Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO VII.
tzen hauffen einige/ so viel nehmlich sich gewinnen lassen/ die nach
Apost. Gesch. 13/ 48. zum ewigen leben verordnet/ oder eigentlich
geordnet sind/ das ist/ die sich in die göttliche ordnung schicken oder zie-
hen lassen/ zu GOTT und ihrer seligkeit bringen/ als daß wir uns die
vergebliche hoffnung machen wolten/ alle in solchen versamlungen zu ge-
winnen/ welches auch die Apostel selbs auszurichten nicht vermocht ha-
ben. Schicken wir uns also in die sache/ so werden wir zwahr nichts
an unserm fleiß gegen alle anvertraute nachlassen/ auch mit dancksagung
gegen GOtt uns derjenigen freuen/ welche uns seine güte schencket/
hingegen das ansehen so vieler/ daran unsere arbeit vergebens wird/ uns
nicht lassen in einige kleinmuth stürtzen/ welche uns sonsten an vielem gu-
ten hindert. Wir leben jetzt zu der zeit/ da wirs bey dem slicken müssen
bleiben lassen/ der HERR aber wird die ehre eines neuen gebäudes
selbs vor sich behalten. Den anwendenden fleiß in der öffentlichen
Catechisation rühme ich billich/ und wünsche darzu von GOTT im-
mer mehr kräfftige gnade. Jn freyen kirchen wolte auch die privat-übun-
gen mit den zuhörern und in kleinen versamlungen recommendiren/
aber die gefahr deren kirchen/ an welchen die widrige/ um ihnen auch die
übrige freyheit zunehmen/ gern gelegenheit suchen/ und diese darzu er-
greiffen möchten/ überwieget den sonsten davon hoffenden nutzen um
vieles/ also daß deßwegen sie lieber unterlassen werden. Doch meine ich
nicht/ daß solche gefahr seyn möchte/ wo man eintzele häuser/ sonderlich
deren/ die das wort noch am liebsten annehmen/ besuchte/ und ohne
zuziehung anderer mit ihnen Christlich zur erbauung conversirte/ oder
daß auch singuli dann und wann ihren pastorem zu hauß besuchten/
und gelegenheit eines geistlichen wachsthums nehmen. Daß im übri-
gen auch in ihrem lande rechtschaffene prediger ihres fleisses wegen von
andern amts-brüdern in verdacht gezogen/ und mit allerley ihnen prae-
judici
rlichen nahmen benennet werden/ wundere ich mich nicht/ ja ich

wun-
K k k k

ARTIC. III. SECTIO VII.
tzen hauffen einige/ ſo viel nehmlich ſich gewinnen laſſen/ die nach
Apoſt. Geſch. 13/ 48. zum ewigen leben verordnet/ oder eigentlich
geordnet ſind/ das iſt/ die ſich in die goͤttliche ordnung ſchicken oder zie-
hen laſſen/ zu GOTT und ihrer ſeligkeit bringen/ als daß wir uns die
vergebliche hoffnung machen wolten/ alle in ſolchen verſamlungen zu ge-
winnen/ welches auch die Apoſtel ſelbs auszurichten nicht vermocht ha-
ben. Schicken wir uns alſo in die ſache/ ſo werden wir zwahr nichts
an unſerm fleiß gegen alle anvertraute nachlaſſen/ auch mit danckſagung
gegen GOtt uns derjenigen freuen/ welche uns ſeine guͤte ſchencket/
hingegen das anſehen ſo vieler/ daran unſere arbeit vergebens wird/ uns
nicht laſſen in einige kleinmuth ſtuͤrtzen/ welche uns ſonſten an vielem gu-
ten hindert. Wir leben jetzt zu der zeit/ da wirs bey dem ſlicken muͤſſen
bleiben laſſen/ der HERR aber wird die ehre eines neuen gebaͤudes
ſelbs vor ſich behalten. Den anwendenden fleiß in der oͤffentlichen
Catechiſation ruͤhme ich billich/ und wuͤnſche darzu von GOTT im-
mer mehr kraͤfftige gnade. Jn freyen kirchen wolte auch die privat-uͤbun-
gen mit den zuhoͤrern und in kleinen verſamlungen recommendiren/
aber die gefahr deren kirchen/ an welchen die widrige/ um ihnen auch die
uͤbrige freyheit zunehmen/ gern gelegenheit ſuchen/ und dieſe darzu er-
greiffen moͤchten/ uͤberwieget den ſonſten davon hoffenden nutzen um
vieles/ alſo daß deßwegen ſie lieber unterlaſſen werden. Doch meine ich
nicht/ daß ſolche gefahr ſeyn moͤchte/ wo man eintzele haͤuſer/ ſonderlich
deren/ die das wort noch am liebſten annehmen/ beſuchte/ und ohne
zuziehung anderer mit ihnen Chriſtlich zur erbauung converſirte/ oder
daß auch ſinguli dann und wann ihren paſtorem zu hauß beſuchten/
und gelegenheit eines geiſtlichen wachsthums nehmen. Daß im uͤbri-
gen auch in ihrem lande rechtſchaffene prediger ihres fleiſſes wegen von
andern amts-bruͤdern in verdacht gezogen/ und mit allerley ihnen præ-
judici
rlichen nahmen benennet werden/ wundere ich mich nicht/ ja ich

wun-
K k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/>
tzen hauffen einige/ &#x017F;o viel nehmlich &#x017F;ich gewinnen la&#x017F;&#x017F;en/ die nach<lb/><hi rendition="#fr">Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 13/ 48. zum ewigen leben verordnet/</hi> oder eigentlich<lb/><hi rendition="#fr">geordnet</hi> &#x017F;ind/ das i&#x017F;t/ die &#x017F;ich in die go&#x0364;ttliche ordnung &#x017F;chicken oder zie-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ zu GOTT und ihrer &#x017F;eligkeit bringen/ als daß wir uns die<lb/>
vergebliche hoffnung machen wolten/ alle in &#x017F;olchen ver&#x017F;amlungen zu ge-<lb/>
winnen/ welches auch die Apo&#x017F;tel &#x017F;elbs auszurichten nicht vermocht ha-<lb/>
ben. Schicken wir uns al&#x017F;o in die &#x017F;ache/ &#x017F;o werden wir zwahr nichts<lb/>
an un&#x017F;erm fleiß gegen alle anvertraute nachla&#x017F;&#x017F;en/ auch mit danck&#x017F;agung<lb/>
gegen GOtt uns derjenigen freuen/ welche uns &#x017F;eine gu&#x0364;te &#x017F;chencket/<lb/>
hingegen das an&#x017F;ehen &#x017F;o vieler/ daran un&#x017F;ere arbeit vergebens wird/ uns<lb/>
nicht la&#x017F;&#x017F;en in einige kleinmuth &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ welche uns &#x017F;on&#x017F;ten an vielem gu-<lb/>
ten hindert. Wir leben jetzt zu der zeit/ da wirs bey dem &#x017F;licken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> aber wird die ehre eines neuen geba&#x0364;udes<lb/>
&#x017F;elbs vor &#x017F;ich behalten. Den anwendenden fleiß in der o&#x0364;ffentlichen<lb/><hi rendition="#fr">Catechi&#x017F;ation</hi> ru&#x0364;hme ich billich/ und wu&#x0364;n&#x017F;che darzu von <hi rendition="#g">GOTT</hi> im-<lb/>
mer mehr kra&#x0364;fftige gnade. Jn freyen kirchen wolte auch die <hi rendition="#aq">privat-</hi>u&#x0364;bun-<lb/>
gen mit den zuho&#x0364;rern und in kleinen ver&#x017F;amlungen <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/<lb/>
aber die gefahr deren kirchen/ an welchen die widrige/ um ihnen auch die<lb/>
u&#x0364;brige freyheit zunehmen/ gern gelegenheit &#x017F;uchen/ und die&#x017F;e darzu er-<lb/>
greiffen mo&#x0364;chten/ u&#x0364;berwieget den &#x017F;on&#x017F;ten davon hoffenden nutzen um<lb/>
vieles/ al&#x017F;o daß deßwegen &#x017F;ie lieber unterla&#x017F;&#x017F;en werden. Doch meine ich<lb/>
nicht/ daß &#x017F;olche gefahr &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ wo man eintzele ha&#x0364;u&#x017F;er/ &#x017F;onderlich<lb/>
deren/ die das wort noch am lieb&#x017F;ten annehmen/ be&#x017F;uchte/ und ohne<lb/>
zuziehung anderer mit ihnen Chri&#x017F;tlich zur erbauung <hi rendition="#aq">conver&#x017F;i</hi>rte/ oder<lb/>
daß auch <hi rendition="#aq">&#x017F;inguli</hi> dann und wann ihren <hi rendition="#aq">pa&#x017F;torem</hi> zu hauß be&#x017F;uchten/<lb/>
und gelegenheit eines gei&#x017F;tlichen wachsthums nehmen. Daß im u&#x0364;bri-<lb/>
gen auch in ihrem lande recht&#x017F;chaffene prediger ihres flei&#x017F;&#x017F;es wegen von<lb/>
andern amts-bru&#x0364;dern in verdacht gezogen/ und mit allerley ihnen <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
judici</hi>rlichen nahmen benennet werden/ wundere ich mich nicht/ ja ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">wun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0641] ARTIC. III. SECTIO VII. tzen hauffen einige/ ſo viel nehmlich ſich gewinnen laſſen/ die nach Apoſt. Geſch. 13/ 48. zum ewigen leben verordnet/ oder eigentlich geordnet ſind/ das iſt/ die ſich in die goͤttliche ordnung ſchicken oder zie- hen laſſen/ zu GOTT und ihrer ſeligkeit bringen/ als daß wir uns die vergebliche hoffnung machen wolten/ alle in ſolchen verſamlungen zu ge- winnen/ welches auch die Apoſtel ſelbs auszurichten nicht vermocht ha- ben. Schicken wir uns alſo in die ſache/ ſo werden wir zwahr nichts an unſerm fleiß gegen alle anvertraute nachlaſſen/ auch mit danckſagung gegen GOtt uns derjenigen freuen/ welche uns ſeine guͤte ſchencket/ hingegen das anſehen ſo vieler/ daran unſere arbeit vergebens wird/ uns nicht laſſen in einige kleinmuth ſtuͤrtzen/ welche uns ſonſten an vielem gu- ten hindert. Wir leben jetzt zu der zeit/ da wirs bey dem ſlicken muͤſſen bleiben laſſen/ der HERR aber wird die ehre eines neuen gebaͤudes ſelbs vor ſich behalten. Den anwendenden fleiß in der oͤffentlichen Catechiſation ruͤhme ich billich/ und wuͤnſche darzu von GOTT im- mer mehr kraͤfftige gnade. Jn freyen kirchen wolte auch die privat-uͤbun- gen mit den zuhoͤrern und in kleinen verſamlungen recommendiren/ aber die gefahr deren kirchen/ an welchen die widrige/ um ihnen auch die uͤbrige freyheit zunehmen/ gern gelegenheit ſuchen/ und dieſe darzu er- greiffen moͤchten/ uͤberwieget den ſonſten davon hoffenden nutzen um vieles/ alſo daß deßwegen ſie lieber unterlaſſen werden. Doch meine ich nicht/ daß ſolche gefahr ſeyn moͤchte/ wo man eintzele haͤuſer/ ſonderlich deren/ die das wort noch am liebſten annehmen/ beſuchte/ und ohne zuziehung anderer mit ihnen Chriſtlich zur erbauung converſirte/ oder daß auch ſinguli dann und wann ihren paſtorem zu hauß beſuchten/ und gelegenheit eines geiſtlichen wachsthums nehmen. Daß im uͤbri- gen auch in ihrem lande rechtſchaffene prediger ihres fleiſſes wegen von andern amts-bruͤdern in verdacht gezogen/ und mit allerley ihnen præ- judicirlichen nahmen benennet werden/ wundere ich mich nicht/ ja ich wun- K k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/641
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/641>, abgerufen am 02.06.2024.