Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
könne. Denn wie solches auch wahrhafftig göttlicher wille an uns ist/ als der
uns um nichts irrdisches/ sondern seinen willen zu thun in die welt gesetzet
hat/ also können wir versichert seyn/ daß solche bewandnüß unsers hertzens
ihm einig gefalle/ und er also einer seelen/ dero es hierum redlich zu thun ist/
seinen willen gewiß zeigen werde. Also daß sie dieselbe/ wo sie endlich nach
vermögen die sache überleget/ oder auch andern Christlichen leuten den aus-
schlag übergeben hat/ sich versichern kan/ was endlich der schlußseye/ sey auch
wahrhafftig der rath ihres himmlischen Vaters/ dem sie nachmahl ohne wei-
tern zweiffel zu folgen wol befugt seye/ und sich deswegen darinnen zu sün-
digen nicht förchten dörffe.

Nun mehr aber zu den fragen selbs zu kommen/ ist die erste/ ob derselbe
zu A. mehr als zu B. oder C. ausrichten könne/ und also folglich/ ob er alle
gedancken A. zu verlassen/ abzulegen habe oder nicht? Jch leugne nicht/ daß
mir gleich diese erste frage sehr schwehr wird. Jndem die rationes von A.
sehr wichtig mögen geführet werden. 1. Jsts in gewisser maaß eine Ecclesia
pressa/
dergleichen man vor andern noch mehr verbunden ist/ und daher die
jenige welche ihnen GOtt einmal gegeben/ sich schwehrer denselben entzie-
hen dörffen/ wenn sie sonderlich sehen/ daß der HErr ihre arbeit segnet: wie
ich dann nicht zweiffle/ daß derselbe solches ihres orts gethan habe/ auch nicht
vernommen/ daß die widerwärtigen Papisten sich meines werthen Herrn
Christlicher arbeit widersetzet/ sondern vielmehr sich stiller mögen gehalten
haben: darauß ich dieses abnehme/ daß derselbe von oben bisher die gnade ge-
habt haben muß/ mit Christl. klugheit gegen sie sich zu halten/ daß er zwahr der
kirchen und wahrheit nichts begeben/ aber auch nicht ohne noth die widrige
zu der kirchen gefahr gereizet/ welcherley leute an dergleichen orten die nütz-
lichste sind: und also sehr dahin stehet/ ob so bald ein gleich gesinneter succes-
sor
folgen würde. Solte aber ein anderer und solcher dahin kommen/ wel-
cher mit hitzigem verfahren gegen die widersacher der kirchen unruhe/ und ge-
fahr zuzöge/ stehet sehr dahin/ ob nicht alsdenn das gewissen möchte einigen
vorwurff thun. 2. Sehe ich auch/ daß zu GOttes ehren nicht wenig auszu-
richten ist. Das predigamt selbs hat zur frucht so vielmehr gelegenheit/ da
derselbe zweymahl die woche die Canzel zu besteigen hat/ und solches ohne
zweiffel/ so ich aus bewandnüß der stadt vermuthe/ in einer volckreichen ge-
meinde. So achte ich das lehren in der schul von nicht geringer wichtigkeit/
und wo Studiosi ihres orts sich aufhalten/ wie nicht wohl zu zweiffeln/ wäre
auch gelegenheit/ weil die verschohnung mit dem beichtstuhl und dessen depen-
denzen
dazu mag zeit überlassen/ denselben in dem Studio Theoretico anlei-
tung zu geben/ welches wenn GOtt segen zu geben anfinge/ leicht noch meh-
rere dahin ziehen könte. So ist auch die inspection der kirchen und schulen/

so

Das andere Capitel.
koͤnne. Denn wie ſolches auch wahrhafftig goͤttlicher wille an uns iſt/ als der
uns um nichts irrdiſches/ ſondern ſeinen willen zu thun in die welt geſetzet
hat/ alſo koͤnnen wir verſichert ſeyn/ daß ſolche bewandnuͤß unſers hertzens
ihm einig gefalle/ und er alſo einer ſeelen/ dero es hierum redlich zu thun iſt/
ſeinen willen gewiß zeigen werde. Alſo daß ſie dieſelbe/ wo ſie endlich nach
vermoͤgen die ſache uͤberleget/ oder auch andern Chriſtlichen leuten den aus-
ſchlag uͤbergeben hat/ ſich verſichern kan/ was endlich der ſchlußſeye/ ſey auch
wahrhafftig der rath ihres himmliſchen Vaters/ dem ſie nachmahl ohne wei-
tern zweiffel zu folgen wol befugt ſeye/ und ſich deswegen darinnen zu ſuͤn-
digen nicht foͤrchten doͤrffe.

Nun mehr aber zu den fragen ſelbs zu kommen/ iſt die erſte/ ob derſelbe
zu A. mehr als zu B. oder C. ausrichten koͤnne/ und alſo folglich/ ob er alle
gedancken A. zu verlaſſen/ abzulegen habe oder nicht? Jch leugne nicht/ daß
mir gleich dieſe erſte frage ſehr ſchwehr wird. Jndem die rationes von A.
ſehr wichtig moͤgen gefuͤhret werden. 1. Jſts in gewiſſer maaß eine Eccleſia
preſſa/
dergleichen man vor andern noch mehr verbunden iſt/ und daher die
jenige welche ihnen GOtt einmal gegeben/ ſich ſchwehrer denſelben entzie-
hen doͤrffen/ wenn ſie ſonderlich ſehen/ daß der HErr ihre arbeit ſegnet: wie
ich dann nicht zweiffle/ daß derſelbe ſolches ihres orts gethan habe/ auch nicht
vernommen/ daß die widerwaͤrtigen Papiſten ſich meines werthen Herrn
Chriſtlicher arbeit widerſetzet/ ſondern vielmehr ſich ſtiller moͤgen gehalten
haben: darauß ich dieſes abnehme/ daß derſelbe von oben bisher die gnade ge-
habt haben muß/ mit Chriſtl. klugheit gegen ſie ſich zu halten/ daß er zwahr der
kirchen und wahrheit nichts begeben/ aber auch nicht ohne noth die widrige
zu der kirchen gefahr gereizet/ welcherley leute an dergleichen orten die nuͤtz-
lichſte ſind: und alſo ſehr dahin ſtehet/ ob ſo bald ein gleich geſinneter ſucceſ-
ſor
folgen wuͤrde. Solte aber ein anderer und ſolcher dahin kommen/ wel-
cher mit hitzigem verfahren gegen die widerſacher der kirchen unruhe/ und ge-
fahr zuzoͤge/ ſtehet ſehr dahin/ ob nicht alsdenn das gewiſſen moͤchte einigen
vorwurff thun. 2. Sehe ich auch/ daß zu GOttes ehren nicht wenig auszu-
richten iſt. Das predigamt ſelbs hat zur frucht ſo vielmehr gelegenheit/ da
derſelbe zweymahl die woche die Canzel zu beſteigen hat/ und ſolches ohne
zweiffel/ ſo ich aus bewandnuͤß der ſtadt vermuthe/ in einer volckreichen ge-
meinde. So achte ich das lehren in der ſchul von nicht geringer wichtigkeit/
und wo Studioſi ihres orts ſich aufhalten/ wie nicht wohl zu zweiffeln/ waͤre
auch gelegenheit/ weil die verſchohnung mit dem beichtſtuhl und deſſen depen-
denzen
dazu mag zeit uͤberlaſſen/ denſelben in dem Studio Theoretico anlei-
tung zu geben/ welches wenn GOtt ſegen zu geben anfinge/ leicht noch meh-
rere dahin ziehen koͤnte. So iſt auch die inſpection der kirchen und ſchulen/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nne. Denn wie &#x017F;olches auch wahrhafftig go&#x0364;ttlicher wille an uns i&#x017F;t/ als der<lb/>
uns um nichts irrdi&#x017F;ches/ &#x017F;ondern &#x017F;einen willen zu thun in die welt ge&#x017F;etzet<lb/>
hat/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ daß &#x017F;olche bewandnu&#x0364;ß un&#x017F;ers hertzens<lb/>
ihm einig gefalle/ und er al&#x017F;o einer &#x017F;eelen/ dero es hierum redlich zu thun i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;einen willen gewiß zeigen werde. Al&#x017F;o daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe/ wo &#x017F;ie endlich nach<lb/>
vermo&#x0364;gen die &#x017F;ache u&#x0364;berleget/ oder auch andern Chri&#x017F;tlichen leuten den aus-<lb/>
&#x017F;chlag u&#x0364;bergeben hat/ &#x017F;ich ver&#x017F;ichern kan/ was <choice><sic>endlch</sic><corr>endlich</corr></choice> der &#x017F;chluß&#x017F;eye/ &#x017F;ey auch<lb/>
wahrhafftig der rath ihres himmli&#x017F;chen Vaters/ dem &#x017F;ie nachmahl ohne wei-<lb/>
tern zweiffel zu folgen wol befugt &#x017F;eye/ und &#x017F;ich deswegen darinnen zu &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen nicht fo&#x0364;rchten do&#x0364;rffe.</p><lb/>
            <p>Nun mehr aber zu den fragen &#x017F;elbs zu kommen/ i&#x017F;t die er&#x017F;te/ ob der&#x017F;elbe<lb/>
zu A. mehr als zu B. oder C. ausrichten ko&#x0364;nne/ und al&#x017F;o folglich/ ob er alle<lb/>
gedancken A. zu verla&#x017F;&#x017F;en/ abzulegen habe oder nicht? Jch leugne nicht/ daß<lb/>
mir gleich die&#x017F;e er&#x017F;te frage &#x017F;ehr &#x017F;chwehr wird. Jndem die <hi rendition="#aq">rationes</hi> von A.<lb/>
&#x017F;ehr wichtig mo&#x0364;gen gefu&#x0364;hret werden. 1. J&#x017F;ts in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß eine <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;a/</hi> dergleichen man vor andern noch mehr verbunden i&#x017F;t/ und daher die<lb/>
jenige welche ihnen GOtt einmal gegeben/ &#x017F;ich &#x017F;chwehrer den&#x017F;elben entzie-<lb/>
hen do&#x0364;rffen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;onderlich &#x017F;ehen/ daß der HErr ihre arbeit &#x017F;egnet: wie<lb/>
ich dann nicht zweiffle/ daß der&#x017F;elbe &#x017F;olches ihres orts gethan habe/ auch nicht<lb/>
vernommen/ daß die widerwa&#x0364;rtigen Papi&#x017F;ten &#x017F;ich meines werthen Herrn<lb/>
Chri&#x017F;tlicher arbeit wider&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;ich &#x017F;tiller mo&#x0364;gen gehalten<lb/>
haben: darauß ich die&#x017F;es abnehme/ daß der&#x017F;elbe von oben bisher die gnade ge-<lb/>
habt haben muß/ mit Chri&#x017F;tl. klugheit gegen &#x017F;ie &#x017F;ich zu halten/ daß er zwahr der<lb/>
kirchen und wahrheit nichts begeben/ aber auch nicht ohne noth die widrige<lb/>
zu der kirchen gefahr gereizet/ welcherley leute an dergleichen orten die nu&#x0364;tz-<lb/>
lich&#x017F;te &#x017F;ind: und al&#x017F;o &#x017F;ehr dahin &#x017F;tehet/ ob &#x017F;o bald ein gleich ge&#x017F;inneter <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or</hi> folgen wu&#x0364;rde. Solte aber ein anderer und &#x017F;olcher dahin kommen/ wel-<lb/>
cher mit hitzigem verfahren gegen die wider&#x017F;acher der kirchen unruhe/ und ge-<lb/>
fahr zuzo&#x0364;ge/ &#x017F;tehet &#x017F;ehr dahin/ ob nicht alsdenn das gewi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte einigen<lb/>
vorwurff thun. 2. Sehe ich auch/ daß zu GOttes ehren nicht wenig auszu-<lb/>
richten i&#x017F;t. Das predigamt &#x017F;elbs hat zur frucht &#x017F;o vielmehr gelegenheit/ da<lb/>
der&#x017F;elbe zweymahl die woche die Canzel zu be&#x017F;teigen hat/ und &#x017F;olches ohne<lb/>
zweiffel/ &#x017F;o ich aus bewandnu&#x0364;ß der &#x017F;tadt vermuthe/ in einer volckreichen ge-<lb/>
meinde. So achte ich das lehren in der &#x017F;chul von nicht geringer wichtigkeit/<lb/>
und wo <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i</hi> ihres orts &#x017F;ich aufhalten/ wie nicht wohl zu zweiffeln/ wa&#x0364;re<lb/>
auch gelegenheit/ weil die ver&#x017F;chohnung mit dem beicht&#x017F;tuhl und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">depen-<lb/>
denzen</hi> dazu mag zeit u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ den&#x017F;elben in dem <hi rendition="#aq">Studio Theoretico</hi> anlei-<lb/>
tung zu geben/ welches wenn GOtt &#x017F;egen zu geben anfinge/ leicht noch meh-<lb/>
rere dahin ziehen ko&#x0364;nte. So i&#x017F;t auch die <hi rendition="#aq">in&#x017F;pection</hi> der kirchen und &#x017F;chulen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0544] Das andere Capitel. koͤnne. Denn wie ſolches auch wahrhafftig goͤttlicher wille an uns iſt/ als der uns um nichts irrdiſches/ ſondern ſeinen willen zu thun in die welt geſetzet hat/ alſo koͤnnen wir verſichert ſeyn/ daß ſolche bewandnuͤß unſers hertzens ihm einig gefalle/ und er alſo einer ſeelen/ dero es hierum redlich zu thun iſt/ ſeinen willen gewiß zeigen werde. Alſo daß ſie dieſelbe/ wo ſie endlich nach vermoͤgen die ſache uͤberleget/ oder auch andern Chriſtlichen leuten den aus- ſchlag uͤbergeben hat/ ſich verſichern kan/ was endlich der ſchlußſeye/ ſey auch wahrhafftig der rath ihres himmliſchen Vaters/ dem ſie nachmahl ohne wei- tern zweiffel zu folgen wol befugt ſeye/ und ſich deswegen darinnen zu ſuͤn- digen nicht foͤrchten doͤrffe. Nun mehr aber zu den fragen ſelbs zu kommen/ iſt die erſte/ ob derſelbe zu A. mehr als zu B. oder C. ausrichten koͤnne/ und alſo folglich/ ob er alle gedancken A. zu verlaſſen/ abzulegen habe oder nicht? Jch leugne nicht/ daß mir gleich dieſe erſte frage ſehr ſchwehr wird. Jndem die rationes von A. ſehr wichtig moͤgen gefuͤhret werden. 1. Jſts in gewiſſer maaß eine Eccleſia preſſa/ dergleichen man vor andern noch mehr verbunden iſt/ und daher die jenige welche ihnen GOtt einmal gegeben/ ſich ſchwehrer denſelben entzie- hen doͤrffen/ wenn ſie ſonderlich ſehen/ daß der HErr ihre arbeit ſegnet: wie ich dann nicht zweiffle/ daß derſelbe ſolches ihres orts gethan habe/ auch nicht vernommen/ daß die widerwaͤrtigen Papiſten ſich meines werthen Herrn Chriſtlicher arbeit widerſetzet/ ſondern vielmehr ſich ſtiller moͤgen gehalten haben: darauß ich dieſes abnehme/ daß derſelbe von oben bisher die gnade ge- habt haben muß/ mit Chriſtl. klugheit gegen ſie ſich zu halten/ daß er zwahr der kirchen und wahrheit nichts begeben/ aber auch nicht ohne noth die widrige zu der kirchen gefahr gereizet/ welcherley leute an dergleichen orten die nuͤtz- lichſte ſind: und alſo ſehr dahin ſtehet/ ob ſo bald ein gleich geſinneter ſucceſ- ſor folgen wuͤrde. Solte aber ein anderer und ſolcher dahin kommen/ wel- cher mit hitzigem verfahren gegen die widerſacher der kirchen unruhe/ und ge- fahr zuzoͤge/ ſtehet ſehr dahin/ ob nicht alsdenn das gewiſſen moͤchte einigen vorwurff thun. 2. Sehe ich auch/ daß zu GOttes ehren nicht wenig auszu- richten iſt. Das predigamt ſelbs hat zur frucht ſo vielmehr gelegenheit/ da derſelbe zweymahl die woche die Canzel zu beſteigen hat/ und ſolches ohne zweiffel/ ſo ich aus bewandnuͤß der ſtadt vermuthe/ in einer volckreichen ge- meinde. So achte ich das lehren in der ſchul von nicht geringer wichtigkeit/ und wo Studioſi ihres orts ſich aufhalten/ wie nicht wohl zu zweiffeln/ waͤre auch gelegenheit/ weil die verſchohnung mit dem beichtſtuhl und deſſen depen- denzen dazu mag zeit uͤberlaſſen/ denſelben in dem Studio Theoretico anlei- tung zu geben/ welches wenn GOtt ſegen zu geben anfinge/ leicht noch meh- rere dahin ziehen koͤnte. So iſt auch die inſpection der kirchen und ſchulen/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/544
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/544>, abgerufen am 17.06.2024.