Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XII.
reissen und in die hölle stürtzen mögen/ sondern daß er die gantze zeit/ als er
von ihm nichts wissen wollen/ ja wol gar seiner gespottet/ und wo nicht mit
worten/ auffs wenigste mit so vielen bösen thaten/ ihn gelästert/ gleichwol
nicht unterlassen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4.
zur busse geleitet/ und sich durch die offtere verachtung nicht müde machen
lassen: biß er endlich durch die beständigkeit seiner gnade seine hartnäckigkeit
überwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche güte noch so vielmehr
zu erheben/ wo der mensch sich erinnert/ in seinem gottlosen stand dem tode
(und also der ewigen verdammnüß) wol gar aus eigener schuld/ und da er die
gefahr selbs gesucht/ so nahe gewesen zu seyn/ daß es eines sonderbaren schu-
tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnädige GOtt auch denselben geleistet
hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeschnitten werden zu
lassen. Am allermeisten aber erkennet er die überschwengliche gnade/ wo er sich
einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottlosigkeit/ oder auch an-
derer boßheit/ von göttlichem gericht weggerissen worden/ und also ohne buß
gewiß verlohren gegangen sind. Welches ihm gleichfals begegnen können/
und ers nicht weniger verschuldet hätte. Alle diese betrachtung der gött-
lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befestigung des glaubens/ son-
dern auch machet die reue erst recht heilsam/ daß ihm sein voriger zustand leid
seye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnüß/ in die er/ wo
er darinne beharret/ gefallen seyn würde/ sondern aus betrübnüß seinen gü-
tigen vater so wol so lange nicht gekannt als so gröblich beleidiget zu haben/
daß er daran nicht anders als mit schaam und wehemuth gedencken kan.

§. XXIII. Ob nun wol diese betrachtung der göttlichen gnade/ die der
arme mensch an sich selbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung geschehen/
bereits zu stärckung des glaubens dienet/ so wird doch bey einem solchen men-
schen/ weil es ihm auch theils an der erkäntnüß theils beyfall der göttlichen
wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in seiner seele wieder angezündete
funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde.
Darzu hat er sich der gehörigen mittel zu gebrauchen; zum fordersten eines
stets anhaltenden gebets um den H. Geist/ den der HErr den betenden ver-
heissen hat Luc. 11/ 13. daß ihm der vater denselben gebe/ als den geist der
weißheit und der offenbahrung zu sein selbs erkäntnüß/ und erleuchtete au-
gen des verständnüsses/ zu erkennen welches da seye die hoffnung unsers be-
ruffs und welches seye der reichthum seines herrlichen erbes an seinen heili-
gen. Eph. 1/ 17. 18. also daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/
stärcke. Luc. 17/ 6. Mit dieser übung hat er stets umzugehen/ damit sich nie-
derzulegen und wieder auffzustehen.

§. XXIV.
H 2

SECTIO XII.
reiſſen und in die hoͤlle ſtuͤrtzen moͤgen/ ſondern daß er die gantze zeit/ als er
von ihm nichts wiſſen wollen/ ja wol gar ſeiner geſpottet/ und wo nicht mit
worten/ auffs wenigſte mit ſo vielen boͤſen thaten/ ihn gelaͤſtert/ gleichwol
nicht unterlaſſen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4.
zur buſſe geleitet/ und ſich durch die offtere verachtung nicht muͤde machen
laſſen: biß er endlich durch die beſtaͤndigkeit ſeiner gnade ſeine hartnaͤckigkeit
uͤberwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche guͤte noch ſo vielmehr
zu erheben/ wo der menſch ſich erinnert/ in ſeinem gottloſen ſtand dem tode
(und alſo der ewigen verdammnuͤß) wol gar aus eigener ſchuld/ und da er die
gefahr ſelbs geſucht/ ſo nahe geweſen zu ſeyn/ daß es eines ſonderbaren ſchu-
tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnaͤdige GOtt auch denſelben geleiſtet
hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeſchnitten werden zu
laſſen. Am allermeiſten aber erkennet er die uͤberſchwengliche gnade/ wo er ſich
einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottloſigkeit/ oder auch an-
derer boßheit/ von goͤttlichem gericht weggeriſſen worden/ und alſo ohne buß
gewiß verlohren gegangen ſind. Welches ihm gleichfals begegnen koͤnnen/
und ers nicht weniger verſchuldet haͤtte. Alle dieſe betrachtung der goͤtt-
lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befeſtigung des glaubens/ ſon-
dern auch machet die reue erſt recht heilſam/ daß ihm ſein voriger zuſtand leid
ſeye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnuͤß/ in die er/ wo
er darinne beharret/ gefallen ſeyn wuͤrde/ ſondern aus betruͤbnuͤß ſeinen guͤ-
tigen vater ſo wol ſo lange nicht gekannt als ſo groͤblich beleidiget zu haben/
daß er daran nicht anders als mit ſchaam und wehemuth gedencken kan.

§. XXIII. Ob nun wol dieſe betrachtung der goͤttlichen gnade/ die der
arme menſch an ſich ſelbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung geſchehen/
bereits zu ſtaͤrckung des glaubens dienet/ ſo wird doch bey einem ſolchen men-
ſchen/ weil es ihm auch theils an der erkaͤntnuͤß theils beyfall der goͤttlichen
wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in ſeiner ſeele wieder angezuͤndete
funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde.
Darzu hat er ſich der gehoͤrigen mittel zu gebrauchen; zum forderſten eines
ſtets anhaltenden gebets um den H. Geiſt/ den der HErr den betenden ver-
heiſſen hat Luc. 11/ 13. daß ihm der vater denſelben gebe/ als den geiſt der
weißheit und der offenbahrung zu ſein ſelbs erkaͤntnuͤß/ und erleuchtete au-
gen des verſtaͤndnuͤſſes/ zu erkennen welches da ſeye die hoffnung unſers be-
ruffs und welches ſeye der reichthum ſeines herrlichen erbes an ſeinen heili-
gen. Eph. 1/ 17. 18. alſo daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/
ſtaͤrcke. Luc. 17/ 6. Mit dieſer uͤbung hat er ſtets umzugehen/ damit ſich nie-
derzulegen und wieder auffzuſtehen.

§. XXIV.
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en und in die ho&#x0364;lle &#x017F;tu&#x0364;rtzen mo&#x0364;gen/ &#x017F;ondern daß er die gantze zeit/ als er<lb/>
von ihm nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ ja wol gar &#x017F;einer ge&#x017F;pottet/ und wo nicht mit<lb/>
worten/ auffs wenig&#x017F;te mit &#x017F;o vielen bo&#x0364;&#x017F;en thaten/ ihn gela&#x0364;&#x017F;tert/ gleichwol<lb/>
nicht unterla&#x017F;&#x017F;en ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 2/ 4.<lb/>
zur bu&#x017F;&#x017F;e geleitet/ und &#x017F;ich durch die offtere verachtung nicht mu&#x0364;de machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: biß er endlich durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit &#x017F;einer gnade &#x017F;eine hartna&#x0364;ckigkeit<lb/>
u&#x0364;berwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche gu&#x0364;te noch &#x017F;o vielmehr<lb/>
zu erheben/ wo der men&#x017F;ch &#x017F;ich erinnert/ in &#x017F;einem gottlo&#x017F;en &#x017F;tand dem tode<lb/>
(und al&#x017F;o der ewigen verdammnu&#x0364;ß) wol gar aus eigener &#x017F;chuld/ und da er die<lb/>
gefahr &#x017F;elbs ge&#x017F;ucht/ &#x017F;o nahe gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn/ daß es eines &#x017F;onderbaren &#x017F;chu-<lb/>
tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gna&#x0364;dige GOtt auch den&#x017F;elben gelei&#x017F;tet<lb/>
hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abge&#x017F;chnitten werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Am allermei&#x017F;ten aber erkennet er die u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche gnade/ wo er &#x017F;ich<lb/>
einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottlo&#x017F;igkeit/ oder auch an-<lb/>
derer boßheit/ von go&#x0364;ttlichem gericht weggeri&#x017F;&#x017F;en worden/ und al&#x017F;o ohne buß<lb/>
gewiß verlohren gegangen &#x017F;ind. Welches ihm gleichfals begegnen ko&#x0364;nnen/<lb/>
und ers nicht weniger ver&#x017F;chuldet ha&#x0364;tte. Alle die&#x017F;e betrachtung der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befe&#x017F;tigung des glaubens/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch machet die reue er&#x017F;t recht heil&#x017F;am/ daß ihm &#x017F;ein voriger zu&#x017F;tand leid<lb/>
&#x017F;eye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnu&#x0364;ß/ in die er/ wo<lb/>
er darinne beharret/ gefallen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern aus betru&#x0364;bnu&#x0364;ß &#x017F;einen gu&#x0364;-<lb/>
tigen vater &#x017F;o wol &#x017F;o lange nicht gekannt als &#x017F;o gro&#x0364;blich beleidiget zu haben/<lb/>
daß er daran nicht anders als mit &#x017F;chaam und wehemuth gedencken kan.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Ob nun wol die&#x017F;e betrachtung der go&#x0364;ttlichen gnade/ die der<lb/>
arme men&#x017F;ch an &#x017F;ich &#x017F;elbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung ge&#x017F;chehen/<lb/>
bereits zu &#x017F;ta&#x0364;rckung des glaubens dienet/ &#x017F;o wird doch bey einem &#x017F;olchen men-<lb/>
&#x017F;chen/ weil es ihm auch theils an der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß theils beyfall der go&#x0364;ttlichen<lb/>
wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in &#x017F;einer &#x017F;eele wieder angezu&#x0364;ndete<lb/>
funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde.<lb/>
Darzu hat er &#x017F;ich der geho&#x0364;rigen mittel zu gebrauchen; zum forder&#x017F;ten eines<lb/>
&#x017F;tets anhaltenden gebets um den H. Gei&#x017F;t/ den der HErr den betenden ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en hat <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 11/ 13. daß ihm der vater den&#x017F;elben gebe/ als den gei&#x017F;t der<lb/>
weißheit und der offenbahrung zu &#x017F;ein &#x017F;elbs erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ und erleuchtete au-<lb/>
gen des ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ zu erkennen welches da &#x017F;eye die hoffnung un&#x017F;ers be-<lb/>
ruffs und welches &#x017F;eye der reichthum &#x017F;eines herrlichen erbes an &#x017F;einen heili-<lb/>
gen. <hi rendition="#fr">Eph.</hi> 1/ 17. 18. al&#x017F;o daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke. <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 17/ 6. Mit die&#x017F;er u&#x0364;bung hat er &#x017F;tets umzugehen/ damit &#x017F;ich nie-<lb/>
derzulegen und wieder auffzu&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0075] SECTIO XII. reiſſen und in die hoͤlle ſtuͤrtzen moͤgen/ ſondern daß er die gantze zeit/ als er von ihm nichts wiſſen wollen/ ja wol gar ſeiner geſpottet/ und wo nicht mit worten/ auffs wenigſte mit ſo vielen boͤſen thaten/ ihn gelaͤſtert/ gleichwol nicht unterlaſſen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4. zur buſſe geleitet/ und ſich durch die offtere verachtung nicht muͤde machen laſſen: biß er endlich durch die beſtaͤndigkeit ſeiner gnade ſeine hartnaͤckigkeit uͤberwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche guͤte noch ſo vielmehr zu erheben/ wo der menſch ſich erinnert/ in ſeinem gottloſen ſtand dem tode (und alſo der ewigen verdammnuͤß) wol gar aus eigener ſchuld/ und da er die gefahr ſelbs geſucht/ ſo nahe geweſen zu ſeyn/ daß es eines ſonderbaren ſchu- tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnaͤdige GOtt auch denſelben geleiſtet hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeſchnitten werden zu laſſen. Am allermeiſten aber erkennet er die uͤberſchwengliche gnade/ wo er ſich einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottloſigkeit/ oder auch an- derer boßheit/ von goͤttlichem gericht weggeriſſen worden/ und alſo ohne buß gewiß verlohren gegangen ſind. Welches ihm gleichfals begegnen koͤnnen/ und ers nicht weniger verſchuldet haͤtte. Alle dieſe betrachtung der goͤtt- lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befeſtigung des glaubens/ ſon- dern auch machet die reue erſt recht heilſam/ daß ihm ſein voriger zuſtand leid ſeye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnuͤß/ in die er/ wo er darinne beharret/ gefallen ſeyn wuͤrde/ ſondern aus betruͤbnuͤß ſeinen guͤ- tigen vater ſo wol ſo lange nicht gekannt als ſo groͤblich beleidiget zu haben/ daß er daran nicht anders als mit ſchaam und wehemuth gedencken kan. §. XXIII. Ob nun wol dieſe betrachtung der goͤttlichen gnade/ die der arme menſch an ſich ſelbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung geſchehen/ bereits zu ſtaͤrckung des glaubens dienet/ ſo wird doch bey einem ſolchen men- ſchen/ weil es ihm auch theils an der erkaͤntnuͤß theils beyfall der goͤttlichen wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in ſeiner ſeele wieder angezuͤndete funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde. Darzu hat er ſich der gehoͤrigen mittel zu gebrauchen; zum forderſten eines ſtets anhaltenden gebets um den H. Geiſt/ den der HErr den betenden ver- heiſſen hat Luc. 11/ 13. daß ihm der vater denſelben gebe/ als den geiſt der weißheit und der offenbahrung zu ſein ſelbs erkaͤntnuͤß/ und erleuchtete au- gen des verſtaͤndnuͤſſes/ zu erkennen welches da ſeye die hoffnung unſers be- ruffs und welches ſeye der reichthum ſeines herrlichen erbes an ſeinen heili- gen. Eph. 1/ 17. 18. alſo daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/ ſtaͤrcke. Luc. 17/ 6. Mit dieſer uͤbung hat er ſtets umzugehen/ damit ſich nie- derzulegen und wieder auffzuſtehen. §. XXIV. H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/75
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/75>, abgerufen am 21.11.2024.