Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
GOttes/ welcher/ da wir ihm die früchte der anvertrauten wahrheit nicht ge-
bracht/ die kirche auch in einen solchen verfall hat kommen lassen/ daß wir uns
unserer eusserl. anstalten selbs schämen müssen. Es sind zwahr andere ort/ da
die eusserl. anstalten besser sind/ wo consistoria, presbyteria, eusserl. disciplin
sich finden: wo ich aber recht untersuche/ wie es endlich auch an solchen orten/
was das rechtschaffene wesen anlangt/ hergehe/ so finde/ daß es kaum besser/
oder doch in wenig stücken besser/ erkant werden kan/ als an den orten/ wo es
an solchen anstalten manglet. Man ist fast in allen solchen stücken/ auch von der
art Christi abgewichen/ sein geist regieret in solchen consessibus bey den we-
nigsten; das meiste geschicht aus eusserl. absichten/ offters mit vielen affecten,
und wo es auff das höchste kommt/ so ist die frucht ein eusserl. gehorsam und
zurückhaltung öffentl. scandalorum, welches zwahr nicht zu verachten/ jedoch
noch weit davon ist/ wohin wir zu trachten haben. Weswegen vielmal geden-
cke/ ob nicht Gott eben deßwegen uns auch vieler orten/ dergleichen subsidio-
rum,
manglen lassen/ die meistens nur einen schein haben/ und das jenige so
das haupt-werck ist/ doch nicht ausrichten/ öffters aber die leute nur in die ge-
dancken bringen/ daß sie meinen/ sie stehen gantz wol/ und mangle ihnen nichts;
weil sie nichts mehr als dieses eusserl. verstehen und zu begreiffen fähig sind:
Gott mag auch sehen/ daß/ wie es etwa einiger orten geschihet/ solche an sich
gute und gut gemeinte anstalten/ bey ihrer vielen nur nach menschl. affecten,
und so bald wider die erbauung als vor dieselbe/ mißbrauchet werden/ und
thut uns etwa in dem jenigen eine wohlthat/ wo wir meinen sehr gravirt zu
seyn. Wir erfahren leider aller orten fast/ daß die Caesaro-papia und derselbe
geist bey den meisten obrigkeiten regiere/ und nicht viel geringern schaden
thue/ als der jenige/ welcher zu Rom herrschet. Weilen dann in solchen anstal-
ten/ der status politicus nicht nur primas hat/ sondern fast allein alles thut/
so werden sie oft instrumenta tyrannidis, oder kommts hoch/ so werden impe-
dimenta,
was adjutoria pietatis seyn solten. Daß uns predigern aber solche
gewalt in dergl. dingen wieder einmal werde anvertrauet werden/ welche der
weltliche stand hat/ und übet/ ist nicht wol zu hoffen: Ja stehet auch dahin/ ob
die meisten unter uns fähig sind/ daß uns dergleichen gewalt ohne mehrere
gefahr der kirchen könte anvertrauet werden. Also wo ich hin sehe/ sehe ich
nichts als betrübtes/ und kein mittel wie mit eusserl. anstalten der sache zu ra-
then: gebe mich aber auch deswegen so viel eher zu ruhe über den mangel der-
selben/ wo sie nicht sind. Allein daß mein vielgeliebter freund auch saget/ daß
keine privat-vermahnungen auffzubringen/ noch zu erhalten/ würde der här-
teste punct seyn/ und weil solche so wol zu unserm amt gehören/ als die öffentl.
verrichtungen/ sehe ich nicht/ wie dieselben könten gantz benommen/ oder unter-
lassen werden. Jch will ja nicht hoffen/ daß sie lege verboten seyn/ ob sie wohl
auch absonderl. in legibus auch nicht mag befohlen/ so dann in der gewohnheit

nicht

Das andere Capitel.
GOttes/ welcher/ da wir ihm die fruͤchte der anvertrauten wahrheit nicht ge-
bracht/ die kirche auch in einen ſolchen verfall hat kommen laſſen/ daß wir uns
unſerer euſſerl. anſtalten ſelbs ſchaͤmen muͤſſen. Es ſind zwahr andere ort/ da
die euſſerl. anſtalten beſſer ſind/ wo conſiſtoria, presbyteria, euſſerl. diſciplin
ſich finden: wo ich aber recht unterſuche/ wie es endlich auch an ſolchen orten/
was das rechtſchaffene weſen anlangt/ hergehe/ ſo finde/ daß es kaum beſſer/
oder doch in wenig ſtuͤcken beſſer/ erkant werden kan/ als an den orten/ wo es
an ſolchen anſtalten manglet. Man iſt faſt in allen ſolchen ſtuͤcken/ auch von der
art Chriſti abgewichen/ ſein geiſt regieret in ſolchen conſesſibus bey den we-
nigſten; das meiſte geſchicht aus euſſerl. abſichten/ offters mit vielen affecten,
und wo es auff das hoͤchſte kommt/ ſo iſt die frucht ein euſſerl. gehorſam und
zuruͤckhaltung oͤffentl. ſcandalorum, welches zwahr nicht zu verachten/ jedoch
noch weit davon iſt/ wohin wir zu trachten haben. Weswegen vielmal geden-
cke/ ob nicht Gott eben deßwegen uns auch vieler orten/ dergleichen ſubſidio-
rum,
manglen laſſen/ die meiſtens nur einen ſchein haben/ und das jenige ſo
das haupt-werck iſt/ doch nicht ausrichten/ oͤffters aber die leute nur in die ge-
dancken bꝛingen/ daß ſie meinen/ ſie ſtehen gantz wol/ und mangle ihnen nichts;
weil ſie nichts mehr als dieſes euſſerl. verſtehen und zu begreiffen faͤhig ſind:
Gott mag auch ſehen/ daß/ wie es etwa einiger orten geſchihet/ ſolche an ſich
gute und gut gemeinte anſtalten/ bey ihrer vielen nur nach menſchl. affecten,
und ſo bald wider die erbauung als vor dieſelbe/ mißbrauchet werden/ und
thut uns etwa in dem jenigen eine wohlthat/ wo wir meinen ſehr gravirt zu
ſeyn. Wir erfahren leider aller orten faſt/ daß die Cæſaro-papia und derſelbe
geiſt bey den meiſten obrigkeiten regiere/ und nicht viel geringern ſchaden
thue/ als der jenige/ welcher zu Rom herrſchet. Weilen dann in ſolchen anſtal-
ten/ der ſtatus politicus nicht nur primas hat/ ſondern faſt allein alles thut/
ſo werden ſie oft inſtrumenta tyrannidis, oder kommts hoch/ ſo werden impe-
dimenta,
was adjutoria pietatis ſeyn ſolten. Daß uns predigern aber ſolche
gewalt in dergl. dingen wieder einmal werde anvertrauet werden/ welche der
weltliche ſtand hat/ und uͤbet/ iſt nicht wol zu hoffen: Ja ſtehet auch dahin/ ob
die meiſten unter uns faͤhig ſind/ daß uns dergleichen gewalt ohne mehrere
gefahr der kirchen koͤnte anvertrauet werden. Alſo wo ich hin ſehe/ ſehe ich
nichts als betruͤbtes/ und kein mittel wie mit euſſerl. anſtalten der ſache zu ra-
then: gebe mich aber auch deswegen ſo viel eher zu ruhe uͤber den mangel der-
ſelben/ wo ſie nicht ſind. Allein daß mein vielgeliebter freund auch ſaget/ daß
keine privat-vermahnungen auffzubringen/ noch zu erhalten/ wuͤrde der haͤr-
teſte punct ſeyn/ und weil ſolche ſo wol zu unſerm amt gehoͤren/ als die oͤffentl.
verrichtungen/ ſehe ich nicht/ wie dieſelben koͤnten gantz benom̃en/ oder unter-
laſſen werden. Jch will ja nicht hoffen/ daß ſie lege verboten ſeyn/ ob ſie wohl
auch abſonderl. in legibus auch nicht mag befohlen/ ſo dann in der gewohnheit

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0712" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
GOttes/ welcher/ da wir ihm die fru&#x0364;chte der anvertrauten wahrheit nicht ge-<lb/>
bracht/ die kirche auch in einen &#x017F;olchen verfall hat kommen la&#x017F;&#x017F;en/ daß wir uns<lb/>
un&#x017F;erer eu&#x017F;&#x017F;erl. an&#x017F;talten &#x017F;elbs &#x017F;cha&#x0364;men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ind zwahr andere ort/ da<lb/>
die eu&#x017F;&#x017F;erl. an&#x017F;talten be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ wo <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;toria, presbyteria,</hi> eu&#x017F;&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi><lb/>
&#x017F;ich finden: wo ich aber recht unter&#x017F;uche/ wie es endlich auch an &#x017F;olchen orten/<lb/>
was das recht&#x017F;chaffene we&#x017F;en anlangt/ hergehe/ &#x017F;o finde/ daß es kaum be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder doch in wenig &#x017F;tu&#x0364;cken be&#x017F;&#x017F;er/ erkant werden kan/ als an den orten/ wo es<lb/>
an &#x017F;olchen an&#x017F;talten manglet. Man i&#x017F;t fa&#x017F;t in allen &#x017F;olchen &#x017F;tu&#x0364;cken/ auch von der<lb/>
art Chri&#x017F;ti abgewichen/ &#x017F;ein gei&#x017F;t regieret in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">con&#x017F;es&#x017F;ibus</hi> bey den we-<lb/>
nig&#x017F;ten; das mei&#x017F;te ge&#x017F;chicht aus eu&#x017F;&#x017F;erl. ab&#x017F;ichten/ offters mit vielen <hi rendition="#aq">affecten,</hi><lb/>
und wo es auff das ho&#x0364;ch&#x017F;te kommt/ &#x017F;o i&#x017F;t die frucht ein eu&#x017F;&#x017F;erl. gehor&#x017F;am und<lb/>
zuru&#x0364;ckhaltung o&#x0364;ffentl. <hi rendition="#aq">&#x017F;candalorum,</hi> welches zwahr nicht zu verachten/ jedoch<lb/>
noch weit davon i&#x017F;t/ wohin wir zu trachten haben. Weswegen vielmal geden-<lb/>
cke/ ob nicht Gott eben deßwegen uns auch vieler orten/ dergleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;idio-<lb/>
rum,</hi> manglen la&#x017F;&#x017F;en/ die mei&#x017F;tens nur einen &#x017F;chein haben/ und das jenige &#x017F;o<lb/>
das haupt-werck i&#x017F;t/ doch nicht ausrichten/ o&#x0364;ffters aber die leute nur in die ge-<lb/>
dancken b&#xA75B;ingen/ daß &#x017F;ie meinen/ &#x017F;ie &#x017F;tehen gantz wol/ und mangle ihnen nichts;<lb/>
weil &#x017F;ie nichts mehr als die&#x017F;es eu&#x017F;&#x017F;erl. ver&#x017F;tehen und zu begreiffen fa&#x0364;hig &#x017F;ind:<lb/>
Gott mag auch &#x017F;ehen/ daß/ wie es etwa einiger orten ge&#x017F;chihet/ &#x017F;olche an &#x017F;ich<lb/>
gute und gut gemeinte an&#x017F;talten/ bey ihrer vielen nur nach men&#x017F;chl. <hi rendition="#aq">affecten,</hi><lb/>
und &#x017F;o bald wider die erbauung als vor die&#x017F;elbe/ mißbrauchet werden/ und<lb/>
thut uns etwa in dem jenigen eine wohlthat/ wo wir meinen &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">gravi</hi>rt zu<lb/>
&#x017F;eyn. Wir erfahren leider aller orten fa&#x017F;t/ daß die <hi rendition="#aq">&#x017F;aro-papia</hi> und der&#x017F;elbe<lb/>
gei&#x017F;t bey den mei&#x017F;ten obrigkeiten regiere/ und nicht viel geringern &#x017F;chaden<lb/>
thue/ als der jenige/ welcher zu Rom herr&#x017F;chet. Weilen dann in &#x017F;olchen an&#x017F;tal-<lb/>
ten/ der <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus politicus</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">primas</hi> hat/ &#x017F;ondern fa&#x017F;t allein alles thut/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie oft <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenta tyrannidis,</hi> oder kommts hoch/ &#x017F;o werden <hi rendition="#aq">impe-<lb/>
dimenta,</hi> was <hi rendition="#aq">adjutoria pietatis</hi> &#x017F;eyn &#x017F;olten. Daß uns predigern aber &#x017F;olche<lb/>
gewalt in dergl. dingen wieder einmal werde anvertrauet werden/ welche der<lb/>
weltliche &#x017F;tand hat/ und u&#x0364;bet/ i&#x017F;t nicht wol zu hoffen: Ja &#x017F;tehet auch dahin/ ob<lb/>
die mei&#x017F;ten unter uns fa&#x0364;hig &#x017F;ind/ daß uns dergleichen gewalt ohne mehrere<lb/>
gefahr der kirchen ko&#x0364;nte anvertrauet werden. Al&#x017F;o wo ich hin &#x017F;ehe/ &#x017F;ehe ich<lb/>
nichts als betru&#x0364;btes/ und kein mittel wie mit eu&#x017F;&#x017F;erl. an&#x017F;talten der &#x017F;ache zu ra-<lb/>
then: gebe mich aber auch deswegen &#x017F;o viel eher zu ruhe u&#x0364;ber den mangel der-<lb/>
&#x017F;elben/ wo &#x017F;ie nicht &#x017F;ind. Allein daß mein vielgeliebter freund auch &#x017F;aget/ daß<lb/>
keine <hi rendition="#aq">privat-</hi>vermahnungen auffzubringen/ noch zu erhalten/ wu&#x0364;rde der ha&#x0364;r-<lb/>
te&#x017F;te punct &#x017F;eyn/ und weil &#x017F;olche &#x017F;o wol zu un&#x017F;erm amt geho&#x0364;ren/ als die o&#x0364;ffentl.<lb/>
verrichtungen/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie die&#x017F;elben ko&#x0364;nten gantz benom&#x0303;en/ oder unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden. Jch will ja nicht hoffen/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">lege</hi> verboten &#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie wohl<lb/>
auch ab&#x017F;onderl. <hi rendition="#aq">in legibus</hi> auch nicht mag befohlen/ &#x017F;o dann in der gewohnheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0712] Das andere Capitel. GOttes/ welcher/ da wir ihm die fruͤchte der anvertrauten wahrheit nicht ge- bracht/ die kirche auch in einen ſolchen verfall hat kommen laſſen/ daß wir uns unſerer euſſerl. anſtalten ſelbs ſchaͤmen muͤſſen. Es ſind zwahr andere ort/ da die euſſerl. anſtalten beſſer ſind/ wo conſiſtoria, presbyteria, euſſerl. diſciplin ſich finden: wo ich aber recht unterſuche/ wie es endlich auch an ſolchen orten/ was das rechtſchaffene weſen anlangt/ hergehe/ ſo finde/ daß es kaum beſſer/ oder doch in wenig ſtuͤcken beſſer/ erkant werden kan/ als an den orten/ wo es an ſolchen anſtalten manglet. Man iſt faſt in allen ſolchen ſtuͤcken/ auch von der art Chriſti abgewichen/ ſein geiſt regieret in ſolchen conſesſibus bey den we- nigſten; das meiſte geſchicht aus euſſerl. abſichten/ offters mit vielen affecten, und wo es auff das hoͤchſte kommt/ ſo iſt die frucht ein euſſerl. gehorſam und zuruͤckhaltung oͤffentl. ſcandalorum, welches zwahr nicht zu verachten/ jedoch noch weit davon iſt/ wohin wir zu trachten haben. Weswegen vielmal geden- cke/ ob nicht Gott eben deßwegen uns auch vieler orten/ dergleichen ſubſidio- rum, manglen laſſen/ die meiſtens nur einen ſchein haben/ und das jenige ſo das haupt-werck iſt/ doch nicht ausrichten/ oͤffters aber die leute nur in die ge- dancken bꝛingen/ daß ſie meinen/ ſie ſtehen gantz wol/ und mangle ihnen nichts; weil ſie nichts mehr als dieſes euſſerl. verſtehen und zu begreiffen faͤhig ſind: Gott mag auch ſehen/ daß/ wie es etwa einiger orten geſchihet/ ſolche an ſich gute und gut gemeinte anſtalten/ bey ihrer vielen nur nach menſchl. affecten, und ſo bald wider die erbauung als vor dieſelbe/ mißbrauchet werden/ und thut uns etwa in dem jenigen eine wohlthat/ wo wir meinen ſehr gravirt zu ſeyn. Wir erfahren leider aller orten faſt/ daß die Cæſaro-papia und derſelbe geiſt bey den meiſten obrigkeiten regiere/ und nicht viel geringern ſchaden thue/ als der jenige/ welcher zu Rom herrſchet. Weilen dann in ſolchen anſtal- ten/ der ſtatus politicus nicht nur primas hat/ ſondern faſt allein alles thut/ ſo werden ſie oft inſtrumenta tyrannidis, oder kommts hoch/ ſo werden impe- dimenta, was adjutoria pietatis ſeyn ſolten. Daß uns predigern aber ſolche gewalt in dergl. dingen wieder einmal werde anvertrauet werden/ welche der weltliche ſtand hat/ und uͤbet/ iſt nicht wol zu hoffen: Ja ſtehet auch dahin/ ob die meiſten unter uns faͤhig ſind/ daß uns dergleichen gewalt ohne mehrere gefahr der kirchen koͤnte anvertrauet werden. Alſo wo ich hin ſehe/ ſehe ich nichts als betruͤbtes/ und kein mittel wie mit euſſerl. anſtalten der ſache zu ra- then: gebe mich aber auch deswegen ſo viel eher zu ruhe uͤber den mangel der- ſelben/ wo ſie nicht ſind. Allein daß mein vielgeliebter freund auch ſaget/ daß keine privat-vermahnungen auffzubringen/ noch zu erhalten/ wuͤrde der haͤr- teſte punct ſeyn/ und weil ſolche ſo wol zu unſerm amt gehoͤren/ als die oͤffentl. verrichtungen/ ſehe ich nicht/ wie dieſelben koͤnten gantz benom̃en/ oder unter- laſſen werden. Jch will ja nicht hoffen/ daß ſie lege verboten ſeyn/ ob ſie wohl auch abſonderl. in legibus auch nicht mag befohlen/ ſo dann in der gewohnheit nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/712
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/712>, abgerufen am 24.06.2024.