Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
wunderte mich/ woder welt-geist an ihrem ort seine art änderte: aber das
ist mir leid/ daß so wenig seyn/ welche diese schmach zutragen von andern
würdig geachtet werden. Jndessen ist gedult nöthig/ und daß wir ge-
dencken/ es habe es unser Herr und meister längsten vorgesagt/ und
vorsagen lassen/ daher wir uns über ihn nicht beschwehren dörffen/
aber auch daß er seine wahrheit nicht stecken lassen/ sondern ihr zu seiner
zeit densieg beschehren werde/ uns gewiß versichern/ deßwegen aber un-
sere seele in gedult fassen/ und des HERREN erwarten. Daß biß
daher/ welche mich angegriffen haben/ verhoffentlich nicht allein nach
meiner einbildung/ sondern auch nach erkäntnüß anderer unpartheyi-
scher/ sich ziemlich selbs zu schanden gemacht/ und ihre blösse gezeiget
haben/ ist das gerechte gericht GOttes/ aus dem die jenige/ welche aus
fleischlichem eyffer unschuldige unterdrücken und zu ketzern machen wol-
len/ einen solchen schwindel-geist bekommen/ daß sie wahrhafftig zu
weilen nicht wissen/ was sie sagen/ oder was sie setzen/ und wider un-
serer eigenen kirchen lehr unbedachtsam anstossen. Wie sichs bißher
gnug/ sonderlich an den Wittenbergern/ gezeiget hat. Es ist mir
auch deßwegen so viel leichter worden/ die wahrheit und meine unschuld
gegen sie zu vertheidigen/ daß auch hoffe/ durch GOttes gnade allezeit den
sieg darvon getragen zu haben. Jch habe auch neulich gegen Herrn
D. Alberti die gute sache also vertheidiget/ daß dero gegenwärtigen zu-
stand vorgestellet/ und die mittel/ wie zum frieden zukommen/ vorgeschla-
gen habe/ ob wohl von dergleichen verbitterten gemüthern nicht wohl hof-
fen kan/ vieles bey denselben auszurichten. Nun ist unter der presse die
beantwortung gegen Herr D. Pfeiffern welche so viel nöthiger war/
weil nicht wenige davor gehalten/ daß darauff nicht würde geantwor-
tet werden können/ so dann solle auch folgen eine gewissens-rüge an
Herrn D. Schelwigen wegen seines neulichen lästerlichen Itinerarii
Anti-Pietistici:
der Herr lasse doch endlich die krafft seines worts und

die

Das andere Capitel.
wunderte mich/ woder welt-geiſt an ihrem ort ſeine art aͤnderte: aber das
iſt mir leid/ daß ſo wenig ſeyn/ welche dieſe ſchmach zutragen von andern
wuͤrdig geachtet werden. Jndeſſen iſt gedult noͤthig/ und daß wir ge-
dencken/ es habe es unſer Herr und meiſter laͤngſten vorgeſagt/ und
vorſagen laſſen/ daher wir uns uͤber ihn nicht beſchwehren doͤrffen/
aber auch daß er ſeine wahrheit nicht ſtecken laſſen/ ſondern ihr zu ſeiner
zeit denſieg beſchehren werde/ uns gewiß verſichern/ deßwegen aber un-
ſere ſeele in gedult faſſen/ und des HERREN erwarten. Daß biß
daher/ welche mich angegriffen haben/ verhoffentlich nicht allein nach
meiner einbildung/ ſondern auch nach erkaͤntnuͤß anderer unpartheyi-
ſcher/ ſich ziemlich ſelbs zu ſchanden gemacht/ und ihre bloͤſſe gezeiget
haben/ iſt das gerechte gericht GOttes/ aus dem die jenige/ welche aus
fleiſchlichem eyffer unſchuldige unterdruͤcken und zu ketzern machen wol-
len/ einen ſolchen ſchwindel-geiſt bekommen/ daß ſie wahrhafftig zu
weilen nicht wiſſen/ was ſie ſagen/ oder was ſie ſetzen/ und wider un-
ſerer eigenen kirchen lehr unbedachtſam anſtoſſen. Wie ſichs bißher
gnug/ ſonderlich an den Wittenbergern/ gezeiget hat. Es iſt mir
auch deßwegen ſo viel leichter worden/ die wahrheit und meine unſchuld
gegen ſie zu vertheidigen/ daß auch hoffe/ durch GOttes gnade allezeit den
ſieg darvon getragen zu haben. Jch habe auch neulich gegen Herrn
D. Alberti die gute ſache alſo vertheidiget/ daß dero gegenwaͤrtigen zu-
ſtand vorgeſtellet/ und die mittel/ wie zum frieden zukommen/ vorgeſchla-
gen habe/ ob wohl von dergleichen verbitterten gemuͤthern nicht wohl hof-
fen kan/ vieles bey denſelben auszurichten. Nun iſt unter der preſſe die
beantwortung gegen Herr D. Pfeiffern welche ſo viel noͤthiger war/
weil nicht wenige davor gehalten/ daß darauff nicht wuͤrde geantwor-
tet werden koͤnnen/ ſo dann ſolle auch folgen eine gewiſſens-ruͤge an
Herrn D. Schelwigen wegen ſeines neulichen laͤſterlichen Itinerarii
Anti-Pietiſtici:
der Herr laſſe doch endlich die krafft ſeines worts und

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0642" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
wunderte mich/ woder welt-gei&#x017F;t an ihrem ort &#x017F;eine art a&#x0364;nderte: aber das<lb/>
i&#x017F;t mir leid/ daß &#x017F;o wenig &#x017F;eyn/ welche die&#x017F;e &#x017F;chmach zutragen von andern<lb/>
wu&#x0364;rdig geachtet werden. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t gedult no&#x0364;thig/ und daß wir ge-<lb/>
dencken/ es habe es un&#x017F;er Herr und mei&#x017F;ter la&#x0364;ng&#x017F;ten vorge&#x017F;agt/ und<lb/>
vor&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en/ daher wir uns u&#x0364;ber ihn nicht be&#x017F;chwehren do&#x0364;rffen/<lb/>
aber auch daß er &#x017F;eine wahrheit nicht &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihr zu &#x017F;einer<lb/>
zeit den&#x017F;ieg be&#x017F;chehren werde/ uns gewiß ver&#x017F;ichern/ deßwegen aber un-<lb/>
&#x017F;ere &#x017F;eele in gedult fa&#x017F;&#x017F;en/ und des <hi rendition="#g">HERREN</hi> erwarten. Daß biß<lb/>
daher/ welche mich angegriffen haben/ verhoffentlich nicht allein nach<lb/>
meiner einbildung/ &#x017F;ondern auch nach erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß anderer unpartheyi-<lb/>
&#x017F;cher/ &#x017F;ich ziemlich &#x017F;elbs zu &#x017F;chanden gemacht/ und ihre blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezeiget<lb/>
haben/ i&#x017F;t das gerechte gericht GOttes/ aus dem die jenige/ welche aus<lb/>
flei&#x017F;chlichem eyffer un&#x017F;chuldige unterdru&#x0364;cken und zu ketzern machen wol-<lb/>
len/ einen &#x017F;olchen &#x017F;chwindel-gei&#x017F;t bekommen/ daß &#x017F;ie wahrhafftig zu<lb/>
weilen nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie &#x017F;agen/ oder was &#x017F;ie &#x017F;etzen/ und wider un-<lb/>
&#x017F;erer eigenen kirchen lehr unbedacht&#x017F;am an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Wie &#x017F;ichs bißher<lb/>
gnug/ &#x017F;onderlich an den <hi rendition="#fr">Wittenbergern/</hi> gezeiget hat. Es i&#x017F;t mir<lb/>
auch deßwegen &#x017F;o viel leichter worden/ die wahrheit und meine un&#x017F;chuld<lb/>
gegen &#x017F;ie zu vertheidigen/ daß auch hoffe/ durch GOttes gnade allezeit den<lb/>
&#x017F;ieg darvon getragen zu haben. Jch habe auch neulich gegen Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D. Alberti</hi> die gute &#x017F;ache al&#x017F;o vertheidiget/ daß dero gegenwa&#x0364;rtigen zu-<lb/>
&#x017F;tand vorge&#x017F;tellet/ und die mittel/ wie zum frieden zukommen/ vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen habe/ ob wohl von dergleichen verbitterten gemu&#x0364;thern nicht wohl hof-<lb/>
fen kan/ vieles bey den&#x017F;elben auszurichten. Nun i&#x017F;t unter der pre&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
beantwortung gegen Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pfeiffern</hi> welche &#x017F;o viel no&#x0364;thiger war/<lb/>
weil nicht wenige davor gehalten/ daß darauff nicht wu&#x0364;rde geantwor-<lb/>
tet werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o dann &#x017F;olle auch folgen eine gewi&#x017F;&#x017F;ens-ru&#x0364;ge an<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Schelwigen</hi> wegen &#x017F;eines neulichen la&#x0364;&#x017F;terlichen <hi rendition="#aq">Itinerarii<lb/>
Anti-Pieti&#x017F;tici:</hi> der Herr la&#x017F;&#x017F;e doch endlich die krafft &#x017F;eines worts und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0642] Das andere Capitel. wunderte mich/ woder welt-geiſt an ihrem ort ſeine art aͤnderte: aber das iſt mir leid/ daß ſo wenig ſeyn/ welche dieſe ſchmach zutragen von andern wuͤrdig geachtet werden. Jndeſſen iſt gedult noͤthig/ und daß wir ge- dencken/ es habe es unſer Herr und meiſter laͤngſten vorgeſagt/ und vorſagen laſſen/ daher wir uns uͤber ihn nicht beſchwehren doͤrffen/ aber auch daß er ſeine wahrheit nicht ſtecken laſſen/ ſondern ihr zu ſeiner zeit denſieg beſchehren werde/ uns gewiß verſichern/ deßwegen aber un- ſere ſeele in gedult faſſen/ und des HERREN erwarten. Daß biß daher/ welche mich angegriffen haben/ verhoffentlich nicht allein nach meiner einbildung/ ſondern auch nach erkaͤntnuͤß anderer unpartheyi- ſcher/ ſich ziemlich ſelbs zu ſchanden gemacht/ und ihre bloͤſſe gezeiget haben/ iſt das gerechte gericht GOttes/ aus dem die jenige/ welche aus fleiſchlichem eyffer unſchuldige unterdruͤcken und zu ketzern machen wol- len/ einen ſolchen ſchwindel-geiſt bekommen/ daß ſie wahrhafftig zu weilen nicht wiſſen/ was ſie ſagen/ oder was ſie ſetzen/ und wider un- ſerer eigenen kirchen lehr unbedachtſam anſtoſſen. Wie ſichs bißher gnug/ ſonderlich an den Wittenbergern/ gezeiget hat. Es iſt mir auch deßwegen ſo viel leichter worden/ die wahrheit und meine unſchuld gegen ſie zu vertheidigen/ daß auch hoffe/ durch GOttes gnade allezeit den ſieg darvon getragen zu haben. Jch habe auch neulich gegen Herrn D. Alberti die gute ſache alſo vertheidiget/ daß dero gegenwaͤrtigen zu- ſtand vorgeſtellet/ und die mittel/ wie zum frieden zukommen/ vorgeſchla- gen habe/ ob wohl von dergleichen verbitterten gemuͤthern nicht wohl hof- fen kan/ vieles bey denſelben auszurichten. Nun iſt unter der preſſe die beantwortung gegen Herr D. Pfeiffern welche ſo viel noͤthiger war/ weil nicht wenige davor gehalten/ daß darauff nicht wuͤrde geantwor- tet werden koͤnnen/ ſo dann ſolle auch folgen eine gewiſſens-ruͤge an Herrn D. Schelwigen wegen ſeines neulichen laͤſterlichen Itinerarii Anti-Pietiſtici: der Herr laſſe doch endlich die krafft ſeines worts und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/642
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/642>, abgerufen am 18.06.2024.