Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
auch besondern amts-beruffs/ daran so viel als an dem ersten gelegen ist/ anse-
hen muß/ finden wir aus den Actis dergleichen eines lebens anzeige am we-
nigsten/ sondern alle oben angeführte klagen/ woferne sie erweißlich/ weisen
einen solchen mann/ durch dessen wandel alle erbauung mehr niedergeschlagen/
als befördert wird: denn die gemeinde sihet an ihme eine person/ die fleisch-
lich gesinnet/ und dero es lauterlich umb die dinge dieser welt/ und umb das
irdische/ zuthun ist/ dahero sie entweder von ihme auch nicht zu der wahren
und innerlichen gottseeligkeit (von der er vielleicht wenig wissen mag) aus
Gottes wort treulich angeführet wird/ oder wo solches geschehe/ nicht glau-
ben kan/ daß es ihme ein ernst seye/ und daß er selbst ein geistliches leben einem
Christen nothwendig zu seyn achte/ nach deme er ein bloß fleischliches führet.
Dahero was wahrhafftig gottselige hertzen in der gemeinde sind/ nicht an-
ders als zu seuffzen durch solches ansehen bewogen/ betrübt und in anfechtung
daß sie dergleichen einen so ein diener GOttes seyn solte sehen/ geführet wer-
den können: was aber der rohe hauffe anlangt/ wird er durch dergleichen är-
gerniß nur in seinem boßhafftigen und üppigen leben gestärcket/ und zu den
gedancken gebracht/ es müste ja eben kein solch ernstliches Christen-
thum erfordert werden/ weil ja ihr prediger es sonsten anders machen
würde.

Alles dieses lebens ärgerniß/ wird auch so viel schwehrer/ da man eines
predigers leben nicht nur in andern stücken die zweyte taffel angehend tadel-
hafft findet/ sondern sihet/ daß er auch in den pflichten der ersten taffel so sträf-
lich ist: wie bereits der klagen meldung geschehen/ daß er in seinen amtsverrich-
tungen und gebeth so gar nicht mit erbaulicher andacht der gemeine vorgehe/
daß sie sich vielmehr daran stosse/ und man nichts an ihm in solchen heiligen
verrichtungen sehe/ was nach einer andacht und ehrerbietung gegen den hei-
ligen GOtt/ so bey solchen heiligen verrichtungen und verordnungen zuge-
gen ist/ schmeckete. Dahin gehöret auch/ daß über ihn und den sohn die kla-
gen continuiren/ wie sie beide so unfleißig bey dem gottes-dienst (wo sie nicht
amts halben müssen darbey seyn/ ob sie wohl auch solche dinge mehrmahlen
ohne noth versäumet/) sich einfinden/ auch so gar auff hohe Feste/ zu solcher
zeit zum fenster aussehen/ und müßig gehen/ auch wohl die letzte in- und erste
19wieder aus der versamlung gesehen werden/ worüber sich würcklich die ge-
meinde geärgert haben solle/ daß sie zu der kirchen sich einfinden müssen/ und
ihre Geistliche es selbsten nicht thäten fol. 48. 82. Gewißlich wo dieses sich also
wie vorgegeben verhält/ gibet es ein grösser ärgernüß/ als man insgemein
etwan gedencken solte; denn es machet denen leuten die gedancken/ es seye
mit dem kirchengehen und gottesdienst nichts so nothwendiges/ und vielmehr

nur

Das andere Capitel.
auch beſondern amts-beruffs/ daran ſo viel als an dem erſten gelegen iſt/ anſe-
hen muß/ finden wir aus den Actis dergleichen eines lebens anzeige am we-
nigſten/ ſondern alle oben angefuͤhrte klagen/ woferne ſie erweißlich/ weiſen
einen ſolchen mann/ durch deſſen wandel alle erbauung mehr niedergeſchlagen/
als befoͤrdert wird: denn die gemeinde ſihet an ihme eine perſon/ die fleiſch-
lich geſinnet/ und dero es lauterlich umb die dinge dieſer welt/ und umb das
irdiſche/ zuthun iſt/ dahero ſie entweder von ihme auch nicht zu der wahren
und innerlichen gottſeeligkeit (von der er vielleicht wenig wiſſen mag) aus
Gottes wort treulich angefuͤhret wird/ oder wo ſolches geſchehe/ nicht glau-
ben kan/ daß es ihme ein ernſt ſeye/ und daß er ſelbſt ein geiſtliches leben einem
Chriſten nothwendig zu ſeyn achte/ nach deme er ein bloß fleiſchliches fuͤhret.
Dahero was wahrhafftig gottſelige hertzen in der gemeinde ſind/ nicht an-
ders als zu ſeuffzen durch ſolches anſehen bewogen/ betruͤbt und in anfechtung
daß ſie dergleichen einen ſo ein diener GOttes ſeyn ſolte ſehen/ gefuͤhret wer-
den koͤnnen: was aber der rohe hauffe anlangt/ wird er durch dergleichen aͤr-
gerniß nur in ſeinem boßhafftigen und uͤppigen leben geſtaͤrcket/ und zu den
gedancken gebracht/ es muͤſte ja eben kein ſolch ernſtliches Chriſten-
thum erfordert werden/ weil ja ihr prediger es ſonſten anders machen
wuͤrde.

Alles dieſes lebens aͤrgerniß/ wird auch ſo viel ſchwehrer/ da man eines
predigers leben nicht nur in andern ſtuͤcken die zweyte taffel angehend tadel-
hafft findet/ ſondern ſihet/ daß er auch in den pflichten der erſten taffel ſo ſtraͤf-
lich iſt: wie bereits deꝛ klagen meldung geſchehen/ daß er in ſeinen amtsverrich-
tungen und gebeth ſo gar nicht mit erbaulicher andacht der gemeine vorgehe/
daß ſie ſich vielmehr daran ſtoſſe/ und man nichts an ihm in ſolchen heiligen
verrichtungen ſehe/ was nach einer andacht und ehrerbietung gegen den hei-
ligen GOtt/ ſo bey ſolchen heiligen verrichtungen und verordnungen zuge-
gen iſt/ ſchmeckete. Dahin gehoͤret auch/ daß uͤber ihn und den ſohn die kla-
gen continuiren/ wie ſie beide ſo unfleißig bey dem gottes-dienſt (wo ſie nicht
amts halben muͤſſen darbey ſeyn/ ob ſie wohl auch ſolche dinge mehrmahlen
ohne noth verſaͤumet/) ſich einfinden/ auch ſo gar auff hohe Feſte/ zu ſolcher
zeit zum fenſter ausſehen/ und muͤßig gehen/ auch wohl die letzte in- und erſte
19wieder aus der verſamlung geſehen werden/ woruͤber ſich wuͤrcklich die ge-
meinde geaͤrgert haben ſolle/ daß ſie zu der kirchen ſich einfinden muͤſſen/ und
ihre Geiſtliche es ſelbſten nicht thaͤten fol. 48. 82. Gewißlich wo dieſes ſich alſo
wie vorgegeben verhaͤlt/ gibet es ein groͤſſer aͤrgernuͤß/ als man insgemein
etwan gedencken ſolte; denn es machet denen leuten die gedancken/ es ſeye
mit dem kirchengehen und gottesdienſt nichts ſo nothwendiges/ und vielmehr

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
auch be&#x017F;ondern amts-beruffs/ daran &#x017F;o viel als an dem er&#x017F;ten gelegen i&#x017F;t/ an&#x017F;e-<lb/>
hen muß/ finden wir aus den <hi rendition="#aq">Actis</hi> dergleichen eines lebens anzeige am we-<lb/>
nig&#x017F;ten/ &#x017F;ondern alle oben angefu&#x0364;hrte klagen/ woferne &#x017F;ie erweißlich/ wei&#x017F;en<lb/>
einen &#x017F;olchen mann/ durch de&#x017F;&#x017F;en wandel alle erbauung mehr niederge&#x017F;chlagen/<lb/>
als befo&#x0364;rdert wird: denn die gemeinde &#x017F;ihet an ihme eine per&#x017F;on/ die flei&#x017F;ch-<lb/>
lich ge&#x017F;innet/ und dero es lauterlich umb die dinge die&#x017F;er welt/ und umb das<lb/>
irdi&#x017F;che/ zuthun i&#x017F;t/ dahero &#x017F;ie entweder von ihme auch nicht zu der wahren<lb/>
und innerlichen gott&#x017F;eeligkeit (von der er vielleicht wenig wi&#x017F;&#x017F;en mag) aus<lb/>
Gottes wort treulich angefu&#x0364;hret wird/ oder wo &#x017F;olches ge&#x017F;chehe/ nicht glau-<lb/>
ben kan/ daß es ihme ein ern&#x017F;t &#x017F;eye/ und daß er &#x017F;elb&#x017F;t ein gei&#x017F;tliches leben einem<lb/>
Chri&#x017F;ten nothwendig zu &#x017F;eyn achte/ nach deme er ein bloß flei&#x017F;chliches fu&#x0364;hret.<lb/>
Dahero was wahrhafftig gott&#x017F;elige hertzen in der gemeinde &#x017F;ind/ nicht an-<lb/>
ders als zu &#x017F;euffzen durch &#x017F;olches an&#x017F;ehen bewogen/ betru&#x0364;bt und in anfechtung<lb/>
daß &#x017F;ie dergleichen einen &#x017F;o ein diener GOttes &#x017F;eyn &#x017F;olte &#x017F;ehen/ gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen: was aber der rohe hauffe anlangt/ wird er durch dergleichen a&#x0364;r-<lb/>
gerniß nur in &#x017F;einem boßhafftigen und u&#x0364;ppigen leben ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und zu den<lb/>
gedancken gebracht/ es mu&#x0364;&#x017F;te ja eben kein &#x017F;olch ern&#x017F;tliches Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum erfordert werden/ weil ja ihr prediger es &#x017F;on&#x017F;ten anders machen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es lebens a&#x0364;rgerniß/ wird auch &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer/ da man eines<lb/>
predigers leben nicht nur in andern &#x017F;tu&#x0364;cken die zweyte taffel angehend tadel-<lb/>
hafft findet/ &#x017F;ondern &#x017F;ihet/ daß er auch in den pflichten der er&#x017F;ten taffel &#x017F;o &#x017F;tra&#x0364;f-<lb/>
lich i&#x017F;t: wie bereits de&#xA75B; klagen meldung ge&#x017F;chehen/ daß er in &#x017F;einen amtsverrich-<lb/>
tungen und gebeth &#x017F;o gar nicht mit erbaulicher andacht der gemeine vorgehe/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich vielmehr daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und man nichts an ihm in &#x017F;olchen heiligen<lb/>
verrichtungen &#x017F;ehe/ was nach einer andacht und ehrerbietung gegen den hei-<lb/>
ligen GOtt/ &#x017F;o bey &#x017F;olchen heiligen verrichtungen und verordnungen zuge-<lb/>
gen i&#x017F;t/ &#x017F;chmeckete. Dahin geho&#x0364;ret auch/ daß u&#x0364;ber ihn und den &#x017F;ohn die kla-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ wie &#x017F;ie beide &#x017F;o unfleißig bey dem gottes-dien&#x017F;t (wo &#x017F;ie nicht<lb/>
amts halben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darbey &#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie wohl auch &#x017F;olche dinge mehrmahlen<lb/>
ohne noth ver&#x017F;a&#x0364;umet/) &#x017F;ich einfinden/ auch &#x017F;o gar auff hohe Fe&#x017F;te/ zu &#x017F;olcher<lb/>
zeit zum fen&#x017F;ter aus&#x017F;ehen/ und mu&#x0364;ßig gehen/ auch wohl die letzte in- und er&#x017F;te<lb/><note place="left">19</note>wieder aus der ver&#x017F;amlung ge&#x017F;ehen werden/ woru&#x0364;ber &#x017F;ich wu&#x0364;rcklich die ge-<lb/>
meinde gea&#x0364;rgert haben &#x017F;olle/ daß &#x017F;ie zu der kirchen &#x017F;ich einfinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihre Gei&#x017F;tliche es &#x017F;elb&#x017F;ten nicht tha&#x0364;ten <hi rendition="#aq">fol.</hi> 48. 82. Gewißlich wo die&#x017F;es &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
wie vorgegeben verha&#x0364;lt/ gibet es ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;rgernu&#x0364;ß/ als man insgemein<lb/>
etwan gedencken &#x017F;olte; denn es machet denen leuten die gedancken/ es &#x017F;eye<lb/>
mit dem kirchengehen und gottesdien&#x017F;t nichts &#x017F;o nothwendiges/ und vielmehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0624] Das andere Capitel. auch beſondern amts-beruffs/ daran ſo viel als an dem erſten gelegen iſt/ anſe- hen muß/ finden wir aus den Actis dergleichen eines lebens anzeige am we- nigſten/ ſondern alle oben angefuͤhrte klagen/ woferne ſie erweißlich/ weiſen einen ſolchen mann/ durch deſſen wandel alle erbauung mehr niedergeſchlagen/ als befoͤrdert wird: denn die gemeinde ſihet an ihme eine perſon/ die fleiſch- lich geſinnet/ und dero es lauterlich umb die dinge dieſer welt/ und umb das irdiſche/ zuthun iſt/ dahero ſie entweder von ihme auch nicht zu der wahren und innerlichen gottſeeligkeit (von der er vielleicht wenig wiſſen mag) aus Gottes wort treulich angefuͤhret wird/ oder wo ſolches geſchehe/ nicht glau- ben kan/ daß es ihme ein ernſt ſeye/ und daß er ſelbſt ein geiſtliches leben einem Chriſten nothwendig zu ſeyn achte/ nach deme er ein bloß fleiſchliches fuͤhret. Dahero was wahrhafftig gottſelige hertzen in der gemeinde ſind/ nicht an- ders als zu ſeuffzen durch ſolches anſehen bewogen/ betruͤbt und in anfechtung daß ſie dergleichen einen ſo ein diener GOttes ſeyn ſolte ſehen/ gefuͤhret wer- den koͤnnen: was aber der rohe hauffe anlangt/ wird er durch dergleichen aͤr- gerniß nur in ſeinem boßhafftigen und uͤppigen leben geſtaͤrcket/ und zu den gedancken gebracht/ es muͤſte ja eben kein ſolch ernſtliches Chriſten- thum erfordert werden/ weil ja ihr prediger es ſonſten anders machen wuͤrde. Alles dieſes lebens aͤrgerniß/ wird auch ſo viel ſchwehrer/ da man eines predigers leben nicht nur in andern ſtuͤcken die zweyte taffel angehend tadel- hafft findet/ ſondern ſihet/ daß er auch in den pflichten der erſten taffel ſo ſtraͤf- lich iſt: wie bereits deꝛ klagen meldung geſchehen/ daß er in ſeinen amtsverrich- tungen und gebeth ſo gar nicht mit erbaulicher andacht der gemeine vorgehe/ daß ſie ſich vielmehr daran ſtoſſe/ und man nichts an ihm in ſolchen heiligen verrichtungen ſehe/ was nach einer andacht und ehrerbietung gegen den hei- ligen GOtt/ ſo bey ſolchen heiligen verrichtungen und verordnungen zuge- gen iſt/ ſchmeckete. Dahin gehoͤret auch/ daß uͤber ihn und den ſohn die kla- gen continuiren/ wie ſie beide ſo unfleißig bey dem gottes-dienſt (wo ſie nicht amts halben muͤſſen darbey ſeyn/ ob ſie wohl auch ſolche dinge mehrmahlen ohne noth verſaͤumet/) ſich einfinden/ auch ſo gar auff hohe Feſte/ zu ſolcher zeit zum fenſter ausſehen/ und muͤßig gehen/ auch wohl die letzte in- und erſte wieder aus der verſamlung geſehen werden/ woruͤber ſich wuͤrcklich die ge- meinde geaͤrgert haben ſolle/ daß ſie zu der kirchen ſich einfinden muͤſſen/ und ihre Geiſtliche es ſelbſten nicht thaͤten fol. 48. 82. Gewißlich wo dieſes ſich alſo wie vorgegeben verhaͤlt/ gibet es ein groͤſſer aͤrgernuͤß/ als man insgemein etwan gedencken ſolte; denn es machet denen leuten die gedancken/ es ſeye mit dem kirchengehen und gottesdienſt nichts ſo nothwendiges/ und vielmehr nur 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/624
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/624>, abgerufen am 02.06.2024.