Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XII. reissen und in die hölle stürtzen mögen/ sondern daß er die gantze zeit/ als ervon ihm nichts wissen wollen/ ja wol gar seiner gespottet/ und wo nicht mit worten/ auffs wenigste mit so vielen bösen thaten/ ihn gelästert/ gleichwol nicht unterlassen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4. zur busse geleitet/ und sich durch die offtere verachtung nicht müde machen lassen: biß er endlich durch die beständigkeit seiner gnade seine hartnäckigkeit überwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche güte noch so vielmehr zu erheben/ wo der mensch sich erinnert/ in seinem gottlosen stand dem tode (und also der ewigen verdammnüß) wol gar aus eigener schuld/ und da er die gefahr selbs gesucht/ so nahe gewesen zu seyn/ daß es eines sonderbaren schu- tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnädige GOtt auch denselben geleistet hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeschnitten werden zu lassen. Am allermeisten aber erkennet er die überschwengliche gnade/ wo er sich einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottlosigkeit/ oder auch an- derer boßheit/ von göttlichem gericht weggerissen worden/ und also ohne buß gewiß verlohren gegangen sind. Welches ihm gleichfals begegnen können/ und ers nicht weniger verschuldet hätte. Alle diese betrachtung der gött- lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befestigung des glaubens/ son- dern auch machet die reue erst recht heilsam/ daß ihm sein voriger zustand leid seye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnüß/ in die er/ wo er darinne beharret/ gefallen seyn würde/ sondern aus betrübnüß seinen gü- tigen vater so wol so lange nicht gekannt als so gröblich beleidiget zu haben/ daß er daran nicht anders als mit schaam und wehemuth gedencken kan. §. XXIII. Ob nun wol diese betrachtung der göttlichen gnade/ die der §. XXIV. H 2
SECTIO XII. reiſſen und in die hoͤlle ſtuͤrtzen moͤgen/ ſondern daß er die gantze zeit/ als ervon ihm nichts wiſſen wollen/ ja wol gar ſeiner geſpottet/ und wo nicht mit worten/ auffs wenigſte mit ſo vielen boͤſen thaten/ ihn gelaͤſtert/ gleichwol nicht unterlaſſen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4. zur buſſe geleitet/ und ſich durch die offtere verachtung nicht muͤde machen laſſen: biß er endlich durch die beſtaͤndigkeit ſeiner gnade ſeine hartnaͤckigkeit uͤberwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche guͤte noch ſo vielmehr zu erheben/ wo der menſch ſich erinnert/ in ſeinem gottloſen ſtand dem tode (und alſo der ewigen verdammnuͤß) wol gar aus eigener ſchuld/ und da er die gefahr ſelbs geſucht/ ſo nahe geweſen zu ſeyn/ daß es eines ſonderbaren ſchu- tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnaͤdige GOtt auch denſelben geleiſtet hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeſchnitten werden zu laſſen. Am allermeiſten aber erkennet er die uͤberſchwengliche gnade/ wo er ſich einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottloſigkeit/ oder auch an- derer boßheit/ von goͤttlichem gericht weggeriſſen worden/ und alſo ohne buß gewiß verlohren gegangen ſind. Welches ihm gleichfals begegnen koͤnnen/ und ers nicht weniger verſchuldet haͤtte. Alle dieſe betrachtung der goͤtt- lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befeſtigung des glaubens/ ſon- dern auch machet die reue erſt recht heilſam/ daß ihm ſein voriger zuſtand leid ſeye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnuͤß/ in die er/ wo er darinne beharret/ gefallen ſeyn wuͤrde/ ſondern aus betruͤbnuͤß ſeinen guͤ- tigen vater ſo wol ſo lange nicht gekannt als ſo groͤblich beleidiget zu haben/ daß er daran nicht anders als mit ſchaam und wehemuth gedencken kan. §. XXIII. Ob nun wol dieſe betrachtung der goͤttlichen gnade/ die der §. XXIV. H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> reiſſen und in die hoͤlle ſtuͤrtzen moͤgen/ ſondern daß er die gantze zeit/ als er<lb/> von ihm nichts wiſſen wollen/ ja wol gar ſeiner geſpottet/ und wo nicht mit<lb/> worten/ auffs wenigſte mit ſo vielen boͤſen thaten/ ihn gelaͤſtert/ gleichwol<lb/> nicht unterlaſſen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 2/ 4.<lb/> zur buſſe geleitet/ und ſich durch die offtere verachtung nicht muͤde machen<lb/> laſſen: biß er endlich durch die beſtaͤndigkeit ſeiner gnade ſeine hartnaͤckigkeit<lb/> uͤberwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche guͤte noch ſo vielmehr<lb/> zu erheben/ wo der menſch ſich erinnert/ in ſeinem gottloſen ſtand dem tode<lb/> (und alſo der ewigen verdammnuͤß) wol gar aus eigener ſchuld/ und da er die<lb/> gefahr ſelbs geſucht/ ſo nahe geweſen zu ſeyn/ daß es eines ſonderbaren ſchu-<lb/> tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnaͤdige GOtt auch denſelben geleiſtet<lb/> hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeſchnitten werden zu<lb/> laſſen. Am allermeiſten aber erkennet er die uͤberſchwengliche gnade/ wo er ſich<lb/> einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottloſigkeit/ oder auch an-<lb/> derer boßheit/ von goͤttlichem gericht weggeriſſen worden/ und alſo ohne buß<lb/> gewiß verlohren gegangen ſind. Welches ihm gleichfals begegnen koͤnnen/<lb/> und ers nicht weniger verſchuldet haͤtte. Alle dieſe betrachtung der goͤtt-<lb/> lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befeſtigung des glaubens/ ſon-<lb/> dern auch machet die reue erſt recht heilſam/ daß ihm ſein voriger zuſtand leid<lb/> ſeye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnuͤß/ in die er/ wo<lb/> er darinne beharret/ gefallen ſeyn wuͤrde/ ſondern aus betruͤbnuͤß ſeinen guͤ-<lb/> tigen vater ſo wol ſo lange nicht gekannt als ſo groͤblich beleidiget zu haben/<lb/> daß er daran nicht anders als mit ſchaam und wehemuth gedencken kan.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Ob nun wol dieſe betrachtung der goͤttlichen gnade/ die der<lb/> arme menſch an ſich ſelbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung geſchehen/<lb/> bereits zu ſtaͤrckung des glaubens dienet/ ſo wird doch bey einem ſolchen men-<lb/> ſchen/ weil es ihm auch theils an der erkaͤntnuͤß theils beyfall der goͤttlichen<lb/> wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in ſeiner ſeele wieder angezuͤndete<lb/> funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde.<lb/> Darzu hat er ſich der gehoͤrigen mittel zu gebrauchen; zum forderſten eines<lb/> ſtets anhaltenden gebets um den H. Geiſt/ den der HErr den betenden ver-<lb/> heiſſen hat <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 11/ 13. daß ihm der vater denſelben gebe/ als den geiſt der<lb/> weißheit und der offenbahrung zu ſein ſelbs erkaͤntnuͤß/ und erleuchtete au-<lb/> gen des verſtaͤndnuͤſſes/ zu erkennen welches da ſeye die hoffnung unſers be-<lb/> ruffs und welches ſeye der reichthum ſeines herrlichen erbes an ſeinen heili-<lb/> gen. <hi rendition="#fr">Eph.</hi> 1/ 17. 18. alſo daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/<lb/> ſtaͤrcke. <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 17/ 6. Mit dieſer uͤbung hat er ſtets umzugehen/ damit ſich nie-<lb/> derzulegen und wieder auffzuſtehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0075]
SECTIO XII.
reiſſen und in die hoͤlle ſtuͤrtzen moͤgen/ ſondern daß er die gantze zeit/ als er
von ihm nichts wiſſen wollen/ ja wol gar ſeiner geſpottet/ und wo nicht mit
worten/ auffs wenigſte mit ſo vielen boͤſen thaten/ ihn gelaͤſtert/ gleichwol
nicht unterlaſſen ihm gutes zu thun/ und damit nach Pauli lehr Rom. 2/ 4.
zur buſſe geleitet/ und ſich durch die offtere verachtung nicht muͤde machen
laſſen: biß er endlich durch die beſtaͤndigkeit ſeiner gnade ſeine hartnaͤckigkeit
uͤberwunden/ und die buß in ihm angefangen. Welche guͤte noch ſo vielmehr
zu erheben/ wo der menſch ſich erinnert/ in ſeinem gottloſen ſtand dem tode
(und alſo der ewigen verdammnuͤß) wol gar aus eigener ſchuld/ und da er die
gefahr ſelbs geſucht/ ſo nahe geweſen zu ſeyn/ daß es eines ſonderbaren ſchu-
tzes ihn zu erhalten bedorfft/ und der gnaͤdige GOtt auch denſelben geleiſtet
hat/ um die zeit der buß/ wie er wol gekont/ ihm nicht abgeſchnitten werden zu
laſſen. Am allermeiſten aber erkennet er die uͤberſchwengliche gnade/ wo er ſich
einiger exempel erinnert anderer/ die in gleicher gottloſigkeit/ oder auch an-
derer boßheit/ von goͤttlichem gericht weggeriſſen worden/ und alſo ohne buß
gewiß verlohren gegangen ſind. Welches ihm gleichfals begegnen koͤnnen/
und ers nicht weniger verſchuldet haͤtte. Alle dieſe betrachtung der goͤtt-
lichen barmhertzigkeit/ dienet nicht allein zu befeſtigung des glaubens/ ſon-
dern auch machet die reue erſt recht heilſam/ daß ihm ſein voriger zuſtand leid
ſeye/ nicht mehr allein oder vornemlich wegen der verdammnuͤß/ in die er/ wo
er darinne beharret/ gefallen ſeyn wuͤrde/ ſondern aus betruͤbnuͤß ſeinen guͤ-
tigen vater ſo wol ſo lange nicht gekannt als ſo groͤblich beleidiget zu haben/
daß er daran nicht anders als mit ſchaam und wehemuth gedencken kan.
§. XXIII. Ob nun wol dieſe betrachtung der goͤttlichen gnade/ die der
arme menſch an ſich ſelbs erfahren hat/ und davon jetzt meldung geſchehen/
bereits zu ſtaͤrckung des glaubens dienet/ ſo wird doch bey einem ſolchen men-
ſchen/ weil es ihm auch theils an der erkaͤntnuͤß theils beyfall der goͤttlichen
wahrheiten gemangelt/ erfordert/ daß der in ſeiner ſeele wieder angezuͤndete
funcke des glaubens recht zur krafft komme/ und zu einem rechten feur werde.
Darzu hat er ſich der gehoͤrigen mittel zu gebrauchen; zum forderſten eines
ſtets anhaltenden gebets um den H. Geiſt/ den der HErr den betenden ver-
heiſſen hat Luc. 11/ 13. daß ihm der vater denſelben gebe/ als den geiſt der
weißheit und der offenbahrung zu ſein ſelbs erkaͤntnuͤß/ und erleuchtete au-
gen des verſtaͤndnuͤſſes/ zu erkennen welches da ſeye die hoffnung unſers be-
ruffs und welches ſeye der reichthum ſeines herrlichen erbes an ſeinen heili-
gen. Eph. 1/ 17. 18. alſo daß er ihm den glauben/ auff den alles ankommet/
ſtaͤrcke. Luc. 17/ 6. Mit dieſer uͤbung hat er ſtets umzugehen/ damit ſich nie-
derzulegen und wieder auffzuſtehen.
§. XXIV.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |