Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XII. gantz hindan gesetzt/ oder sie nicht weiter gebraucht/ als zu einer buchstäbli-chen erkäntnüß zu kommen: welche verachtung von so viel schwehrer schuld zu schätzen/ als grösser die gnade ist/ die in der verschaffung solcher mittel er- kannt werden solte. Die schwehrste schuld aber ist derjenigen/ bey welchen es wircklich zu einer wahren und lebendigen erkäntnüß durch des H. Geistes wirckung gekommen wäre/ und sie gleichwol auch solches göttliche liecht bey sich muthwillig aus gelöschet hätten/ welches geschehen zu können §. XVI. ge- zeiget worden. Wie nun diese umstände die sünde so viel schwehrer machen/ so muß auch solche schwehre in der buß allerdings erkannt werden. Man stelle sich nur insgemein vor die grosse undanckbarkeit eines solchen men- schen/ der nicht allein sein seel/ leib und leben von GOtt empfangen/ sondern es auch täglich gleichsam als ein neues geschenck von ihm anzusehen hat/ ne- ben dem augenblicklich so viel gutes von ihm geniesset/ und er doch denjeni- gen/ von dem ihm alles kommt/ und er sich ihm durch alle solche gaben immer auffs neue/ wo er nur achtung geben wolte/ offenbahret/ nicht kennen will/ sondern gar verleugnet; so vielmehr wo er ihm auch sein wort gegeben/ und ihn auch dadurch auff allerley weise zu seiner erkäntnüß eingeladen/ er aber die augen ihn zu sehen verschlossen/ die ohren aber zu hören verstopffet hat. Am allermeisten aber macht einen solchen unentschuldbar/ wann der HErr/ so ich bey den meisten offtmahl zu geschehen glaube/ auch bey demselben in- nerlich an die seele/ entweder unmittelbar durch rührung des gewissens/ oder durch eusserliche veranlassung/ nicht nur in hörung etwas vom göttlichen wort/ sondern auch bey allerley ungefehr geschienen begebenheiten/ anklopf- fet/ daß sie dessen in gewisser maaß gewahr wird/ den sie doch nicht kennen will/ und demnach auch solche regungen und innerliche zeugnüssen in wind schläget. §. XX. Wie aber die gottlosigkeit so wol ihre böse früchte hat/ als aus licher H
SECTIO XII. gantz hindan geſetzt/ oder ſie nicht weiter gebraucht/ als zu einer buchſtaͤbli-chen erkaͤntnuͤß zu kommen: welche verachtung von ſo viel ſchwehrer ſchuld zu ſchaͤtzen/ als groͤſſer die gnade iſt/ die in der verſchaffung ſolcher mittel er- kannt werden ſolte. Die ſchwehrſte ſchuld aber iſt derjenigen/ bey welchen es wircklich zu einer wahren und lebendigen erkaͤntnuͤß durch des H. Geiſtes wirckung gekommen waͤre/ und ſie gleichwol auch ſolches goͤttliche liecht bey ſich muthwillig aus geloͤſchet haͤtten/ welches geſchehen zu koͤnnen §. XVI. ge- zeiget worden. Wie nun dieſe umſtaͤnde die ſuͤnde ſo viel ſchwehrer machen/ ſo muß auch ſolche ſchwehre in der buß allerdings erkannt werden. Man ſtelle ſich nur insgemein vor die groſſe undanckbarkeit eines ſolchen men- ſchen/ der nicht allein ſein ſeel/ leib und leben von GOtt empfangen/ ſondern es auch taͤglich gleichſam als ein neues geſchenck von ihm anzuſehen hat/ ne- ben dem augenblicklich ſo viel gutes von ihm genieſſet/ und er doch denjeni- gen/ von dem ihm alles kommt/ und er ſich ihm durch alle ſolche gaben immer auffs neue/ wo er nur achtung geben wolte/ offenbahret/ nicht kennen will/ ſondern gar verleugnet; ſo vielmehr wo er ihm auch ſein wort gegeben/ und ihn auch dadurch auff allerley weiſe zu ſeiner erkaͤntnuͤß eingeladen/ er aber die augen ihn zu ſehen verſchloſſen/ die ohren aber zu hoͤren verſtopffet hat. Am allermeiſten aber macht einen ſolchen unentſchuldbar/ wann der HErr/ ſo ich bey den meiſten offtmahl zu geſchehen glaube/ auch bey demſelben in- nerlich an die ſeele/ entweder unmittelbar durch ruͤhrung des gewiſſens/ oder durch euſſerliche veranlaſſung/ nicht nur in hoͤrung etwas vom goͤttlichen wort/ ſondern auch bey allerley ungefehr geſchienen begebenheiten/ anklopf- fet/ daß ſie deſſen in gewiſſer maaß gewahr wird/ den ſie doch nicht kennen will/ und demnach auch ſolche regungen und innerliche zeugnuͤſſen in wind ſchlaͤget. §. XX. Wie aber die gottloſigkeit ſo wol ihre boͤſe fruͤchte hat/ als aus licher H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XII.</hi></hi></hi></fw><lb/> gantz hindan geſetzt/ oder ſie nicht weiter gebraucht/ als zu einer buchſtaͤbli-<lb/> chen erkaͤntnuͤß zu kommen: welche verachtung von ſo viel ſchwehrer ſchuld<lb/> zu ſchaͤtzen/ als groͤſſer die gnade iſt/ die in der verſchaffung ſolcher mittel er-<lb/> kannt werden ſolte. Die ſchwehrſte ſchuld aber iſt derjenigen/ bey welchen<lb/> es wircklich zu einer wahren und lebendigen erkaͤntnuͤß durch des H. Geiſtes<lb/> wirckung gekommen waͤre/ und ſie gleichwol auch ſolches goͤttliche liecht bey<lb/> ſich muthwillig aus geloͤſchet haͤtten/ welches geſchehen zu koͤnnen §. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> ge-<lb/> zeiget worden. Wie nun dieſe umſtaͤnde die ſuͤnde ſo viel ſchwehrer machen/<lb/> ſo muß auch ſolche ſchwehre in der buß allerdings erkannt werden. Man<lb/> ſtelle ſich nur insgemein vor die groſſe undanckbarkeit eines ſolchen men-<lb/> ſchen/ der nicht allein ſein ſeel/ leib und leben von GOtt empfangen/ ſondern<lb/> es auch taͤglich gleichſam als ein neues geſchenck von ihm anzuſehen hat/ ne-<lb/> ben dem augenblicklich ſo viel gutes von ihm genieſſet/ und er doch denjeni-<lb/> gen/ von dem ihm alles kommt/ und er ſich ihm durch alle ſolche gaben immer<lb/> auffs neue/ wo er nur achtung geben wolte/ offenbahret/ nicht kennen will/<lb/> ſondern gar verleugnet; ſo vielmehr wo er ihm auch ſein wort gegeben/ und<lb/> ihn auch dadurch auff allerley weiſe zu ſeiner erkaͤntnuͤß eingeladen/ er aber<lb/> die augen ihn zu ſehen verſchloſſen/ die ohren aber zu hoͤren verſtopffet hat.<lb/> Am allermeiſten aber macht einen ſolchen unentſchuldbar/ wann der HErr/<lb/> ſo ich bey den meiſten offtmahl zu geſchehen glaube/ auch bey demſelben in-<lb/> nerlich an die ſeele/ entweder unmittelbar durch ruͤhrung des gewiſſens/ oder<lb/> durch euſſerliche veranlaſſung/ nicht nur in hoͤrung etwas vom goͤttlichen<lb/> wort/ ſondern auch bey allerley ungefehr geſchienen begebenheiten/ anklopf-<lb/> fet/ daß ſie deſſen in gewiſſer maaß gewahr wird/ den ſie doch nicht kennen<lb/> will/ und demnach auch ſolche regungen und innerliche zeugnuͤſſen in wind<lb/> ſchlaͤget.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Wie aber die gottloſigkeit ſo wol ihre boͤſe fruͤchte hat/ als aus<lb/> der goͤttlichen erkaͤntnuͤß gute folgen/ alſo muͤſſen auch ſolche boͤſe fruͤchten<lb/> hertzlich erkannt werden. Jſt es/ daß ein ſolcher <hi rendition="#aq">Atheus,</hi> wie gleichwol die mei-<lb/> ſte thun/ ſich dennoch euſſerlich zu der religion/ dabey er gebohren/ oder die er<lb/> ſich gewehlet/ haͤlt/ zuweilen dero Gottesdienſt mit pfleget/ auch wol der Sa-<lb/> cramenten mit gebraucht/ ſo iſt es nicht allein eine ſchaͤndliche heucheley/ ſon-<lb/> dern ein eigentliches geſpoͤtt GOttes/ der ſich gleichwohl nicht ohn gefahr<lb/> und ernſtliche ſtraffe ſpotten laͤſſet. <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 6. Es iſt ein unverantwortlicher<lb/> mißbrauch der goͤttlichen guͤter/ ſonderlich in dem H. Abendmahl des lei-<lb/> bes und blutes des HErren/ der nicht anders kan als ein ſchwehres zorn-<lb/> gericht nach ſich ziehen. Es iſt ein verdammlicher mißbrauch goͤttlichen nah-<lb/> mens/ ſo offt er denſelben in bekaͤntnuͤß/ gebet/ geſang/ in den mund genom-<lb/> men/ da ſein hertz innerlich alles geſpottet hat/ aber eben deswegen nach goͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
SECTIO XII.
gantz hindan geſetzt/ oder ſie nicht weiter gebraucht/ als zu einer buchſtaͤbli-
chen erkaͤntnuͤß zu kommen: welche verachtung von ſo viel ſchwehrer ſchuld
zu ſchaͤtzen/ als groͤſſer die gnade iſt/ die in der verſchaffung ſolcher mittel er-
kannt werden ſolte. Die ſchwehrſte ſchuld aber iſt derjenigen/ bey welchen
es wircklich zu einer wahren und lebendigen erkaͤntnuͤß durch des H. Geiſtes
wirckung gekommen waͤre/ und ſie gleichwol auch ſolches goͤttliche liecht bey
ſich muthwillig aus geloͤſchet haͤtten/ welches geſchehen zu koͤnnen §. XVI. ge-
zeiget worden. Wie nun dieſe umſtaͤnde die ſuͤnde ſo viel ſchwehrer machen/
ſo muß auch ſolche ſchwehre in der buß allerdings erkannt werden. Man
ſtelle ſich nur insgemein vor die groſſe undanckbarkeit eines ſolchen men-
ſchen/ der nicht allein ſein ſeel/ leib und leben von GOtt empfangen/ ſondern
es auch taͤglich gleichſam als ein neues geſchenck von ihm anzuſehen hat/ ne-
ben dem augenblicklich ſo viel gutes von ihm genieſſet/ und er doch denjeni-
gen/ von dem ihm alles kommt/ und er ſich ihm durch alle ſolche gaben immer
auffs neue/ wo er nur achtung geben wolte/ offenbahret/ nicht kennen will/
ſondern gar verleugnet; ſo vielmehr wo er ihm auch ſein wort gegeben/ und
ihn auch dadurch auff allerley weiſe zu ſeiner erkaͤntnuͤß eingeladen/ er aber
die augen ihn zu ſehen verſchloſſen/ die ohren aber zu hoͤren verſtopffet hat.
Am allermeiſten aber macht einen ſolchen unentſchuldbar/ wann der HErr/
ſo ich bey den meiſten offtmahl zu geſchehen glaube/ auch bey demſelben in-
nerlich an die ſeele/ entweder unmittelbar durch ruͤhrung des gewiſſens/ oder
durch euſſerliche veranlaſſung/ nicht nur in hoͤrung etwas vom goͤttlichen
wort/ ſondern auch bey allerley ungefehr geſchienen begebenheiten/ anklopf-
fet/ daß ſie deſſen in gewiſſer maaß gewahr wird/ den ſie doch nicht kennen
will/ und demnach auch ſolche regungen und innerliche zeugnuͤſſen in wind
ſchlaͤget.
§. XX. Wie aber die gottloſigkeit ſo wol ihre boͤſe fruͤchte hat/ als aus
der goͤttlichen erkaͤntnuͤß gute folgen/ alſo muͤſſen auch ſolche boͤſe fruͤchten
hertzlich erkannt werden. Jſt es/ daß ein ſolcher Atheus, wie gleichwol die mei-
ſte thun/ ſich dennoch euſſerlich zu der religion/ dabey er gebohren/ oder die er
ſich gewehlet/ haͤlt/ zuweilen dero Gottesdienſt mit pfleget/ auch wol der Sa-
cramenten mit gebraucht/ ſo iſt es nicht allein eine ſchaͤndliche heucheley/ ſon-
dern ein eigentliches geſpoͤtt GOttes/ der ſich gleichwohl nicht ohn gefahr
und ernſtliche ſtraffe ſpotten laͤſſet. Gal. 6. Es iſt ein unverantwortlicher
mißbrauch der goͤttlichen guͤter/ ſonderlich in dem H. Abendmahl des lei-
bes und blutes des HErren/ der nicht anders kan als ein ſchwehres zorn-
gericht nach ſich ziehen. Es iſt ein verdammlicher mißbrauch goͤttlichen nah-
mens/ ſo offt er denſelben in bekaͤntnuͤß/ gebet/ geſang/ in den mund genom-
men/ da ſein hertz innerlich alles geſpottet hat/ aber eben deswegen nach goͤtt-
licher
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/73 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/73>, abgerufen am 16.02.2025. |