Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. seyende mich solcher worte nicht angenommen haben wolte/ sondern hättte siedissimulirt als mich nicht angehend. Denn heissets von offenbahren convi- tiis spreta exolescunt, si irascare agnita videntur: so mags vielmehr von dem jenigen heissen/ wo etwas geredet wird/ daß sich zwar auff uns schicken kön- te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der sicherste weg solches alles abzuwenden seye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man sichs nicht annehme/ und nicht fühle/ damit fället an uns ab/ was uns sonsten/ wo wirs selbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war auch die sache nicht so bewandt/ daß sie unmüglich anders als auff den Herrn Rectorem hätte mögen verstanden werden. Dann wo die worte/ wie sie überschrie- ben/ gelautet/ sind sie nicht so wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah- nung/ wie sich Rectores halten/ oder warnung/ wovor sie sich hüten sollen: da- her man sie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage wäre: wo man aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ so folget doch nicht daß der Pfarrherr eben damit iemand/ so in seiner gemeinde seye/ gemeinet haben müsse. Mancher elenchus auch über eine gantz speciale sache wird bey veranlassung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand ist/ wieder den ei- gentlich derselbe gehet/ sondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche also sind/ sie seyen wo sie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den schuldigen zu convinciren und zu bessern/ welcher nutzen nicht statt hat/ wo niemand dergleichen in der ge- meinde/ sondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger sein mißfallen be- zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun solche exempel in seiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch solcher elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit sie vor den sünden verwahret werden/ die sie straffen hören/ um nicht dermaleins in die- selbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer solchen bestraffung seyn möchten. Wie ich nicht läugne/ daß ich manchmal einen elenchum führe/ wo ich niemand in der gemeinde nennen könte/ auff den sich wüste/ daß ich sol- cher eigentlich schicke. Also führe wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob wol unter den zuhörenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was gestrafft wird/ nicht schuldig wäre. Hätte also die sache ohne anstoß mögen vorbey gelassen werden. 2. Nach dem aber der Hr. Rector so wol aus anderem des Hrn. Pfarrh. leuten
Das andere Capitel. ſeyende mich ſolcher worte nicht angenommen haben wolte/ ſondern haͤttte ſiediſſimulirt als mich nicht angehend. Denn heiſſets von offenbahren convi- tiis ſpreta exoleſcunt, ſi iraſcare agnita videntur: ſo mags vielmehr von dem jenigen heiſſen/ wo etwas geredet wird/ daß ſich zwar auff uns ſchicken koͤn- te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der ſicherſte weg ſolches alles abzuwenden ſeye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man ſichs nicht annehme/ und nicht fuͤhle/ damit faͤllet an uns ab/ was uns ſonſten/ wo wirs ſelbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war auch die ſache nicht ſo bewandt/ daß ſie unmuͤglich anders als auff den Herrn Rectorem haͤtte moͤgen verſtanden werden. Dañ wo die worte/ wie ſie uͤberſchrie- ben/ gelautet/ ſind ſie nicht ſo wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah- nung/ wie ſich Rectores halten/ oder warnung/ wovor ſie ſich huͤten ſollen: da- her man ſie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage waͤre: wo man aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ ſo folget doch nicht daß der Pfarrherr eben damit iemand/ ſo in ſeiner gemeinde ſeye/ gemeinet haben muͤſſe. Mancher elenchus auch uͤber eine gantz ſpeciale ſache wird bey veranlaſſung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand iſt/ wieder den ei- gentlich derſelbe gehet/ ſondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche alſo ſind/ ſie ſeyen wo ſie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den ſchuldigen zu convinciren und zu beſſern/ welcher nutzen nicht ſtatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge- meinde/ ſondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger ſein mißfallen be- zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun ſolche exempel in ſeiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch ſolcher elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit ſie vor den ſuͤnden verwahret werden/ die ſie ſtraffen hoͤren/ um nicht dermaleins in die- ſelbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer ſolchen beſtraffung ſeyn moͤchten. Wie ich nicht laͤugne/ daß ich manchmal einen elenchum fuͤhre/ wo ich niemand in der gemeinde nennen koͤnte/ auff den ſich wuͤſte/ daß ich ſol- cher eigentlich ſchicke. Alſo fuͤhre wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob wol unter den zuhoͤrenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was geſtrafft wird/ nicht ſchuldig waͤre. Haͤtte alſo die ſache ohne anſtoß moͤgen vorbey gelaſſen werden. 2. Nach dem aber der Hr. Rector ſo wol aus anderem des Hrn. Pfarrh. leuten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0834" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſeyende mich ſolcher worte nicht angenommen haben wolte/ ſondern haͤttte ſie<lb/><hi rendition="#aq">diſſimulirt</hi> als mich nicht angehend. Denn heiſſets von offenbahren <hi rendition="#aq">convi-<lb/> tiis ſpreta exoleſcunt, ſi iraſcare agnita videntur:</hi> ſo mags vielmehr von dem<lb/> jenigen heiſſen/ wo etwas geredet wird/ daß ſich zwar auff uns ſchicken koͤn-<lb/> te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der ſicherſte weg<lb/> ſolches alles abzuwenden ſeye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man ſichs<lb/> nicht annehme/ und nicht fuͤhle/ damit faͤllet an uns ab/ was uns ſonſten/ wo<lb/> wirs ſelbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war<lb/> auch die ſache nicht ſo bewandt/ daß ſie unmuͤglich anders als auff den Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Rectorem</hi> haͤtte moͤgen verſtanden werden. Dañ wo die worte/ wie ſie uͤberſchrie-<lb/> ben/ gelautet/ ſind ſie nicht ſo wol ein eigentlicher <hi rendition="#aq">elenchus,</hi> als eine vermah-<lb/> nung/ wie ſich <hi rendition="#aq">Rectores</hi> halten/ oder warnung/ wovor ſie ſich huͤten ſollen: da-<lb/> her man ſie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage waͤre: wo man<lb/> aber je darinnen einen <hi rendition="#aq">tacitum elenchum</hi> erkennen will/ ſo folget doch nicht<lb/> daß der Pfarrherr eben damit iemand/ ſo in ſeiner gemeinde ſeye/ gemeinet<lb/> haben muͤſſe. Mancher <hi rendition="#aq">elenchus</hi> auch uͤber eine gantz <hi rendition="#aq">ſpeciale</hi> ſache wird bey<lb/> veranlaſſung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand iſt/ wieder den ei-<lb/> gentlich derſelbe gehet/ ſondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche<lb/> alſo ſind/ ſie ſeyen wo ſie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn<lb/> dem der <hi rendition="#aq">elenchus</hi> nicht nur den nutzen hat/ den ſchuldigen zu <hi rendition="#aq">convincir</hi>en und<lb/> zu beſſern/ welcher nutzen nicht ſtatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge-<lb/> meinde/ ſondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger ſein mißfallen be-<lb/> zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun<lb/> ſolche exempel in ſeiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">elenchus</hi> zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit ſie vor<lb/> den ſuͤnden verwahret werden/ die ſie ſtraffen hoͤren/ um nicht dermaleins in die-<lb/> ſelbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer ſolchen beſtraffung<lb/> ſeyn moͤchten. Wie ich nicht laͤugne/ daß ich manchmal einen <hi rendition="#aq">elenchum</hi> fuͤhre/<lb/> wo ich niemand in der gemeinde nennen koͤnte/ auff den ſich wuͤſte/ daß ich ſol-<lb/> cher eigentlich ſchicke. Alſo fuͤhre wol den <hi rendition="#aq">elenchum</hi> auch gegen Prediger/ ob<lb/> wol unter den zuhoͤrenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was geſtrafft wird/<lb/> nicht ſchuldig waͤre. Haͤtte alſo die ſache ohne anſtoß moͤgen vorbey gelaſſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>2. Nach dem aber der Hr. <hi rendition="#aq">Rector</hi> ſo wol aus anderem des Hrn. Pfarrh.<lb/> bezeugen gegen ſich/ alß auch aus etzlichen worten/ ſich genoͤthiget geglaubet<lb/> hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet ſeye/ ſo iſt die art mit einen verſchloſ-<lb/> ſenen ſchreiben den herrn <hi rendition="#aq">Paſtorem</hi> zu beſprechen/ nicht unformlich. Vielmehr<lb/> halte ich auff dieſelbe mehr/ als auff das muͤndliche zuſprechen/ wo man von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leuten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0834]
Das andere Capitel.
ſeyende mich ſolcher worte nicht angenommen haben wolte/ ſondern haͤttte ſie
diſſimulirt als mich nicht angehend. Denn heiſſets von offenbahren convi-
tiis ſpreta exoleſcunt, ſi iraſcare agnita videntur: ſo mags vielmehr von dem
jenigen heiſſen/ wo etwas geredet wird/ daß ſich zwar auff uns ſchicken koͤn-
te/ aber doch nicht deutlich auff uns gerichtet worden/ daß der ſicherſte weg
ſolches alles abzuwenden ſeye die verachtung/ oder vielmehr/ daß man ſichs
nicht annehme/ und nicht fuͤhle/ damit faͤllet an uns ab/ was uns ſonſten/ wo
wirs ſelbs auff uns ziehen/ verwundete/ oder doch verunruhigte. So war
auch die ſache nicht ſo bewandt/ daß ſie unmuͤglich anders als auff den Herrn
Rectorem haͤtte moͤgen verſtanden werden. Dañ wo die worte/ wie ſie uͤberſchrie-
ben/ gelautet/ ſind ſie nicht ſo wol ein eigentlicher elenchus, als eine vermah-
nung/ wie ſich Rectores halten/ oder warnung/ wovor ſie ſich huͤten ſollen: da-
her man ſie auch an den orten gebrauchen kan/ wo keine klage waͤre: wo man
aber je darinnen einen tacitum elenchum erkennen will/ ſo folget doch nicht
daß der Pfarrherr eben damit iemand/ ſo in ſeiner gemeinde ſeye/ gemeinet
haben muͤſſe. Mancher elenchus auch uͤber eine gantz ſpeciale ſache wird bey
veranlaſſung eines texts gebraucht an einen ort/ da niemand iſt/ wieder den ei-
gentlich derſelbe gehet/ ſondern er gehet insgemein gegen die jenige/ welche
alſo ſind/ ſie ſeyen wo ſie wollen: und bleibet dennoch nicht ohne nutzen; Jn
dem der elenchus nicht nur den nutzen hat/ den ſchuldigen zu convinciren und
zu beſſern/ welcher nutzen nicht ſtatt hat/ wo niemand dergleichen in der ge-
meinde/ ſondern auch andre/ als nehmlich daß ein Prediger ſein mißfallen be-
zeuget an jedem unrecht/ davon ihm der text zu reden anlaß giebet/ er finde nun
ſolche exempel in ſeiner gemeinde oder nicht; wiederumb dienet auch ſolcher
elenchus zur warnung denen/ welche das ihrige redlich thun/ damit ſie vor
den ſuͤnden verwahret werden/ die ſie ſtraffen hoͤren/ um nicht dermaleins in die-
ſelbe zu fallen/ und was etwa noch mehr vor nutzen einer ſolchen beſtraffung
ſeyn moͤchten. Wie ich nicht laͤugne/ daß ich manchmal einen elenchum fuͤhre/
wo ich niemand in der gemeinde nennen koͤnte/ auff den ſich wuͤſte/ daß ich ſol-
cher eigentlich ſchicke. Alſo fuͤhre wol den elenchum auch gegen Prediger/ ob
wol unter den zuhoͤrenden keiner/ oder iedoch des jenigen/ was geſtrafft wird/
nicht ſchuldig waͤre. Haͤtte alſo die ſache ohne anſtoß moͤgen vorbey gelaſſen
werden.
2. Nach dem aber der Hr. Rector ſo wol aus anderem des Hrn. Pfarrh.
bezeugen gegen ſich/ alß auch aus etzlichen worten/ ſich genoͤthiget geglaubet
hat/ davorzuhalten/ daß er damit gemeinet ſeye/ ſo iſt die art mit einen verſchloſ-
ſenen ſchreiben den herrn Paſtorem zu beſprechen/ nicht unformlich. Vielmehr
halte ich auff dieſelbe mehr/ als auff das muͤndliche zuſprechen/ wo man von
leuten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |