Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO VII.
die darstellung der unschuld/ den jenigen ihr hertz rühren und starck in
die augen leuchten/ die sich biß daher (wie wünsche ich/ daß es nicht zu
weilen auch widers gewissen möchte geschehen seyn) derselben widersetzet/
aber zu ihrer verwundung wider den stachel gelecket haben: er nehme auch
insgesamt weg den geist der bitterkeit und zerrüttung/ der bißher so grosse
macht gehabt/ und lasse hingegen den geist wie der wahrheit also auch der
liebe und friedens über alles fleisch reichlich ausgegossen werden. Daß auch
der HErr die arbeit des examinis Antilogiae Simonianae, wie an an-
dern orten geschehen/ also nicht weniger bey ihnen/ dahin gesegnet hat/ eine
und andere weniger insgemein bekannte wahrheiten daraus einzusehen/
freue mich hertzlich/ und werde auch damit neben mir den autorem
zur freude und dancksagung gegen GOTT vor solchen segen auffmun-
tern: bin auch gewiß/ daß solcher saamen noch in vielen seelen/ die seiner
krafft bey sich platz lassen/ werde frucht bringen/ wie ich von mir bekenne/
als das tractätlein noch in MSto laß/ daß nicht nur in vielem/ was
vorhin erkante/ gestärcket worden sey/ sondern mehrers so vorhin nicht
also eingesehen hatte/ daraus gelernet habe. Zweiffle aber insgesamt
nicht/ daß GOTT gnade geben/ und die materien/ welche in diesem
büchlein tractirt werden/ je länger je mehr bekant/ und von denen/
die sein wort lieben/ angenommen werde lassen werden. Jndem je nä-
her die zeit kommt/ göttliche weißheit auch mit sich bringt/ daß solche
wahrheiten heller an das liecht kommen. Was aber die vorgelegte frage
anlangt/ ob auch diese lehren den gemeinden/ sonderlich ihres orts/
vorzutragen seyn? So halte darvor/ unsere meiste gemeinden gehören
unter die jenige kinder/ die noch der milch bedörffen/ und welchen stär-
ckere speise noch nicht noth/ ja wohl gar nicht verdaulich ist; daher wir
gnug thun/ JEsum den gecreutzigten ihnen zu predigen/ und sie zur
buß und glauben/ als den rechten weg des heils/ zuführen: ein mehrers
werden die wenigsten fassen. Wo zwahr von dem vortrag solcher lehr

den
K k k k 2

ARTIC. III. SECTIO VII.
die darſtellung der unſchuld/ den jenigen ihr hertz ruͤhren und ſtarck in
die augen leuchten/ die ſich biß daher (wie wuͤnſche ich/ daß es nicht zu
weilen auch widers gewiſſen moͤchte geſchehen ſeyn) derſelben widerſetzet/
aber zu ihrer verwundung wider den ſtachel gelecket haben: er nehme auch
insgeſamt weg den geiſt der bitterkeit und zerruͤttung/ der bißher ſo groſſe
macht gehabt/ und laſſe hingegen den geiſt wie der wahrheit alſo auch der
liebe und friedens uͤber alles fleiſch reichlich ausgegoſſen werden. Daß auch
der HErr die arbeit des examinis Antilogiæ Simonianæ, wie an an-
dern orten geſchehen/ alſo nicht weniger bey ihnen/ dahin geſegnet hat/ eine
und andere weniger insgemein bekannte wahrheiten daraus einzuſehen/
freue mich hertzlich/ und werde auch damit neben mir den autorem
zur freude und danckſagung gegen GOTT vor ſolchen ſegen auffmun-
tern: bin auch gewiß/ daß ſolcher ſaamen noch in vielen ſeelen/ die ſeiner
krafft bey ſich platz laſſen/ werde frucht bringen/ wie ich von mir bekenne/
als das tractaͤtlein noch in MSto laß/ daß nicht nur in vielem/ was
vorhin erkante/ geſtaͤrcket worden ſey/ ſondern mehrers ſo vorhin nicht
alſo eingeſehen hatte/ daraus gelernet habe. Zweiffle aber insgeſamt
nicht/ daß GOTT gnade geben/ und die materien/ welche in dieſem
buͤchlein tractirt werden/ je laͤnger je mehr bekant/ und von denen/
die ſein wort lieben/ angenommen werde laſſen werden. Jndem je naͤ-
her die zeit kommt/ goͤttliche weißheit auch mit ſich bringt/ daß ſolche
wahrheiten heller an das liecht kommen. Was aber die vorgelegte frage
anlangt/ ob auch dieſe lehren den gemeinden/ ſonderlich ihres orts/
vorzutragen ſeyn? So halte darvor/ unſere meiſte gemeinden gehoͤren
unter die jenige kinder/ die noch der milch bedoͤrffen/ und welchen ſtaͤr-
ckere ſpeiſe noch nicht noth/ ja wohl gar nicht verdaulich iſt; daher wir
gnug thun/ JEſum den gecreutzigten ihnen zu predigen/ und ſie zur
buß und glauben/ als den rechten weg des heils/ zufuͤhren: ein mehrers
werden die wenigſten faſſen. Wo zwahr von dem vortrag ſolcher lehr

den
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/>
die dar&#x017F;tellung der un&#x017F;chuld/ den jenigen ihr hertz ru&#x0364;hren und &#x017F;tarck in<lb/>
die augen leuchten/ die &#x017F;ich biß daher (wie wu&#x0364;n&#x017F;che ich/ daß es nicht zu<lb/>
weilen auch widers gewi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn) der&#x017F;elben wider&#x017F;etzet/<lb/>
aber zu ihrer verwundung wider den &#x017F;tachel gelecket haben: er nehme auch<lb/>
insge&#x017F;amt weg den gei&#x017F;t der bitterkeit und zerru&#x0364;ttung/ der bißher &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
macht gehabt/ und la&#x017F;&#x017F;e hingegen den gei&#x017F;t wie der wahrheit al&#x017F;o auch der<lb/>
liebe und friedens u&#x0364;ber alles flei&#x017F;ch reichlich ausgego&#x017F;&#x017F;en werden. Daß auch<lb/>
der HErr die arbeit des <hi rendition="#aq">examinis Antilogiæ Simonianæ,</hi> wie an an-<lb/>
dern orten ge&#x017F;chehen/ al&#x017F;o nicht weniger bey ihnen/ dahin ge&#x017F;egnet hat/ eine<lb/>
und andere weniger insgemein bekannte wahrheiten daraus einzu&#x017F;ehen/<lb/>
freue mich hertzlich/ und werde auch damit neben mir den <hi rendition="#aq">autorem</hi><lb/>
zur freude und danck&#x017F;agung gegen <hi rendition="#g">GOTT</hi> vor &#x017F;olchen &#x017F;egen auffmun-<lb/>
tern: bin auch gewiß/ daß &#x017F;olcher &#x017F;aamen noch in vielen &#x017F;eelen/ die &#x017F;einer<lb/>
krafft bey &#x017F;ich platz la&#x017F;&#x017F;en/ werde frucht bringen/ wie ich von mir bekenne/<lb/>
als das tracta&#x0364;tlein noch in <hi rendition="#aq">MSto</hi> laß/ daß nicht nur in vielem/ was<lb/>
vorhin erkante/ ge&#x017F;ta&#x0364;rcket worden &#x017F;ey/ &#x017F;ondern mehrers &#x017F;o vorhin nicht<lb/>
al&#x017F;o einge&#x017F;ehen hatte/ daraus gelernet habe. Zweiffle aber insge&#x017F;amt<lb/>
nicht/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> gnade geben/ und die materien/ welche in die&#x017F;em<lb/>
bu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt werden/ je la&#x0364;nger je mehr bekant/ und von denen/<lb/>
die &#x017F;ein wort lieben/ angenommen werde la&#x017F;&#x017F;en werden. Jndem je na&#x0364;-<lb/>
her die zeit kommt/ go&#x0364;ttliche weißheit auch mit &#x017F;ich bringt/ daß &#x017F;olche<lb/>
wahrheiten heller an das liecht kommen. Was aber die vorgelegte frage<lb/>
anlangt/ ob auch die&#x017F;e lehren den gemeinden/ &#x017F;onderlich ihres orts/<lb/>
vorzutragen &#x017F;eyn? So halte darvor/ un&#x017F;ere mei&#x017F;te gemeinden geho&#x0364;ren<lb/>
unter die jenige kinder/ die noch der milch bedo&#x0364;rffen/ und welchen &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckere &#x017F;pei&#x017F;e noch nicht noth/ ja wohl gar nicht verdaulich i&#x017F;t; daher wir<lb/>
gnug thun/ JE&#x017F;um den gecreutzigten ihnen zu predigen/ und &#x017F;ie zur<lb/>
buß und glauben/ als den rechten weg des heils/ zufu&#x0364;hren: ein mehrers<lb/>
werden die wenig&#x017F;ten fa&#x017F;&#x017F;en. Wo zwahr von dem vortrag &#x017F;olcher lehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0643] ARTIC. III. SECTIO VII. die darſtellung der unſchuld/ den jenigen ihr hertz ruͤhren und ſtarck in die augen leuchten/ die ſich biß daher (wie wuͤnſche ich/ daß es nicht zu weilen auch widers gewiſſen moͤchte geſchehen ſeyn) derſelben widerſetzet/ aber zu ihrer verwundung wider den ſtachel gelecket haben: er nehme auch insgeſamt weg den geiſt der bitterkeit und zerruͤttung/ der bißher ſo groſſe macht gehabt/ und laſſe hingegen den geiſt wie der wahrheit alſo auch der liebe und friedens uͤber alles fleiſch reichlich ausgegoſſen werden. Daß auch der HErr die arbeit des examinis Antilogiæ Simonianæ, wie an an- dern orten geſchehen/ alſo nicht weniger bey ihnen/ dahin geſegnet hat/ eine und andere weniger insgemein bekannte wahrheiten daraus einzuſehen/ freue mich hertzlich/ und werde auch damit neben mir den autorem zur freude und danckſagung gegen GOTT vor ſolchen ſegen auffmun- tern: bin auch gewiß/ daß ſolcher ſaamen noch in vielen ſeelen/ die ſeiner krafft bey ſich platz laſſen/ werde frucht bringen/ wie ich von mir bekenne/ als das tractaͤtlein noch in MSto laß/ daß nicht nur in vielem/ was vorhin erkante/ geſtaͤrcket worden ſey/ ſondern mehrers ſo vorhin nicht alſo eingeſehen hatte/ daraus gelernet habe. Zweiffle aber insgeſamt nicht/ daß GOTT gnade geben/ und die materien/ welche in dieſem buͤchlein tractirt werden/ je laͤnger je mehr bekant/ und von denen/ die ſein wort lieben/ angenommen werde laſſen werden. Jndem je naͤ- her die zeit kommt/ goͤttliche weißheit auch mit ſich bringt/ daß ſolche wahrheiten heller an das liecht kommen. Was aber die vorgelegte frage anlangt/ ob auch dieſe lehren den gemeinden/ ſonderlich ihres orts/ vorzutragen ſeyn? So halte darvor/ unſere meiſte gemeinden gehoͤren unter die jenige kinder/ die noch der milch bedoͤrffen/ und welchen ſtaͤr- ckere ſpeiſe noch nicht noth/ ja wohl gar nicht verdaulich iſt; daher wir gnug thun/ JEſum den gecreutzigten ihnen zu predigen/ und ſie zur buß und glauben/ als den rechten weg des heils/ zufuͤhren: ein mehrers werden die wenigſten faſſen. Wo zwahr von dem vortrag ſolcher lehr den K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/643
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/643>, abgerufen am 26.06.2024.