Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XX.
den zustand der gemeinde/ an welcher mein werthester bruder seinem GOtt
dienen soll/ vorstellet. Wo ich bekenne/ daß es ein betrübter zustand/ und so
bewandt ist/ daß er einen/ der denselbigen vor augen sihet/ wohl abschrecken
solte/ die resolution nicht zu nehmen/ an einen solchen ort zu kommen/ oder
sich gebrauchen zu lassen; Aber GOtt überredet uns offtmals wie dorten den
lieben Jeremiam; erschicket es nach seiner himmlischen weißheit/ daß wir die
so grosse beschwehrde und gefahr des amts nicht gantz einsehen müssen/ ehe wir
in demselben würcklich stehen/ und nachmal nicht sehen/ wie wir zurücke kom-
men. Nechst deme so muß demselben zu trost (so zwahr ein betrübter trost ist/
und wolte Gott es stünde anders damit) zeigen/ daß ihre kirche nicht die eini-
ge sey/ welche in diesem elenden stande stehet. Jch will nur von unserm
Franckfurt reden/ wo er ja von einer reichsstadt sich bessere ordnung einbil-
den und hoffen solte. Aber wir haben eben so wohl kein consistorium. Zwahr
ein wochentl. conventus Ecclesiasticus Pastorum wird gehalten/ wo wir pa-
stores
von der nothdurfft miteinander deliberiren/ und allerhand sachen ü-
berlegen/ auch zuweilen einigen hartnäckigen zuhörern ernstlich zusprechen: a-
ber wir haben keine weitere gewalt die refractarios zu coerciren/ sondern
müssen solches mit klage bey der obrigkeit suchen. Also ist auch die rechte di-
sciplina ecclesiastica
uns gantz fremde/ und alle unsere drohungen gegen die
widerspenstige werden von ihnen secure verlachet/ als die wissen/ daß kein
nachdruck darhinter ist/ und wir niemand zu excludiren die macht haben. 2.
Wir haben auch keine presbyteros, die etwa neben den predigern auf das le-
ben acht geben/ und censores morum wären/ so sonsten etwa gar auf dörffern
gefunden werden/ und wo die anstalt recht gebraucht wird/ sie vielen nutzen
bringen kan. 3. Wir haben den beichtstuhl/ aber also/ daß ich wünschete/ wir hät-
ten ihn lieber gar nicht/ als auf diese weise: Wie ich als denn keine geringe er-
leichterung meines gewissens haben würde. Wir müssen singulos, und etwa
jeglicher in einer stunde/ 10. 12. 15. 20. absolviren/ daß nur alles auf der post
gehet/ und keine rechtschaffene prüffung geschehen kan: so ists an einem solchen
ort/ daß man mit keinem confitenten etwas sonderbahres geheimes handeln
kan/ daß es nicht alle die umstehenden bemercketen/ und also/ wo jemand zu-
zusprechen ist/ muß es zu hauße geschehen. 4. Wir haben keine sonderbahre
districtus Ecclesiae noch gewisse kirchspiele/ sondern ein jegl. braucht sich pro
libertate sua
deß jenigen pfarrherrn oder kirche die ihm beliebig/ und so lan-
ge es ihm beliebig und jeglicher unter uns muß pfarrherr in der gantzen
statt seyn und seine beicht-kinder aller orten verstreuet haben/ davon er
wohl die helfftenicht kennet oder das wenigste von ihnen weiß/ wegen
der grossen menge. Jn allem solchen stehen wir leider nicht besser als sie/ und
vielleicht in einer volckreichen stadt/ so viel gefährlicher/ als an kleinern orten
nicht seyn kan. Ja ich sehe dieses recht an/ als ein erschreckliches gerichte unsers

GOt-

ARTIC. III. SECTIO XX.
den zuſtand der gemeinde/ an welcher mein wertheſter bruder ſeinem GOtt
dienen ſoll/ vorſtellet. Wo ich bekenne/ daß es ein betruͤbter zuſtand/ und ſo
bewandt iſt/ daß er einen/ der denſelbigen vor augen ſihet/ wohl abſchrecken
ſolte/ die reſolution nicht zu nehmen/ an einen ſolchen ort zu kommen/ oder
ſich gebrauchen zu laſſen; Aber GOtt uͤberredet uns offtmals wie dorten den
lieben Jeremiam; erſchicket es nach ſeiner himmliſchen weißheit/ daß wir die
ſo groſſe beſchwehrde und gefahr des amts nicht gantz einſehen muͤſſen/ ehe wir
in demſelben wuͤrcklich ſtehen/ und nachmal nicht ſehen/ wie wir zuruͤcke kom-
men. Nechſt deme ſo muß demſelben zu troſt (ſo zwahr ein betruͤbter troſt iſt/
und wolte Gott es ſtuͤnde anders damit) zeigen/ daß ihre kirche nicht die eini-
ge ſey/ welche in dieſem elenden ſtande ſtehet. Jch will nur von unſerm
Franckfurt reden/ wo er ja von einer reichsſtadt ſich beſſere ordnung einbil-
den und hoffen ſolte. Aber wir haben eben ſo wohl kein conſiſtorium. Zwahr
ein wochentl. conventus Eccleſiaſticus Paſtorum wird gehalten/ wo wir pa-
ſtores
von der nothdurfft miteinander deliberiren/ und allerhand ſachen uͤ-
berlegen/ auch zuweilen einigen hartnaͤckigen zuhoͤrern ernſtlich zuſprechen: a-
ber wir haben keine weitere gewalt die refractarios zu coerciren/ ſondern
muͤſſen ſolches mit klage bey der obrigkeit ſuchen. Alſo iſt auch die rechte di-
ſciplina eccleſiaſtica
uns gantz fremde/ und alle unſere drohungen gegen die
widerſpenſtige werden von ihnen ſecurè verlachet/ als die wiſſen/ daß kein
nachdruck darhinter iſt/ und wir niemand zu excludiren die macht haben. 2.
Wir haben auch keine presbyteros, die etwa neben den predigern auf das le-
ben acht geben/ und cenſores morum waͤren/ ſo ſonſten etwa gar auf doͤrffern
gefunden werden/ und wo die anſtalt recht gebraucht wird/ ſie vielen nutzen
bringen kan. 3. Wir haben den beichtſtuhl/ aber alſo/ daß ich wuͤnſchete/ wiꝛ haͤt-
ten ihn lieber gar nicht/ als auf dieſe weiſe: Wie ich als denn keine geringe er-
leichterung meines gewiſſens haben wuͤrde. Wir muͤſſen ſingulos, und etwa
jeglicher in einer ſtunde/ 10. 12. 15. 20. abſolviren/ daß nur alles auf der poſt
gehet/ und keine rechtſchaffene pruͤffung geſchehen kan: ſo iſts an einem ſolchen
ort/ daß man mit keinem confitenten etwas ſonderbahres geheimes handeln
kan/ daß es nicht alle die umſtehenden bemercketen/ und alſo/ wo jemand zu-
zuſprechen iſt/ muß es zu hauße geſchehen. 4. Wir haben keine ſonderbahre
diſtrictus Eccleſiæ noch gewiſſe kirchſpiele/ ſondern ein jegl. braucht ſich pro
libertate ſua
deß jenigen pfarrherrn oder kirche die ihm beliebig/ und ſo lan-
ge es ihm beliebig und jeglicher unter uns muß pfarrherr in der gantzen
ſtatt ſeyn und ſeine beicht-kinder aller orten verſtreuet haben/ davon er
wohl die helfftenicht kennet oder das wenigſte von ihnen weiß/ wegen
der groſſen menge. Jn allem ſolchen ſtehen wir leider nicht beſſer als ſie/ und
vielleicht in einer volckreichen ſtadt/ ſo viel gefaͤhrlicher/ als an kleinern orten
nicht ſeyn kan. Ja ich ſehe dieſes recht an/ als ein erſchreckliches gerichte unſers

GOt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi></hi></fw><lb/>
den zu&#x017F;tand der gemeinde/ an welcher mein werthe&#x017F;ter bruder &#x017F;einem GOtt<lb/>
dienen &#x017F;oll/ vor&#x017F;tellet. Wo ich bekenne/ daß es ein betru&#x0364;bter zu&#x017F;tand/ und &#x017F;o<lb/>
bewandt i&#x017F;t/ daß er einen/ der den&#x017F;elbigen vor augen &#x017F;ihet/ wohl ab&#x017F;chrecken<lb/>
&#x017F;olte/ die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> nicht zu nehmen/ an einen &#x017F;olchen ort zu kommen/ oder<lb/>
&#x017F;ich gebrauchen zu la&#x017F;&#x017F;en; Aber GOtt u&#x0364;berredet uns offtmals wie dorten den<lb/>
lieben Jeremiam; er&#x017F;chicket es nach &#x017F;einer himmli&#x017F;chen weißheit/ daß wir die<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chwehrde und gefahr des amts nicht gantz ein&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe wir<lb/>
in dem&#x017F;elben wu&#x0364;rcklich &#x017F;tehen/ und nachmal nicht &#x017F;ehen/ wie wir zuru&#x0364;cke kom-<lb/>
men. Nech&#x017F;t deme &#x017F;o muß dem&#x017F;elben zu tro&#x017F;t (&#x017F;o zwahr ein betru&#x0364;bter tro&#x017F;t i&#x017F;t/<lb/>
und wolte Gott es &#x017F;tu&#x0364;nde anders damit) zeigen/ daß ihre kirche nicht die eini-<lb/>
ge &#x017F;ey/ welche in die&#x017F;em elenden &#x017F;tande &#x017F;tehet. Jch will nur von un&#x017F;erm<lb/>
Franckfurt reden/ wo er ja von einer reichs&#x017F;tadt &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ere ordnung einbil-<lb/>
den und hoffen &#x017F;olte. Aber wir haben eben &#x017F;o wohl kein <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;torium.</hi> Zwahr<lb/>
ein wochentl. <hi rendition="#aq">conventus Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticus Pa&#x017F;torum</hi> wird gehalten/ wo wir <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
&#x017F;tores</hi> von der nothdurfft miteinander <hi rendition="#aq">deliberi</hi>ren/ und allerhand &#x017F;achen u&#x0364;-<lb/>
berlegen/ auch zuweilen einigen hartna&#x0364;ckigen zuho&#x0364;rern ern&#x017F;tlich zu&#x017F;prechen: a-<lb/>
ber wir haben keine weitere gewalt die <hi rendition="#aq">refractarios</hi> zu <hi rendition="#aq">coerci</hi>ren/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches mit klage bey der obrigkeit &#x017F;uchen. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch die rechte <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;ciplina eccle&#x017F;ia&#x017F;tica</hi> uns gantz fremde/ und alle un&#x017F;ere drohungen gegen die<lb/>
wider&#x017F;pen&#x017F;tige werden von ihnen <hi rendition="#aq">&#x017F;ecurè</hi> verlachet/ als die wi&#x017F;&#x017F;en/ daß kein<lb/>
nachdruck darhinter i&#x017F;t/ und wir niemand zu <hi rendition="#aq">excludi</hi>ren die macht haben. 2.<lb/>
Wir haben auch keine <hi rendition="#aq">presbyteros,</hi> die etwa neben den predigern auf das le-<lb/>
ben acht geben/ und <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ores morum</hi> wa&#x0364;ren/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;ten etwa gar auf do&#x0364;rffern<lb/>
gefunden werden/ und wo die an&#x017F;talt recht gebraucht wird/ &#x017F;ie vielen nutzen<lb/>
bringen kan. 3. Wir haben den beicht&#x017F;tuhl/ aber al&#x017F;o/ daß ich wu&#x0364;n&#x017F;chete/ wi&#xA75B; ha&#x0364;t-<lb/>
ten ihn lieber gar nicht/ als auf die&#x017F;e wei&#x017F;e: Wie ich als denn keine geringe er-<lb/>
leichterung meines gewi&#x017F;&#x017F;ens haben wu&#x0364;rde. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulos,</hi> und etwa<lb/>
jeglicher in einer &#x017F;tunde/ 10. 12. 15. 20. <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ren/ daß nur alles auf der po&#x017F;t<lb/>
gehet/ und keine recht&#x017F;chaffene pru&#x0364;ffung ge&#x017F;chehen kan: &#x017F;o i&#x017F;ts an einem &#x017F;olchen<lb/>
ort/ daß man mit keinem <hi rendition="#aq">confitenten</hi> etwas &#x017F;onderbahres geheimes handeln<lb/>
kan/ daß es nicht alle die um&#x017F;tehenden bemercketen/ und al&#x017F;o/ wo jemand zu-<lb/>
zu&#x017F;prechen i&#x017F;t/ muß es zu hauße ge&#x017F;chehen. 4. Wir haben keine &#x017F;onderbahre<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;trictus Eccle&#x017F;</hi> noch gewi&#x017F;&#x017F;e kirch&#x017F;piele/ &#x017F;ondern ein jegl. braucht &#x017F;ich <hi rendition="#aq">pro<lb/>
libertate &#x017F;ua</hi> deß jenigen pfarrherrn oder kirche die ihm beliebig/ und &#x017F;o lan-<lb/>
ge es ihm beliebig und jeglicher unter uns muß pfarrherr in der gantzen<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;eyn und &#x017F;eine beicht-kinder aller orten ver&#x017F;treuet haben/ davon er<lb/>
wohl die helfftenicht kennet oder das wenig&#x017F;te von ihnen weiß/ wegen<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en menge. Jn allem &#x017F;olchen &#x017F;tehen wir leider nicht be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie/ und<lb/>
vielleicht in einer volckreichen &#x017F;tadt/ &#x017F;o viel gefa&#x0364;hrlicher/ als an kleinern orten<lb/>
nicht &#x017F;eyn kan. Ja ich &#x017F;ehe die&#x017F;es recht an/ als ein er&#x017F;chreckliches gerichte un&#x017F;ers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0711] ARTIC. III. SECTIO XX. den zuſtand der gemeinde/ an welcher mein wertheſter bruder ſeinem GOtt dienen ſoll/ vorſtellet. Wo ich bekenne/ daß es ein betruͤbter zuſtand/ und ſo bewandt iſt/ daß er einen/ der denſelbigen vor augen ſihet/ wohl abſchrecken ſolte/ die reſolution nicht zu nehmen/ an einen ſolchen ort zu kommen/ oder ſich gebrauchen zu laſſen; Aber GOtt uͤberredet uns offtmals wie dorten den lieben Jeremiam; erſchicket es nach ſeiner himmliſchen weißheit/ daß wir die ſo groſſe beſchwehrde und gefahr des amts nicht gantz einſehen muͤſſen/ ehe wir in demſelben wuͤrcklich ſtehen/ und nachmal nicht ſehen/ wie wir zuruͤcke kom- men. Nechſt deme ſo muß demſelben zu troſt (ſo zwahr ein betruͤbter troſt iſt/ und wolte Gott es ſtuͤnde anders damit) zeigen/ daß ihre kirche nicht die eini- ge ſey/ welche in dieſem elenden ſtande ſtehet. Jch will nur von unſerm Franckfurt reden/ wo er ja von einer reichsſtadt ſich beſſere ordnung einbil- den und hoffen ſolte. Aber wir haben eben ſo wohl kein conſiſtorium. Zwahr ein wochentl. conventus Eccleſiaſticus Paſtorum wird gehalten/ wo wir pa- ſtores von der nothdurfft miteinander deliberiren/ und allerhand ſachen uͤ- berlegen/ auch zuweilen einigen hartnaͤckigen zuhoͤrern ernſtlich zuſprechen: a- ber wir haben keine weitere gewalt die refractarios zu coerciren/ ſondern muͤſſen ſolches mit klage bey der obrigkeit ſuchen. Alſo iſt auch die rechte di- ſciplina eccleſiaſtica uns gantz fremde/ und alle unſere drohungen gegen die widerſpenſtige werden von ihnen ſecurè verlachet/ als die wiſſen/ daß kein nachdruck darhinter iſt/ und wir niemand zu excludiren die macht haben. 2. Wir haben auch keine presbyteros, die etwa neben den predigern auf das le- ben acht geben/ und cenſores morum waͤren/ ſo ſonſten etwa gar auf doͤrffern gefunden werden/ und wo die anſtalt recht gebraucht wird/ ſie vielen nutzen bringen kan. 3. Wir haben den beichtſtuhl/ aber alſo/ daß ich wuͤnſchete/ wiꝛ haͤt- ten ihn lieber gar nicht/ als auf dieſe weiſe: Wie ich als denn keine geringe er- leichterung meines gewiſſens haben wuͤrde. Wir muͤſſen ſingulos, und etwa jeglicher in einer ſtunde/ 10. 12. 15. 20. abſolviren/ daß nur alles auf der poſt gehet/ und keine rechtſchaffene pruͤffung geſchehen kan: ſo iſts an einem ſolchen ort/ daß man mit keinem confitenten etwas ſonderbahres geheimes handeln kan/ daß es nicht alle die umſtehenden bemercketen/ und alſo/ wo jemand zu- zuſprechen iſt/ muß es zu hauße geſchehen. 4. Wir haben keine ſonderbahre diſtrictus Eccleſiæ noch gewiſſe kirchſpiele/ ſondern ein jegl. braucht ſich pro libertate ſua deß jenigen pfarrherrn oder kirche die ihm beliebig/ und ſo lan- ge es ihm beliebig und jeglicher unter uns muß pfarrherr in der gantzen ſtatt ſeyn und ſeine beicht-kinder aller orten verſtreuet haben/ davon er wohl die helfftenicht kennet oder das wenigſte von ihnen weiß/ wegen der groſſen menge. Jn allem ſolchen ſtehen wir leider nicht beſſer als ſie/ und vielleicht in einer volckreichen ſtadt/ ſo viel gefaͤhrlicher/ als an kleinern orten nicht ſeyn kan. Ja ich ſehe dieſes recht an/ als ein erſchreckliches gerichte unſers GOt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/711
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/711>, abgerufen am 24.06.2024.