses auff GOttes gebot gemacht hatte/ selbs zu- brach/ nachdem das volck dieselbe mißbrauchte/ und die ihr nicht zukommende ehre des räucherens ihr erwiese. Wo man aber gleichwol ein ärgernüß gewahr würde/
Das andere Capitel. zwar an ſich ſelbs ziemliger halte/ nicht leicht willigen wuͤrde/ auch wo die beydeobern ſtaͤnde in dieſelbe willig conſentirten/ ſie nicht eher zu bewerckſtelligen rie- the/ biß eine gute zeit die gemeinden davon gnugſam unterrichtet/ und voͤllig uͤber- zeuget wuͤrden/ was davonzu halten ſeye. Sonſten ſorgte ich billig dieſe ſcrupel der ſchwachen. 1. Daß einige in die ſorge kommen moͤchten/ ſie ſelbs und die ihrige waͤren nicht recht getaufft/ weil bey der tauffe etwas waͤre gebraucht wor- den/ das man nun haͤtte abſchaffen muͤſſen. 2. Andere wuͤrden gedencken/ un- ſere religion muͤſſe nicht recht ſeyn/ welche ſo lang eine ſache bey den wichtigſten und erſten Sacrament behalten haͤtte/ ſo ſie nunmehr ſelbs verwuͤrffe. Hinge- gen 3. die Reformirte muͤßten insgemein mehr recht haben/ die ſolche ceremonie nie gehabt/ und wir ihnen gleichwol endlich haͤtten weichen muͤſſen/ vielleicht haͤtten wir in andern ſtuͤcken auch nicht mehr recht vor ihnen. 4. Andre doͤrfften an einer dergleichen tauff/ die den ihrigen ohne den exorciſmum wiederfuͤhre/ eben ſo wol bedencken haben/ und zweiffeln/ ob ſie auch ſo kraͤfftig waͤre/ wie ſie ſeyn ſolte. Alſo wuͤrde freylich vieles vorhin zu erwegen/ und eine gnugſame vorbereitung der gemuͤther der gemeinden eine gute zeit erſt zu machen ſeyn/ wann von der abſtellung/ auch dieſelbe in guter ordnung vorzunehmen/ zu handeln waͤ- re. Was aber die auslaſſung deſſelben bey einigen exempeln/ ob ſolche auch ſchon offt vorkaͤmen/ anlangt/ iſt ſolches aͤrgernuͤß nicht davon zu ſorgen; nie- mand darff deswegen an ſeiner tauff richtigkeit zweiffeln/ dann er ſiehet gleiche tauffart noch immer bey andern von der kirche fortgeſetzt zu werden; er darff auch den exorciſmum bey den ſeinigen gebrauchen; es wird darmit kein irrthum unſrer kirchen bekennt/ noch den Reformirten eigentlich gewichen/ ſondern nur einigen ſchwachen etlicher maſſen gefuͤget: alſo kan die gemeinde nichts anders draus ſchlieſſen/ als man halte ſolche ceremonie vor nichts nothwendiges zur richtigkeit der tauff/ ſondern vor etwas gantz freyes: davor ſoll ſie es aber ohne das allezeit halten/ und muß auch an den orten/ wo der exorciſmus immer geweſt/ und blei- ben ſolle/ hievon unterrichtet werden: denn wo mans dahin kommen lieſſe/ daß die leute denſelben ſo nothwendig hielten/ daß eine ſonderbare krafft darinnen waͤre/ ſo ſich ſonſt in der tauff nicht ſuͤnde/ waͤre ſolches ein grober miß- und aber- glauben/ dem man mit allen kraͤfften durch gruͤndliche unterrichtung vielmehr ſich zu widerſetzen/ als denſelben mit noͤthigung derjenigen/ welche einen ſcrupel da- bey haben/ zu hegen haͤtte: Ja wo ſolcher abgerglaube tieff eingeſeſſen waͤre/ und nunmehr den exorciſmum zu einen goͤtzen gleichſam machen wolte/ ſolte die- ſes/ wie oben bereits erwehnet/ vielmehr eine urſach geben/ ihn gantz abzuhelf- fen; wie dorten Hiskias 2. Koͤn. 18/ 4. in goͤttlichem und Gott-gefaͤlligem eiffer die eherne ſchlange/ die doch Moſes auff GOttes gebot gemacht hatte/ ſelbs zu- brach/ nachdem das volck dieſelbe mißbrauchte/ und die ihr nicht zukommende ehre des raͤucherens ihr erwieſe. Wo man aber gleichwol ein aͤrgernuͤß gewahr wuͤrde/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0968" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> zwar an ſich ſelbs ziemliger halte/ nicht leicht willigen wuͤrde/ auch wo die beyde<lb/> obern ſtaͤnde in dieſelbe willig <hi rendition="#aq">conſentirt</hi>en/ ſie nicht eher zu bewerckſtelligen rie-<lb/> the/ biß eine gute zeit die gemeinden davon gnugſam unterrichtet/ und voͤllig uͤber-<lb/> zeuget wuͤrden/ was davonzu halten ſeye. Sonſten ſorgte ich billig dieſe ſcrupel<lb/> der ſchwachen. 1. Daß einige in die ſorge kommen moͤchten/ ſie ſelbs und die<lb/> ihrige waͤren nicht recht getaufft/ weil bey der tauffe etwas waͤre gebraucht wor-<lb/> den/ das man nun haͤtte abſchaffen muͤſſen. 2. Andere wuͤrden gedencken/ un-<lb/> ſere <hi rendition="#aq">religion</hi> muͤſſe nicht recht ſeyn/ welche ſo lang eine ſache bey den wichtigſten<lb/> und erſten Sacrament behalten haͤtte/ ſo ſie nunmehr ſelbs verwuͤrffe. Hinge-<lb/> gen 3. die Reformirte muͤßten insgemein mehr recht haben/ die ſolche <hi rendition="#aq">ceremonie</hi><lb/> nie gehabt/ und wir ihnen gleichwol endlich haͤtten weichen muͤſſen/ vielleicht<lb/> haͤtten wir in andern ſtuͤcken auch nicht mehr recht vor ihnen. 4. Andre doͤrfften<lb/> an einer dergleichen tauff/ die den ihrigen ohne den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> wiederfuͤhre/<lb/> eben ſo wol bedencken haben/ und zweiffeln/ ob ſie auch ſo kraͤfftig waͤre/ wie ſie<lb/> ſeyn ſolte. Alſo wuͤrde freylich vieles vorhin zu erwegen/ und eine gnugſame<lb/> vorbereitung der gemuͤther der gemeinden eine gute zeit erſt zu machen ſeyn/ wann<lb/> von der abſtellung/ auch dieſelbe in guter ordnung vorzunehmen/ zu handeln waͤ-<lb/> re. Was aber die auslaſſung deſſelben bey einigen exempeln/ ob ſolche auch<lb/> ſchon offt vorkaͤmen/ anlangt/ iſt ſolches aͤrgernuͤß nicht davon zu ſorgen; nie-<lb/> mand darff deswegen an ſeiner tauff richtigkeit zweiffeln/ dann er ſiehet gleiche<lb/> tauffart noch immer bey andern von der kirche fortgeſetzt zu werden; er darff auch<lb/> den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> bey den ſeinigen gebrauchen; es wird darmit kein irrthum unſrer<lb/> kirchen bekennt/ noch den Reformirten eigentlich gewichen/ ſondern nur einigen<lb/> ſchwachen etlicher maſſen gefuͤget: alſo kan die gemeinde nichts anders draus<lb/> ſchlieſſen/ als man halte ſolche <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> vor nichts nothwendiges zur richtigkeit<lb/> der tauff/ ſondern vor etwas gantz freyes: davor ſoll ſie es aber ohne das allezeit<lb/> halten/ und muß auch an den orten/ wo der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> immer geweſt/ und blei-<lb/> ben ſolle/ hievon unterrichtet werden: denn wo mans dahin kommen lieſſe/ daß<lb/> die leute denſelben ſo nothwendig hielten/ daß eine ſonderbare krafft darinnen<lb/> waͤre/ ſo ſich ſonſt in der tauff nicht ſuͤnde/ waͤre ſolches ein grober miß- und aber-<lb/> glauben/ dem man mit allen kraͤfften durch gruͤndliche unterrichtung vielmehr ſich<lb/> zu widerſetzen/ als denſelben mit noͤthigung derjenigen/ welche einen <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> da-<lb/> bey haben/ zu hegen haͤtte: Ja wo ſolcher abgerglaube tieff eingeſeſſen waͤre/<lb/> und nunmehr den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> zu einen goͤtzen gleichſam machen wolte/ ſolte die-<lb/> ſes/ wie oben bereits erwehnet/ vielmehr eine urſach geben/ ihn gantz abzuhelf-<lb/> fen; wie dorten Hiskias 2. Koͤn. 18/ 4. in goͤttlichem und Gott-gefaͤlligem eiffer<lb/> die eherne ſchlange/ die doch Moſes auff GOttes gebot gemacht hatte/ ſelbs zu-<lb/> brach/ nachdem das volck dieſelbe mißbrauchte/ und die ihr nicht zukommende<lb/> ehre des raͤucherens ihr erwieſe. Wo man aber gleichwol ein aͤrgernuͤß gewahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0968]
Das andere Capitel.
zwar an ſich ſelbs ziemliger halte/ nicht leicht willigen wuͤrde/ auch wo die beyde
obern ſtaͤnde in dieſelbe willig conſentirten/ ſie nicht eher zu bewerckſtelligen rie-
the/ biß eine gute zeit die gemeinden davon gnugſam unterrichtet/ und voͤllig uͤber-
zeuget wuͤrden/ was davonzu halten ſeye. Sonſten ſorgte ich billig dieſe ſcrupel
der ſchwachen. 1. Daß einige in die ſorge kommen moͤchten/ ſie ſelbs und die
ihrige waͤren nicht recht getaufft/ weil bey der tauffe etwas waͤre gebraucht wor-
den/ das man nun haͤtte abſchaffen muͤſſen. 2. Andere wuͤrden gedencken/ un-
ſere religion muͤſſe nicht recht ſeyn/ welche ſo lang eine ſache bey den wichtigſten
und erſten Sacrament behalten haͤtte/ ſo ſie nunmehr ſelbs verwuͤrffe. Hinge-
gen 3. die Reformirte muͤßten insgemein mehr recht haben/ die ſolche ceremonie
nie gehabt/ und wir ihnen gleichwol endlich haͤtten weichen muͤſſen/ vielleicht
haͤtten wir in andern ſtuͤcken auch nicht mehr recht vor ihnen. 4. Andre doͤrfften
an einer dergleichen tauff/ die den ihrigen ohne den exorciſmum wiederfuͤhre/
eben ſo wol bedencken haben/ und zweiffeln/ ob ſie auch ſo kraͤfftig waͤre/ wie ſie
ſeyn ſolte. Alſo wuͤrde freylich vieles vorhin zu erwegen/ und eine gnugſame
vorbereitung der gemuͤther der gemeinden eine gute zeit erſt zu machen ſeyn/ wann
von der abſtellung/ auch dieſelbe in guter ordnung vorzunehmen/ zu handeln waͤ-
re. Was aber die auslaſſung deſſelben bey einigen exempeln/ ob ſolche auch
ſchon offt vorkaͤmen/ anlangt/ iſt ſolches aͤrgernuͤß nicht davon zu ſorgen; nie-
mand darff deswegen an ſeiner tauff richtigkeit zweiffeln/ dann er ſiehet gleiche
tauffart noch immer bey andern von der kirche fortgeſetzt zu werden; er darff auch
den exorciſmum bey den ſeinigen gebrauchen; es wird darmit kein irrthum unſrer
kirchen bekennt/ noch den Reformirten eigentlich gewichen/ ſondern nur einigen
ſchwachen etlicher maſſen gefuͤget: alſo kan die gemeinde nichts anders draus
ſchlieſſen/ als man halte ſolche ceremonie vor nichts nothwendiges zur richtigkeit
der tauff/ ſondern vor etwas gantz freyes: davor ſoll ſie es aber ohne das allezeit
halten/ und muß auch an den orten/ wo der exorciſmus immer geweſt/ und blei-
ben ſolle/ hievon unterrichtet werden: denn wo mans dahin kommen lieſſe/ daß
die leute denſelben ſo nothwendig hielten/ daß eine ſonderbare krafft darinnen
waͤre/ ſo ſich ſonſt in der tauff nicht ſuͤnde/ waͤre ſolches ein grober miß- und aber-
glauben/ dem man mit allen kraͤfften durch gruͤndliche unterrichtung vielmehr ſich
zu widerſetzen/ als denſelben mit noͤthigung derjenigen/ welche einen ſcrupel da-
bey haben/ zu hegen haͤtte: Ja wo ſolcher abgerglaube tieff eingeſeſſen waͤre/
und nunmehr den exorciſmum zu einen goͤtzen gleichſam machen wolte/ ſolte die-
ſes/ wie oben bereits erwehnet/ vielmehr eine urſach geben/ ihn gantz abzuhelf-
fen; wie dorten Hiskias 2. Koͤn. 18/ 4. in goͤttlichem und Gott-gefaͤlligem eiffer
die eherne ſchlange/ die doch Moſes auff GOttes gebot gemacht hatte/ ſelbs zu-
brach/ nachdem das volck dieſelbe mißbrauchte/ und die ihr nicht zukommende
ehre des raͤucherens ihr erwieſe. Wo man aber gleichwol ein aͤrgernuͤß gewahr
wuͤrde/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/968 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/968>, abgerufen am 16.02.2025. |