Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XXXII.
mir meine bücher visitiret. 2. Kan nicht mit fug gesorget werden/ daß
dieses factum alle seine erbauung bey der anvertrauten gemeinde zu schla-
gen und zu hindern capabel wäre; weilen es an sich nicht infam, und
man was ordinarie gewöhnlich/ wann es extraordinarie geschihet (ob
wol ein unterscheid unter beyden unleugbar) auffs glimpflichste noch gedeu-
tet/ und denen welche einen scrupel daraus gefasset hätten/ derselbe wie-
derum benommen werden kan. So sind ja meines werthen Bruders an-
vertraute schon mehr an ihm gewohnet/ daß er durch nachreden und be-
kannte zwiste mit dem Consistorio ihnen verdächtig gemachet werden
wollen: welche sich nun hiedurch nicht haben lassen von seinem dienst oder
erkäntnüß der in ihn gelegten göttlichen gnaden-gaben abhalten/ werden
gewiß auch durch dieses sich nicht irre machen lassen/ oder doch da jemand
sich wiederum stiesse/ demselben der anstoß unschwehr benommen werden
können. Zugeschweigen daß das urtheil der zuhörer über ihren prediger
nicht aus deme/ was diesem von andern geschihet/ sondern was sie selbst
von ihm und seinem amt hören oder sehen/ formiret werden muß/ welches
auch alle diejenige thun werden/ von dero erbauung noch einige hoffnung
ist. Ja die gedultige ertragung vielerley leidens/ wo sie dannoch eine be-
harrliche treue desselben in seinem amt und nichts als die wahre lehre
von demselben wahrnehmen/ bekräfftiget vielmehr ihr vertrauen gegen den-
selben. 3. Wurde auch der aus der gefolgten visitation müglichen sus-
picion
vorgebauet durch das bey der ordination öffentlich gethane gute
zeugnüß/ welches alle werden gehöret haben/ und demselben eine zweiffel-
haffte deutung eines nachgefolgten actus nicht dörffen entgegen setzen.
Wäre nun ein ärgernüß daraus entstanden/ betrifft es nicht seine person/
sondern die andere die es geben/ und kan seine gedultige beharrung das be-
ste remedium desselben seyn. So vielmehr 4. weil ich aus seinen wor-
ten/ daß er durch eben diese inquisition noch gantz unschuldig erfunden
worden/ abnehme/ daß sie unter seinen sachen nichts verdächtiges oder
ihn gravirendes gefunden. Daher er zwahr etwa ursach haben mag/ ei-
ne beschwehrde gegen die jenige zu führen/ welche durch diese inquisition
ihn in verdacht zu ziehen gewiesen/ durch den ausgang aber dessen im
grunde überzeuget worden/ aber bey der gemeinde fället damit alles miß-
trauen gegen seine person/ und wo etwas bleibet/ wäre es der unwillen
gegen die jenige/ so ihn ohne ursach verdächtig gehalten. 5. Heisset uns

der
B b b b b 2

ARTIC. III. SECTIO XXXII.
mir meine buͤcher viſitiret. 2. Kan nicht mit fug geſorget werden/ daß
dieſes factum alle ſeine erbauung bey der anvertrauten gemeinde zu ſchla-
gen und zu hindern capabel waͤre; weilen es an ſich nicht infam, und
man was ordinarie gewoͤhnlich/ wann es extraordinarie geſchihet (ob
wol ein unterſcheid unter beyden unleugbar) auffs glimpflichſte noch gedeu-
tet/ und denen welche einen ſcrupel daraus gefaſſet haͤtten/ derſelbe wie-
derum benommen werden kan. So ſind ja meines werthen Bruders an-
vertraute ſchon mehr an ihm gewohnet/ daß er durch nachreden und be-
kannte zwiſte mit dem Conſiſtorio ihnen verdaͤchtig gemachet werden
wollen: welche ſich nun hiedurch nicht haben laſſen von ſeinem dienſt oder
erkaͤntnuͤß der in ihn gelegten goͤttlichen gnaden-gaben abhalten/ werden
gewiß auch durch dieſes ſich nicht irre machen laſſen/ oder doch da jemand
ſich wiederum ſtieſſe/ demſelben der anſtoß unſchwehr benommen werden
koͤnnen. Zugeſchweigen daß das urtheil der zuhoͤrer uͤber ihren prediger
nicht aus deme/ was dieſem von andern geſchihet/ ſondern was ſie ſelbſt
von ihm und ſeinem amt hoͤren oder ſehen/ formiret werden muß/ welches
auch alle diejenige thun werden/ von dero erbauung noch einige hoffnung
iſt. Ja die gedultige ertragung vielerley leidens/ wo ſie dannoch eine be-
harrliche treue deſſelben in ſeinem amt und nichts als die wahre lehre
von demſelben wahrnehmen/ bekraͤfftiget vielmehr ihr vertrauen gegen den-
ſelben. 3. Wurde auch der aus der gefolgten viſitation muͤglichen ſus-
picion
vorgebauet durch das bey der ordination oͤffentlich gethane gute
zeugnuͤß/ welches alle werden gehoͤret haben/ und demſelben eine zweiffel-
haffte deutung eines nachgefolgten actus nicht doͤrffen entgegen ſetzen.
Waͤre nun ein aͤrgernuͤß daraus entſtanden/ betrifft es nicht ſeine perſon/
ſondern die andere die es geben/ und kan ſeine gedultige beharrung das be-
ſte remedium deſſelben ſeyn. So vielmehr 4. weil ich aus ſeinen wor-
ten/ daß er durch eben dieſe inquiſition noch gantz unſchuldig erfunden
worden/ abnehme/ daß ſie unter ſeinen ſachen nichts verdaͤchtiges oder
ihn gravirendes gefunden. Daher er zwahr etwa urſach haben mag/ ei-
ne beſchwehrde gegen die jenige zu fuͤhren/ welche durch dieſe inquiſition
ihn in verdacht zu ziehen gewieſen/ durch den ausgang aber deſſen im
grunde uͤberzeuget worden/ aber bey der gemeinde faͤllet damit alles miß-
trauen gegen ſeine perſon/ und wo etwas bleibet/ waͤre es der unwillen
gegen die jenige/ ſo ihn ohne urſach verdaͤchtig gehalten. 5. Heiſſet uns

der
B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0763" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXII.</hi></hi></fw><lb/>
mir meine bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">vi&#x017F;iti</hi>ret. 2. Kan nicht mit fug ge&#x017F;orget werden/ daß<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">factum</hi> alle &#x017F;eine erbauung bey der anvertrauten gemeinde zu &#x017F;chla-<lb/>
gen und zu hindern <hi rendition="#aq">capabel</hi> wa&#x0364;re; weilen es an &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">infam,</hi> und<lb/>
man was <hi rendition="#aq">ordinarie</hi> gewo&#x0364;hnlich/ wann es <hi rendition="#aq">extraordinarie</hi> ge&#x017F;chihet (ob<lb/>
wol ein unter&#x017F;cheid unter beyden unleugbar) auffs glimpflich&#x017F;te noch gedeu-<lb/>
tet/ und denen welche einen &#x017F;crupel daraus gefa&#x017F;&#x017F;et ha&#x0364;tten/ der&#x017F;elbe wie-<lb/>
derum benommen werden kan. So &#x017F;ind ja meines werthen Bruders an-<lb/>
vertraute &#x017F;chon mehr an ihm gewohnet/ daß er durch nachreden und be-<lb/>
kannte zwi&#x017F;te mit dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> ihnen verda&#x0364;chtig gemachet werden<lb/>
wollen: welche &#x017F;ich nun hiedurch nicht haben la&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;einem dien&#x017F;t oder<lb/>
erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der in ihn gelegten go&#x0364;ttlichen gnaden-gaben abhalten/ werden<lb/>
gewiß auch durch die&#x017F;es &#x017F;ich nicht irre machen la&#x017F;&#x017F;en/ oder doch da jemand<lb/>
&#x017F;ich wiederum &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ dem&#x017F;elben der an&#x017F;toß un&#x017F;chwehr benommen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Zuge&#x017F;chweigen daß das urtheil der zuho&#x0364;rer u&#x0364;ber ihren prediger<lb/>
nicht aus deme/ was die&#x017F;em von andern ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ondern was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von ihm und &#x017F;einem amt ho&#x0364;ren oder &#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">formi</hi>ret werden muß/ welches<lb/>
auch alle diejenige thun werden/ von dero erbauung noch einige hoffnung<lb/>
i&#x017F;t. Ja die gedultige ertragung vielerley leidens/ wo &#x017F;ie dannoch eine be-<lb/>
harrliche treue de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;einem amt und nichts als die wahre lehre<lb/>
von dem&#x017F;elben wahrnehmen/ bekra&#x0364;fftiget vielmehr ihr vertrauen gegen den-<lb/>
&#x017F;elben. 3. Wurde auch der aus der gefolgten <hi rendition="#aq">vi&#x017F;itation</hi> mu&#x0364;glichen <hi rendition="#aq">&#x017F;us-<lb/>
picion</hi> vorgebauet durch das bey der <hi rendition="#aq">ordination</hi> o&#x0364;ffentlich gethane gute<lb/>
zeugnu&#x0364;ß/ welches alle werden geho&#x0364;ret haben/ und dem&#x017F;elben eine zweiffel-<lb/>
haffte deutung eines nachgefolgten <hi rendition="#aq">actus</hi> nicht do&#x0364;rffen entgegen &#x017F;etzen.<lb/>
Wa&#x0364;re nun ein a&#x0364;rgernu&#x0364;ß daraus ent&#x017F;tanden/ betrifft es nicht &#x017F;eine per&#x017F;on/<lb/>
&#x017F;ondern die andere die es geben/ und kan &#x017F;eine gedultige beharrung das be-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq">remedium</hi> de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eyn. So vielmehr 4. weil ich aus &#x017F;einen wor-<lb/>
ten/ daß er durch eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> noch gantz un&#x017F;chuldig erfunden<lb/>
worden/ abnehme/ daß &#x017F;ie unter &#x017F;einen &#x017F;achen nichts verda&#x0364;chtiges oder<lb/>
ihn <hi rendition="#aq">gravir</hi>endes gefunden. Daher er zwahr etwa ur&#x017F;ach haben mag/ ei-<lb/>
ne be&#x017F;chwehrde gegen die jenige zu fu&#x0364;hren/ welche durch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi><lb/>
ihn in verdacht zu ziehen gewie&#x017F;en/ durch den ausgang aber de&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
grunde u&#x0364;berzeuget worden/ aber bey der gemeinde fa&#x0364;llet damit alles miß-<lb/>
trauen gegen &#x017F;eine per&#x017F;on/ und wo etwas bleibet/ wa&#x0364;re es der unwillen<lb/>
gegen die jenige/ &#x017F;o ihn ohne ur&#x017F;ach verda&#x0364;chtig gehalten. 5. Hei&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0763] ARTIC. III. SECTIO XXXII. mir meine buͤcher viſitiret. 2. Kan nicht mit fug geſorget werden/ daß dieſes factum alle ſeine erbauung bey der anvertrauten gemeinde zu ſchla- gen und zu hindern capabel waͤre; weilen es an ſich nicht infam, und man was ordinarie gewoͤhnlich/ wann es extraordinarie geſchihet (ob wol ein unterſcheid unter beyden unleugbar) auffs glimpflichſte noch gedeu- tet/ und denen welche einen ſcrupel daraus gefaſſet haͤtten/ derſelbe wie- derum benommen werden kan. So ſind ja meines werthen Bruders an- vertraute ſchon mehr an ihm gewohnet/ daß er durch nachreden und be- kannte zwiſte mit dem Conſiſtorio ihnen verdaͤchtig gemachet werden wollen: welche ſich nun hiedurch nicht haben laſſen von ſeinem dienſt oder erkaͤntnuͤß der in ihn gelegten goͤttlichen gnaden-gaben abhalten/ werden gewiß auch durch dieſes ſich nicht irre machen laſſen/ oder doch da jemand ſich wiederum ſtieſſe/ demſelben der anſtoß unſchwehr benommen werden koͤnnen. Zugeſchweigen daß das urtheil der zuhoͤrer uͤber ihren prediger nicht aus deme/ was dieſem von andern geſchihet/ ſondern was ſie ſelbſt von ihm und ſeinem amt hoͤren oder ſehen/ formiret werden muß/ welches auch alle diejenige thun werden/ von dero erbauung noch einige hoffnung iſt. Ja die gedultige ertragung vielerley leidens/ wo ſie dannoch eine be- harrliche treue deſſelben in ſeinem amt und nichts als die wahre lehre von demſelben wahrnehmen/ bekraͤfftiget vielmehr ihr vertrauen gegen den- ſelben. 3. Wurde auch der aus der gefolgten viſitation muͤglichen ſus- picion vorgebauet durch das bey der ordination oͤffentlich gethane gute zeugnuͤß/ welches alle werden gehoͤret haben/ und demſelben eine zweiffel- haffte deutung eines nachgefolgten actus nicht doͤrffen entgegen ſetzen. Waͤre nun ein aͤrgernuͤß daraus entſtanden/ betrifft es nicht ſeine perſon/ ſondern die andere die es geben/ und kan ſeine gedultige beharrung das be- ſte remedium deſſelben ſeyn. So vielmehr 4. weil ich aus ſeinen wor- ten/ daß er durch eben dieſe inquiſition noch gantz unſchuldig erfunden worden/ abnehme/ daß ſie unter ſeinen ſachen nichts verdaͤchtiges oder ihn gravirendes gefunden. Daher er zwahr etwa urſach haben mag/ ei- ne beſchwehrde gegen die jenige zu fuͤhren/ welche durch dieſe inquiſition ihn in verdacht zu ziehen gewieſen/ durch den ausgang aber deſſen im grunde uͤberzeuget worden/ aber bey der gemeinde faͤllet damit alles miß- trauen gegen ſeine perſon/ und wo etwas bleibet/ waͤre es der unwillen gegen die jenige/ ſo ihn ohne urſach verdaͤchtig gehalten. 5. Heiſſet uns der B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/763
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/763>, abgerufen am 01.06.2024.