Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
lich angreifft/ sie der injurien beschuldiget/ und solche zu vindiciren vorbe-
hält/ auch gegen sie in denen predigten die affecten auszulassen angegeben
wird. Nun ist nicht nur ein solches ein gewisses zeichen eines recht unbußfer-
tigen hertzens/ wo man seine sünde leugnet/ oder vertheidiget/ und heisset
auch da mit recht (Sprüchw. 28/ 13.) wer seine missethat leugnet/ dem
wirds nicht gelingen;
sondern ich erkenne die jenige sünde/ da einer/ wel-
cher gleichwohl in wahrheit schuldig ist/ seine sünden/ darüber er angeklaget
worden/ der obrigkeit leugnet/ und die kläger darüber als verläumbder be-
schuldiget/ so groß/ daß sie alleine sufficient, einen mann seines amts unwür-
dig zu machen/ indeme er sich damit nicht nur an seiner obrigkeit und dero ho-
hen amt versündiget/ und damit pflichtbrüchig wird (zugeschweigen der sün-
de gegen die kläger/ die er ungerechter weise in unglück bringen will) son-
dern er sündiget gerade zu gegen GOtt/ und leugnet demselben ins gesichte/
weil das gerichte in seinem nahmen gehalten wird/ dahero er austrücklich
alle dessen gnade von sich stösset/ auch wiederum derselben solche seine miß-
handlung in der ordnung/ worinnen er sie geleugnet hat/ bußfertig und de-
müthig zu erkennen sich nicht weigern kan; sonsten sich unwürdig zu allem
machet/ was er in GOttes nahmen zu thun hätte.

Aus allem obbesagten/ wo ich endlich meine schlüßige meinung setzen
solte/ gehet sie dahin/ weil es gleichwohl eine sehr wichtige sache ist/ und
der schluß auff der wahrheit des angebrachten bestehet/ daß 1. E. Hochgräfl.
Gn. zum fördristen durch dero löbl. Consistorium, oder wie sie es nöthig
befinden/ sich der gewißheit vieler dinge liessen besser erkundigen/ weil
gleichwohl einige wichtige facta dem Diacono zur verantwortung noch
nicht scheinen communiciret zu seyn/ andere von ihme beantwortet worden/
aber noch dahin stehet/ was er auff die Replic der kläger nochmahls einzu-
wenden hätte/ ob alle solche dinge/ sonderlich wo man sich auff zeugen be-
ruffen/ dermassen erwiesen werden können/ daß so wohl er Diaconus über-
zeuget/ als E. Hochgräfl. Gn. in dero gewissen versichert werde/ wie ihm in
nichts unrecht geschehe: Dann ob zwahr Inspector und Burgermeister mit
recht nicht in verdacht gezogen werden können/ daß sie aus passion gegen ih-
me fälschlich klagen führen würden/ die vielmehr eine liebe gegen ihme in
voriger vorbitte und beförderung seines sohnes bezeuget/ dahero die
praesumption vor sich haben/ so will es dennoch mit solcher praesumption
auch nicht gnug seyn/ sondern da es so vieles auff sich hat/ ein völliger erweiß
erfordert werden/ den E. Hochgräfl. Gn. einziehen zu lassen verordnen kön-
ten. Die vornehmste stücke aber/ worinnen der erweiß möchte nöthig seyn/

sind

Das andere Capitel.
lich angreifft/ ſie der injurien beſchuldiget/ und ſolche zu vindiciren vorbe-
haͤlt/ auch gegen ſie in denen predigten die affecten auszulaſſen angegeben
wird. Nun iſt nicht nur ein ſolches ein gewiſſes zeichen eines recht unbußfer-
tigen hertzens/ wo man ſeine ſuͤnde leugnet/ oder vertheidiget/ und heiſſet
auch da mit recht (Spruͤchw. 28/ 13.) wer ſeine miſſethat leugnet/ dem
wirds nicht gelingen;
ſondern ich erkenne die jenige ſuͤnde/ da einer/ wel-
cher gleichwohl in wahrheit ſchuldig iſt/ ſeine ſuͤnden/ daruͤber er angeklaget
worden/ der obrigkeit leugnet/ und die klaͤger daruͤber als verlaͤumbder be-
ſchuldiget/ ſo groß/ daß ſie alleine ſufficient, einen mann ſeines amts unwuͤr-
dig zu machen/ indeme er ſich damit nicht nur an ſeiner obrigkeit und dero ho-
hen amt verſuͤndiget/ und damit pflichtbruͤchig wird (zugeſchweigen der ſuͤn-
de gegen die klaͤger/ die er ungerechter weiſe in ungluͤck bringen will) ſon-
dern er ſuͤndiget gerade zu gegen GOtt/ und leugnet demſelben ins geſichte/
weil das gerichte in ſeinem nahmen gehalten wird/ dahero er austruͤcklich
alle deſſen gnade von ſich ſtoͤſſet/ auch wiederum derſelben ſolche ſeine miß-
handlung in der ordnung/ worinnen er ſie geleugnet hat/ bußfertig und de-
muͤthig zu erkennen ſich nicht weigern kan; ſonſten ſich unwuͤrdig zu allem
machet/ was er in GOttes nahmen zu thun haͤtte.

Aus allem obbeſagten/ wo ich endlich meine ſchluͤßige meinung ſetzen
ſolte/ gehet ſie dahin/ weil es gleichwohl eine ſehr wichtige ſache iſt/ und
der ſchluß auff der wahrheit des angebrachten beſtehet/ daß 1. E. Hochgraͤfl.
Gn. zum foͤrdriſten durch dero loͤbl. Conſiſtorium, oder wie ſie es noͤthig
befinden/ ſich der gewißheit vieler dinge lieſſen beſſer erkundigen/ weil
gleichwohl einige wichtige facta dem Diacono zur verantwortung noch
nicht ſcheinen communiciret zu ſeyn/ andere von ihme beantwortet worden/
aber noch dahin ſtehet/ was er auff die Replic der klaͤger nochmahls einzu-
wenden haͤtte/ ob alle ſolche dinge/ ſonderlich wo man ſich auff zeugen be-
ruffen/ dermaſſen erwieſen werden koͤnnen/ daß ſo wohl er Diaconus uͤber-
zeuget/ als E. Hochgraͤfl. Gn. in dero gewiſſen verſichert werde/ wie ihm in
nichts unrecht geſchehe: Dann ob zwahr Inſpector und Burgermeiſter mit
recht nicht in verdacht gezogen werden koͤnnen/ daß ſie aus paſſion gegen ih-
me faͤlſchlich klagen fuͤhren wuͤrden/ die vielmehr eine liebe gegen ihme in
voriger vorbitte und befoͤrderung ſeines ſohnes bezeuget/ dahero die
præſumption vor ſich haben/ ſo will es dennoch mit ſolcher præſumption
auch nicht gnug ſeyn/ ſondern da es ſo vieles auff ſich hat/ ein voͤlliger erweiß
erfordert werden/ den E. Hochgraͤfl. Gn. einziehen zu laſſen verordnen koͤn-
ten. Die vornehmſte ſtuͤcke aber/ worinnen der erweiß moͤchte noͤthig ſeyn/

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
lich angreifft/ &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">injurien</hi> be&#x017F;chuldiget/ und &#x017F;olche zu <hi rendition="#aq">vindici</hi>ren vorbe-<lb/>
ha&#x0364;lt/ auch gegen &#x017F;ie in denen predigten die <hi rendition="#aq">affect</hi>en auszula&#x017F;&#x017F;en angegeben<lb/>
wird. Nun i&#x017F;t nicht nur ein &#x017F;olches ein gewi&#x017F;&#x017F;es zeichen eines recht unbußfer-<lb/>
tigen hertzens/ wo man &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde leugnet/ oder vertheidiget/ und hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
auch da mit recht <hi rendition="#fr">(Spru&#x0364;chw. 28/ 13.) wer &#x017F;eine mi&#x017F;&#x017F;ethat leugnet/ dem<lb/>
wirds nicht gelingen;</hi> &#x017F;ondern ich erkenne die jenige &#x017F;u&#x0364;nde/ da einer/ wel-<lb/>
cher gleichwohl in wahrheit &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nden/ daru&#x0364;ber er angeklaget<lb/>
worden/ der obrigkeit leugnet/ und die kla&#x0364;ger daru&#x0364;ber als verla&#x0364;umbder be-<lb/>
&#x017F;chuldiget/ &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie alleine <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient,</hi> einen mann &#x017F;eines amts unwu&#x0364;r-<lb/>
dig zu machen/ indeme er &#x017F;ich damit nicht nur an &#x017F;einer obrigkeit und dero ho-<lb/>
hen amt ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und damit pflichtbru&#x0364;chig wird (zuge&#x017F;chweigen der &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de gegen die kla&#x0364;ger/ die er ungerechter wei&#x017F;e in unglu&#x0364;ck bringen will) &#x017F;on-<lb/>
dern er &#x017F;u&#x0364;ndiget gerade zu gegen GOtt/ und leugnet dem&#x017F;elben ins ge&#x017F;ichte/<lb/>
weil das gerichte in &#x017F;einem nahmen gehalten wird/ dahero er austru&#x0364;cklich<lb/>
alle de&#x017F;&#x017F;en gnade von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ auch wiederum der&#x017F;elben &#x017F;olche &#x017F;eine miß-<lb/>
handlung in der ordnung/ worinnen er &#x017F;ie geleugnet hat/ bußfertig und de-<lb/>
mu&#x0364;thig zu erkennen &#x017F;ich nicht weigern kan; &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ich unwu&#x0364;rdig zu allem<lb/>
machet/ was er in GOttes nahmen zu thun ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Aus allem obbe&#x017F;agten/ wo ich endlich meine &#x017F;chlu&#x0364;ßige meinung &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;olte/ gehet &#x017F;ie dahin/ weil es gleichwohl eine &#x017F;ehr wichtige &#x017F;ache i&#x017F;t/ und<lb/>
der &#x017F;chluß auff der wahrheit des angebrachten be&#x017F;tehet/ daß 1. E. Hochgra&#x0364;fl.<lb/>
Gn. zum fo&#x0364;rdri&#x017F;ten durch dero lo&#x0364;bl. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium,</hi> oder wie &#x017F;ie es no&#x0364;thig<lb/>
befinden/ &#x017F;ich der gewißheit vieler dinge lie&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er erkundigen/ weil<lb/>
gleichwohl einige wichtige <hi rendition="#aq">facta</hi> dem <hi rendition="#aq">Diacono</hi> zur verantwortung noch<lb/>
nicht &#x017F;cheinen <hi rendition="#aq">communici</hi>ret zu &#x017F;eyn/ andere von ihme beantwortet worden/<lb/>
aber noch dahin &#x017F;tehet/ was er auff die <hi rendition="#aq">Replic</hi> der kla&#x0364;ger nochmahls einzu-<lb/>
wenden ha&#x0364;tte/ ob alle &#x017F;olche dinge/ &#x017F;onderlich wo man &#x017F;ich auff zeugen be-<lb/>
ruffen/ derma&#x017F;&#x017F;en erwie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;o wohl er <hi rendition="#aq">Diaconus</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
zeuget/ als E. Hochgra&#x0364;fl. Gn. in dero gewi&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert werde/ wie ihm in<lb/>
nichts unrecht ge&#x017F;chehe: Dann ob zwahr <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> und Burgermei&#x017F;ter mit<lb/>
recht nicht in verdacht gezogen werden ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie aus <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> gegen ih-<lb/>
me fa&#x0364;l&#x017F;chlich klagen fu&#x0364;hren wu&#x0364;rden/ die vielmehr eine liebe gegen ihme in<lb/>
voriger vorbitte und befo&#x0364;rderung &#x017F;eines &#x017F;ohnes bezeuget/ dahero die<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;umption</hi> vor &#x017F;ich haben/ &#x017F;o will es dennoch mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umption</hi><lb/>
auch nicht gnug &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern da es &#x017F;o vieles auff &#x017F;ich hat/ ein vo&#x0364;lliger erweiß<lb/>
erfordert werden/ den E. Hochgra&#x0364;fl. Gn. einziehen zu la&#x017F;&#x017F;en verordnen ko&#x0364;n-<lb/>
ten. Die vornehm&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;cke aber/ worinnen der erweiß mo&#x0364;chte no&#x0364;thig &#x017F;eyn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0626] Das andere Capitel. lich angreifft/ ſie der injurien beſchuldiget/ und ſolche zu vindiciren vorbe- haͤlt/ auch gegen ſie in denen predigten die affecten auszulaſſen angegeben wird. Nun iſt nicht nur ein ſolches ein gewiſſes zeichen eines recht unbußfer- tigen hertzens/ wo man ſeine ſuͤnde leugnet/ oder vertheidiget/ und heiſſet auch da mit recht (Spruͤchw. 28/ 13.) wer ſeine miſſethat leugnet/ dem wirds nicht gelingen; ſondern ich erkenne die jenige ſuͤnde/ da einer/ wel- cher gleichwohl in wahrheit ſchuldig iſt/ ſeine ſuͤnden/ daruͤber er angeklaget worden/ der obrigkeit leugnet/ und die klaͤger daruͤber als verlaͤumbder be- ſchuldiget/ ſo groß/ daß ſie alleine ſufficient, einen mann ſeines amts unwuͤr- dig zu machen/ indeme er ſich damit nicht nur an ſeiner obrigkeit und dero ho- hen amt verſuͤndiget/ und damit pflichtbruͤchig wird (zugeſchweigen der ſuͤn- de gegen die klaͤger/ die er ungerechter weiſe in ungluͤck bringen will) ſon- dern er ſuͤndiget gerade zu gegen GOtt/ und leugnet demſelben ins geſichte/ weil das gerichte in ſeinem nahmen gehalten wird/ dahero er austruͤcklich alle deſſen gnade von ſich ſtoͤſſet/ auch wiederum derſelben ſolche ſeine miß- handlung in der ordnung/ worinnen er ſie geleugnet hat/ bußfertig und de- muͤthig zu erkennen ſich nicht weigern kan; ſonſten ſich unwuͤrdig zu allem machet/ was er in GOttes nahmen zu thun haͤtte. Aus allem obbeſagten/ wo ich endlich meine ſchluͤßige meinung ſetzen ſolte/ gehet ſie dahin/ weil es gleichwohl eine ſehr wichtige ſache iſt/ und der ſchluß auff der wahrheit des angebrachten beſtehet/ daß 1. E. Hochgraͤfl. Gn. zum foͤrdriſten durch dero loͤbl. Conſiſtorium, oder wie ſie es noͤthig befinden/ ſich der gewißheit vieler dinge lieſſen beſſer erkundigen/ weil gleichwohl einige wichtige facta dem Diacono zur verantwortung noch nicht ſcheinen communiciret zu ſeyn/ andere von ihme beantwortet worden/ aber noch dahin ſtehet/ was er auff die Replic der klaͤger nochmahls einzu- wenden haͤtte/ ob alle ſolche dinge/ ſonderlich wo man ſich auff zeugen be- ruffen/ dermaſſen erwieſen werden koͤnnen/ daß ſo wohl er Diaconus uͤber- zeuget/ als E. Hochgraͤfl. Gn. in dero gewiſſen verſichert werde/ wie ihm in nichts unrecht geſchehe: Dann ob zwahr Inſpector und Burgermeiſter mit recht nicht in verdacht gezogen werden koͤnnen/ daß ſie aus paſſion gegen ih- me faͤlſchlich klagen fuͤhren wuͤrden/ die vielmehr eine liebe gegen ihme in voriger vorbitte und befoͤrderung ſeines ſohnes bezeuget/ dahero die præſumption vor ſich haben/ ſo will es dennoch mit ſolcher præſumption auch nicht gnug ſeyn/ ſondern da es ſo vieles auff ſich hat/ ein voͤlliger erweiß erfordert werden/ den E. Hochgraͤfl. Gn. einziehen zu laſſen verordnen koͤn- ten. Die vornehmſte ſtuͤcke aber/ worinnen der erweiß moͤchte noͤthig ſeyn/ ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/626
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/626>, abgerufen am 02.06.2024.