Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IX SECT. IX.
leuten sorgen muß/ daß sie sich von den affecten übernehmen lassen möchten/
in dem der andere dardurch mehr zeit geben wird/ eine sache reifflicher zu über-
legen/ und eine bedächtlichere antwort zu geben. So ist auch die sache an sich
der regel Sirachs 19/ 16. gemäß/ indem nicht gnug ist/ das worte geredet
worden/ welche gegen uns an genommen werden mögen/ wo sie vielleicht anders
gemeinet gewesen. Daher wenn neben der geforderter declaration die bestraf-
fung deß beginnens des herrn Pfarrh. condionate gesetzet gewesen/ man wolle
nehmlich vernehmen/ wie und auff wen er die gedachte wort meine/ wo er aber
auff ihn solche gemeinet hätte/ so würde auff die und auff die weise damit un-
recht gethan seyn/ so habe ich so fern nichts daran zu desideriren. Wäre a-
ber so thane bestraffung absolute gesetzt gewesen/ sehe ich nicht/ wie sichs zu-
sammen reimen liesse/ von einem erst eine declaration wie er seine wort verstan-
den haben wolte/ zu forden/ und doch so gewiß als ausgemacht setzen/ es seye
auff uns gemeinet/ daß wir auch schon dessen vermessenheit und ungebühr straff-
ten. Denn wo dieses schon richtig ist/ bedarff es des befragens nicht. Hie-
bey hätte auch lieber gesehen/ daß andere des Hrn. Pastoris in dem straffamt
begangene fehler ihm in solcher schrifft nicht wären vorgehalten/ und er damit
beschuldiget worden/ denn ob wohl nicht nur erlaubt/ sondern nach bewandnüß
der umstände gar allerdings ein stück unsrer christl. pflicht ist/ daß wir auch an-
dre/ welche nicht richtig wandeln/ ihrer fehler freundlich erinnern/ davon auch
Prediger/ alß die eben so wohl menschlichen schwachheiten unterworffen sind/
sich nicht auszunehmen haben/ dahero dem Hrn. Rectori nicht geunbilliget wer-
den könte/ da er bey andrer gelegenheit dem Herrn Pastori was er mangels an
seiner verrichtung und straff-amt erkant/ nach seinem gewissen mit geziemender
bescheidenheit vorgetragen hätte: so will sich solches doch dazu nicht schicken
wo man seine eigene beschwerde führet/ das alsdenn solche sonsten unsträffliche
erinnerung und bestraffung zugleich angestellet werde: indem durch dieselbe
nicht nur bey einem gemüth/ so durch des jenigen was man in eigner sache mit
ihm zuthun/ besorglich in einem unwillen gerathen hat können/ schwerlich et-
was gutes auszurichten gehoffet werden kan/ sondern solche unzeitige vorrückung
anderer fehler gewinnet so bald einen schein einer rache/ und das der vorwurff
aus erbitterten gemüth herkomme/ daher nur mehr erbitterung zu erwarten ist.
Wie ich auch eben in dieser sache geschehen zu seyn sorge.

3. Dafern nun der Herr Pastor überschriebener massen wegen des zuge-
sandten schreibens sich auff der cantzel öffentlich beschweret/ und dergleichen
harte wort geführet/ auch die sache immer in den folgenden predigten empfind-
lich gerühret/ kan ich/ wie ich sie auff einseitigen bericht ansehe/ nicht anders
davor halten/ als das darinnen zu viel geschehen seye. 1. Jnsgemein sollen

wir
e 2

ARTIC. IX SECT. IX.
leuten ſorgen muß/ daß ſie ſich von den affecten uͤbernehmen laſſen moͤchten/
in dem der andere dardurch mehr zeit geben wird/ eine ſache reifflicher zu uͤber-
legen/ und eine bedaͤchtlichere antwort zu geben. So iſt auch die ſache an ſich
der regel Sirachs 19/ 16. gemaͤß/ indem nicht gnug iſt/ das worte geredet
worden/ welche gegen uns an genommen werden moͤgen/ wo ſie vielleicht anders
gemeinet geweſen. Daher wenn neben der geforderter declaration die beſtraf-
fung deß beginnens des herrn Pfarrh. condionatè geſetzet geweſen/ man wolle
nehmlich vernehmen/ wie und auff wen er die gedachte wort meine/ wo er aber
auff ihn ſolche gemeinet haͤtte/ ſo wuͤrde auff die und auff die weiſe damit un-
recht gethan ſeyn/ ſo habe ich ſo fern nichts daran zu deſideriren. Waͤre a-
ber ſo thane beſtraffung abſolutè geſetzt geweſen/ ſehe ich nicht/ wie ſichs zu-
ſammen reimen lieſſe/ von einem erſt eine declaration wie er ſeine wort verſtan-
den haben wolte/ zu forden/ und doch ſo gewiß als ausgemacht ſetzen/ es ſeye
auff uns gemeinet/ daß wir auch ſchon deſſen vermeſſenheit und ungebuͤhr ſtraff-
ten. Denn wo dieſes ſchon richtig iſt/ bedarff es des befragens nicht. Hie-
bey haͤtte auch lieber geſehen/ daß andere des Hrn. Paſtoris in dem ſtraffamt
begangene fehler ihm in ſolcher ſchrifft nicht waͤren vorgehalten/ und er damit
beſchuldiget worden/ denn ob wohl nicht nur erlaubt/ ſondern nach bewandnuͤß
der umſtaͤnde gar allerdings ein ſtuͤck unſrer chriſtl. pflicht iſt/ daß wir auch an-
dre/ welche nicht richtig wandeln/ ihrer fehler freundlich erinnern/ davon auch
Prediger/ alß die eben ſo wohl menſchlichen ſchwachheiten unterworffen ſind/
ſich nicht auszunehmen haben/ dahero dem Hrn. Rectori nicht geunbilliget wer-
den koͤnte/ da er bey andrer gelegenheit dem Herrn Paſtori was er mangels an
ſeiner verrichtung und ſtraff-amt erkant/ nach ſeinem gewiſſen mit geziemender
beſcheidenheit vorgetragen haͤtte: ſo will ſich ſolches doch dazu nicht ſchicken
wo man ſeine eigene beſchwerde fuͤhret/ das alsdenn ſolche ſonſten unſtraͤffliche
erinnerung und beſtraffung zugleich angeſtellet werde: indem durch dieſelbe
nicht nur bey einem gemuͤth/ ſo durch des jenigen was man in eigner ſache mit
ihm zuthun/ beſorglich in einem unwillen gerathen hat koͤnnen/ ſchwerlich et-
was gutes auszurichten gehoffet werden kan/ ſondern ſolche unzeitige vorruͤckung
anderer fehler gewinnet ſo bald einen ſchein einer rache/ und das der vorwurff
aus erbitterten gemuͤth herkomme/ daher nur mehr erbitterung zu erwarten iſt.
Wie ich auch eben in dieſer ſache geſchehen zu ſeyn ſorge.

3. Dafern nun der Herr Paſtor uͤberſchriebener maſſen wegen des zuge-
ſandten ſchreibens ſich auff der cantzel oͤffentlich beſchweret/ und dergleichen
harte wort gefuͤhret/ auch die ſache immer in den folgenden predigten empfind-
lich geruͤhret/ kan ich/ wie ich ſie auff einſeitigen bericht anſehe/ nicht anders
davor halten/ als das darinnen zu viel geſchehen ſeye. 1. Jnsgemein ſollen

wir
e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0835" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IX SECT. IX.</hi></hi></hi></fw><lb/>
leuten &#x017F;orgen muß/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich von den <hi rendition="#aq">affect</hi>en u&#x0364;bernehmen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten/<lb/>
in dem der andere dardurch mehr zeit geben wird/ eine &#x017F;ache reifflicher zu u&#x0364;ber-<lb/>
legen/ und eine beda&#x0364;chtlichere antwort zu geben. So i&#x017F;t auch die &#x017F;ache an &#x017F;ich<lb/>
der regel Sirachs 19/ 16. gema&#x0364;ß/ indem nicht gnug i&#x017F;t/ das worte geredet<lb/>
worden/ welche gegen uns an genommen werden mo&#x0364;gen/ wo &#x017F;ie vielleicht anders<lb/>
gemeinet gewe&#x017F;en. Daher wenn neben der geforderter <hi rendition="#aq">declaration</hi> die be&#x017F;traf-<lb/>
fung deß beginnens des herrn Pfarrh. <hi rendition="#aq">condionatè</hi> ge&#x017F;etzet gewe&#x017F;en/ man wolle<lb/>
nehmlich vernehmen/ wie und auff wen er die gedachte wort meine/ wo er aber<lb/>
auff ihn &#x017F;olche gemeinet ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde auff die und auff die wei&#x017F;e damit un-<lb/>
recht gethan &#x017F;eyn/ &#x017F;o habe ich &#x017F;o fern nichts daran zu <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideri</hi>ren. Wa&#x0364;re a-<lb/>
ber &#x017F;o thane be&#x017F;traffung <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutè</hi> ge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie &#x017F;ichs zu-<lb/>
&#x017F;ammen reimen lie&#x017F;&#x017F;e/ von einem er&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">declaration</hi> wie er &#x017F;eine wort ver&#x017F;tan-<lb/>
den haben wolte/ zu forden/ und doch &#x017F;o gewiß als ausgemacht &#x017F;etzen/ es &#x017F;eye<lb/>
auff uns gemeinet/ daß wir auch &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;en verme&#x017F;&#x017F;enheit und ungebu&#x0364;hr &#x017F;traff-<lb/>
ten. Denn wo die&#x017F;es &#x017F;chon richtig i&#x017F;t/ bedarff es des befragens nicht. Hie-<lb/>
bey ha&#x0364;tte auch lieber ge&#x017F;ehen/ daß andere des Hrn. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;toris</hi> in dem &#x017F;traffamt<lb/>
begangene fehler ihm in &#x017F;olcher &#x017F;chrifft nicht wa&#x0364;ren vorgehalten/ und er damit<lb/>
be&#x017F;chuldiget worden/ denn ob wohl nicht nur erlaubt/ &#x017F;ondern nach bewandnu&#x0364;ß<lb/>
der um&#x017F;ta&#x0364;nde gar allerdings ein &#x017F;tu&#x0364;ck un&#x017F;rer chri&#x017F;tl. pflicht i&#x017F;t/ daß wir auch an-<lb/>
dre/ welche nicht richtig wandeln/ ihrer fehler freundlich erinnern/ davon auch<lb/>
Prediger/ alß die eben &#x017F;o wohl men&#x017F;chlichen &#x017F;chwachheiten unterworffen &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ich nicht auszunehmen haben/ dahero dem Hrn. <hi rendition="#aq">Rectori</hi> nicht geunbilliget wer-<lb/>
den ko&#x0364;nte/ da er bey andrer gelegenheit dem Herrn <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tori</hi> was er mangels an<lb/>
&#x017F;einer verrichtung und &#x017F;traff-amt erkant/ nach &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en mit geziemender<lb/>
be&#x017F;cheidenheit vorgetragen ha&#x0364;tte: &#x017F;o will &#x017F;ich &#x017F;olches doch dazu nicht &#x017F;chicken<lb/>
wo man &#x017F;eine eigene be&#x017F;chwerde fu&#x0364;hret/ das alsdenn &#x017F;olche &#x017F;on&#x017F;ten un&#x017F;tra&#x0364;ffliche<lb/>
erinnerung und be&#x017F;traffung zugleich ange&#x017F;tellet werde: indem durch die&#x017F;elbe<lb/>
nicht nur bey einem gemu&#x0364;th/ &#x017F;o durch des jenigen was man in eigner &#x017F;ache mit<lb/>
ihm zuthun/ be&#x017F;orglich in einem unwillen gerathen hat ko&#x0364;nnen/ &#x017F;chwerlich et-<lb/>
was gutes auszurichten gehoffet werden kan/ &#x017F;ondern &#x017F;olche unzeitige vorru&#x0364;ckung<lb/>
anderer fehler gewinnet &#x017F;o bald einen &#x017F;chein einer rache/ und das der vorwurff<lb/>
aus erbitterten gemu&#x0364;th herkomme/ daher nur mehr erbitterung zu erwarten i&#x017F;t.<lb/>
Wie ich auch eben in die&#x017F;er &#x017F;ache ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn &#x017F;orge.</p><lb/>
            <p>3. Dafern nun der Herr <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> u&#x0364;ber&#x017F;chriebener ma&#x017F;&#x017F;en wegen des zuge-<lb/>
&#x017F;andten &#x017F;chreibens &#x017F;ich auff der cantzel o&#x0364;ffentlich be&#x017F;chweret/ und dergleichen<lb/>
harte wort gefu&#x0364;hret/ auch die &#x017F;ache immer in den folgenden predigten empfind-<lb/>
lich geru&#x0364;hret/ kan ich/ wie ich &#x017F;ie auff ein&#x017F;eitigen bericht an&#x017F;ehe/ nicht anders<lb/>
davor halten/ als das darinnen zu viel ge&#x017F;chehen &#x017F;eye. 1. Jnsgemein &#x017F;ollen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0835] ARTIC. IX SECT. IX. leuten ſorgen muß/ daß ſie ſich von den affecten uͤbernehmen laſſen moͤchten/ in dem der andere dardurch mehr zeit geben wird/ eine ſache reifflicher zu uͤber- legen/ und eine bedaͤchtlichere antwort zu geben. So iſt auch die ſache an ſich der regel Sirachs 19/ 16. gemaͤß/ indem nicht gnug iſt/ das worte geredet worden/ welche gegen uns an genommen werden moͤgen/ wo ſie vielleicht anders gemeinet geweſen. Daher wenn neben der geforderter declaration die beſtraf- fung deß beginnens des herrn Pfarrh. condionatè geſetzet geweſen/ man wolle nehmlich vernehmen/ wie und auff wen er die gedachte wort meine/ wo er aber auff ihn ſolche gemeinet haͤtte/ ſo wuͤrde auff die und auff die weiſe damit un- recht gethan ſeyn/ ſo habe ich ſo fern nichts daran zu deſideriren. Waͤre a- ber ſo thane beſtraffung abſolutè geſetzt geweſen/ ſehe ich nicht/ wie ſichs zu- ſammen reimen lieſſe/ von einem erſt eine declaration wie er ſeine wort verſtan- den haben wolte/ zu forden/ und doch ſo gewiß als ausgemacht ſetzen/ es ſeye auff uns gemeinet/ daß wir auch ſchon deſſen vermeſſenheit und ungebuͤhr ſtraff- ten. Denn wo dieſes ſchon richtig iſt/ bedarff es des befragens nicht. Hie- bey haͤtte auch lieber geſehen/ daß andere des Hrn. Paſtoris in dem ſtraffamt begangene fehler ihm in ſolcher ſchrifft nicht waͤren vorgehalten/ und er damit beſchuldiget worden/ denn ob wohl nicht nur erlaubt/ ſondern nach bewandnuͤß der umſtaͤnde gar allerdings ein ſtuͤck unſrer chriſtl. pflicht iſt/ daß wir auch an- dre/ welche nicht richtig wandeln/ ihrer fehler freundlich erinnern/ davon auch Prediger/ alß die eben ſo wohl menſchlichen ſchwachheiten unterworffen ſind/ ſich nicht auszunehmen haben/ dahero dem Hrn. Rectori nicht geunbilliget wer- den koͤnte/ da er bey andrer gelegenheit dem Herrn Paſtori was er mangels an ſeiner verrichtung und ſtraff-amt erkant/ nach ſeinem gewiſſen mit geziemender beſcheidenheit vorgetragen haͤtte: ſo will ſich ſolches doch dazu nicht ſchicken wo man ſeine eigene beſchwerde fuͤhret/ das alsdenn ſolche ſonſten unſtraͤffliche erinnerung und beſtraffung zugleich angeſtellet werde: indem durch dieſelbe nicht nur bey einem gemuͤth/ ſo durch des jenigen was man in eigner ſache mit ihm zuthun/ beſorglich in einem unwillen gerathen hat koͤnnen/ ſchwerlich et- was gutes auszurichten gehoffet werden kan/ ſondern ſolche unzeitige vorruͤckung anderer fehler gewinnet ſo bald einen ſchein einer rache/ und das der vorwurff aus erbitterten gemuͤth herkomme/ daher nur mehr erbitterung zu erwarten iſt. Wie ich auch eben in dieſer ſache geſchehen zu ſeyn ſorge. 3. Dafern nun der Herr Paſtor uͤberſchriebener maſſen wegen des zuge- ſandten ſchreibens ſich auff der cantzel oͤffentlich beſchweret/ und dergleichen harte wort gefuͤhret/ auch die ſache immer in den folgenden predigten empfind- lich geruͤhret/ kan ich/ wie ich ſie auff einſeitigen bericht anſehe/ nicht anders davor halten/ als das darinnen zu viel geſchehen ſeye. 1. Jnsgemein ſollen wir e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/835
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/835>, abgerufen am 23.06.2024.