Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO IV.
nur ein zwang von der obrigkeit/ dann da es ein solch wichtiges werck von
GOtt selbs erfordert und der seelen nützlich wäre/ würden ja die prediger das-
selbe nicht muthwillig versäumen/ vielmehr ihre freude daran bezeugen/ daß
sie so offt darzu kämen/ als es ihnen müglich wäre/ nicht aber nur alsdenn
wo sie ihre amts-nothdurfft (davon sie ihr geld hätten) darzu anhalte; wel-
ches gewiß die gemüther der leute sehr profan machet/ hingegen wahrhafftig
das wehe/ welches Christus Matth. 18. über die jenige/ so einen der gering-
sten ärgerten/ schreyet/ allhier platz hat. Jch setze diesem noch bey/ daß in
dem f. 95. bemerckten handel mit NN. eine schwehre ärgernüß stecket/ als a-20
bermahl das erste ansehen der sache solte scheinen mit zubringen. Wir wissen
wie ein grosses stück unsers amts darinnen stehet/ daß wir die leute von der
wahren busse unterrichten/ sie darzu bringen/ und derselben übung befördern/
nun sind dahin die anstellende buß-tage gemeinet/ und haben wir an denen
selben die beste gelegenheit darzu/ dahero rechtschaffene prediger sich sorgfäl-
tig deroselben bedienen/ und über die rechte begehung derselben eifern/ als
an welchen abermahls der grund des jenigen geleget und befestiget werden
muß/ worauff sie sonst die gantze zeit bauen sollen. Wie unverantwortlich
so dann das ärgernüß/ wo ein prediger um eines kahlen hauß-nutzens hal-
ben/ in einführung einiges holtzes/ nicht nur selbs solchen tag (der ihme so
wohl zu seiner buß-übung verordnet ist) versäumet/ sondern andere noch
darzu davon abhält/ und sie dasjenige/ was er sonsten an ihnen straffet/
zu thun selbs verleitet/ sie also sündigen macht/ aber damit nicht nur ein-
sondern vielfach sündiget? Welches einige ärgernüß der allerschärffsten straf-
fe bey denen/ die verstehen/ was der prediger amt ist/ und über GOttes
ehre eifern/ verdienete.

Wie nun aus angeführtemgnug erhellet/ wie so gar von dem Diaco-
no
das amt in lehr und leben nicht nach GOTTES ordnung und seiner
pflicht geführet worden/ so ist noch ferner hinzu zu setzen/ daß aus denen
Actis erhellet/ daß er noch darzu in unbußfertigkeit und unerkäntnüß sei-
ner sünden dißmahl stehet/ und da er vorige beyde mahl seine fehler und ver-
ursachte ärgernüß erkennet und abgebeten/ dißmahl alles leugnet/ ver-
theidiget und beschönet/ welches zu zeigen scheinet/ daß er zimlich in sei-
nem wesen verhartet/ und so viel weniger hoffnung zu einer gründlichen
besserung bey ihme übrig seye. Worzu auch kommet/ daß er die jenige/
welche tragenden amts wegen und aus obligender pflicht/ dergleichen sei-
ne exceß gehöriger orten angebracht/ nicht nur sonsten bey andern hart
anlassen solle/ sondern in seiner vertheidigungs-schrifft offtmahls empfind-

lich
H h h h

ARTIC. III. SECTIO IV.
nur ein zwang von der obrigkeit/ dann da es ein ſolch wichtiges werck von
GOtt ſelbs erfordert und der ſeelen nuͤtzlich waͤre/ wuͤrden ja die prediger daſ-
ſelbe nicht muthwillig verſaͤumen/ vielmehr ihre freude daran bezeugen/ daß
ſie ſo offt darzu kaͤmen/ als es ihnen muͤglich waͤre/ nicht aber nur alsdenn
wo ſie ihre amts-nothdurfft (davon ſie ihr geld haͤtten) darzu anhalte; wel-
ches gewiß die gemuͤther der leute ſehr profan machet/ hingegen wahrhafftig
das wehe/ welches Chriſtus Matth. 18. uͤber die jenige/ ſo einen der gering-
ſten aͤrgerten/ ſchreyet/ allhier platz hat. Jch ſetze dieſem noch bey/ daß in
dem f. 95. bemerckten handel mit NN. eine ſchwehre aͤrgernuͤß ſtecket/ als a-20
bermahl das erſte anſehen der ſache ſolte ſcheinen mit zubringen. Wir wiſſen
wie ein groſſes ſtuͤck unſers amts darinnen ſtehet/ daß wir die leute von der
wahren buſſe unterrichten/ ſie darzu bringen/ und derſelben uͤbung befoͤrdern/
nun ſind dahin die anſtellende buß-tage gemeinet/ und haben wir an denen
ſelben die beſte gelegenheit darzu/ dahero rechtſchaffene prediger ſich ſorgfaͤl-
tig deroſelben bedienen/ und uͤber die rechte begehung derſelben eifern/ als
an welchen abermahls der grund des jenigen geleget und befeſtiget werden
muß/ worauff ſie ſonſt die gantze zeit bauen ſollen. Wie unverantwortlich
ſo dann das aͤrgernuͤß/ wo ein prediger um eines kahlen hauß-nutzens hal-
ben/ in einfuͤhrung einiges holtzes/ nicht nur ſelbs ſolchen tag (der ihme ſo
wohl zu ſeiner buß-uͤbung verordnet iſt) verſaͤumet/ ſondern andere noch
darzu davon abhaͤlt/ und ſie dasjenige/ was er ſonſten an ihnen ſtraffet/
zu thun ſelbs verleitet/ ſie alſo ſuͤndigen macht/ aber damit nicht nur ein-
ſondern vielfach ſuͤndiget? Welches einige aͤrgernuͤß der allerſchaͤrffſten ſtraf-
fe bey denen/ die verſtehen/ was der prediger amt iſt/ und uͤber GOttes
ehre eifern/ verdienete.

Wie nun aus angefuͤhrtemgnug erhellet/ wie ſo gar von dem Diaco-
no
das amt in lehr und leben nicht nach GOTTES ordnung und ſeiner
pflicht gefuͤhret worden/ ſo iſt noch ferner hinzu zu ſetzen/ daß aus denen
Actis erhellet/ daß er noch darzu in unbußfertigkeit und unerkaͤntnuͤß ſei-
ner ſuͤnden dißmahl ſtehet/ und da er vorige beyde mahl ſeine fehler und ver-
urſachte aͤrgernuͤß erkennet und abgebeten/ dißmahl alles leugnet/ ver-
theidiget und beſchoͤnet/ welches zu zeigen ſcheinet/ daß er zimlich in ſei-
nem weſen verhartet/ und ſo viel weniger hoffnung zu einer gruͤndlichen
beſſerung bey ihme uͤbrig ſeye. Worzu auch kommet/ daß er die jenige/
welche tragenden amts wegen und aus obligender pflicht/ dergleichen ſei-
ne exceß gehoͤriger orten angebracht/ nicht nur ſonſten bey andern hart
anlaſſen ſolle/ ſondern in ſeiner vertheidigungs-ſchrifft offtmahls empfind-

lich
H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO IV.</hi></hi></fw><lb/>
nur ein zwang von der obrigkeit/ dann da es ein &#x017F;olch wichtiges werck von<lb/>
GOtt &#x017F;elbs erfordert und der &#x017F;eelen nu&#x0364;tzlich wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rden ja die prediger da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nicht muthwillig ver&#x017F;a&#x0364;umen/ vielmehr ihre freude daran bezeugen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o offt darzu ka&#x0364;men/ als es ihnen mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ nicht aber nur alsdenn<lb/>
wo &#x017F;ie ihre amts-nothdurfft (davon &#x017F;ie ihr geld ha&#x0364;tten) darzu anhalte; wel-<lb/>
ches gewiß die gemu&#x0364;ther der leute &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">profan</hi> machet/ hingegen wahrhafftig<lb/>
das wehe/ welches Chri&#x017F;tus <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 18. u&#x0364;ber die jenige/ &#x017F;o einen der gering-<lb/>
&#x017F;ten a&#x0364;rgerten/ &#x017F;chreyet/ allhier platz hat. Jch &#x017F;etze die&#x017F;em noch bey/ daß in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">f.</hi> 95. bemerckten handel mit <hi rendition="#aq">NN.</hi> eine &#x017F;chwehre a&#x0364;rgernu&#x0364;ß &#x017F;tecket/ als a-<note place="right">20</note><lb/>
bermahl das er&#x017F;te an&#x017F;ehen der &#x017F;ache &#x017F;olte &#x017F;cheinen mit zubringen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wie ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;ck un&#x017F;ers amts darinnen &#x017F;tehet/ daß wir die leute von der<lb/>
wahren bu&#x017F;&#x017F;e unterrichten/ &#x017F;ie darzu bringen/ und der&#x017F;elben u&#x0364;bung befo&#x0364;rdern/<lb/>
nun &#x017F;ind dahin die an&#x017F;tellende buß-tage gemeinet/ und haben wir an denen<lb/>
&#x017F;elben die be&#x017F;te gelegenheit darzu/ dahero recht&#x017F;chaffene prediger &#x017F;ich &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/>
tig dero&#x017F;elben bedienen/ und u&#x0364;ber die rechte begehung der&#x017F;elben eifern/ als<lb/>
an welchen abermahls der grund des jenigen geleget und befe&#x017F;tiget werden<lb/>
muß/ worauff &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t die gantze zeit bauen &#x017F;ollen. Wie unverantwortlich<lb/>
&#x017F;o dann das a&#x0364;rgernu&#x0364;ß/ wo ein prediger um eines kahlen hauß-nutzens hal-<lb/>
ben/ in einfu&#x0364;hrung einiges holtzes/ nicht nur &#x017F;elbs &#x017F;olchen tag (der ihme &#x017F;o<lb/>
wohl zu &#x017F;einer buß-u&#x0364;bung verordnet i&#x017F;t) ver&#x017F;a&#x0364;umet/ &#x017F;ondern andere noch<lb/>
darzu davon abha&#x0364;lt/ und &#x017F;ie dasjenige/ was er &#x017F;on&#x017F;ten an ihnen &#x017F;traffet/<lb/>
zu thun &#x017F;elbs verleitet/ &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ndigen macht/ aber damit nicht nur ein-<lb/>
&#x017F;ondern vielfach &#x017F;u&#x0364;ndiget? Welches einige a&#x0364;rgernu&#x0364;ß der aller&#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten &#x017F;traf-<lb/>
fe bey denen/ die ver&#x017F;tehen/ was der prediger amt i&#x017F;t/ und u&#x0364;ber GOttes<lb/>
ehre eifern/ verdienete.</p><lb/>
            <p>Wie nun aus angefu&#x0364;hrtemgnug erhellet/ wie &#x017F;o gar von dem <hi rendition="#aq">Diaco-<lb/>
no</hi> das amt in lehr und leben nicht nach GOTTES ordnung und &#x017F;einer<lb/>
pflicht gefu&#x0364;hret worden/ &#x017F;o i&#x017F;t noch ferner hinzu zu &#x017F;etzen/ daß aus denen<lb/><hi rendition="#aq">Actis</hi> erhellet/ daß er noch darzu in unbußfertigkeit und unerka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;u&#x0364;nden dißmahl &#x017F;tehet/ und da er vorige beyde mahl &#x017F;eine fehler und ver-<lb/>
ur&#x017F;achte a&#x0364;rgernu&#x0364;ß erkennet und abgebeten/ dißmahl alles leugnet/ ver-<lb/>
theidiget und be&#x017F;cho&#x0364;net/ welches zu zeigen &#x017F;cheinet/ daß er zimlich in &#x017F;ei-<lb/>
nem we&#x017F;en verhartet/ und &#x017F;o viel weniger hoffnung zu einer gru&#x0364;ndlichen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung bey ihme u&#x0364;brig &#x017F;eye. Worzu auch kommet/ daß er die jenige/<lb/>
welche tragenden amts wegen und aus obligender pflicht/ dergleichen &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">exceß</hi> geho&#x0364;riger orten angebracht/ nicht nur &#x017F;on&#x017F;ten bey andern hart<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ &#x017F;ondern in &#x017F;einer vertheidigungs-&#x017F;chrifft offtmahls empfind-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0625] ARTIC. III. SECTIO IV. nur ein zwang von der obrigkeit/ dann da es ein ſolch wichtiges werck von GOtt ſelbs erfordert und der ſeelen nuͤtzlich waͤre/ wuͤrden ja die prediger daſ- ſelbe nicht muthwillig verſaͤumen/ vielmehr ihre freude daran bezeugen/ daß ſie ſo offt darzu kaͤmen/ als es ihnen muͤglich waͤre/ nicht aber nur alsdenn wo ſie ihre amts-nothdurfft (davon ſie ihr geld haͤtten) darzu anhalte; wel- ches gewiß die gemuͤther der leute ſehr profan machet/ hingegen wahrhafftig das wehe/ welches Chriſtus Matth. 18. uͤber die jenige/ ſo einen der gering- ſten aͤrgerten/ ſchreyet/ allhier platz hat. Jch ſetze dieſem noch bey/ daß in dem f. 95. bemerckten handel mit NN. eine ſchwehre aͤrgernuͤß ſtecket/ als a- bermahl das erſte anſehen der ſache ſolte ſcheinen mit zubringen. Wir wiſſen wie ein groſſes ſtuͤck unſers amts darinnen ſtehet/ daß wir die leute von der wahren buſſe unterrichten/ ſie darzu bringen/ und derſelben uͤbung befoͤrdern/ nun ſind dahin die anſtellende buß-tage gemeinet/ und haben wir an denen ſelben die beſte gelegenheit darzu/ dahero rechtſchaffene prediger ſich ſorgfaͤl- tig deroſelben bedienen/ und uͤber die rechte begehung derſelben eifern/ als an welchen abermahls der grund des jenigen geleget und befeſtiget werden muß/ worauff ſie ſonſt die gantze zeit bauen ſollen. Wie unverantwortlich ſo dann das aͤrgernuͤß/ wo ein prediger um eines kahlen hauß-nutzens hal- ben/ in einfuͤhrung einiges holtzes/ nicht nur ſelbs ſolchen tag (der ihme ſo wohl zu ſeiner buß-uͤbung verordnet iſt) verſaͤumet/ ſondern andere noch darzu davon abhaͤlt/ und ſie dasjenige/ was er ſonſten an ihnen ſtraffet/ zu thun ſelbs verleitet/ ſie alſo ſuͤndigen macht/ aber damit nicht nur ein- ſondern vielfach ſuͤndiget? Welches einige aͤrgernuͤß der allerſchaͤrffſten ſtraf- fe bey denen/ die verſtehen/ was der prediger amt iſt/ und uͤber GOttes ehre eifern/ verdienete. 20 Wie nun aus angefuͤhrtemgnug erhellet/ wie ſo gar von dem Diaco- no das amt in lehr und leben nicht nach GOTTES ordnung und ſeiner pflicht gefuͤhret worden/ ſo iſt noch ferner hinzu zu ſetzen/ daß aus denen Actis erhellet/ daß er noch darzu in unbußfertigkeit und unerkaͤntnuͤß ſei- ner ſuͤnden dißmahl ſtehet/ und da er vorige beyde mahl ſeine fehler und ver- urſachte aͤrgernuͤß erkennet und abgebeten/ dißmahl alles leugnet/ ver- theidiget und beſchoͤnet/ welches zu zeigen ſcheinet/ daß er zimlich in ſei- nem weſen verhartet/ und ſo viel weniger hoffnung zu einer gruͤndlichen beſſerung bey ihme uͤbrig ſeye. Worzu auch kommet/ daß er die jenige/ welche tragenden amts wegen und aus obligender pflicht/ dergleichen ſei- ne exceß gehoͤriger orten angebracht/ nicht nur ſonſten bey andern hart anlaſſen ſolle/ ſondern in ſeiner vertheidigungs-ſchrifft offtmahls empfind- lich H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/625
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/625>, abgerufen am 02.06.2024.