Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
wir Prediger/ damit wir die pflicht der brüderlichen bestraffung mehr unter den
christen beforderten/ mit freundlicher auffnehmung derselben/ wo sie an uns
geschiehet/ andern zur nachfolge vorgehen/ und mit unserem exempel ihnen
zeigen/ wie sie sich gegen die jenige zuverhalten haben/ welche sie etwa er-
innern: so gar daß wann auch die jenige/ so uns erinnert/ nicht mit der be-
hutsamkeit und bescheidenheit verfahren sind/ die sich sonsten geziemet hätte/
wir dennoch mehr sanfftmuth gegen ihnen weisen/ als mit hefftigkeit uns
gegen sie herauslassen/ und damit das ansehen machen/ ob wolten wir von
niemand einige erinnerung annehmen. Dahero dann da auch der Herr Rector
in seiner schrifft an ihn sich nicht gantz in seinen schrancken behalten hätte/ der
Herr Pastor mit sanfftmüthigen geist vielmehr demselben/ worinnen er sich ver-
gangen hätte/ zeigen/ und ihn zu recht weisen sollen. 2. Will sich auch uns
Predigern nicht geziehmen der dinge/ welche uns selbst angehen/ und da wir
angegriffen zu seyn meinen/ wofern nicht davon ein ärgernüß auch unter die
gemeinde ausgebrochen/ und dieselbe der bezeugung unsrer unschuld bedarff/
auff die cantzel zu bringen/ indem solcher ort nicht dazu verordnet ist/ un-
sere sachen daselbst auszuführen/ und uns zu rechtfertigen/ sondern Gottes
wort zu lehren/ buß/ glauben/ und dessen früchte zu treiben/ und also allein
als Gottes gesandten/ was wir von demselben vor commission haben/ daselbs
zu reden. Wie hingegen nichts mehr der frucht des jenigen/ was wir in Got-
tes nahmen bey der gemeinde handeln/ schaden kan/ als wo sie menschliche affe-
ct
en aus dem mund des jenigen hören/ von welchen sie allein das göttliche wort
zu hören gewohnt seyn sollten/ welches dem predig-amte die gröste vene-
tation
machte/ und desselben werck am nachdrücklichsten fördern würde. 3.
Nach dem das Schreiben versiegelt/ und also ingeheim dem Hrn. Pastori ge-
lieffert worden/ wolte sich zumal nicht schicken/ daß er öffentlich davon han-
delte/ und es dahin brächte/ wo nachmal seine worte mehr einer ungedult und
rache zugeschrieben werden/ als etwas erbauen konten. Sondern er hätte dem
Herrn Rectorem wiedrum privatim besprechen/ und zu sich beziehlen/ sich ge-
gen denselben geziemend erkären/ oder/ wenn er je eine gerechte sache zur offen-
sion
in dem schreiben zufinden gedacht/ ihm ernstlich sein unrecht vorhalten/ und
ihn dessen überzeugen/ wenn derselbe aber sich nicht weisen lassen/ oder er sich
zu hart graviret geachtet/ die sache an die jenige gelangen lassen sollen/ welche
ihre differenz zu untersuchen/ und sie zu entscheiden macht haben. Wider diese
art/ so den regeln unsers christenthums und der liebe gemäß ist/ würde niemand
nichts zu sagen gehabt haben/ und etwa beyderseits gewissen am besten gerathen
worden seyn. Hingegen ist eine ausgemachte sache/ daß der öffentliche und spe-
cial elenchus
nicht anders als gegen diejenige/ welche öffentlich sündigen/ und

also

Das andere Capitel.
wir Prediger/ damit wir die pflicht der bruͤderlichen beſtraffung mehr unter den
chriſten beforderten/ mit freundlicher auffnehmung derſelben/ wo ſie an uns
geſchiehet/ andern zur nachfolge vorgehen/ und mit unſerem exempel ihnen
zeigen/ wie ſie ſich gegen die jenige zuverhalten haben/ welche ſie etwa er-
innern: ſo gar daß wann auch die jenige/ ſo uns erinnert/ nicht mit der be-
hutſamkeit und beſcheidenheit verfahren ſind/ die ſich ſonſten geziemet haͤtte/
wir dennoch mehr ſanfftmuth gegen ihnen weiſen/ als mit hefftigkeit uns
gegen ſie herauslaſſen/ und damit das anſehen machen/ ob wolten wir von
niemand einige erinnerung annehmen. Dahero dann da auch der Herr Rector
in ſeiner ſchrifft an ihn ſich nicht gantz in ſeinen ſchrancken behalten haͤtte/ der
Herr Paſtor mit ſanfftmuͤthigen geiſt vielmehr demſelben/ worinnen er ſich ver-
gangen haͤtte/ zeigen/ und ihn zu recht weiſen ſollen. 2. Will ſich auch uns
Predigern nicht geziehmen der dinge/ welche uns ſelbſt angehen/ und da wir
angegriffen zu ſeyn meinen/ wofern nicht davon ein aͤrgernuͤß auch unter die
gemeinde ausgebrochen/ und dieſelbe der bezeugung unſrer unſchuld bedarff/
auff die cantzel zu bringen/ indem ſolcher ort nicht dazu verordnet iſt/ un-
ſere ſachen daſelbſt auszufuͤhren/ und uns zu rechtfertigen/ ſondern Gottes
wort zu lehren/ buß/ glauben/ und deſſen fruͤchte zu treiben/ und alſo allein
als Gottes geſandten/ was wir von demſelben vor commiſſion haben/ daſelbs
zu reden. Wie hingegen nichts mehr der frucht des jenigen/ was wir in Got-
tes nahmen bey der gemeinde handeln/ ſchaden kan/ als wo ſie menſchliche affe-
ct
en aus dem mund des jenigen hoͤren/ von welchen ſie allein das goͤttliche wort
zu hoͤren gewohnt ſeyn ſollten/ welches dem predig-amte die groͤſte vene-
tation
machte/ und deſſelben werck am nachdruͤcklichſten foͤrdern wuͤrde. 3.
Nach dem das Schreiben verſiegelt/ und alſo ingeheim dem Hrn. Paſtori ge-
lieffert worden/ wolte ſich zumal nicht ſchicken/ daß er oͤffentlich davon han-
delte/ und es dahin braͤchte/ wo nachmal ſeine worte mehr einer ungedult und
rache zugeſchrieben werden/ als etwas erbauen konten. Sondern er haͤtte dem
Herrn Rectorem wiedrum privatim beſprechen/ und zu ſich beziehlen/ ſich ge-
gen denſelben geziemend erkaͤren/ oder/ wenn er je eine gerechte ſache zur offen-
ſion
in dem ſchreiben zufinden gedacht/ ihm ernſtlich ſein unrecht vorhalten/ und
ihn deſſen uͤberzeugen/ wenn derſelbe aber ſich nicht weiſen laſſen/ oder er ſich
zu hart graviret geachtet/ die ſache an die jenige gelangen laſſen ſollen/ welche
ihre differenz zu unterſuchen/ und ſie zu entſcheiden macht haben. Wider dieſe
art/ ſo den regeln unſers chriſtenthums und der liebe gemaͤß iſt/ wuͤrde niemand
nichts zu ſagen gehabt haben/ und etwa beyderſeits gewiſſen am beſten gerathen
worden ſeyn. Hingegen iſt eine ausgemachte ſache/ daß der oͤffentliche und ſpe-
cial elenchus
nicht anders als gegen diejenige/ welche oͤffentlich ſuͤndigen/ und

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0836" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
wir Prediger/ damit wir die pflicht der bru&#x0364;derlichen be&#x017F;traffung mehr unter den<lb/>
chri&#x017F;ten beforderten/ mit freundlicher auffnehmung der&#x017F;elben/ wo &#x017F;ie an uns<lb/>
ge&#x017F;chiehet/ andern zur nachfolge vorgehen/ und mit un&#x017F;erem exempel ihnen<lb/>
zeigen/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die jenige zuverhalten haben/ welche &#x017F;ie etwa er-<lb/>
innern: &#x017F;o gar daß wann auch die jenige/ &#x017F;o uns erinnert/ nicht mit der be-<lb/>
hut&#x017F;amkeit und be&#x017F;cheidenheit verfahren &#x017F;ind/ die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten geziemet ha&#x0364;tte/<lb/>
wir dennoch mehr &#x017F;anfftmuth gegen ihnen wei&#x017F;en/ als mit hefftigkeit uns<lb/>
gegen &#x017F;ie herausla&#x017F;&#x017F;en/ und damit das an&#x017F;ehen machen/ ob wolten wir von<lb/>
niemand einige erinnerung annehmen. Dahero dann da auch der Herr <hi rendition="#aq">Rector</hi><lb/>
in &#x017F;einer &#x017F;chrifft an ihn &#x017F;ich nicht gantz in &#x017F;einen &#x017F;chrancken behalten ha&#x0364;tte/ der<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> mit &#x017F;anfftmu&#x0364;thigen gei&#x017F;t vielmehr dem&#x017F;elben/ worinnen er &#x017F;ich ver-<lb/>
gangen ha&#x0364;tte/ zeigen/ und ihn zu recht wei&#x017F;en &#x017F;ollen. 2. Will &#x017F;ich auch uns<lb/>
Predigern nicht geziehmen der dinge/ welche uns &#x017F;elb&#x017F;t angehen/ und da wir<lb/>
angegriffen zu &#x017F;eyn meinen/ wofern nicht davon ein a&#x0364;rgernu&#x0364;ß auch unter die<lb/>
gemeinde ausgebrochen/ und die&#x017F;elbe der bezeugung un&#x017F;rer un&#x017F;chuld bedarff/<lb/>
auff die cantzel zu bringen/ indem &#x017F;olcher ort nicht dazu verordnet i&#x017F;t/ un-<lb/>
&#x017F;ere &#x017F;achen da&#x017F;elb&#x017F;t auszufu&#x0364;hren/ und uns zu rechtfertigen/ &#x017F;ondern Gottes<lb/>
wort zu lehren/ buß/ glauben/ und de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;chte zu treiben/ und al&#x017F;o allein<lb/>
als Gottes ge&#x017F;andten/ was wir von dem&#x017F;elben vor <hi rendition="#aq">commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> haben/ da&#x017F;elbs<lb/>
zu reden. Wie hingegen nichts mehr der frucht des jenigen/ was wir in Got-<lb/>
tes nahmen bey der gemeinde handeln/ &#x017F;chaden kan/ als wo &#x017F;ie men&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">affe-<lb/>
ct</hi>en aus dem mund des jenigen ho&#x0364;ren/ von welchen &#x017F;ie allein das go&#x0364;ttliche wort<lb/>
zu ho&#x0364;ren gewohnt &#x017F;eyn &#x017F;ollten/ welches dem predig-amte die gro&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">vene-<lb/>
tation</hi> machte/ und de&#x017F;&#x017F;elben werck am nachdru&#x0364;cklich&#x017F;ten fo&#x0364;rdern wu&#x0364;rde. 3.<lb/>
Nach dem das Schreiben ver&#x017F;iegelt/ und al&#x017F;o ingeheim dem Hrn. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tori</hi> ge-<lb/>
lieffert worden/ wolte &#x017F;ich zumal nicht &#x017F;chicken/ daß er o&#x0364;ffentlich davon han-<lb/>
delte/ und es dahin bra&#x0364;chte/ wo nachmal &#x017F;eine worte mehr einer ungedult und<lb/>
rache zuge&#x017F;chrieben werden/ als etwas erbauen konten. Sondern er ha&#x0364;tte dem<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Rectorem</hi> wiedrum <hi rendition="#aq">privatim</hi> be&#x017F;prechen/ und zu &#x017F;ich beziehlen/ &#x017F;ich ge-<lb/>
gen den&#x017F;elben geziemend erka&#x0364;ren/ oder/ wenn er je eine gerechte &#x017F;ache zur <hi rendition="#aq">offen-<lb/>
&#x017F;ion</hi> in dem &#x017F;chreiben zufinden gedacht/ ihm ern&#x017F;tlich &#x017F;ein unrecht vorhalten/ und<lb/>
ihn de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeugen/ wenn der&#x017F;elbe aber &#x017F;ich nicht wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ oder er &#x017F;ich<lb/>
zu hart <hi rendition="#aq">gravi</hi>ret geachtet/ die &#x017F;ache an die jenige gelangen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ welche<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">differenz</hi> zu unter&#x017F;uchen/ und &#x017F;ie zu ent&#x017F;cheiden macht haben. Wider die&#x017F;e<lb/>
art/ &#x017F;o den regeln un&#x017F;ers chri&#x017F;tenthums und der liebe gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ wu&#x0364;rde niemand<lb/>
nichts zu &#x017F;agen gehabt haben/ und etwa beyder&#x017F;eits gewi&#x017F;&#x017F;en am be&#x017F;ten gerathen<lb/>
worden &#x017F;eyn. Hingegen i&#x017F;t eine ausgemachte &#x017F;ache/ daß der o&#x0364;ffentliche und <hi rendition="#aq">&#x017F;pe-<lb/>
cial elenchus</hi> nicht anders als gegen diejenige/ welche o&#x0364;ffentlich &#x017F;u&#x0364;ndigen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0836] Das andere Capitel. wir Prediger/ damit wir die pflicht der bruͤderlichen beſtraffung mehr unter den chriſten beforderten/ mit freundlicher auffnehmung derſelben/ wo ſie an uns geſchiehet/ andern zur nachfolge vorgehen/ und mit unſerem exempel ihnen zeigen/ wie ſie ſich gegen die jenige zuverhalten haben/ welche ſie etwa er- innern: ſo gar daß wann auch die jenige/ ſo uns erinnert/ nicht mit der be- hutſamkeit und beſcheidenheit verfahren ſind/ die ſich ſonſten geziemet haͤtte/ wir dennoch mehr ſanfftmuth gegen ihnen weiſen/ als mit hefftigkeit uns gegen ſie herauslaſſen/ und damit das anſehen machen/ ob wolten wir von niemand einige erinnerung annehmen. Dahero dann da auch der Herr Rector in ſeiner ſchrifft an ihn ſich nicht gantz in ſeinen ſchrancken behalten haͤtte/ der Herr Paſtor mit ſanfftmuͤthigen geiſt vielmehr demſelben/ worinnen er ſich ver- gangen haͤtte/ zeigen/ und ihn zu recht weiſen ſollen. 2. Will ſich auch uns Predigern nicht geziehmen der dinge/ welche uns ſelbſt angehen/ und da wir angegriffen zu ſeyn meinen/ wofern nicht davon ein aͤrgernuͤß auch unter die gemeinde ausgebrochen/ und dieſelbe der bezeugung unſrer unſchuld bedarff/ auff die cantzel zu bringen/ indem ſolcher ort nicht dazu verordnet iſt/ un- ſere ſachen daſelbſt auszufuͤhren/ und uns zu rechtfertigen/ ſondern Gottes wort zu lehren/ buß/ glauben/ und deſſen fruͤchte zu treiben/ und alſo allein als Gottes geſandten/ was wir von demſelben vor commiſſion haben/ daſelbs zu reden. Wie hingegen nichts mehr der frucht des jenigen/ was wir in Got- tes nahmen bey der gemeinde handeln/ ſchaden kan/ als wo ſie menſchliche affe- cten aus dem mund des jenigen hoͤren/ von welchen ſie allein das goͤttliche wort zu hoͤren gewohnt ſeyn ſollten/ welches dem predig-amte die groͤſte vene- tation machte/ und deſſelben werck am nachdruͤcklichſten foͤrdern wuͤrde. 3. Nach dem das Schreiben verſiegelt/ und alſo ingeheim dem Hrn. Paſtori ge- lieffert worden/ wolte ſich zumal nicht ſchicken/ daß er oͤffentlich davon han- delte/ und es dahin braͤchte/ wo nachmal ſeine worte mehr einer ungedult und rache zugeſchrieben werden/ als etwas erbauen konten. Sondern er haͤtte dem Herrn Rectorem wiedrum privatim beſprechen/ und zu ſich beziehlen/ ſich ge- gen denſelben geziemend erkaͤren/ oder/ wenn er je eine gerechte ſache zur offen- ſion in dem ſchreiben zufinden gedacht/ ihm ernſtlich ſein unrecht vorhalten/ und ihn deſſen uͤberzeugen/ wenn derſelbe aber ſich nicht weiſen laſſen/ oder er ſich zu hart graviret geachtet/ die ſache an die jenige gelangen laſſen ſollen/ welche ihre differenz zu unterſuchen/ und ſie zu entſcheiden macht haben. Wider dieſe art/ ſo den regeln unſers chriſtenthums und der liebe gemaͤß iſt/ wuͤrde niemand nichts zu ſagen gehabt haben/ und etwa beyderſeits gewiſſen am beſten gerathen worden ſeyn. Hingegen iſt eine ausgemachte ſache/ daß der oͤffentliche und ſpe- cial elenchus nicht anders als gegen diejenige/ welche oͤffentlich ſuͤndigen/ und alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/836
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/836>, abgerufen am 01.06.2024.