Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
diese nicht auch solten thun können. Jst also dergleichen submission einem
ministerio verächtlich/ und damit der obrigkeit zuviel eingeräumet/ so ists
eben so wolieglichem ministro in particulari, (aber so fern er considerirt
wird in einiger action, die er tanquam minister verrichtet.) unziemlich: Jn
dem einem collegio mehrer ministrorum von GOtt in diesen dingen nichts
mehrers zugeschrieben oder gegeben ist/ als jeglicher vor sich von GOtt hat.
Und wie würde es seyn/ wo wir redeten von solchen orten/ da das gantze Mi-
nisterium
in einer person bestehet/ und also die eine person den gantzen or-
dinem
macht/ unterdessen aber ihr nichts mehr zukommt/ als zukäme/ so neben
jhr noch andere collegen wären/ welche den gantzen ordinem machten. Da-
her wir nicht sehen/ warumb Cajus so starck auff solche distinction dringet.
Wir sehen bey anführung dieses anbetens zun füssen/ oder zur erden/
noch weiter dieses/ daß nach der schrifft solche formul auch gebraucht werde
von der ehre/ die von einem höhern/ einem geringern oder je gleichem/ geleistet
wird/ als wann es Abraham einem Fürsten Gottes/ Patriarchen und Pro-
pheten/ gegen die kinder Heth/ 1. B. Mos. 23/ 12. Jacob gegen seinen bruder
Esau. 1. B. Mos. 33/ 3. David einem bereits gesalbten König gegen den nun-
mehr verworffenen Saul beygelegt wird 1. Sam. 24/ 9. Wo dann nun
der schrifft nicht zu wider ist/ daß gegen auch gleiche personen man sich zur er-
de/ und also zu ihren füssen/ bücke/ und anbete (wie solches wort gebraucht
wird) wie solte dann diese redens-art derselben zuwider seyn/ da man solche
gegen die von GOtt vorgesetzte obrigkeit gebrauchet? Man gedencke wei-
ter/ ob nicht die art zu reden/ da sich einer des andern knecht nennet/ wo sie
genau und nach der proprietate verborum examiniret wird/ eben so
viel und wol noch mehr in sich habe/ als diese submission zu den füssen. Nun
aber nennet sich nicht nur der einzele Nathan/ ein Prophet/ des Königs
knecht. 1. König.
1/ 26. 27. sondern der priester Ahime[l]ech mit den übri-
gen brüdern seines vaters hauses nennet sich einen knecht Sauls. 1. Sam.
22/ 15. Hieraus erhellet nun daß diese formul dem stylo der schrifft nicht ent-
gegen. Wenn denn 5. auff die praxin der kirchen oder anderer prediger und
ministeriorum gesehen wird/ so bedarff es wiederumb nicht/ daß mit eben de-
nen sylben ein exempel angeführet werde. Gnug ists/ daß in aequipollentibus
kein Theologus oder Ministerium bedenckens bißher getragen gegen ihre ja
auch frembde obrigkeiten ihnen das praedicat unterthänig/ unterthänigst/
subjectissimus, humillimus u. s. f. beyzulegen welches in der that eben
so viel ist/ als se submittere ad pedes. Daher sie sie auch selbs in geschäfften/

die

Das andere Capitel.
dieſe nicht auch ſolten thun koͤnnen. Jſt alſo dergleichen ſubmiſſion einem
miniſterio veraͤchtlich/ und damit der obrigkeit zuviel eingeraͤumet/ ſo iſts
eben ſo wolieglichem miniſtro in particulari, (aber ſo fern er conſiderirt
wird in einiger action, die er tanquam miniſter verrichtet.) unziemlich: Jn
dem einem collegio mehrer miniſtrorum von GOtt in dieſen dingen nichts
mehrers zugeſchrieben oder gegeben iſt/ als jeglicher vor ſich von GOtt hat.
Und wie wuͤrde es ſeyn/ wo wir redeten von ſolchen orten/ da das gantze Mi-
niſterium
in einer perſon beſtehet/ und alſo die eine perſon den gantzen or-
dinem
macht/ unterdeſſen aber ihr nichts mehr zukom̃t/ als zukaͤme/ ſo neben
jhr noch andere collegen waͤren/ welche den gantzen ordinem machten. Da-
her wir nicht ſehen/ warumb Cajus ſo ſtarck auff ſolche diſtinction dringet.
Wir ſehen bey anfuͤhrung dieſes anbetens zun fuͤſſen/ oder zur erden/
noch weiter dieſes/ daß nach der ſchrifft ſolche formul auch gebraucht werde
von der ehre/ die von einem hoͤhern/ einem geringern oder je gleichem/ geleiſtet
wird/ als wann es Abraham einem Fuͤrſten Gottes/ Patriarchen und Pro-
pheten/ gegen die kinder Heth/ 1. B. Moſ. 23/ 12. Jacob gegen ſeinen bruder
Eſau. 1. B. Moſ. 33/ 3. David einem bereits geſalbten Koͤnig gegen den nun-
mehr verworffenen Saul beygelegt wird 1. Sam. 24/ 9. Wo dann nun
der ſchrifft nicht zu wider iſt/ daß gegen auch gleiche perſonen man ſich zur er-
de/ und alſo zu ihren fuͤſſen/ buͤcke/ und anbete (wie ſolches wort gebraucht
wird) wie ſolte dann dieſe redens-art derſelben zuwider ſeyn/ da man ſolche
gegen die von GOtt vorgeſetzte obrigkeit gebrauchet? Man gedencke wei-
ter/ ob nicht die art zu reden/ da ſich einer des andern knecht nennet/ wo ſie
genau und nach der proprietate verborum examiniret wird/ eben ſo
viel und wol noch mehr in ſich habe/ als dieſe ſubmiſſion zu den fuͤſſen. Nun
aber nennet ſich nicht nur der einzele Nathan/ ein Prophet/ des Koͤnigs
knecht. 1. Koͤnig.
1/ 26. 27. ſondern der prieſter Ahime[l]ech mit den uͤbri-
gen bruͤdern ſeines vaters hauſes nennet ſich einen knecht Sauls. 1. Sam.
22/ 15. Hieraus erhellet nun daß dieſe formul dem ſtylo der ſchrifft nicht ent-
gegen. Wenn denn 5. auff die praxin der kirchen oder anderer prediger und
miniſteriorum geſehen wird/ ſo bedarff es wiederumb nicht/ daß mit eben de-
nen ſylben ein exempel angefuͤhꝛet weꝛde. Gnug iſts/ daß in æquipollentibus
kein Theologus oder Miniſterium bedenckens bißher getragen gegen ihre ja
auch frembde obrigkeiten ihnen das prædicat unterthaͤnig/ unteꝛthaͤnigſt/
ſubjectiſſimus, humillimus u. ſ. f. beyzulegen welches in der that eben
ſo viel iſt/ als ſe ſubmittere ad pedes. Daher ſie ſie auch ſelbs in geſchaͤfften/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0736" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e nicht auch &#x017F;olten thun ko&#x0364;nnen. J&#x017F;t al&#x017F;o dergleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ion</hi> einem<lb/><hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio</hi> vera&#x0364;chtlich/ und damit der obrigkeit zuviel eingera&#x0364;umet/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
eben &#x017F;o wolieglichem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;tro in particulari,</hi> (aber &#x017F;o fern er <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>rt<lb/>
wird in einiger <hi rendition="#aq">action,</hi> die er <hi rendition="#aq">tanquam mini&#x017F;ter</hi> verrichtet.) unziemlich: Jn<lb/>
dem einem <hi rendition="#aq">collegio</hi> mehrer <hi rendition="#aq">mini&#x017F;trorum</hi> von GOtt in die&#x017F;en dingen nichts<lb/>
mehrers zuge&#x017F;chrieben oder gegeben i&#x017F;t/ als jeglicher vor &#x017F;ich von GOtt hat.<lb/>
Und wie wu&#x0364;rde es &#x017F;eyn/ wo wir redeten von &#x017F;olchen orten/ da das gantze <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;terium</hi> in einer per&#x017F;on be&#x017F;tehet/ und al&#x017F;o die eine per&#x017F;on den gantzen <hi rendition="#aq">or-<lb/>
dinem</hi> macht/ unterde&#x017F;&#x017F;en aber ihr nichts mehr zukom&#x0303;t/ als zuka&#x0364;me/ &#x017F;o neben<lb/>
jhr noch andere collegen wa&#x0364;ren/ welche den gantzen <hi rendition="#aq">ordinem</hi> machten. Da-<lb/>
her wir nicht &#x017F;ehen/ warumb <hi rendition="#aq">Cajus</hi> &#x017F;o &#x017F;tarck auff &#x017F;olche <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi> dringet.<lb/>
Wir &#x017F;ehen bey anfu&#x0364;hrung die&#x017F;es <hi rendition="#fr">anbetens zun fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder zur erden/</hi><lb/>
noch weiter die&#x017F;es/ daß nach der &#x017F;chrifft &#x017F;olche formul auch gebraucht werde<lb/>
von der ehre/ die von einem ho&#x0364;hern/ einem geringern oder je gleichem/ gelei&#x017F;tet<lb/>
wird/ als wann es Abraham einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gottes/ Patriarchen und Pro-<lb/>
pheten/ gegen die kinder Heth/ 1. <hi rendition="#fr">B. Mo&#x017F;.</hi> 23/ 12. Jacob gegen &#x017F;einen bruder<lb/>
E&#x017F;au. 1. <hi rendition="#fr">B. Mo&#x017F;.</hi> 33/ 3. David einem bereits ge&#x017F;albten Ko&#x0364;nig gegen den nun-<lb/>
mehr verworffenen Saul beygelegt wird 1. <hi rendition="#fr">Sam.</hi> 24/ 9. Wo dann nun<lb/>
der &#x017F;chrifft nicht zu wider i&#x017F;t/ daß gegen auch gleiche per&#x017F;onen man &#x017F;ich zur er-<lb/>
de/ und al&#x017F;o zu ihren fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bu&#x0364;cke/ und anbete (wie &#x017F;olches wort gebraucht<lb/>
wird) wie &#x017F;olte dann die&#x017F;e redens-art der&#x017F;elben zuwider &#x017F;eyn/ da man &#x017F;olche<lb/>
gegen die von GOtt vorge&#x017F;etzte obrigkeit gebrauchet? Man gedencke wei-<lb/>
ter/ ob nicht die art zu reden/ da &#x017F;ich einer des andern <hi rendition="#fr">knecht</hi> nennet/ wo &#x017F;ie<lb/>
genau und nach der <hi rendition="#aq">proprietate verborum examini</hi>ret wird/ eben &#x017F;o<lb/>
viel und wol noch mehr in &#x017F;ich habe/ als die&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ion</hi> zu den fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun<lb/>
aber nennet &#x017F;ich nicht nur der einzele Nathan/ ein Prophet/ des <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs<lb/>
knecht. 1. Ko&#x0364;nig.</hi> 1/ 26. 27. &#x017F;ondern der prie&#x017F;ter Ahime<supplied>l</supplied>ech mit den u&#x0364;bri-<lb/>
gen bru&#x0364;dern &#x017F;eines vaters hau&#x017F;es nennet &#x017F;ich einen knecht Sauls. 1. <hi rendition="#fr">Sam.</hi><lb/>
22/ 15. Hieraus erhellet nun daß die&#x017F;e formul dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tylo</hi> der &#x017F;chrifft nicht ent-<lb/>
gegen. Wenn denn 5. auff die <hi rendition="#aq">praxin</hi> der kirchen oder anderer prediger und<lb/><hi rendition="#aq">mini&#x017F;teriorum</hi> ge&#x017F;ehen wird/ &#x017F;o bedarff es wiederumb nicht/ daß mit eben de-<lb/>
nen &#x017F;ylben ein exempel angefu&#x0364;h&#xA75B;et we&#xA75B;de. Gnug i&#x017F;ts/ daß <hi rendition="#aq">in æquipollentibus</hi><lb/>
kein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> oder <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi> bedenckens bißher getragen gegen ihre ja<lb/>
auch frembde obrigkeiten ihnen das <hi rendition="#aq">prædicat</hi> <hi rendition="#fr">untertha&#x0364;nig/ unte&#xA75B;tha&#x0364;nig&#x017F;t/</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecti&#x017F;&#x017F;imus, humillimus</hi> u. &#x017F;. f. beyzulegen welches in der that eben<lb/>
&#x017F;o viel i&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">&#x017F;e &#x017F;ubmittere ad pedes.</hi> Daher &#x017F;ie &#x017F;ie auch &#x017F;elbs in ge&#x017F;cha&#x0364;fften/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0736] Das andere Capitel. dieſe nicht auch ſolten thun koͤnnen. Jſt alſo dergleichen ſubmiſſion einem miniſterio veraͤchtlich/ und damit der obrigkeit zuviel eingeraͤumet/ ſo iſts eben ſo wolieglichem miniſtro in particulari, (aber ſo fern er conſiderirt wird in einiger action, die er tanquam miniſter verrichtet.) unziemlich: Jn dem einem collegio mehrer miniſtrorum von GOtt in dieſen dingen nichts mehrers zugeſchrieben oder gegeben iſt/ als jeglicher vor ſich von GOtt hat. Und wie wuͤrde es ſeyn/ wo wir redeten von ſolchen orten/ da das gantze Mi- niſterium in einer perſon beſtehet/ und alſo die eine perſon den gantzen or- dinem macht/ unterdeſſen aber ihr nichts mehr zukom̃t/ als zukaͤme/ ſo neben jhr noch andere collegen waͤren/ welche den gantzen ordinem machten. Da- her wir nicht ſehen/ warumb Cajus ſo ſtarck auff ſolche diſtinction dringet. Wir ſehen bey anfuͤhrung dieſes anbetens zun fuͤſſen/ oder zur erden/ noch weiter dieſes/ daß nach der ſchrifft ſolche formul auch gebraucht werde von der ehre/ die von einem hoͤhern/ einem geringern oder je gleichem/ geleiſtet wird/ als wann es Abraham einem Fuͤrſten Gottes/ Patriarchen und Pro- pheten/ gegen die kinder Heth/ 1. B. Moſ. 23/ 12. Jacob gegen ſeinen bruder Eſau. 1. B. Moſ. 33/ 3. David einem bereits geſalbten Koͤnig gegen den nun- mehr verworffenen Saul beygelegt wird 1. Sam. 24/ 9. Wo dann nun der ſchrifft nicht zu wider iſt/ daß gegen auch gleiche perſonen man ſich zur er- de/ und alſo zu ihren fuͤſſen/ buͤcke/ und anbete (wie ſolches wort gebraucht wird) wie ſolte dann dieſe redens-art derſelben zuwider ſeyn/ da man ſolche gegen die von GOtt vorgeſetzte obrigkeit gebrauchet? Man gedencke wei- ter/ ob nicht die art zu reden/ da ſich einer des andern knecht nennet/ wo ſie genau und nach der proprietate verborum examiniret wird/ eben ſo viel und wol noch mehr in ſich habe/ als dieſe ſubmiſſion zu den fuͤſſen. Nun aber nennet ſich nicht nur der einzele Nathan/ ein Prophet/ des Koͤnigs knecht. 1. Koͤnig. 1/ 26. 27. ſondern der prieſter Ahimelech mit den uͤbri- gen bruͤdern ſeines vaters hauſes nennet ſich einen knecht Sauls. 1. Sam. 22/ 15. Hieraus erhellet nun daß dieſe formul dem ſtylo der ſchrifft nicht ent- gegen. Wenn denn 5. auff die praxin der kirchen oder anderer prediger und miniſteriorum geſehen wird/ ſo bedarff es wiederumb nicht/ daß mit eben de- nen ſylben ein exempel angefuͤhꝛet weꝛde. Gnug iſts/ daß in æquipollentibus kein Theologus oder Miniſterium bedenckens bißher getragen gegen ihre ja auch frembde obrigkeiten ihnen das prædicat unterthaͤnig/ unteꝛthaͤnigſt/ ſubjectiſſimus, humillimus u. ſ. f. beyzulegen welches in der that eben ſo viel iſt/ als ſe ſubmittere ad pedes. Daher ſie ſie auch ſelbs in geſchaͤfften/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/736
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/736>, abgerufen am 24.06.2024.